Skip to main content

Das Dilemma der religiösen Modernisierung

  • Chapter
  • First Online:
Reformation im Islam
  • 1403 Accesses

Zusammenfassung

Alle Ansätze einer islamischen Reformation sind bislang gescheitert. Am Beispiel der dschihadistischen Literatur lässt sich nachzeichnen, warum: Zunächst gründet diese auf einer anderen Realitätsvorstellung, die ihrerseits an der Gegenwart und ihren Probleme nicht interessiert ist. Ihnen gilt der Koran als „Verfassung der Muslime“ und Reservoir von Gesetzesvorschriften, was keinerlei Möglichkeit zur Reflexion oder Kritik. Der dschihadistische Diskurs basiert auf der Angst vor dem Verlust der Identität und vor Werten, die in die islamischen Gesellschaften eingesickert sind. Zu diesen Werten gehört vor allem die Gleichberechtigung der Geschlechter, die einzufordern die männliche Vormundschaft und Vorherrschaft über die Frauen infrage stellt. Dagegen wendet sich der dschihadistische Diskurs, indem er eine dominante und autoritäre Männlichkeit zu begründen sucht, die gegen Gleichberechtigung, Miteinander und Reform gerichtet ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Hier sei z. B. verwiesen auf ʿAbdalmaǧīd al-Šarafī, Revolution, Moderne, Islam [Arab.], Tunis 2011 (rez. von Kulṯūm al-Saʿafī); Saʿīd Nāšīd, Die Moderne und der Koran [Arab.], Tunis und Beirut [2.] 2016 (der Verfasser besteht darauf, dass der Koran ein Diskurs aufrichtiger Anbetung ist); Nabīl ʿAbdalfattāḥ, Die Erneuerung des religiösen Denkens [Arab.], o. O. 2016; Aḥmad Zāyid, Die Stimme des Imams: Der religiöse Diskurs vom Kontext zur Wahrnehmung [Arab.], Kairo 2017.

  2. 2.

    Insbesondere haben wir folgende Literatur verwendet: Abū Ǧandal al-Azadī (alias Fāris al-Zahrānī), Die Aufwiegelung der heldenhaften Mujahideen zur Wiederbelebung des Attentats, http://www.rihanapress.com/index.php/ar/bibliotheque/407-2014-07-02-14-48-53.html [Zugegriffen: 07.Aug.2017]. Abū Anas al-Ṭāʾifī, Ein Tor zum Paradies [Arab.], https://www.alkutubcafe.com/book/CjNrB1.html (datiert 25.03.423 n.H.); al-Ḥāfiẓ b. Ḥaǧar, Das Wiehern der Pferde bei der Erläuterung des Buches vom Dschihad angesichts des bevorstehenden Ziels [Arab.], erläutert von Scheich ʿAbdarraḥīm Murād b. al-Šāfiʿī, veröff. 25. Rajab 1424 n.H. (21.09.2003) https://www.almeshkat.net/book/1400 [Zugegriffen: 12.Aug.2017]; ʿAlī al-Ḫuḍair, Eine Mitteilung an die Modernisten: Aus der Einleitung der Erläuterung des Unglaubens (kufr) derer, die den Amerikanern beistehen: Von Scheich Nāṣir al-Fahd [Arab.], 12.08.2012, https://archive.org/details/1232012-08-12 (Abruf 25.07.2017); Scheich ʿAbdullāh ʿAzzām, Die Hinlenkung der Gläubigen zu den Vorzügen des Dschihad [Arab.], https://archive.org/details/2.ithaf [Zugegriffen: 13.Juli.2017]; Muḥhammad b. Saʿīd al-Qaḥṭānī, „al-walāʾ wa-l-barāʾ “im Islam [Arab.], Riyadh 2014, https://islamhouse.com/ar/books/468544/ (Abruf 17.04.2018).

  3. 3.

    Dschihad (ǧihād) und qitāl werden gemeinhin als Synonyme verstanden. (Anm. d. Ü.).

  4. 4.

    salaf = Altvordere, gemeint sind al-salaf al-ṣāliḥ, d.h. die ersten drei Generationen der Anhänger des Propheten Muhammad, die als besonders vorbildlich und tugendhaft gelten. (Anm. d. Ü.).

  5. 5.

    Rechtswissenschaft, die Differenz zulässt. (Anm. des Ü.).

  6. 6.

    bidʿa = unerlaubte Neuerung. (Anm. des. Ü.).

  7. 7.

    Wer sich mit der dschihadistischen Literatur befasst, wird die Dominanz bestimmter Bücher bemerken, darunter das Buch des Dschihad [Arab.] von Ibn al-Mubārak (gest. 181 n.H.), Das Vorbild des Eroberers [Arab.] von Abū Zamanain (gest. 399 n.H.), sowie die Fatwas von Ibn Taimiyya.

  8. 8.

    Der Nachfolger von Osama bin Laden als Anführer von al-Qaida. (Anm. d. Ü.).

  9. 9.

    „Erklärung der Globalen Islamischen Front zum Kampf gegen die Juden und Kreuzritter“ [Arab.], veröff. am 12.08.2017, http://23-february-1998-fatwa.blogspot.com/2013/01/text-of-1998-fatwa-in-arabic.html [Zugegriffen: 13.Febr.2018].

  10. 10.

    takfīr = Unter Dschihadisten häufige Praxis, andersdenkende Muslime zu Ungläubigen zu erklären. (Anm. d. Ü.).

  11. 11.

    Jāhiliyya = wörtl. Ignoranz; Bezeichnung des Zeitalters vor dem Islam. In der Sprache der Dschihadisten wird die Gegenwart als neue Jāhiliyya bezeichnet. (Anm. d. Ü.).

  12. 12.

    Onkel des Propheten, der für seinen Kampfesmut berühmt war (Anm. d. Ü.).

  13. 13.

    Zweiter muslimischer Kalif, gest. 644, unter dessen Herrschaft sich das islamische Herrschaftsgebiet drastisch vergrösserte. (Anm. d. Ü.).

  14. 14.

    Der auch in Europa bekannte Sultan Saladin (1138–1193) ist als Bezwinger der Kreuzritter bis heute eine populäre muslimische Identifikationsfigur. (Anm. d. Ü.).

  15. 15.

    ʿAbdullāh ʿAzzām (1941–1989): Palästinensischer Islamist, Theologe und Mitbegründer verschiedener Terrororganisationen, darunter al-Qaida und Hamas. (Anm. d. Ü.).

  16. 16.

    Libanesischer kommunistischer Intellektueller. (Anm. d. Ü.).

Literatur

  • ʿAbdalfattāḥ, Nabīl. 2016. Die Erneuerung des religiösen Denkens [Arab.]. o. O.: al-Markaz al-arabi li-l-buhut wa-l-dirasat.

    Google Scholar 

  • Abū Ǧandal al-Azadī (alias Fāris al-Zahrānī). 2017. [Arab.] Die Aufwiegelung der heldenhaften Mujahideen zur Wiederbelebung des Attentats. http://www.rihanapress.com/index.php/ar/bibliotheque/407-2014-07-02-14-48-53.html. Zugegriffen: 07. Aug. 2017.

  • Al-ʿArūyi, ʿAbdallāh. 1973. [Arab.] Zeitgenössische arabische Ideologie. Beirut: Dar al-Haqiqa.

    Google Scholar 

  • Al-Ḥāfiẓ Ibn Ḥaǧar. 2003. [Arab.] Das Wiehern der Pferde bei der Erläuterung des Buches vom Dschihad angesichts des bevorstehenden Ziels: Erläutert von Scheich ʿAbdarraḥīm Murād b. al-Šāfiʿī. o. O.

    Google Scholar 

  • Al-Qaḥṭānī, Muḥammad ibn Saʿīd. 2014. Al-walāʾ wa-l-barāʾ fī l-Islām. Riyad: Dar Tayyib ali-l-nasr wa-l-tauzi. https://islamhouse.com/ar/books/468544. Zugegriffen: 18. Apr. 2019.

  • Langman, Lauren, und Doug Morris. 2002. Islamic modernity: Barriers and possibilities. Logos Journal 1 (2):61–77.

    Google Scholar 

  • Murūwa, Karīm. 1990. [Arab.] Dialoge über Nationalismus und Sozialismus, Religion and Revolution. Beirut: Dar al-Farabi.

    Google Scholar 

  • Nāšīd, Saʿīd. 2016. Al-ḥadāṯa wa-l-Qurʾān (Die Moderne und der Koran). Tunis und Beirut [2.]: Dar al-tanwir li-l-tibaa wa-l-nasr.

    Google Scholar 

  • Segell, Glen. 2005. 9/11: Wahabism/Hegemony and Agenic Man/Heroic Masculinity. Strategic Insights IV 3 (March). http://www.ccc.nps.navy.mil/si/2005/Mar/segellMar05.asp. Zugegriffen: 16. Mai 2005.

  • Zāyid, Aḥmad. 2017. Die Stimme des Imams: Der religiöse Diskurs vom Kontext zur Wahrnehmung [Arab.]. Kairo: Dar al-Ayn li-l-nasr.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Grami, A. (2019). Das Dilemma der religiösen Modernisierung. In: Klußmann, J., Kreutz, M., Sarhan, A. (eds) Reformation im Islam. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23004-3_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23004-3_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23003-6

  • Online ISBN: 978-3-658-23004-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics