Skip to main content

Das „jüdische Problem“ und die Dialektik der Aufklärung

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Die Stellung der Juden in der bürgerlich-liberalen Gesellschaft und in der totalitären Diktatur wurde seit 1941, als der Völkermord an den Juden Europas begann, zum Kristallisationspunkt der Dialektik der Aufklärung. Doch enthält die Dialektik der Aufklärung nicht nur ein Nachdenken über den Antisemitismus, sondern auch über die Juden und die innerjüdische Diskussion über Assimilation und Dissimilation in der modernen Gesellschaft. Diese griff Horkheimer vor der Dialektik der Aufklärung in einem Aufsatz mit dem Titel „Die Juden und Europa“ (1939) auf. Er übernahm den Titel von einer der berühmtesten Interventionen zur deutsch-jüdischen Beziehung von dem Journalisten Moritz Goldstein, der 1912 die sogenannte Kunstwart-Debatte mit dem Artikel „Deutsch-jüdischer Parnass“ ausgelöst hatte. 1913, in Goldsteins Artikel „Die Juden und Europa“, hatte jener eine nietzscheanische Apotheose des Judentums entfaltet. Horkheimer war 1939 von einer nietzscheanischen Apotheose weit entfernt. Die Kapitalismuskritik und die These, dass der Liberalismus der Vorgänger der totalitären Ordnung war, war Grundgedanke seines Aufsatzes über „Die Juden und Europa“. Die radikale Kritik der Herrschaft, aber auch der Unterwerfung unter die Herrschaft reformulierten Horkheimer und Adorno in der Dialektik der Aufklärung damit auch als innerjüdische Kritik der Verschlingung von Aufklärung und Herrschaft im Wesen der Opfer der Herrschaft selbst.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Dialektik der Aufklärung erschien nach der Urfassung von 1944, um einen Abschnitt erweitert und im Hinblick auf marxistische Begriffe leicht bereinigt, 1947 im Querido Verlag Amsterdam und als bearbeitete Ausgabe letzter Hand 1969 im Fischer Verlag. Eine textkritische Ausgabe, die die Unterschiede der Fassungen von 1944, 1947 und 1969 kenntlich macht, erschien 1987: Horkheimer, Max/Adorno, Theodor W. [1947] 1987. Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. In: Max Horkheimer. Gesammelte Schriften Bd. 5, Hrsg. Gunzelin Schmid Noerr, 11–290. Frankfurt a. M.: Fischer (Abk.: DdA). Nach dieser Ausgabe wird zitiert.

  2. 2.

    Horkheimer in Brief an Leo Löwenthal, 1942 (Horkheimer 1996a, 366).

  3. 3.

    Horkheimer in Brief an Paul Tillich, 12.8.1942 (Horkheimer 1996a, 313).

  4. 4.

    So Adorno in Briefen an Horkheimer, 10.11.1941 (Adorno/Horkheimer 2004, 286) und 2.10.1941 (ebd., 255).

  5. 5.

    Besser wäre wohl zu sagen, Gershom Scholem war gegen jede Praxisform des Kommunismus. Mit dem Zusammenhang von marxistischer Theorie und kommunistischer Praxis sah er sich im Schicksal seines Bruders Werner konfrontiert. Dieser war seit 1938 im KZ Buchenwald inhaftiert und wurde dort im Juli 1940 erschossen. Zu Benjamin vgl. Smith (1991, 326 ff.).

  6. 6.

    Der Gipfel ist eine Anspielung auf den Parnass. Siehe den Brief Benjamins an Horkheimer, 15.12.1939. (Horkheimer 1995, 680), ins Deutsche übersetzt.

  7. 7.

    Brief von Olga Lang an Max Horkheimer, 15.04.1940 (Horkheimer 1995, 711).

  8. 8.

    Brief von Scholem, Februar 1940 (Benjamin/Scholem 1980, 319).

  9. 9.

    Man vergleiche nur die Fehlinterpretation in Jay (1979, 441)!

  10. 10.

    Siehe in diesem Buch den Beitrag von Helge Høibraaten.

  11. 11.

    Diese Theorie beruht auf Erich Fromms Beitrag zu den Studien über Autorität und Familie (Fromm 1936, 130 f.) und Horkheimers Aufsatz über „Egoismus und Freiheitsbewegung“ (Horkheimer 1936).

  12. 12.

    Vgl. die Rekonstruktion der Thesen I-VII Ziege (2017); vgl. Adorno, Theodor W., Frenkel-Brunswik, Else, Levinson, Daniel J., Sanford, R. Nevitt (1950, 663 ff.). Siehe König und Stoetzler mit kontroversen Interpretationen der Thesen in diesem Band.

  13. 13.

    Vgl. zum Ticketdenken Ziege (2012, 123 f.). Massing sprach von „‚straight-ticket approach‘“ (Massing 1945, 859 ff.). Im amerikanischen Wahlsystem ist ein ‚Ticket’ eine Einheitsliste mit mehreren Kandidaten. Man wählt ein ‚Ticket‘, nicht spezifische Kandidaten mit bestimmten Programmen oder konkreten Forderungen. Entsprechend hoch ist die Integrationskraft einer solchen Plattform: „To some of our interviewees antisemitism and philosemitism have become fixtures, necessary attributes of belonging to certain religious denominations, foreign nationality groups, social classes, but above all political parties. If a worker is ‚progressive‘, he feels obliged to endorse a string of values and notions that go with the label. […] If he is ‚conservative‘, he is apt to attack the New Deal as too friendly to the Jews. If he is an isolationist, his opposition to the war makes him vulnerable to antisemitic propaganda about the ‚Jewish war‘. […] This tendency to subscribe to the whole ‚ticket‘ has gone far with prejudiced workers as well as with unprejudiced ones. It obscures the real issues. Like all stereotypes it comfortably frees from independent, critical thinking.“ Adorno schloss daraus, der Antisemitismus nach 1945 verliere seine Spezifik; ein allgemeines Vorurteilssyndrom werde die Nachkriegsgesellschaft prägen. Das eigentliche Neue war der Begriff des „positiven Tickets“: das progressive Ticket nicht weniger stereotyp als sein Gegenteil.

  14. 14.

    Vgl. Horkheimer im Preface zu The Authoritarian Personality (1950, ix): „The central theme of the book is a relatively new concept – the rise of an ‚anthropological‘ species we call the authoritarian type of man.“

  15. 15.

    Adorno in Brief an Horkheimer, 02.10.1941 (Adorno/Horkheimer 2004, 255).

  16. 16.

    In Teilen dokumentiert und kommentiert in: Schoeps et al. (2002); vgl. insbes. Voigts (ebd.).

  17. 17.

    Moritz Goldstein (1880–1977) wurde nach dem Ersten Weltkrieg einer der berühmtesten Gerichtsreporter der Weimarer Republik. Durch die Nazis seines Berufs beraubt und vertrieben, ging er nach Italien und auf Umwegen 1947 in die USA, wo er, der der deutschen Sprache so verhaftet war, nie wirklich Fuß fasste. Israel nach der Staatsgründung 1948 war für ihn kein Weg. Er starb mit 97 Jahren in New York. 1977 notierte er: „‚Ich habe meinen Aufsatz ‚Deutsch-jüdischer Parnass‘, erschienen 1912, wiedergelesen, zum Teil mit lebhafter Zustimmung‘.“ Goldstein zitiert nach Albanis (2002, 203).

  18. 18.

    Man vergleiche nur Adorno und Horkheimer: Adorno et al. (1950b). Vgl. Rath (2016); Saar (2017).

  19. 19.

    Vgl. zu Horkheimers Haltung zum Zionismus Boll (2013, 362 ff.), Jacobs (2015, 132 ff).

  20. 20.

    Der erste Forschungsbericht für das AJC diskutiert die Abwehrstrategie des ‚Central-Vereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens‘, um Strategien für Nordamerika zu entwickeln: Vgl.: The Defense Policy of the Central-Verein Deutscher Staatsbuerger juedischen Glaubens, in: Studies in Antisemitism, MHA IX 121a, 128–134. Ein Manuskript ging 1944 an das AJC: Some Proposed Technical Projects for Combating Antisemitism.

  21. 21.

    Man vgl. etwa Scholem ([1966], 32): „Das unendliche Verlangen, nach Hause zu kommen, verwandelte sich bald in die ekstatische Illusion, zu Hause zu sein.“

  22. 22.

    Adorno in Brief an Horkheimer, 09.11.1944 (Adorno/Horkheimer 2004, 347).

  23. 23.

    Horkheimer, Brief an Achim von Borries, 07.07.1958 (Horkheimer, [1949–1973] 1996b, 423). Horkheimers Aufsatz fehlte deshalb in dem Band: Borries (1962). Zu Horkheimers Haltung zum Staat Israel nach 1948 vgl. Jacobs (2015, 133 ff.).

  24. 24.

    Vgl. nur: Arendt, Hannah, Brief an Scholem, 29.05.1939 (Arendt/Scholem 2010, 7).

Literatur

  • Adorno, Theodor W. 1939. Fragmente über Wagner. In: Zeitschrift für Sozialforschung/Studies in Philosophy and Social Science 8, 1–49.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. 1946. Bemerkungen zu These VII (4.9.1946). Horkheimer-Pollock Archiv Frankfurt a. M., HA XI, 6.65.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. 1948. Remarks on „The Authoritarian Personality“ by Adorno, Frenkel-Brunswik, Levinson, Sanford. Horkheimer-Pollock Archiv Frankfurt a. M. VI 1 D. 71–100. Im Erscheinen: Adorno, Theodor W. 2019. Bemerkungen zu „The Authoritarian Personality“ und andere Texte. Hrsg. und kommentiert von Eva-Maria Ziege. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. 1964. Versuch über Wagner. Zu dem Buch, das so viele Diskussionen entfesselte. In: Die Zeit 41 (9. Oktober).

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. [1967] 2003. Gruß an Gershom G. Scholem. Zum 70. Geburtstag: 5. Dezember 1967. In: Vermischte Schriften II. Aesthetica. Miscellanea, 478–486. Bd. 20.2. Gesammelte Schriften. Hrsg. Rolf Tiedemann, Frankfurt a. M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W./Horkheimer, Max. [1944, 1947] 1987. Dialektik der Aufklärung: s. Horkheimer.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W./Horkheimer, Max [1938–1944] 2004. Briefwechsel 1927–1969 Bd. II. Hrsg. Christoph Gödde/Henri Lonitz. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W./Frenkel-Brunswik, Else/Levinson, Daniel J./Sanford, R. Nevitt, in collaboration with Betty Aron/Maria Hertz Levinson/William Morrow. 1950a. The Authoritarian Personality. Social Studies Series III. New York: Harper & Brothers.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W./Horkheimer, Max/Gadamer, Hans-Georg. 1950b. Über Nietzsche und uns. Zum 50. Todestag des Philosophen. Hörfunksendung des Hessischen Rundfunks 31.7.1950. In: Max Horkheimer Gesammelte Schriften Bd. 13: Nachgelassene Schriften 1949–1972, 111–120. Hrsg. Gunzelin Schmid Noerr. Frankfurt a. M. 1989: Fischer.

    Google Scholar 

  • Albanis, Elisabeth. 2002. Moritz Goldstein. Ein biographischer Abriß. In: Deutsch-jüdischer Parnass. Rekonstruktion einer Debatte, 203–237. Hrsg. Schoeps, Julius H./Grözinger, Karl E./Jasper, Willi/Mattenklott, Gert. I. d. R.: Menora. Jahrbuch für deutsch-jüdische Geschichte. Bd. 13, Berlin/Wien: Philo.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah. 1968. Walter Benjamin: 1892–1940. In: Walter Benjamin. Illuminations, 1–58. Hrsg. Hannah Arendt. New York: Schocken Books.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah/Scholem, Gershom. 2010. Der Briefwechsel. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland. 1985. L’aventure sémiologique. Paris: Éditions du Seuil.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter/Scholem, Gershom. (1980). Briefwechsel. Hrsg. Gershom Scholem. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Blumenfeld, Kurt. 1962. Erlebte Judenfrage. Ein Vierteljahrhundert deutscher Zionismus. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Boll, Monika. 2013. Max Horkheimers zweite Karriere. In: „Ich staune, dass Sie in dieser Luft atmen können“. Jüdische Intellektuelle in Deutschland nach 1945, 345–374. Hrsg. Monika Boll/Raphael Gross. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Borries, Achim von. Hrsg. 1962. Selbstzeugnisse des deutschen Judentums 1870–1945. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Buber, Martin. [1939] 1993. Das Ende der deutsch-jüdischen Symbiose. In: Deutschtum und Judentum. Ein Disput unter Juden aus Deutschland, 150–153. Hrsg. Christoph Schulte. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • DdA: s. Horkheimer, Max/Adorno, Theodor W. 1987.

    Google Scholar 

  • Eisenstadt, Shmuel N. 1978. Europäische Tradition und die Krise des europäischen Liberalismus. In: Die Krise des Liberalismus zwischen den Weltkriegen, 10–30. Hrsg. Rudolf von Thadden. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Fromm, Erich. 1922. Das jüdische Gesetz. Ein Beitrag zur Soziologie des Diaspora-Judentums. Promotionsschrift Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Fromm, Erich. 1936. Sozialpsychologischer Teil I: In: Studien über Autorität und Familie, 77–135. Hrsg. Max Horkheimer. Paris: Alcan.

    Google Scholar 

  • Gangl, Manfred. 1998. Staatskapitalismus und Dialektik der Aufklärung. In: Jenseits instrumenteller Vernunft. Kritische Studien zur Dialektik der Aufklärung, 158–186. Hrsg. Manfred Gangl/Gérard Raulet. Frankfurt a. M./Berlin/Bern: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Goldstein, Moritz. 1912. Deutsch-Jüdischer Parnass. In: Kunstwart, Jg. 25, Heft 11, 1. März, 281–294.

    Google Scholar 

  • Goldstein, Moritz. 1913. Die Juden und Europa. In: Die Grenzboten, Jg. 72 (Erstes Vierteljahr) 543–554. 1913 Wiederabdruck u.d.T.: Wir und Europa. In: Verein jüdischer Hochschullehrer Bar Kochba in Prag (Hrsg.) Vom Judentum. Ein Sammelbuch. Leipzig (Juni).

    Google Scholar 

  • Goldstein, Moritz. 1957. German Jewry’s Dilemma: The Story of a Provocative Essay. In: The Leo Baeck Institute Year Book, Bd. 2, H. 1, 1. Januar, 236–254.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1992. Max Horkheimer: Zur Entwicklungsgeschichte seines Werkes. In: Texte und Kontexte, 91–109. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hayek, Friedrich August von. 1944. The Road to Serfdom. London: Routledge, Chicago: Chicago University Press.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich. [1821] 1986. Grundlinien der Philosophie des Rechts. Werke Bd. 7. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hindrichs, Gunnar. 2017. Max Horkheimer/Theodor W. Adorno: Dialektik der Aufklärung. Hrsg. I. d. R. Klassiker auslegen. Berlin/Boston: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Hobbes, Thomas. [1651] 1991, 1996. Leviathan. Hrsg. Richard Tuck. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Hölderlin, Friedrich. [1779] 1954. Sämtliche Werke. Bd. 6: Briefe. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max. 1936. Egoismus und Freiheitsbewegung. In: Zeitschrift für Sozialforschung 5, 161–234.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max. 1939. Die Juden und Europa. In: Zeitschrift für Sozialforschung/Studies in Philosophy and Social Science 8, 115–137.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max. 1950. Preface. In: The Authoritarian Personality. Social Studies Series III, ix–xii. Adorno, Theodor W./Frenkel-Brunswik, Else/Levinson, Daniel J./Sanford, R. Nevitt, in collaboration with Betty Aron/Maria Hertz Levinson/William Morrow. New York: Harper & Brothers.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max. [1937–1940] 1995. Gesammelte Schriften Bd. 16: Briefwechsel 1937–1940. Hrsg. Gunzelin Schmid Noerr. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max. [1941–1948] 1996a. Gesammelte Schriften Bd. 17: Briefwechsel 1941–1948. Hrsg. Gunzelin Schmid Noerr. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max. [1949–1969] 1991. Gesammelte Schriften Bd. 6: ‚Zur Kritik der instrumentellen Vernunft‘ und ‚Notizen 1949–1969‘. Hrsg. Alfred Schmidt. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max. [1949–1973] 1996b. Gesammelte Schriften Bd. 18: Briefwechsel 1949–1973. Hrsg. Gunzelin Schmid Noerr. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max. 1969. [Zum Tode Adornos. Gespräch mit Bernhard Landau] Gesammelte Schriften Bd. 7: Vorträge und Aufzeichnungen 1949-1973. 284–288, Hrsg. Gunzelin Schmid Noerr. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max/Adorno, Theodor W. [1944, 1947] 1987. Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Amsterdam: Querido Verlag; textkritische Ausgabe: Max Horkheimer Gesammelte Schriften Bd. 5: ‚Dialektik der Aufklärung‘ und Schriften 1940–1950, 11–290. Hrsg. Gunzelin Schmid Noerr. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Institut für Sozialforschung. 1944. The Defense Policy of the Central-Verein Deutscher Staatsbuerger juedischen Glaubens. In: Studies in Antisemitism. Horkheimer-Pollock Archiv, Universitätsbibliothek Frankfurt a. M. IX 121a, 128–134.

    Google Scholar 

  • Jacobs, Jack. 2015. The Frankfurt School, Jewish Lives, and Antisemitism. New York: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Jay, Martin. 1979. Frankfurter Schule und Judentum. Die Antisemitismusanalyse der Kritischen Theorie. In: Geschichte und Gesellschaft 5, 439–454.

    Google Scholar 

  • Lanzmann, Claude. 1987. Sartres „J’accuse“. Ein Gespräch mit Claude Lanzmann. In: Jean Paul Sartre: Réflexions sur la question juive, 72–80. Babylon. Beiträge zur jüdischen Gegenwart 2.

    Google Scholar 

  • London, Jack. 1907. The Iron Heel. New York: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Massing, Paul. 1945. Chapter xii. Propaganda, Politics and the Worker. In: Antisemitism among American Labor 802–900. Institute of Social Research (Columbia University) in 1944–1945, 4 hekt. Bde., 1449 S., Horkheimer-Pollock Archiv Frankfurt a. M. IX 146. 1–23.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl. [1843] 1927. Zur Judenfrage. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe 1. Abt. Bd. 1, 2. Halbband, 576–606. Frankfurt a. M.: Marx-Engels-Archiv Verlagsgesellschaft m.b.H.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich. [1882, 1887] 2015. Die fröhliche Wissenschaft. In: Kritische Studienausgabe: Morgenröte. Idyllen aus Messina. Die fröhliche Wissenschaft. Hrsg. Giorgio Colli/Mazzino Montinari. 15. Aufl. München: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Niewöhner, Friedrich. 1997. Jüdischer Nietzscheanismus seit 1888 – Ursprünge und Begriff. In: Jüdischer Nietzscheanismus, 17–31. Hrsg. Werner Stegmaier/Daniel Krochmalnik. Berlin/New York: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Pollock, Frederick. 1941. State Capitalism: Its Possibilities and Limitations. In: Studies in Philosophy and Social Science, 200–225. Jg. 9.

    Google Scholar 

  • Rath, Norbert. 2016. Zur Nietzsche-Rezeption Horkheimers und Adornos. In: KritiknetzZeitschrift für Kritische Theorie der Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Saar, Martin. 2017. Verkehrte Aufklärung. Die Spur Nietzsches. In: Max Horkheimer/Theodor W. Adorno: Dialektik der Aufklärung, 151–164. Hrsg. Gunnar Hindrichs. I. d. R.: Klassiker auslegen. Berlin/Boston: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Sartre, Jean-Paul. [1944] 1945. Réflexions sur la Question Juive. In: Les Temps Modernes (Dezember), engl. u.d.T.: Portrait of the antisemite, in: Partisan Review, 163–178, Nr. 13 (1946); vollständige Fassung (1946) Paris: Paul Morihien.

    Google Scholar 

  • Schivelbusch, Wolfgang. 2005. Entfernte Verwandtschaft. Faschismus, Nationalsozialismus, New Deal 1933–1939. München/Wien: Hanser.

    Google Scholar 

  • Schmid Noerr, Gunzelin 1987. Nachwort des Herausgebers. Die Stellung der ‚Dialektik der Aufklärung‘ in der Entwicklung der Kritischen Theorie. Bemerkungen zu Autorschaft, Entstehung, einigen theoretischen Implikationen und späterer Einschätzung durch die Autoren. In: Max Horkheimer Gesammelte Schriften Bd. 5: ‚Dialektik der Aufklärung‘ und Schriften 1940–1950, 423–457. Hrsg. Gunzelin Schmid Noerr. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Schoeps, Julius H./Grözinger, Karl E./Jasper, Willi/Mattenklott, Gert (Hrsg.). 2002. Deutsch-jüdischer Parnaß. Rekonstruktion einer Debatte. I. d. R.: Menora. Jahrbuch für deutsch-jüdische Geschichte Bd. 13. Berlin/Wien: Philo.

    Google Scholar 

  • Scholem, Gershom. [1964] 1970. Wider den Mythos vom deutsch-jüdischen „Gespräch“. In: Judaica 2, 7–11. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Scholem, Gershom. [1966] 1970. Juden und Deutsche. In: Judaica 2, 20–46. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Scholem, Gershom. 1978. Zur Sozialpsychologie der Juden in Deutschland 1900–1930. In: Die Krise des Liberalismus zwischen den Weltkriegen, 256–277. Hrsg. Rudolf von Thadden. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Scholem/Benjamin. 1980. Briefwechsel s. Benjamin.

    Google Scholar 

  • Smith, Gary. 1991. „Das Jüdische versteht sich von selbst“. Walter Benjamins frühe Auseinandersetzung mit dem Judentum. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 318–334. 15. Jg. Bd. LXV.

    Google Scholar 

  • Sommer, Andreas Urs. 2017. Nietzsche und die Folgen. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Stegmaier, Werner. 2000. Nietzsche, die Juden und Europa. In: Europa-Philosophie, 67–91. Hrsg. Werner Stegmaier. Berlin/New York: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Stegmaier, Werner/Krochmalnik, Daniel. Hrsg. 1997. Jüdischer Nietzscheanismus. Berlin/New York: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Veblen, Thorstein. 1919. The Intellectual Pre-Eminence of Jews in Modern Europe. In: Political Science Quarterly, Bd. 34, Nr. 1 (März), 33–42.

    Google Scholar 

  • Voigts, Manfred. 2002. Der hypereuropäische Zionist. Moritz Goldstein, die Kunstwart-Debatte“ und Europa. In: Deutsch-jüdischer Parnaß. Rekonstruktion einer Debatte, 271–287. I. d. R.: Menora. Jahrbuch für deutsch-jüdische Geschichte Bd. 13. Hrsg. Julius H. Schoeps/Karl E. Grözinger/Willi Jasper/Gert Mattenklott. Berlin/Wien: Philo.

    Google Scholar 

  • Volkov, Shulamit. 1990. Jüdisches Leben und Antisemitismus im 19. und 20. Jahrhundert. München: C.H.Beck.

    Google Scholar 

  • Wiggershaus, Rolf. 1986. Die Frankfurter Schule. GeschichteTheoretische EntwicklungPraktische Bedeutung. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Wiggershaus, Rolf. 2013. Max Horkheimer. Unternehmer in Sachen „Kritische Theorie“. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Ziege, Eva-Maria. 2009. Antisemitismus und Gesellschaftstheorie. Die Frankfurter Schule im amerikanischen Exil. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ziege, Eva-Maria. 2012. Patterns within prejudice: antisemitism in the United States in 1940s. In: Patterns of Prejudice, 93–127. Bd. 46, H. 2 (Mai).

    Google Scholar 

  • Ziege, Eva-Maria. 2017. Elemente des Antisemitismus. In: Max Horkheimer/Theodor W. Adorno: Dialektik der Aufklärung, 81–95. Hrsg. Gunnar Hindrichs. I. d. R.: Klassiker auslegen. Berlin/Boston: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Ziege, Eva-Maria. 2019. Hrsg. Adorno, Theodor W. Bemerkungen zu „The Authoritarian Personality“ und andere Texte. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Eva-Maria Ziege .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Ziege, EM. (2019). Das „jüdische Problem“ und die Dialektik der Aufklärung. In: Schmid Noerr, G., Ziege, EM. (eds) Zur Kritik der regressiven Vernunft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22411-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22411-0_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22410-3

  • Online ISBN: 978-3-658-22411-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics