Skip to main content

Bildungssprachförderung in allen Fächern – Eine Seminarkonzeption zur videobasierten Analyse und Reflexion von Unterrichtskommunikation in migrationsbedingt mehrsprachigen Schulklassen

  • Chapter
  • First Online:
Sprachliche Vielfalt im Unterricht

Part of the book series: Edition Fachdidaktiken ((EF))

  • 10k Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag stellt ein videobasiertes Seminar vor, welches in der Erziehungswissenschaft der Universität Münster entwickelt wurde und im Rahmen des DaZ-Moduls angeboten wird. Sprachliche Bildung und das Verknüpfen von sprachlichem und fachlichem Lernen werden in diesem Rahmen als Querschnittsaufgabe von Schule und Unterricht fokussiert und das besondere Potenzial von Unterrichtsvideos für die Vernetzung von Theorie und Praxis in der universitären Lehrerbildung genutzt. Ausgewählte Unterrichtssequenzen aus dem Korpus eines DFG-geförderten Forschungsprojektes zum bildungssprachförderlichen Lehrerhandeln werden im Seminar theoriebasiert und videointeraktionsanalytisch mit Blick darauf untersucht, wie Expertenlehrkräfte ihre Schüler_innen darin unterstützen, sprachlich angemessenes Handeln in bildungsrelevanten Kontexten einzuüben und zu entwickeln. Die Studierenden werden insbesondere darin angeleitet, die professionelle Wahrnehmung ihrer eigenen Rolle und Verantwortung als Lehrkraft für Lehr- und Lernprozesse (weiter) auszubilden. Vor dem Hintergrund des Seminarkonzeptes und seiner wissenschaftlichen Fundierung gibt der Beitrag Einblicke in die bisherigen Umsetzungserfahrungen, Evaluationen und Möglichkeiten der Nutzung und Weiterentwicklung des Konzeptes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Modulbeschreibung einsehbar auf der Homepage des Centrums für Mehrsprachigkeit und Spracherwerb der Universität Münster (CEMES), erreichbar unter der URL http://www.uni-muenster.de/Cemes/daz_modul/struktur/index.html [letzter Zugriff am 01.02.2018].

  2. 2.

    URL: http://www.uni-muenster.de/Bildungswissenschaften/studium/master/uli.html [letzter Zugriff am 01.02.2018].

  3. 3.

    Für Einblicke in das Material und exemplarische Sequenzanalysen vgl. Lange et al. 2017; Fürstenau et al. 2015; Fürstenau und Lange 2013.

  4. 4.

    Das Handout wird in diesem Beitrag in gekürzter Form dargestellt.

  5. 5.

    Das Handout wird in diesem Beitrag in gekürzter Form dargestellt.

  6. 6.

    Modulbeschreibung einsehbar auf der Homepage des Centrums für Mehrsprachigkeit und Spracherwerb der Universität Münster (CEMES), erreichbar unter der URL http://www.uni-muenster.de/Cemes/daz_modul/struktur/index.html [letzter Zugriff am 01.02.2018].

  7. 7.

    Unter anderem: WWU Münster: https://www.uni-muenster.de/Koviu/filme/index.html; WWU Münster: Videoportal ProVision (in Kürze online); Universität Zürich: https://www.unterrichtsvideos.ch/; QUA-Lis NRW: https://www.schulentwicklung.nrw.de/cms/angebote/egs/unterrichtsvideos/index.html; Guter Unterricht: https://www.guterunterricht.de/unterrichtsvideos.

Literatur

  • Biaggi, S., Krammer, K., & Hugener, I. (2013). Vorgehen zur Förderung der Analysekompetenz in der Lehrerbildung mit Hilfe von Unterrichtsvideos – Erfahrungen aus dem ersten Studienjahr. Seminar, 19(2), (S. 26–34).

    Google Scholar 

  • Fürstenau, S. (2017). Unterrichtsentwicklung in Zeiten der Neuzuwanderung. In N. McElvany, A. Jungermann, W. Bos & H.G. Holtappels (Hrsg.), Ankommen in der Schule. Chancen und Herausforderungen bei der Integration von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung (S. 41–56). Münster & New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Fürstenau, S., & Lange, I. (2011). Schulerfolg und sprachliche Bildung. Eine Unterrichtsstudie. In P. Hüttis-Graff & P. Wieler (Hrsg.), Übergänge zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Vor- und Grundschulalter (S. 9–56). Freiburg im Breisgrau: Herbert-Jürgen Welke Fillibach Verlag.

    Google Scholar 

  • Fürstenau, S., & Lange, I. (2013). Bildungssprachförderliches Lehrerhandeln. Einblicke in eine videobasierte Unterrichtsstudie. In I. Gogolin, I. Lange, U. Michel & H.H. Reich (Hrsg.), Herausforderung Bildungssprache – und wie man sie meistert (S. 188–219). FÖRMIG Edition, Bd. 9. Münster u. a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Fürstenau, S., Beckmann, V., & Galling, I. (2015). Bildungssprachförderliches Lehrerhandeln und Sprachbetrachtung. Eine empirische Analyse sprachlichen Handelns im Lateinunterricht. In E.M. Fernández Ammann, A. Kropp & J. Müller-Lancé (Hrsg.), Herkunftsbedingte Mehrsprachigkeit im Unterricht der romanischen Sprachen (S. 253–278). Berlin: Frank & Timme.

    Google Scholar 

  • Gibbons, P. (2006). Unterrichtsgespräche und das Erlernen neuer Register in der Zweitsprache. In P. Mecheril & T. Quehl (Hrsg.), Die Macht der Sprachen. Englische Perspektiven auf die mehrsprachige Schule (S. 262–290). Münster u. a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I., & Duarte, J. (2016). Bildungssprache. In J. Kilian, B. Brouër & D. Lüttenberg (Hrsg.), Handbuch Sprache in der Bildung (S. 478–499). Berlin/Boston: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I., Lange, I., Hawighorst B., Bainski, C., Heintze, A., Rutten, S., & Saalmann, W. (2011). Durchgängige Sprachbildung. Qualitätsmerkmale für den Unterricht. Münster u. a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Goodwin, C. (1994). Professional Vision. American Anthropologist, 96(3), (S. 606–633).

    Article  Google Scholar 

  • Heller, V., & Morek, M. (2015). Unterrichtsgespräche als Erwerbskontext. Kommunikative Gelegenheiten für bildungssprachliche Praktiken erkennen und nutzen. Leseforum.ch, 3, (S. 1–23).

    Google Scholar 

  • Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bunderepublik Deutschland (KMK) (2013). Interkulturelle Bildung und Erziehung in der Schule. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 25.10.1996 i. d. F. vom 05.12.2013). https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Themen/Kultur/1996_10_25-Interkulturelle-Bildung.pdf. Zugegriffen: 05. Mai 2018.

  • Knoblauch, H. (2004). Die Video-Interaktionsanalyse. Sozialer Sinn, 5(1), (S. 123–138).

    Article  Google Scholar 

  • König, J., Eicken, A., Kramer, C., & Roters, B. (2015). Videos in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung

    Google Scholar 

  • (ViLLA). Konzeptionelle Überlegungen und erste empirische Befunde zu fachsprachlichen Anforderungen beim Lernen mit Unterrichtsvideos durch Lehramtsstudierende. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 8(1), (S. 77–102).

    Google Scholar 

  • Krammer, K., & Reusser, K. (2005). Unterrichtsvideos als Medium der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen. Beiträge zur Lehrerbildung, 23(1), (S. 35–50).

    Google Scholar 

  • Lange, I., Beckmann, V., & Galling, I. (2017). Teaching Academic Discourse Practices in Multilingual Classrooms. Insights into Coding Results and Qualitative Analyses of a Video Study. In H. Peukert & I. Gogolin (Hrsg.), Dynamics of Linguistic Diversity (S. 217–234). Hamburg Studies on Linguistic Diversity, Bd. 6. Hamburg: John Benjamins.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lengyel, D. (2010). Bildungssprachförderlicher Unterricht in mehrsprachigen Lernkonstellationen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 13(4), (S. 593–608).

    Article  Google Scholar 

  • Lengyel, D. (2012). Unterrichtsinteraktion in sprachlich heterogenen Klassen. In S. Fürstenau (Hrsg.), Interkulturelle Pädagogik und Sprachliche Bildung. Herausforderungen für die Lehrerbildung (S. 143–161). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lengyel, D. (2016). Umgang mit sprachlicher Heterogenität im Klassenzimmer. In J. Kilian, B. Brouër & D. Lüttenberg (Hrsg.), Handbuch Sprache in der Bildung (S. 500–522). Berlin/Boston: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Mercer, N., & Dawes, L. (2008). The Value of Exploratory Talk. In N. Mercer & S. Hodgkinson (Hrsg.), Exploring Talk in School (S. 55–72). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Morek, M., & Heller, V. (2012). Bildungssprache – Kommunikative, epistemische, soziale und interaktive Aspekte ihres Gebrauchs. Zeitschrift für angewandte Linguistik, 57(1), (S. 67–101).

    Article  Google Scholar 

  • Pauli, C. (2010). Klassengespräche – Engführung des Denkens oder gemeinsame Wissenskonstruktion selbstbestimmt lernender Schülerinnen und Schüler. In T. Bohl, K. Kansteiner-Schänzlin, M. Kleinknecht, B. Kohler & A. Nold (Hrsg.), Selbstbestimmung und Classroom-Management. Empirische Befunde und Entwicklungsstrategien zum guten Unterricht (S. 145–161). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Redder, A., Becker-Mrotzek, M., Ehlich, K., Fickermann, D., Forschner, S., Hasselhorn, M., Krüger-Potratz M., Roßbach, H.G-., Schwippert, K., Stanat, P., & Weinert, S. (2011). Konzept eines koordinierten Forschungsprogramms “Sprachdiagnostik und Sprachförderung”. ZUSE-Diskussionspapier, Bd. 4. Hamburg: ZUSE.

    Google Scholar 

  • Seago, N. (2003). Using Videos as an Object of Inquiry for Mathematics Teaching and Learning. In J. Brophy (Hrsg.), Using Video in Teacher Education (S. 259–286). Oxford: Elsevier.

    Chapter  Google Scholar 

  • Seidel, T., Blomberg, G., & Stürmer, K. (2010). OBSERVE – Validierung eines videobasierten Instruments zur Erfassung der professionellen Wahrnehmung von Unterricht. In E. Klieme, D. Leutner & M. Kenk (Hrsg.), Kompetenzmodellierung. Zwischenbilanz des DFG-Schwerpunktprogramms und Perspektiven des Forschungsansatzes (S. 296–306). 56. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik. Weinheim u. a.: Beltz.

    Google Scholar 

  • Sherin, M.G. (2002). When Teaching Becomes Learning. Cognition and Instruction, 20(2), (S. 119–150).

    Article  Google Scholar 

  • Sidnell, J. (2013). Basic Conversation Analytic Methods. In J. Sidnell & T. Stivers (Hrsg.), The Handbook of Conversation Analysis (S. 77–99). Malden u. a.: Wiley-Blackwell.

    Google Scholar 

  • Tuma, R., Schnettler, B., & Knoblauch, H. (Hrsg.). (2013). Videographie. Einführung in die interpretative Videoanalyse sozialer Situationen. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Walsh, S., & Li, L. (2013). Conversations as Space for Learning. International Journal of Applied Linguistics, 23(2), (S. 247–266).

    Article  Google Scholar 

  • Wygotski, L.S. (1934/1986). Denken und Sprechen. Frankfurt/M.: Fischer Wissenschaft.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lisa Foppen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Foppen, L., Beckmann, V. (2019). Bildungssprachförderung in allen Fächern – Eine Seminarkonzeption zur videobasierten Analyse und Reflexion von Unterrichtskommunikation in migrationsbedingt mehrsprachigen Schulklassen. In: Danilovich, Y., Putjata, G. (eds) Sprachliche Vielfalt im Unterricht. Edition Fachdidaktiken. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23254-2_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23254-2_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23253-5

  • Online ISBN: 978-3-658-23254-2

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics