Skip to main content

Die Komplexitätsreduktion der Ohnmächtigen?

Verschwörungstheorien á la „Lügenpresse“ aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht

  • Chapter
  • First Online:
Komplexität im Journalismus

Zusammenfassung

In den vergangenen Jahren wird in den Leitmedien wie in der Wissenschaft vermehrt über Verschwörungstheorien diskutiert, die über soziale Medien verbreitet werden. Im Vordergrund stehen dabei meist Eigenschaften wie (übermäßige) Reduktion von Komplexität, Irrationalität und eine Tendenz zur Selbstimmunisierung sowie daraus resultierende Gefahren für den demokratischen Diskurs. In diesem Beitrag wird das Phänomen der Verschwörungstheorie mit Befunden aus Politikwissenschaft, Wissenssoziologie und Psychologie näher betrachtet und festgestellt, dass sie in der Regel weniger mit einer pathologischen Irrationalität ihrer Vertreter als mit einer bestimmten sozialen Position (Außenseitertum, politische Ohnmachtsgefühle) erklärt werden können. Unterschieden wird weiterhin zwischen heterodoxen und orthodoxen Verschwörungstheorien nach dem Grad ihrer gesellschaftlichen Anerkennung. Das Konzept wird schließlich an die kommunikationswissenschaftlichen Diskurse um Framing und Gegenöffentlichkeit angeschlossen, verbunden mit der Anregung, Verschwörungstheorien als themenunabhängige Basis-Frames sowohl in alternativen als auch in etablierten Medien zu untersuchen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anton, A., M. Schetsche, und M. K. Walter. 2014. „Wirklichkeitskonstruktion zwischen Orthodoxie und Heterodoxie – zur Wissenssoziologie von Verschwörungstheorien.“ In Konspiration. Soziologie des Verschwörungsdenkens, hrsg. A. Anton, M. Setsche, und M. K. Walter, 9–25. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Dahinden, U. 2006. Framing: Eine integrative Theorie der Massenkommunikation. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • DLF Kultur. 2017. „Phil.Cologne-Debatte über Verschwörungstheorien: ‚Ich sehe was, was du nicht siehst!‘. Michael Butter und Bernhard Pörksen im Gespräch mit Svenja Flaßpöhler.“ Sein und Streit, Deutschlandfunk Kultur. www.deutschlandfunkkultur.de/phil-cologne-debatte-ueber-verschwoerungstheorien-ich-sehe.2162.de.html?dram:article_id=388984

  • Entman, R. 1993. „Framing: Toward Clarification of a Fractured Paradigm.” Journal of Communication 43 (4): 51–58.

    Article  Google Scholar 

  • Fraser, N. 1992. „Rethinking the Public Sphere: A Contribution to the Critique of Actually Existing Democracy.” In Habermas and the Public Sphere, hrsg. C. Calhoun, 109–142. Cambridge, MA: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Jackob, N., O. Quiring, und C. Schemer. 2017. „Wölfe im Schafspelz? Warum manche Menschen denken, dass man Journalisten nicht vertrauen darf – und was das mit Verschwörungstheorien zu tun hat.“ In Journalismus zwischen Autonomie und Nutzwert. Festschrift für Volker Wolf, hrsg. K. N. Renner, T. Schultz, und J. Wilke, 225–249. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Krüger, U., und J. Seiffert-Brockmann. 2017. „Lügenpresse: Eine Verschwörungstheorie? Hintergründe, Ursachen, Auswege.“ In Nachrichten und Aufklärung: Medien- und Journalismuskritik heute: 20 Jahre Initiative Nachrichtenaufklärung, hrsg. H. Haarkötter, und J.-U. Nieland, 67–88. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kuhn, O. 2010. „Spekulative Kommunikation und ihre Stigmatisierung – am Beispiel der Verschwörungstheorien: Ein Beitrag zur Soziologie des Nichtwissens.“ Zeitschrift für Soziologie 39 (2): 106–123.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. 1989. Vertrauen: Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Matthes, J. 2007. Framing-Effekte: Zum Einfluss der Politikberichterstattung auf die Einstellungen der Rezipienten. München: Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • Matthes, J. 2014. Framing. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Neverla, I. 2017. „‚Lügenpresse‘ – Begriff ohne jede Vernunft? Eine alte Kampfvokabel in der digitalen Mediengesellschaft.“ In Lügenpresse: Anatomie eines politischen Kampfbegriffs, hrsg. V. Lilienthal, und I. Neverla, 18–41. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Pfahl-Traughber, A. 2002. „‚Bausteine‘ zu einer Theorie über ‚Verschwörungstheorien‘: Definitionen, Erscheinungsformen, Funktionen und Ursachen.“ In Verschwörungstheorien. Theorie – Geschichte – Wirkung, hrsg. H. Reinalter, 30–44. Innsbruck: StudienVerlag.

    Google Scholar 

  • Popper, K. R. 1992. Die offene Gesellschaft und ihre Feinde. Bd. 2: Falsche Propheten. Hegel, Marx und die Folgen, 7. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Pörksen, B. 2015. „Der Hass der Bescheidwisser.“ Der Spiegel 2: 72–73, www.spiegel.de/spiegel/print/d-131147816.html.

  • Radnitz, S., und Underwood, P. 2017. „Is Belief in Conspiracy Theories Pathological? A Survey Experiment on the Cognitive Roots of Extreme Suspicion.“ British Journal of Political Science 47 (1): 113–129.

    Article  Google Scholar 

  • Scholl, A. 2009. „Vom Dissens zur Dissidenz: Die Bedeutung alternativer Gegenöffentlichkeit für die Gesellschaft.“ In Konstruktionen von Kommunikation in der Mediengesellschaft, hrsg. K. Merten, 83–95. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schultz, T., N. Jackob, M. Ziegele, O. Quiring, und C. Schemer. 2017. „Erosion des Vertrauens? Misstrauen, Verschwörungstheorien und Kritik an den Medien in der deutschen Bevölkerung.“ Media Perspektiven 5: 246–259.

    Google Scholar 

  • Schweiger, W. 2017. Der (des)informierte Bürger im Netz: Wie soziale Medien die Meinungsbildung verändern. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Swami, V., und A. Furnham. 2012. „Examining Conspiracist Beliefs About the Disappearance of Amelia Earhart.” The Journal of General Psychology 139 (4): 244–259.

    Article  Google Scholar 

  • Swami, V., und A. Furnham. 2014. „Political Paranoia and Conspiracy Theories.“ In Power, politics, and paranoia: Why people are suspicious of their leaders, hrsg. J.-W. van Prooijen, und P. A. M. van Lange, 218–236. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Uwe Krüger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Krüger, U., Seiffert-Brockmann, J. (2019). Die Komplexitätsreduktion der Ohnmächtigen?. In: Dernbach, B., Godulla, A., Sehl, A. (eds) Komplexität im Journalismus. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22860-6_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22860-6_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22859-0

  • Online ISBN: 978-3-658-22860-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics