Skip to main content

Arbeit und Sozialintegration: Verunsicherung durch Prekarisierung

  • Chapter
  • First Online:
  • 4328 Accesses

Part of the book series: Studientexte zur Soziologie ((STSO))

Zusammenfassung

Die Zunahme prekärer und atypischer Beschäftigungsverhältnisse und der Niedergang sozialrechtlicher Standards bilden den Hintergrund für die prominente Zeitdiagnose der Prekarisierung, der dieses Kapitel gewidmet ist. Die veränderte Regulierung der Beschäftigungsverhältnisse hat gesellschaftspolitische Dimensionen, die sich nicht nur über die soziale Lage, sondern auch über subjektive Verunsicherung offenbaren. Nach einer begrifflichen Differenzierung (5.1), werden zentrale theoretische Analyseperspektiven auf die erodierende Integrationskraft der Lohnarbeit (5.2), die Sozialstruktur der Betroffenheit von Prekarität (5.3) und die Umgangsweisen der Subjekte mit ihren unsicheren Erwerbs- und Lebenslagen (5.4) beleuchtet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

eBook
USD   24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ausführlicher zur Kopplung von Castels Analyseperspektive an das Durkheim’sche Theoriegebilde mit den Konzepten Kohäsion, Anomie, Solidarität, Entkopplung und Integration siehe Kronauer (2004).

  2. 2.

    Das Spiegelbild dessen ist die Hoffnung auf ein mögliches Aufbegehren gegen Prekarisierung seitens dieses „neuen“ Kollektivakteurs (vgl. Vogel 2009, S. 198).

  3. 3.

    „Der Prozeß der Einflussnahme von betrieblichen, überbetrieblichen und staatlichen Handlungsträgern auf die Organisation des Arbeits- und Produktionsprozesses und seine sozialen Folgewirkungen.“ (WZB 1984, S. 82)

Weiterführende Literatur

  • Achatz, J. (2008). Die Integration von Frauen in Arbeitsmärkten und Organisationen. In S. Wilz (Hrsg.), Geschlechterdifferenzen – Geschlechterdifferenzierungen. Ein Überblick über gesellschaftliche Entwicklungen und theoretische Positionen (S. 105–138). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Adam, G., & Pernicka, S. (2007). Solo-Selbstständige und kollektive Interessenvertretung am Beispiel der Erwachsenenbildung in Österreich. In P. Gazareth, A. Juhasz & C. Magnin (Hrsg.), Neue soziale Ungleichheit in der Arbeitswelt (S. 167–192). Konstanz: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Adolphs, S., & Hamm, M. (2008). Prekäre Superhelden: zur Entwicklung politischer Handlungsmöglichkeiten in postfordistischen Verhältnissen. In C. Altenhain, A. Danilina, E. Hildebrandt, S. Kausch, A. Müller & T. Roscher (Hrsg.), Von „Neuer Unterschicht“ und Prekariat (S. 165–182). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Aglietta, M. (1976). Régulation et crises du capitalisme. L’expérience des Etats-Unis. Paris: Calmann-Lévy.

    Google Scholar 

  • Amacker, M. (2011). „Da haben wir wenig Spielraum“ – Familienernährerinnen in prekären Lebenslagen. WSI-Mitteilungen 64 (8), S. 409–415.

    Article  Google Scholar 

  • Apitsch, B., Shire, K. A., Heinrich, S., Mottweiler, H., & Tünte, M. (2015). Flexibilität und Beschäftigungswandel. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Arnold, M., Mattes, A., & Wagner, G. G. (2016). Normale Arbeitsverhältnisse sind weiterhin die Regel. DIW Wochenbericht, 19, S. 419–428.

    Google Scholar 

  • Aulenbacher, B. (2009). Die soziale Frage neu gestellt – Gesellschaftsanalysen der Prekarisierungs- und Geschlechterforschung. In R. Castel & K. Dörre (Hrsg.), Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts (S. 65–77). Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Aulenbacher, B. (2018). Rationalisierung und der Wandel von Erwerbsarbeit aus der Genderperspektive. In F. Böhle, G. G. Voß & G. Wachtler (Hrsg.), Handbuch Arbeitssoziologie (S. 435–469). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Aulenbacher, B., & Wetterer, A. (Hrsg.). (2009). Arbeit: Perspektiven und Diagnosen der Geschlechterforschung. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Aulenbacher, B., Funder, M., Jacobsen, H., & Völker, S. (2007). Arbeit und Geschlecht im Umbruch der modernen Gesellschaft. Forschung im Dialog. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Auth, D. (2013). Ökonomisierung der Pflege – Formalisierung und Prekarisierung von Pflegearbeit. WSI-Mitteilungen, 66 (6), S. 412–422.

    Article  Google Scholar 

  • Balz, H.-J. (2012). Prekäre Lebenslagen und Krisen. Strategien zur individuellen Bewältigung. In E.-U. Huster, J. Boeckh & H. Mogge-Grotjahn (Hrsg.), Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung, 2. Aufl. (S. 419–437). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bartelheimer, P. (2011). Unsichere Erwerbsbeteiligung und Prekarität. WSI-Mitteilungen, 64 (8), S. 386–393.

    Article  Google Scholar 

  • Berninger, I., & Dingeldey, I. (2013). Familieneinkommen als neue Normalität? WSI-Mitteilungen, 3, S. 182–191.

    Article  Google Scholar 

  • Bescherer, P. (2013). Vom Lumpenproletariat zur Unterschicht. Produktivistische Theorie und politische Praxis. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bieling, H.-J. (2012). Regulationstheorie und Arbeitspolitik. In K. Dörre, D. Sauer & V. Wittke (Hrsg.), Kapitalismustheorie und Arbeit (S. 127–142). Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bispinck, R., Dribbusch, H., Öz, F., & Stoll, E. (2012). Einkommens- und Arbeitsbedingungen in Pflegeberufen. Eine Analyse auf Basis der WSI-Lohnspiegel-Datenbank. Arbeitspapier 7. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung. https://www.boeckler.de/pdf/ta_lohnspiegel_pflegeberufe_2012.pdf. Zugegriffen 14. Februar 2019.

  • Blimlinger, E. (2008). The Gender of Precarity, or the Feminization of employment. In M. Grzinic & R. Reitsamer (Hrsg.), New Feminism Worlds of Feminism, Queer and Networking Conditions (S. 160–171). Wien: Löcker.

    Google Scholar 

  • Böhle, F., & Sauer, D. (1975). Intensivierung der Arbeit und staatliche Sozialpolitik. Leviathan, 3 (1), S. 79–83.

    Google Scholar 

  • Bologna, S. (2006). Die Zerstörung der Mittelschichten. Zehn Thesen zur neuen Selbstständigkeit. Graz: Nausner & Nausner Verlag.

    Google Scholar 

  • Bosch, G. (2017). Normalarbeitsverhältnis. In H. Hirsch-Kreinsen & H. Minssen (Hrsg.), Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie (S. 246–251). Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bosch, G. (2018). Strukturen und Dynamik von Arbeitsmärkten. In F. Böhle, G. G. Voß & G. Wachtler (Hrsg.), Handbuch Arbeitssoziologie. Bd. 2: Akteure und Institutionen (S. 325–359). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bosch, G., & Kalina, T. (2005). Entwicklung und Struktur der Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland. In Institut Arbeit und Technik (Hrsg.), IAT-Jahrbuch 2005 (S. 29–46). Gelsenkirchen: IAT.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1998). Prekarität ist überall. In P. Bourdieu (Hrsg.), Gegenfeuer. Wortmeldungen im Dienste des Widerstands gegen die neoliberale Invasion (S. 96–102). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, U., Dörre, K., Röbenack, S., Kraemer, K., & Speidel, F. (2006). Prekäre Arbeit. Ursachen, Ausmaß, soziale Folgen und subjektive Verarbeitungsformen unsicherer Beschäftigungsverhältnisse. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Brussig, M. (2010). Anhaltende Ungleichheiten in der Erwerbsbeteiligung Älterer; Zunahme an Teilzeitbeschäftigung. Altersübergangs-Report, 2010-03. http://www.iaq.uni-due.de/auem-report/2010/2010-03/auem2010-03.pdf (zugegriffen: 14. Februar 2019).

    Google Scholar 

  • Bude, H., & Willich, A. (Hrsg.). (2006). Das Problem der Exklusion. Ausgegrenzte, Entbehrliche, Überflüssige. Hamburg: Hamburger Institut für Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • Bührmann, A., & Pongratz, H. (Hrsg.). (2010). Prekäres Unternehmertum. Unsicherheiten von selbstständiger Erwerbstätigkeit und Unternehmensgründung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Candeias, M. (2006). Handlungsfähigkeit durch Widerspruchsorientierung. Kritik der Analysen von und Politiken gegen Prekarisierung. Zeitschrift für marxistische Erneuerung, 68. www.linksnet.de/de/artikel/20290 (zugegriffen: 14. Februar 2019).

    Google Scholar 

  • Candeias, M. (2008). Genealogie des Prekariats. In C. Altenhain, A. Danilina, E. Hildebrandt, S. Kausch, A. Müller & T. Roscher (Hrsg.), Von „Neuer Unterschicht“ und Prekariat (S. 121–138). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Castel, R. (2000). Die Metamorphosen der sozialen Frage. Eine Chronik der Lohnarbeit. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Castel, R. (2005). Die Stärkung des Sozialen. Leben im Wohlfahrtsstaat. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Castel, R. (2009). Die Wiederkehr der sozialen Unsicherheit. In R. Castel & K. Dörre (Hrsg.), Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts (S. 21–34). Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Castel, R., & Dörre, K. (2009b). Einleitung. In R. Castel & K. Dörre (Hrsg.), Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts (S. 11–18). Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Castro Varela, M., & Dhawan, N. (2010). Mission Impossible: Postkoloniale Theorie im deutschsprachigen Raum? In J. Reuter & P.-I. Villa (Hrsg.), Postkoloniale Soziologie (S. 303–329). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (2003): Plenarprotokoll des Bundestages 15/32. Stenografischer Bericht. 32. Sitzung. Berlin, 14. März 2003, S. 2479. http://dip21.bundestag.de/dip21/btp/15/15032.pdf (zugegriffen: 14. Februar 2019).

    Google Scholar 

  • Dingeldey, N. (2006). Aktivierender Wohlfahrtsstaat und sozialpolitische Steuerung. Berlin: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Dörre, K. (2007). Prekarisierung und Geschlecht. Ein Versuch über unsichere Beschäftigung und männliche Herrschaft in nachfordistischen Arbeitsgesellschaften. In B. Aulenbacher, M. Funder, H. Jacobsen & S. Völker (Hrsg.), Arbeit und Geschlecht im Umbruch der modernen Gesellschaft – Forschung im Dialog (S. 285–301). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dörre, K. (2009). Prekarität im Finanzmarkt-Kapitalismus. In R. Castel & K. Dörre (Hrsg.), Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts (S. 35–64). Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Dörre, K. (2010). Überbetriebliche Regulierung von Arbeitsbeziehungen. In F. Böhle, G. G. Voß & G. Wachtler (Hrsg.), Handbuch Arbeitssoziologie (S. 873–912). Berlin: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dörre, K. (2012). Prekäre Arbeit und gesellschaftliche Integration – empirische Befunde und integrationstheoretische Schlussfolgerungen. In W. Heitmeyer & P. Imbusch (Hrsg.), Desintegrationsdynamiken. Integrationsmechanismen auf dem Prüfstand (S. 29–56). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Dörre, K., & Neis, M. (2008). Forschendes Prekariat? Mögliche Beiträge der Prekarisierungsforschung zur Analyse atypischer Beschäftigungsverhältnisse in der Wissenschaft. In S. Klecha & W. Krumbein (Hrsg.), Die Beschäftigungssituation von wissenschaftlichem Nachwuchs (S. 127–142). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dörre, K., Krämer, K., & Speidel, F. (2004). Prekäre Arbeit. Ursachen, soziale Auswirkungen und subjektive Verarbeitungsformen unsicherer Beschäftigungsverhältnisse. Das Argument, 256, S. 378–397.

    Google Scholar 

  • Dörre, K., Sauer, D., & Wittke, V. (Hrsg.). (2012). Kapitalismustheorie und Arbeit. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Dörre, K., Happ, A., & Matuschek, I. (2013a) (Hrsg.). Das Gesellschaftsbild der LohnarbeiterInnen. Soziologische Untersuchungen in ost- und westdeutschen Industriebetrieben. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Eckart, C. (1998). Keine Angst vor der „Feminisierung“ der Arbeit. Gewerkschaftliche Monatshefte, 6–7, S. 341–345.

    Google Scholar 

  • Eribon, D. (2016). Rückkehr nach Reims. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Esping-Andersen, G. (1990). The Three Worlds of Welfare Capitalism. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Freudenschuss, M. (2013). Prekär ist wer? Prekarisierungsdiskurs als Arena sozialer Kämpfe. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Gagné, J., Hilmer, R., & Müller-Hilmer, R. (2017). Ergebnisbericht zum Forschungsvorhaben Soziale Lebenslagen, Desintegration und politische Entfremdung. Eine Studie von policy matters im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung. Berlin: policy matters. https://www.boeckler.de/pdf_fof/99470.pdf (zugegriffen: 14. Februar 2019).

    Google Scholar 

  • Gefken, A., F. Stockem, & P. Böhnke (2015). Subjektive Umgangsformen mit prekärer Erwerbsarbeit – Zwischen Orientierung an und Ablösung von der Normalarbeitsgesellschaft. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Book  Google Scholar 

  • George, R. (2011). Niedriglohn und Geschlecht im europäischen Vergleich. WSI-Mitteilungen, 10/2011, S. 448555.

    Article  Google Scholar 

  • Goes, T. E. (2015). Zwischen Disziplinierung und Gegenwehr: wie Prekarisierung sich auf Beschäftigte im Großhandel auswirkt. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Gottschall, K. (2018). Arbeit, Beschäftigung und Arbeitsmarkt aus der Genderperspektive. In F. Böhle, G. G. Voß & G. Wachtler (Hrsg.), Handbuch Arbeitssoziologie. Bd. 2: Akteure und Institutionen (S. 361395). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gottschall, K., & Schröder T. (2013). „Familienlohn“ – Zur Entwicklung einer wirkmächtigen Normierung geschlechtsspezifischer Arbeitsteilung. WSI-Mitteilungen, 3, S. 161170.

    Article  Google Scholar 

  • Grimm, N. (2013). Statusinkonsistenz revisited! Prekarisierungsprozesse und soziale Positionierung. WSI-Mitteilungen, 66 (2), S. 8997.

    Article  Google Scholar 

  • Grimm, N., & Vogel, B. (2006). Prekarisierte Erwerbsbiografien. Verläufe, Erfahrungen, Typisierungen. Bericht an das BMAS. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Hardering, F. (2011). Unsicherheiten in Arbeit und Biografie. Zur Ökonomisierung der Lebensführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Hardt, M., & Negri, A. (2003). Empire – die neue Weltordnung. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Haubner, T. (2011). Handlungsfähigkeit unter prekären Existenzbedingungen. Jena: Institut für Soziologie.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W., & Imbusch, P. (Hrsg.). (2012). Desintegrationsdynamiken. Integrationsmechanismen auf dem Prüfstand. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hepp, R.-D. (Hrsg.). (2012). Prekarisierung und Flexibilisierung. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Hepp, R.-D., Riesiniger, R., & Kergel, D. (2016). Verunsicherte Gesellschaft: Prekarisierung auf dem Weg in das Zentrum. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Hirsch, J. (1990). Kapitalismus ohne Alternative? Materialistische Gesellschaftstheorie und Möglichkeiten einer sozialistischen Politik heute. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Holst, H., & Maier, F. (1998). Normalarbeitsverhältnis und Geschlechterordnung. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 31 (3), S. 506518.

    Google Scholar 

  • Hornung, U. (2003). Stachel „Geschlecht“. Der soziologische Diskurs über den Wandel und die Zukunft in Arbeit, Ökonomie und Geschlechterverhältnisse – ein Überblick. In B. Orth, T. Schwietring & J. Weiß (Hrsg.), Soziologische Forschung (S. 139153). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jürgens, K. (2006). Arbeits- und Lebenskraft. Reproduktion als eigensinnige Grenzziehung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Jürgens, K. (2011). Prekäres Leben. WSI-Mitteilungen, 64 (8), S. 379385.

    Article  Google Scholar 

  • Jürgens, K. (2017). Reproduktion von Arbeitskraft. In H. Hirsch-Kreinsen & H. Minssen (Hrsg.), Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie (S. 272–275). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Jürgens, K. (2018). Arbeit und Leben. In F. Böhle, G. G. Voß & G. Wachtler (Hrsg.), Handbuch Arbeitssoziologie (S. 99130). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jungwirth, I., & Scherschel, K. (2010). Ungleich prekär – zum Verhältnis von Arbeit, Migration und Geschlecht. In A. Manske & K. Pühl (Hrsg.), Prekarisierung zwischen Anomie und Normalisierung. Geschlechtertheoretische Bestimmungen (S. 110–132). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, K. (2014). Familie als Herstellungsleistung. Hintergründe und Konturen einer neuen Perspektive auf Familie. In K. Jurczyk, A. Lange & B. Thiessen (Hrsg.), Doing Family. Warum Familienleben heute nicht mehr selbstverständlich ist (S. 50–70). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, K., & Oechsle, M. (2008). Das Private neu denken, Erosionen, Ambivalenzen, Leistungen. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Kalina, T., & Weinkopf, C. (2012). Niedriglohnbeschäftigung 2010. Fast jede/r Vierte arbeitet für Niedriglohn. IAQ-Report 2012-01. Duisburg: Institut Arbeit und Qualifikation.

    Google Scholar 

  • Katmann, T., & Dingeldey, I. (2013). Prekarisierung berufsfachlich qualifizierter Beschäftigung? Eine Analyse der Arbeitsbedingungen von medizinischen Fachangestellten. Reihe Arbeit und Wirtschaft in Bremen. Bremen: Institut Arbeit und Wirtschaft.

    Google Scholar 

  • Klammer, U., Neukirch, S., & Weßler-Poßberg, D. (2012). Wenn Mama das Geld verdient. Familienernährerinnen zwischen Prekarität und neuen Rollenbildern. Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung 139. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Klecha, S., Krumbein, W., & Jung, P. (Hrsg.). (2008). Die Beschäftigungssituation von wissenschaftlichem Nachwuchs. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kleemann, F. (2012). Subjektivierung von Arbeit – Eine Reflexion zum Stand des Diskurses. Arbeits- und Industriesoziologische Studien, 5 (2), S. 6–20.

    Google Scholar 

  • Klenner, C., Pfahl, S., Neukirch, S., & Weßler-Poßberg, D. (2011). Prekarisierung im Lebenszusammenhang – Bewegung in den Geschlechterarrangements? WSI-Mitteilungen, 64 (8), S. 416–422.

    Article  Google Scholar 

  • Koch, A., & Bäcker, G. (2004). Mini- und Midijobs. Frauenerwerbstätigkeit und Niedrigeinkommensstrategien in der Arbeitsmarktpolitik. In R. Baatz, C. Rudolph & A. Satilmis (Hrsg.), Hauptsache Arbeit? Feministische Perspektiven auf den Wandel von Arbeit (S. 85–103). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Kohli, M. (1994). Institutionalisierung und Individualisierung der Erwerbsbiografie. In U. Beck & E. Beck-Gernsheim (Hrsg.), Riskante Freiheiten (S. 219–243). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Koppetsch, C. (2017). Aufstand der Etablierten? Soziopolis – Gesellschaft beobachten. https://soziopolis.de/beobachten/kultur/artikel/aufstand-der-etablierten/ (zugegriffen: 14. Februar 2019).

    Google Scholar 

  • Krämer, K. (2008). Prekarität – was ist das?Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, 17 (2), S. 77–90.

    Google Scholar 

  • Krämer, K. (2009). Prekarisierung – jenseits von Stand und Klasse? In R. Castel & K. Dörre (Hrsg.), Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung (S. 241–253). Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Kreckel, R. (2010). „Anmerkungen zu Richard Münch: Die akademische Elite“. In H.-G. Soeffner (Hrsg.), Unsichere Zeiten. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena, Bd. 2 (S. 845–849). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Krenn, M., & Saunders, E. (2012). Prekäre Integration – die soziale Verwundbarkeit von Migrantinnen und ihre Integration durch Erwerbsarbeit. FORBA Forschungsbericht 4/2012. Wien: Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt.

    Google Scholar 

  • Kreyenfeld, M. (2008). Ökonomische Unsicherheit und der Aufschub der Familiengründung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Krömmelbein, S. (1996). Krise der Arbeit – Krise der Identität? Institutionelle Umbrüche der Erwerbsarbeit und subjektive Erfahrungsprozesse in den neuen Bundesländern. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Kronauer, M. (2002). Exklusion. Die Gefährdung des Sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Kronauer, M. (2004). Soziologie der sozialen Frage: Robert Castel. In S. Moebius, & L. Peter (Hrsg.), Französische Soziologie der Gegenwart (S. 449–475). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, M. (2017). Arbeitspolitik. In H. Hirsch-Kreinsen & H. Minssen (Hrsg.), Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie (S. 63–67). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kurz-Scherf, I. (2004a). Suchbewegungen im Wandel von Arbeit, Geschlecht und Gesellschaft. In R. Baatz, C. Rudolph & A Satilmis (Hrsg.), Hauptsache Arbeit? Feministische Perspektiven auf den Wandel von Arbeit (S. 8–16). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Kurz-Scherf, I. (2004b). „Hauptsache Arbeit“? – Blockierte Perspektiven im Wandel von Arbeit und Geschlecht. In R. Baatz, C. Rudolph & A. Satilmis (Hrsg.), Hauptsache Arbeit? Feministische Perspektiven auf den Wandel von Arbeit (S. 24–46). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Lang, C. (2009). Erwerbsformen im Wandel. Wirtschaft im Wandel, 4, S. 165–171.

    Google Scholar 

  • Legnaro, A., & Birenheide, A. (2008). Regieren mittels Unsicherheit. Regime von Arbeit in der späten Moderne. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Lemke, T. (2004). Dispositive der Unsicherheit im Neoliberalismus. Widerspruch, 24 (46), S. 89–98.

    Google Scholar 

  • Lengersdorf, D., & Meuser, M. (2010). Wandel von Arbeit – Wandel von Männlichkeiten. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Juni 2010, 35 (2), S. 89–103.

    Google Scholar 

  • Lengfeld, H., & Hirschle, J. (2009). Die Angst der Mittelschicht vor dem sozialen Abstieg. Eine Längsschnittanalyse 1984–2007. Zeitschrift für Soziologie, 38 (5), S. 379–398.

    Article  Google Scholar 

  • Lessenich, S. (2008). Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Lipietz, A. (1985). Akkumulation, Krisen und Auswege aus der Krise. Einige methodische Überlegungen zum Begriff der „Regulation“. Prokla, 15 (58), S. 109–137.

    Article  Google Scholar 

  • Littek, W. (1982). Arbeitssituation und betriebliche Arbeitsbedingungen. In W. Littek, W. Rammert & G. Wachtler (Hg.), Einführung in die Arbeits- und Industriesoziologie (S. 92–135). Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Loacker, B. (2010). Kreativ prekär: künstlerische Arbeit und Subjektivität im Postfordismus. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Lohr, K., & Nickel, H. (Hrsg.). (2005). Subjektivierung von Arbeit – riskante Chancen. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Ludwig, G., & Mennel, B. (2005). Ganz normal prekär. Grundrisse. Zeitschrift für linke Theorie und Debatte, 14, S. 31–34.

    Google Scholar 

  • Lühr, T. (2009). Klasse und Geschlecht als Dimensionen kapitalistischer Herrschaft. Marxistische Blätter, Heft 6/09, S. 1–11. https://www.linksnet.de/sites/default/files/pdf/Thomas%20L%C3%BChr%20-%20Klasse%20und%20Geschlecht.pdf (zugegriffen: 14. Februar 2019).

    Google Scholar 

  • Manske, A. (2007). Prekarisierung auf hohem Niveau. Eine Feldstudie über Alleinunternehmer in der IT-Branche. München/Mering: Hampp.

    Google Scholar 

  • Manske, A. (2009). Unsicherheit und kreative Arbeit. Stellungskämpfe von Soloselbstständigen in der Kulturwirtschaft. In R. Castel & K. Dörre (Hrsg.), Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts (S. 283–296). Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Manske, A., & Pühl, K. (2010). Prekarisierung zwischen Anomie und Normalisierung. Geschlechtertheoretische Bestimmungsversuche. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Manske, A., & Scheffelmeier, T. (2015). Werkverträge, Leiharbeit, Solo-Selbstständigkeit. Eine Bestandsaufnahme. WSI-Diskussionspapier, Nr. 195.

    Google Scholar 

  • Marchart, O. (2013). Die Prekarisierungsgesellschaft. Prekäre Proteste. Politik und Ökonomie im Zeichen der Prekarisierung. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Matuschek, I. (2010). Konfliktfeld Leistung. Eine Literaturstudie zur betrieblichen Leistungspolitik. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Mauer, H. (2009). Prekäre Beschäftigung und Arbeitnehmende mit Migrationshintergrund. Arbeitspapier 179. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Mayer-Ahuja, N. (2003). Wieder dienen lernen? Vom westdeutschen „Normalarbeitsverhältnis“ zu prekärer Beschäftigung seit 1973. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Mayer-Ahuja, N. (2012). Arbeit, Unsicherheit, Informalität. In K. Dörre, D. Sauer & V. Wittke (Hrsg.), Kapitalismustheorie und Arbeit. Neue Ansätze soziologischer Kritik (S. 289–301). Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Mayer-Ahuja, N. (2013). Prekär, informell – weiblich? Zur Bedeutung von „Gender“ für die Aushöhlung arbeitspolitischer Standards. In H.-J. Burchardt, S. Peters & N. Weinmann (Hrsg.), Arbeit in globaler Perspektive. Facetten informeller Beschäftigung (S. 55–78). Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Mayer-Ahuja, N. (2017). Die Globalität unsicherer Arbeit als konzeptionelle Provokation: Zum Zusammenhang zwischen Informalität im Globalen Süden und Prekarität im Globalen Norden. Themenheft Arbeit und Kapitalismus, Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft, 2, S. 264–296.

    Google Scholar 

  • MEW – Marx-Engels-Werke (1962a [1867]). Bd. 23. Berlin: Dietz Verlag.

    Google Scholar 

  • MEW – Marx-Engels-Werke (1962b [1867]). Bd. 25. Berlin: Dietz Verlag.

    Google Scholar 

  • MEW – Marx-Engels-Werke (1962c [1837–1844]). Bd. 40. Berlin: Dietz Verlag.

    Google Scholar 

  • Motakef, M. (2015). Prekarisierung. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Mückenberger, U. (1985a). Die Krise des Normalarbeitsverhältnisses – hat das Arbeitsrecht noch Zukunft? Zeitschrift für Sozialreform, 31 (7), S. 415–434.

    Google Scholar 

  • Mückenberger, U. (1985b). Die Krise des Normalarbeitsverhältnisses – hat das Arbeitsrecht noch Zukunft? Zeitschrift für Sozialreform, 31 (8), S. 457–475.

    Google Scholar 

  • Mückenberger, U. (2010). Die Krise des Normalarbeitsverhältnisses. Zeitschrift für Sozialreform, 56 (4), S. 403–420.

    Article  Google Scholar 

  • Nachtwey, O. (2016). Die Abstiegsgesellschaft. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Neugebauer, G. (2007). Politische Milieus in Deutschland. Die Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Nickel, H. M. (2009). Die Prekarier – eine soziologische Kategorie? Anmerkungen aus einer geschlechtersoziologischen Perspektive. In R. Castel & K. Dörre (Hrsg.), Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung (S. 209–218). Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Nickel, H. M., & Lohr, K. (2009). Subjektivierung von Arbeit – Riskante Chancen. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Nickel, H., Hüning, H., & Frey, M. (2008). Subjektivierung, Verunsicherung, Eigensinn. Auf der Suche nach Gestaltungspotenzialen für eine neue Arbeits- und Geschlechterpolitik. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Notz, G. (2007). Frauen in prekären Beschäftigungsverhältnissen. In K. Pape (Hrsg.), Arbeiten ohne Netz. Prekäre Arbeit und ihre Auswirkungen (S. 49–70). Hannover: Offizin.

    Google Scholar 

  • Nowak, I. (2007). Von mutigen Männern und erfolgreichen Frauen. Work-Life-Balance in prekarisierten Verhältnissen. In C. Kaindl (Hrsg.), Subjekte im Neoliberalismus (S. 59–74). Marburg: BdWi.

    Google Scholar 

  • Nowak, I. (2009). Gewinne der Selbstorganisierung? Das Beispiel Frauenbewegung. In R. Castel & K. Dörre (Hrsg.), Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung (S. 345–356). Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Oschmiansky, F. (2010). Das Konzept der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Berlin: Bundeszentrale für politische Bildung. http://www.bpb.de/politik/innenpolitik/arbeitsmarktpolitik/55040/aktive-arbeitsmarktpolitik?p=all (zugegriffen: 14. Februar 2019).

    Google Scholar 

  • Paugam, S. (2008). Die elementaren Formen der Armut. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Pelizzari, A. (2009). Dynamiken der Prekarisierung. Atypische Erwerbsverhältnisse und milieuspezifische Unsicherheitsbewältigung. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Pfau-Effinger, B., Och, R., & Eichler, M. (2008). Ökonomisierung, Pflegepolitik und Strukturen der Pflege älterer Menschen. In A. Evers & R. Heinze (Hrsg.), Sozialpolitik. Ökonomisierung und Entgrenzung (S. 83–98). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Poulantzas, N. (2002). Staatstheorie. Politischer Überbau, Ideologie, Autoritärer Etatismus. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Promberger, M. (2012). Topografie der Leiharbeit: Flexibilität und Prekarität einer atypischen Beschäftigungsform. Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung (146). Berlin: edition sigma.

    Book  Google Scholar 

  • Reiners, D. (2010). Verinnerlichte Prekarität. Jugendliche MigrantInnen am Rande der Arbeitsgesellschaft. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Rhein, T., & Stüber, H. (2014). Bei Jüngeren ist die Stabilität der Beschäftigung gesunken. IAB-Kurzbericht 3/2014. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.

    Google Scholar 

  • Rosa, H. (2017). Beschleunigung: die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Scheele, A. (2013). Frauenerwerbstätigkeit im Spannungsfeld von „Prekarisierung“ und „guter Arbeit“ – Geschlechterpolitische Erweiterungen. Arbeit, 22 (3), S. 187–198.

    Article  Google Scholar 

  • Schiek, D. (2010). Aktivisten der Normalbiographe. Zur biografischen Dimension prekärer Arbeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schier, M., Jurczyk, K., & Szymenderski, P. (2011). Entgrenzungen von Arbeit und Familie – mehr als Prekarisierung. WSI-Mitteilungen, 64 (8), S. 402–408.

    Article  Google Scholar 

  • Schultheis, F. (2011). Der Lohn der Angst: Normalisierung der Prekarität im neuen Geiste des Kapitalismus. Revue Économique et Sociale, 69 (1), S. 39–41.

    Google Scholar 

  • Seifert, H. (2017). Wie lassen sich Entwicklung und Strukturen atypischer Beschäftigungsverhältnisse erklären? WSI-Mitteilungen 70 (1), S. 5–15.

    Article  Google Scholar 

  • Seifert, M. (2009). Prekarisierung der Arbeits- und Lebenswelt. Kulturwissenschaftliche Reflexionen zu Karriere und Potenzial eines Interpretationsansatzes. In I. Götz & B. Lemberger (Hrsg.), Prekär arbeiten, prekär leben (S. 31–53). Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Sennett, R. (2007). Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Berlin Verlag.

    Google Scholar 

  • Sommer, M., Dörre, K., & Schneidewind, U. (2005). Die Zukunft war vorgestern: der Wandel der Arbeitsverhältnisse: Unsicherheit statt Normalarbeitsverhältnis? Oldenburg: Oldenburger Universitätsreden.

    Google Scholar 

  • Sondermann, A., Ludwig-Mayerhofer, W., & Behrend, O. (2009). Auf der Suche nach der verlorenen Arbeit. Arbeitslose und Arbeitsvermittler im neuen Arbeitsmarktregime. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Standing, G. (2005). Global Feminization Through Flexible Labor: A Theme Revisited. Genf: International Labour Organisation Press.

    Google Scholar 

  • Standing, G. (2011). The Precariat: The New Dangerous Class. London: Bloomsbury Publishing.

    Google Scholar 

  • Völker, S. (2006). Praktiken der Instabilität. Eine empirische Untersuchung von Prekarisierungsprozessen. In B. Aulenbacher, M. Bereswill, M. Löw, M. Meuser, G. Mordt, R. Schäfer & S. Scholz (Hrsg.), FrauenMännerGeschlechterforschung, State of the Art (S. 140–154). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Völker, S. (2007). Prekäre Transformationen – herausgeforderte Lebensführungen. In U. Bock, I. Dölling & B. Krais (Hrsg.), Prekäre Transformationen: Bourdieu und die Frauen- und Geschlechterforschung. Querelles-Jahrbuch für Frauen- und Geschlechterforschung (S. 176–194). Göttingen: Wallstein Verlag.

    Google Scholar 

  • Völker, S. (2009). „Entsicherte Verhältnisse“ – Impulse des Prekarisierungsdiskurses für eine geschlechtersoziologische Zeitdiagnose. In B. Aulenbacher & A. Wetterer (Hrsg.), Arbeit. Perspektiven und Diagnosen der Geschlechterforschung (S. 268–286). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Völker, S. (2011). Praktiken sozialer Reproduktion von prekär beschäftigten Männern. WSI-Mitteilungen, 64 (8), S. 423–429.

    Article  Google Scholar 

  • Völker, S., & Amacker, M. (2015). Prekarisierungen: Arbeit, Sorge und Politik. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Vogel, B. (2006). Sicher-prekär. In S. Lessenich & F. Nullmeier (Hrsg.), Deutschland. Eine gespaltene Gesellschaft (S. 73–91). Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Vogel, B. (2008). Prekarität und Prekariat – Signalwörter neuer sozialer Ungleichheiten. Aus Politik und Zeitgeschichte, 33–34/2008, S. 12–18.

    Google Scholar 

  • Vogel, B. (2009). Wohlstandskonflikte. Soziale Fragen, die aus der Mitte kommen. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Vogel, B. (2010). Staatliche Regulierung von Arbeit. In F. Böhle, G. G. Voß & G. Wachtler (Hrsg.), Handbuch Arbeitssoziologie (S. 913–928). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Weber, E. (2002). Rezension. Robert Castel, „Die Metamorphosen der sozialen Frage. Eine Chronik der Lohnarbeit“. In Grundrisse. Zeitschrift für linke Theorie & Debatte, 13. http://www.grundrisse.net/buchbesprechungen/robert_castel.htm (zugegriffen: 14. Februar 2019).

    Google Scholar 

  • Weber-Menges, S. (2013). Erwerbsarbeit im Wandel: Machbarkeitsstudie zur Anwendbarkeit eines neuen Untersuchungsinstruments zur integrierten, differenzierten und für internationale Vergleiche geeigneten Analyse der beruflichen Arbeitsteilung in Italien. Forschungsbericht. Berlin: Rosa-Luxemburg-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Weber-Menges, S. (2016). Berufliche Arbeitsteilung und Prekarisierung. Auswertung des Mikrozensus 2013 zu Erwerbsstruktur und Prekarität. Berlin: Rosa-Luxemburg-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Westerheide, J. E. (2016). Prekäre Frauenerwerbstätigkeit im globalen Süden – Zur Übertragbarkeit der Prekarisierungsdebatte. Social Transformations. Cross-Disciplinary Perspectives on Precarisation, 1 (1), S. 1–20. https://www.socialtrans.de/index.php/st/article/download/3/2 (zugegriffen: 14. Februar 2019).

    Google Scholar 

  • Winker, G. (2010). Prekarisierung und Geschlecht. Eine intersektionale Analyse aus Reproduktionsperspektive. In A. Manske & K. Pühl (Hrsg.), Prekarisierung zwischen Anomie und Normalisierung. Geschlechtertheoretische Bestimmungen (S. 165–184). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Wolf, M. (2010). Über die Zurichtung von Arbeitskraft im Zeitalter des Neoliberalismus oder Was haben „Bologna-Prozeß“ und Hartz IV gemein? Grundrisse. Zeitschrift für linke Theorie & Debatte, 36. http://www.grundrisse.net/grundrisse36/ueber_die_zurichtung_von_arbeits.htm (zugegriffen: 14. Februar 2019).

    Google Scholar 

  • WZB – Wissenschaftszentrum Berlin (1984). Bericht 1982–1983. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kleemann, F., Westerheide, J., Matuschek, I. (2019). Arbeit und Sozialintegration: Verunsicherung durch Prekarisierung. In: Arbeit und Subjekt. Studientexte zur Soziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23260-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23260-3_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23259-7

  • Online ISBN: 978-3-658-23260-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics