Skip to main content

Die Stärkung integrativer Schulfächer durch konzeptuelles Fachwissen

  • Chapter
  • First Online:
Historizität und Sozialität in der sozioökonomischen Bildung

Part of the book series: Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft ((SOBIWI))

  • 1622 Accesses

Zusammenfassung

Ausgangspunkt des Beitrags ist die Feststellung, dass schulischer Unterricht die Ergebnisse einer immer differenzierteren akademischen Wissenschaft mit den Anforderungen einer immer komplexeren Lebenswelt so in Einklang bringen muss, dass es den jungen Menschen ermöglicht wird, ein Leben zu führen, das sie für lebenswert erachten. Zentral ist dabei die Frage nach der Fachlichkeit im Kontext der Integration von Schulfächern und aus der historischen Perspektive der Bildungsszenarien. Am Beispiel des österreichischen Geographie-und-Wirtschaftskunde-Unterrichts wird gezeigt, dass die Forderung nach mehr Fachlichkeit in keinem Gegensatz zu einem integrierten Fach steht, sondern sich die fachlichen Perspektiven in Form von Basiskonzepten gegenseitig bereichern können, indem sie die blinden Flecken des jeweils anderen Faches beleuchten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aoyama, Y., Murphy, J. T., & Hanson, S. (2011). Key Concepts in Economic Geography. Los Angeles, London, New Delhi, Singapore, Washington DC: Sage.

    Google Scholar 

  • Baier, F., Hinsch, S., Jekel, T., Keller, L., & Pichler, H. (2014). Semestrierung AHS Oberstufe. Entwurf – Stadium Jänner 2014. https://homepage.univie.ac.at/christian.sitte/FD/Semestrierung_GWK_in_BEARBEITUNG_28_01_2014.pdf. Zugegriffen: 2. Juli 2017.

  • Bastian, J., Gudjons, H., Schnack, J., & Speth, M. (Hrsg.) (1997). Theorie des Projektunterrichts. Hamburg: Bergmann + Helbig Verlag.

    Google Scholar 

  • Bathelt, H., & Glückler, J. (2003). Wirtschaftsgeographie. Stuttgart: Verlag Eugen Ulmer.

    Google Scholar 

  • Bichta, C. (2003). Corporate Social Responsibility. A Role in Government Policy and Regulation? (= CRI Research Report 16). Bath: University of Bath.

    Google Scholar 

  • Blömeke, S. (2002). Universität und Lehrerausbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Braun, B., & Schulz, C. (2012). Wirtschaftsgeographie. Stuttgart: Verlag Eugen Ulmer.

    Google Scholar 

  • Brunet, R. (1997). La carte-modèle et les chorèmes. In R. Brunet (Hrsg.), Champs et contrechamps. Raisons de géographe (S. 204–211). Paris: Belin.

    Google Scholar 

  • Dann, H.-D. (1989). Subjektive Theorien als Basis erfolgreichen Handelns von Lehrkräften. In Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 7 (2), 247–254.

    Google Scholar 

  • Deleuze, G., & Guattari, F. (1991). Qu’est-ce que la philosophie? Paris: Les Éditions de Minuit.

    Google Scholar 

  • DGfG (Deutsche Gesellschaft für Geographie) (2007): Bildungsstandards im Fach Geographie für den Mittleren Schulabschluss. Berlin: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Earle, J., Moran, C., & Ward-Perkins, Z. (2017). The Econocracy. On the Perils of Leaving Economics to the Experts. London: Penguin.

    Google Scholar 

  • Economics Learning Standards Working Party (2013). Economics Learning Standards for Australian Higher Education. http://www.economicslearningstandards.com/uploads/1/3/7/6/13761320/111113_economics_learning_standards_for_australian_higher_education-1.pdf. Zugegriffen: 2. Juli 2017.

  • Felzmann, A. (2015). Beleuchtung der Entwicklung des Faches Geographie und Wirtschaftskunde in österreichischen AHS und Analyse der aktuellen Umsetzung der Wirtschaftskunde in den Schulbüchern der 7. Klasse. Wien: Masterarbeit WU.

    Google Scholar 

  • Groeben, N. (1988). Explikation des Konstrukts „Subjektive Theorie“ In N. Groeben, D. Wahl, J. Schlee, & B. Scheele (Hrsg.), Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien: eine Einführung in die Psychologie des reflexiven Subjekts (S. 17–24). Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

  • Gudjons, H. (2003). Didaktik zum Anfassen. Lehrer/in-Persönlichkeit und lebendiger Unterricht. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Haigner, S. D., Jenewein, S., & Wakolbinger, F. (2016). Stiefkind Wirtschaftskunde. Eine Analyse von Schulbüchern: einseitig, falsch, tendenziös? Wien: Frank&Frei.

    Google Scholar 

  • Hedtke, R. (2015). Sozioökonomische Bildung als Innovation durch Tradition. In GW-Unterricht 140, 18–38.

    Google Scholar 

  • Huber, L., & Effe-Stumpf, G. (1994). Der fächerübergreifende Unterricht am Oberstufen-Kolleg. Versuch einer historischen Einordnung. In U. Krause-Isermann, J. Kupsch, & M. Schumacher (Hrsg.), Perspektivenwechsel. Beiträge zum fächerübergreifenden Unterricht für junge Erwachsene (S. 63–86). Bielefeld: Ambos.

    Google Scholar 

  • Jackson, P. (2006). Thinking Geographically. In Geography 91 (3), 199–204.

    Google Scholar 

  • Jander, L. (1982). Wissenschaft im Unterricht. In L. Jander, W. Schramke, & H.-J. Wenzel (Hrsg.), Stichworte und Essays zur Didaktik der Geographie (= Osnabrücker Studien zur Geographie 5) (S. 109–119). Osnabrück: Selbstverlag des Fachbereichs 2 der Universität Osnabrück.

    Google Scholar 

  • Jekel, T., & Pichler, H. (2017). Vom GW-Unterrichten zum Unterrichten mit geographischen und ökonomischen Konzepten. Zu den neuen Basiskonzepten im österreichischen GW-Lehrplan AHS Sek. II. In GW-Unterricht 147, 5–15.

    Google Scholar 

  • Kallenbach, C. (2001). Perspektivenwechsel. Lernen ist nicht nur Wissensvermittlung. In DIE 4, 32–34.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, M. (2016). Menschenrechtliche Unternehmensverantwortung in der Liefer- und Wertschöpfungskette: juristische Möglichkeiten. In WISO 39 (2), 53–68.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (1996). Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik. Weinheim, Basel: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Knoll, M. (2006). Projektmethode. In K.-H. Arnold, U. Sandfuchs, & J. Wiechmann (Hrsg.), Handbuch Unterricht (S. 270–275). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Kolm, S. (2014). Financial Literacy – eine empirische Studie bei Schüler/-innen der Handelsakademie sowie Studierenden der Wirtschaftsuniversität Wien. Wien: Masterarbeit WU.

    Google Scholar 

  • Krätzner, A. (2011). Von Christian Wilbrandt zu Karl Bartsch – Institutionalisierung und Disziplinierung der Germanistik in Rostock. In G. Boeck, & H.-U. Lammel (Hrsg.), Referate der interdisziplinären Ringvorlesung des Arbeitskreises „Rostocker Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte“ im Wintersemester 2007/08 (= Rostocker Studien zur Universitätsgeschichte 12) (S. 61–76). Rostock: Universität Rostock.

    Google Scholar 

  • Krause, D. (2001). Luhmann-Lexikon. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Labudde, P. (2006). Fachunterricht und fächerübergreifender Unterricht: Grundlagen. In K.-H. Arnold, U. Sandfuchs, & J. Wiechmann (Hrsg.), Handbuch Unterricht (S. 441–447). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Lambert, D., & Morgan, J. (2010). Teaching Geography 11–18. A Conceptual Approach. Maidenhead: Open University Press.

    Google Scholar 

  • Marsden. B. (1997). On Taking the Geography Out of Geographical Education. In Geography 82 (3), 241–225.

    Google Scholar 

  • Maude, A. (2015). What is Powerful Knowledge and Can It Be Found in the Australian Geography Curriculum? In Geographical Education 28, 18–26.

    Google Scholar 

  • Menschik, G., & Sitte, C. (1997). La Géographie française – Nachhilfe für Österreich? Einige Bemerkungen zu einer neuen Generation französischer Geographieschulbücher (insbesondere für die „Terminale“, dem Vorbereitungsjahr für die Matura/Bac). In GW-Unterricht 65, 48–59.

    Google Scholar 

  • Meyer, H. (1987). UnterrichtsMethoden I: Theorieband. Frankfurt a. M.: Cornelsen Scriptor.

    Google Scholar 

  • Meyer, H. (2007). Grundformen des Unterrichts – Langfassung. Dritte Lektion. http://www.member.uni-oldenburg.de/hilbert.meyer/download/Grundformen_des_Unterrichts_Langfassung.pdf. Zugegriffen: 4. Jänner 2017.

  • Mohan, L., Mohan, A., & Uttal, D. (2014). Research on Thinking and Learning with Maps and Geospatial Technologies. In M. Solem, N. Tu Huynh, & R. Boehm (Hrsg.), GeoProgressions. Learning Progressions for Maps, Geospatial Technology, and Spatial Thinking: A Research Handbook (S. 9–21). Washington DC: AAG.

    Google Scholar 

  • Moon, J. (2014). Corporate Social Responsibility. A Very Short Introduction. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • NRC (National Research Council) (2006). Learning to Think Spatially. GIS as a support system in the K-12 curriculum. Washington DC: The National Academies Press.

    Google Scholar 

  • Rumpold, H., & Greimel-Fuhrmann B. (2016). Wirtschaftswissen in der Sekundarstufe I. Entwicklung eines Erhebungsinstruments für die Zielgruppe von Schüler/inne/n der achten Schulstufe. In Zeitschrift für ökonomische Bildung 5, 119–149.

    Google Scholar 

  • Rutherford, D. (2007). Economics. The Key Concepts. Abingdon: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Schäfer, K. M. (2007). Die politische Funktion der Geographie in der höheren Schule – vom Auf- und Niedergang eines Schulfaches nebst einem Vorschlag für die Zukunft. Aachen: Shaker Verlag.

    Google Scholar 

  • Schonig, B. (1994). Pädagogik und Politik „vom Kinde aus“? – Zum historischen Kontext der Pädagogik bei Freinet, Montessori und Steiner. In A. Hellmich, & P. Teigeler (Hrsg.), Montessori-, Freinet-, Waldorfpädagogik (S. 17–29). Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schultz, H.-D. (2016). Ordnung muss sein! Wohin mit der Geographie im „System der Wissenschaften“? Eine disziplinhistorische Skizze. In K.-H. Otto (Hrsg.), Geographie und naturwissenschaftliche Bildung – Der Beitrag des Faches für Schule, Lernlabor und Hochschule (= Geographiedidaktische Forschungen 63) (S. 41–83). Münster: Verlagshaus Monsenstein und Vannerdat.

    Google Scholar 

  • Sitte, C. (1989). Entwicklung des Unterrichtsgegenstandes Geographie, Erdkunde, Geographie und Wirtschaftskunde an den allgemeinbildenden Schulen (APS u. AHS) in

    Google Scholar 

  • Österreich nach 1945. Wien. http://homepage.univie.ac.at/christian.sitte/Dissinhalt.htm. Zugegriffen: 2. Juli 2017.

  • Sitte, C. (2013). Croquis/Chorèmes und Schemata. In M. Rolfes, & A. Uhlenwinkel (Hrsg.), Essays zur Didaktik der Geographie (= Potsdamer Geographische Praxis 6) (S. 13–19). Potsdam: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Sitte, W. (2001). Geographie und Wirtschaftskunde (GW) – Entwicklung und Konzept des Unterrichtsfachs. In W. Sitte, & H. Wohlschlägl (Hrsg.), Beiträge zur Didaktik des „Geographie und Wirtschaftskunde“-Unterrichts (Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde 16) (S. 157–169). Wien: Institut für Geographie.

    Google Scholar 

  • Stampfl, N. S. (2013). Die berechnete Welt. Leben unter dem Einfluss von Algorithmen. Hannover: Heise.

    Google Scholar 

  • Taylor, L. (2008). Key concepts and medium-term planning. In Teaching Geography 33 (2), 50–54.

    Google Scholar 

  • Uechtritz, M. (2012). Zur Erforderlichkeit und zu den Möglichkeiten der räumlichen Steuerung von Einzelhandelsstandorten durch die Raumordnungsplanung. In C. O. Steger, & A. Bunzel (Hrsg.), Raumordnungsplanung quo vadis? Zwischen notwendiger Flankierung der kommunalen Bauleitplanung und unzulässigem Durchgriff (S. 103–129). Wiesbaden: Kommunal- und Schulverlag.

    Google Scholar 

  • Uhlenwinkel, A. (2008). Mit Karten kommunizieren. In Praxis Geographie 38 (7–8), 22–26.

    Google Scholar 

  • Uhlenwinkel, A. (2013a). Geographical Concepts als Strukturierungshilfe für den Geographieunterricht. Ein international erfolgreicher Weg zur Erlangung fachlicher Identität und gesellschaftlicher Relevanz. In Geographie und ihre Didaktik 41 (1), 18–43.

    Google Scholar 

  • Uhlenwinkel, A. (2013b). Spatial Thinking or Thinking Geographically? On the Importance of Avoiding Maps without Meaning. In T. Jekel, A. Car, J. Strobl, & G. Griesebner (Hrsg.), GI_Forum 2013. Creating the GISociety. Conference Proceedings (S. 249–305). Berlin, Wien: Wichmann.

    Google Scholar 

  • Uhlenwinkel, A. (2014). Factual knowledge and conceptual understanding. In Geography 99 (1), 28–35.

    Google Scholar 

  • Uhlenwinkel, A. (2017). Croquis als Visualisierungen von place und space. In H. Jahnke, A. Schlottmann, & M. Dickel (Hrsg.), Räume visualisieren (Geographiedidaktische Forschungen 62) (S. 19–31). Münster: Münsterscher Verlag für Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Wardenga, U. (2002). Alte und neue Raumkonzepte für den Geographieunterricht. In geographie heute 23 (200), 8–11.

    Google Scholar 

  • Young, M., & Muller, J. (2010). Three Educational Scenarios for the Future: lessons from the sociology of knowledge. In European Journal of Education 45 (1), 11–27.

    Article  Google Scholar 

Gesetzestexte

Schulbücher

  • Atschko, G., & Fördermayr, H. (2015). Durch die Welt 2. Wien: Hölzel Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anke Uhlenwinkel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Uhlenwinkel, A. (2019). Die Stärkung integrativer Schulfächer durch konzeptuelles Fachwissen. In: Fridrich, C., Hedtke, R., Tafner, G. (eds) Historizität und Sozialität in der sozioökonomischen Bildung. Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22801-9_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22801-9_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22800-2

  • Online ISBN: 978-3-658-22801-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics