Skip to main content

Lebensweltsituationsorientierte Konstruktion von Lernaufgaben in der sozioökonomischen Bildung

  • Chapter
  • First Online:
Historizität und Sozialität in der sozioökonomischen Bildung

Part of the book series: Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft ((SOBIWI))

Zusammenfassung

Lernaufgaben sind seit jeher Bestandteil von Lernsituationen. Sie sind Anker oder Scharnierstellen bzw. das Medium, an dem entlang eine Frage bzw. ein Inhalt bearbeitet werden kann. In diesem Zusammenhang ist von Interesse, wie Lernaufgaben zu konzipieren sind, die eine Auseinandersetzung mit Lebensweltsituationen ermöglichen. Zu erörtern sind Kriterien, mit deren Hilfe bedeutsame Ziele/Situationen/Inhalte ermittelt, ausgewählt und begründet werden können, um lebensweltsituationsorientierte Lernaufgaben für Lehr-Lern-Prozesse in der sozioökonomischen Bildung zu konstruieren.

Dazu werden im Rahmen dieses Beitrags Heuristiken vorgestellt, mit deren Hilfe das interdependente Verhältnis der subjektiven und intersubjektiven Perspektiven auf Lebensweltsituationen erfasst werden können, um das Anforderungspotenzial (Indikatoren) an lebensweltsituationsorientierte Lernaufgaben zu erschließen. Kurz: Es werden fachdidaktische Zugänge erörtert, um dauerhaft wirksame Lernaufgaben mit Blick auf „die“ Lebensweltsituationen als Ausgangspunkt von Lehr-Lern-Prozessen konstruieren zu können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Akerlof, G. D., & Skiller, R. (2009). Animal Spirits. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, H. (2010). Theorie der Lebenswelt. Berlin: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Bude, H. (2016). Das Gefühl der Welt. Über die Macht von Stimmungen. München: Carl Hanser Verlag.

    Google Scholar 

  • Fischer, A. (2013). Übergänge zwischen ökonomischer und nachhaltiger Rationalität. In A. Fischer, & D. Frommberger (Hrsg.), Vielfalt an Übergängen in der beruflichen Bildung – Zwölf Ansichten (S. 203‒226). Baltmannsweiler: Schneider Verlag.

    Google Scholar 

  • Fischer, A., & Hantke, H. (2017). Konzeptionelle Zugänge zur Konstruktion nachhaltig ausgerichteter situationsorientierter Lernaufgaben für betriebliche Arbeits- und Lernsituationen. In T. Oeftering, J. Oppermann, & A. Fischer (Hrsg.), Der „fachdidaktische Code“ der Lebenswelt- und/oder (?) Situationsorientierung. Fachdidaktische Zugänge zu sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächern sowie zum Lernfeldkonzept. (S. 165‒192). Baltmannsweiler: Schneider Verlag.

    Google Scholar 

  • Fischer, A., & Zurstrassen, B. (Hrsg.). (2014). Sozioökonomische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Gagel, W. (1994). Geschichte der politischen Bildung in der Bundesrepublik Deutschland 1945–1989. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Gerdsmeier, G. (2007). Nachhaltigkeit und Aufgabendidaktik im Wirtschaftsunterricht. In A. Fischer, & K. Hahne (Hrsg.), Strategien und Umsetzungspotenziale einer Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung. Forum 22 Nachhaltigkeit im Rahmen der 14. Hochschultage Berufliche Bildung 2006 (S. 192‒207). Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Götzl, M., & Jahn, R. W. (2017). Subjektive und intersubjektive Perspektiven auf Lebenssituationen – Zur (strengen) Interdependenz von Situations- und Wissenschaftsorientierung aus der Perspektive des (lernenden) Subjekts. In T. Oeftering, J. Oppermann, & A. Fischer (Hrsg.), Der „fachdidaktische Code“ der Lebenswelt- und/oder (?) Situationsorientierung. Fachdidaktische Zugänge zu sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächern sowie zum Lernfeldkonzept (S. 94‒111). Baltmannsweiler: Schneider Verlag.

    Google Scholar 

  • Gruber, H. (1999). Erfahrung als Grundlage kompetenten Handelns. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Gruber, H., Mandl, H., & Renkl, A. (2000). Was lernen wir in Schule und Hochschule: Träges Wissen? In H. Mandl, & J. Gerstenmaier (Hrsg.), Die Kluft zwischen Wissen und Handeln. Empirische und theoretische Lösungsansätze (S. 139‒156). Göttingen, Bern, Toronto, Seattle: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Gruschka, A. (2011). Verstehen lernen. Ein Plädoyer für guten Unterricht. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1981). Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Hedtke, R. (2015). Wirtschaft und Gesellschaft. Sozioökonomische Bildung als Innovation durch Tradition. GW-Unterricht 140 (4), (S. 18–38).

    Google Scholar 

  • Hedtke, R., & Middelschulte, H. (2017). Über das Agieren von Personen in Situationen. Ein Vorschlag zur Klärung der „Situation“ in der Fachdidaktik. In T. Oeftering, J. Oppermann, & A. Fischer (Hrsg.), Der „fachdidaktische Code“ der Lebenswelt- und/oder (?) Situationsorientierung. Fachdidaktische Zugänge zu sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächern sowie zum Lernfeldkonzept (S. 112‒136). Baltmannsweiler: Schneider Verlag.

    Google Scholar 

  • Hedtke, R. (2018a). Sozialwissenschaftlichkeit als sozioökonomiedidaktisches Prinzip. In T. Engartner, Ch. Fridrich, S. Graupe, R. Hedtke, & G. Tafner (Hrsg.), Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft (S. 1‒27). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hedtke, R. (2018b). Das Sozioökonomische Curriculum und die Grundlagen der sozioökonomischen Bildung. Frankfurt a. M.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Husserl, E. (2008). Die Lebenswelt. Auslegungen der vorgegebenen Welt und ihrer Konstitution. Texte aus dem Nachlass (1916–1937). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kahneman, D. (2012). Schnelles Denken, langsames Denken. München: Siedler Verlag.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (1996). Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik. Weinheim u. a.: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kösel, E. (1997). Subjektive Didaktik. Die Modellierung von Lernwelten. Elztal-Dallau: Laub.

    Google Scholar 

  • Kraus, B. (2006). Lebenswelt und Lebensweltorientierung. Eine begriffliche Revision als Angebot an eine systemisch-konstruktivistische Sozialarbeitswissenschaft. Zeitschrift für Systemische Therapie und Familientherapie 37 (2), (S. 116‒129).

    Google Scholar 

  • Lange, D., & Haarmann, M. P. (2013). Der subjekt-/schülerorientierte Ansatz. In C. Deichmann, & C. K. Tischner (Hrsg.), Handbuch Dimensionen und Ansätze in der politischen Bildung (S. 19‒36). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Mandl, H. (2004). Gestaltung problemorientierter Lernumgebungen. Journal für Lehrerinnen- und Lehrerbildung 4 (3), (S. 47–51).

    Google Scholar 

  • Oeftering, T. (2013). Das Politische als Kern der politischen Bildung? Hannah Arendts Beitrag zur Didaktik des politischen Unterrichts. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Oeftering, T., Oppermann, J., & Fischer, A. (Hrsg.). (2017). Der „fachdidaktische Code“ der Lebenswelt- und/oder (?) Situationsorientierung. Fachdidaktische Zugänge zu sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächern sowie zum Lernfeldkonzept. Baltmannsweiler: Schneider Verlag.

    Google Scholar 

  • Oeftering, T., & Uhl, H. (2017). Emotionen und politisches Lernen. In D. Lange, & V. Reinhardt (Hrsg.), Basiswissen Politische Bildung. Bd. 1: Konzeptionen, Strategien und Inhaltsfelder Politischer Bildung (S. 560‒575). Baltmannsweiler: Schneider Verlag.

    Google Scholar 

  • Oeftering, T., Oppermann, J., & Fischer, A. (2018). Gestaltbarkeit aller Lebensbereiche. Der Bildungswert der Lebensweltorientierung für die sozioökonomische Bildung. In T. Engartner, Ch. Fridrich, S. Graupe, R. Hedtke, & G. Tafner (Hrsg.), Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft (S. 163‒184). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Petrik, A. (2014). Adressatenorientierung. In W. Sander (Hrsg.), Handbuch politische Bildung (S. 241‒248). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Prinz, W. (2013). Selbst im Spiegel. Berlin: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Reetz, L. (1984). Wirtschaftsdidaktik. Eine Einführung in Theorie und Praxis wirtschaftsberuflicher Curriculumentwicklung und Unterrichtsgestaltung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Reich, K. (2002). Konstruktivistische Didaktik. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Sartre, J.-P. (1982). Skizze einer Theorie der Emotionen. In J.-P. Sartre: Die Transzendenz des Ego. Philosophische Essays 1931–1939. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1974). Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Schütz, A., & Luckmann, T. (2003). Strukturen der Lebenswelt. Konstanz: UTB.

    Google Scholar 

  • Siebert, H. (1999). Pädagogischer Konstruktivismus. Eine Bilanz der Konstruktivismusdiskussion für die Bildungspraxis. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Steinmann, B. (1997). Das Konzept „Qualifizierung für Lebenssituationen“ im Rahmen der ökonomischen Bildung heute. In K.-P. Kruber (Hrsg.), Konzeptionelle Ansätze ökonomischer Bildung (S. 1–22). Bergisch Gladbach: Verlag Thomas Hobein.

    Google Scholar 

  • Tafner, G. (2015). Reflexive Wirtschaftspädagogik. Detmold: EUSL Verlag.

    Google Scholar 

  • Tafner, G. (2018). Ökonomische Bildung ist sozioökonomische Bildung. Grundlagen einer Didaktik einer reflexiven Wirtschaftspädagogik. In T. Engartner, Ch. Fridrich, S. Graupe, R. Hedtke, & G. Tafner (Hrsg.), Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft (S. 109‒140). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weber, F. (2016). Emotion und Kognition in der politischen Bildung. Überlegungen aus emotionstheoretischer Sicht. In C. Deichmann, & M. May (Hrsg.), Politikunterricht verstehen und gestalten (S. 166‒183). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Weißeno, G. (2003). Lebensweltorientierung – ein geeignetes Konzept für die politische Bildung in der Grundschule? In H. W. Kuhn (Hrsg.), Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht. Konzepte, Forschungsfelder, Methoden. Ein Reader (S. 91‒98). Herbolzheim: Centaurus Verlag & Media.

    Google Scholar 

  • Wittau, F., & Zurstrassen. B. (2017). Lebenswelt und Arbeitswelt – Lebensweltliche Bezüge in der Berufsbildung. In T. Oeftering, J. Oppermann, & A. Fischer (Hrsg.), Der „fachdidaktische Code“ der Lebenswelt- und/oder (?) Situationsorientierung. Fachdidaktische Zugänge zu sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächern sowie zum Lernfeldkonzept (S. 137‒152). Baltmannsweiler: Schneider Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tonio Oeftering .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Oeftering, T., Oppermann, J., Fischer, A., Hantke, H. (2019). Lebensweltsituationsorientierte Konstruktion von Lernaufgaben in der sozioökonomischen Bildung. In: Fridrich, C., Hedtke, R., Tafner, G. (eds) Historizität und Sozialität in der sozioökonomischen Bildung. Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22801-9_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22801-9_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22800-2

  • Online ISBN: 978-3-658-22801-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics