Skip to main content

70 Jahre Dialektik der Aufklärung

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Die Dialektik der Aufklärung, während des Zweiten Weltkriegs im US-Exil von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno geschrieben und 1947 in Amsterdam publiziert, gehört unter den sozialphilosophischen Werken, die auf die Katastrophen des 20. Jahrhunderts reagieren, zu den bedeutendsten. Der Aufsatz gibt einen Überblick über den werk- und zeitgeschichtlichen Kontext des legendären Klassikers, die Rezeptionen und Rezeptionshindernisse im Lauf der 70 Jahre seit der Erstveröffentlichung (auch mit Blick auf die Rezeption in den USA, Großbritannien, den Niederlanden). Er verortet die Dialektik der Aufklärung im Zusammenhang der Frankfurter Schule und der Kritischen Theorie (mit Blick auf die Problematik wissenschaftlicher „Schulen“) und stellt die Frage nach Kontinuitäten und Brüchen in der Haltung der Autoren zu Marxismus und Kulturpessimismus. Der Antisemitismus als Kristallisationspunkt der Dialektik der Aufklärung wird im Zusammenhang zur Gesamtthese des Buches skizziert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zur Werkgeschichte vgl. detaillierter Schmid Noerr 1987 und 2018.

  2. 2.

    Die Autorengruppe um Friedrich H. Tenbruck spricht von der Wirkungsgeschichte der Frankfurter Schule als der „intellektuellen Gründung der Bundesrepublik“ (Albrecht u. a. 1999).

  3. 3.

    Van Reijen, Willem/Bransen, Jan (1987, 453–457).

  4. 4.

    Vgl. Høibraaten und Brunkhorst in diesem Band.

  5. 5.

    Vgl. Høibraaten in diesem Band.

  6. 6.

    Schweppenhäuser geht im Beitrag in diesem Band auf die philosophiegeschichtlichen Voraussetzungen eines nicht instrumentellen Naturbegriffs ein.

  7. 7.

    Vgl. die Beiträge von Brunkhorst und Bock in diesem Band.

  8. 8.

    Vgl. Lauermann in diesem Band.

  9. 9.

    Vgl. Ziege in diesem Band.

  10. 10.

    Vgl. Bock in diesem Band.

  11. 11.

    Habermas war, bei aller theoretischen Nähe zu einigen Positionen der Kritischen Theorie, nie „Schüler“ ihrer Protagonisten. Er trat 1956 von außen, zunächst geprägt durch konservative Kulturkritik, als Assistent Adornos, der schon früh seine eigenständige Produktivität anerkannte, ins Institut ein. Nach Konflikten mit Horkheimer, der, auch in der Annahme, das Institut nach außen schützen zu müssen, zunehmend politisch konservativ auftrat, verließ er das Institut einige Jahre später wieder und habilitierte in Marburg.

  12. 12.

    Vgl. Lauermann in diesem Band.

  13. 13.

    Vgl. etwa die Beiträge von Brunkhorst, Lauermann oder Stoetzler in diesem Band.

  14. 14.

    Vgl. Lauermann in diesem Band.

  15. 15.

    Vgl. Ziege in diesem Band.

  16. 16.

    Vgl. den Beitrag von Bock in diesem Band.

  17. 17.

    Brief Pollocks an Horkheimer: (Pollock [1961], in: Horkheimer 1996b, 502).

  18. 18.

    Brief Marcuses an Horkheimer und Adorno: (Marcuse [1962], in: Horkheimer 1996b, 533).

  19. 19.

    In seiner umfangreichen Untersuchung zur Entwicklung der Kritischen Theorie schlägt Demirovic vor, die Dialektik der Aufklärung „als ein praktisches Buch“ zu lesen (Demirovic 1999, 44).

  20. 20.

    Vgl. Schmid Noerr 2018.

  21. 21.

    Vgl. Fischer in diesem Band.

  22. 22.

    Vgl. van Gelder in diesem Band.

  23. 23.

    Zur Rezeption in Frankreich siehe Lauermann in diesem Band; zur Einheit in Problemen mit dem französischen Schriftsteller Maurice Blanchot siehe Liska in diesem Band.

  24. 24.

    Vgl. Lauermann in diesem Band.

  25. 25.

    Vgl. Schmid Noerr 2017.

  26. 26.

    Vgl. Bock in diesem Band.

  27. 27.

    Vgl. Fine in diesem Band.

  28. 28.

    Vgl. Brunkhorst in diesem Band.

  29. 29.

    Vgl. in diesem Band: Fine, Stoetzler, Ziege.

  30. 30.

    Vgl. König in diesem Band.

  31. 31.

    Vgl. Stoetzler in diesem Band.

  32. 32.

    Man vgl. nur die Bibliografie im Anhang: Hindrichs (2017, 199–208), in der nicht einmal eine Rubrik zu „Elemente des Antisemitismus“ existiert.

  33. 33.

    Vgl. Ziege in diesem Band.

  34. 34.

    Vgl. Fine in diesem Band.

  35. 35.

    Vgl. Høibraaten in diesem Band.

Literatur

  • Adorno, Theodor W. [1942] 1984. Das Schema der Massenkultur. In: Gesammelte Schriften Bd. 3. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 299–335.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. 1948. Remarks on „The Authoritarian Personality“ by Adorno, Frenkel-Brunswik, Levinson, Sanford. Horkheimer-Pollock Archiv Frankfurt a. M. VI 1 D. 71–100. Im Erscheinen: Adorno, Theodor W. 2019. Bemerkungen zu „The Authoritarian Personality“ und andere Texte. Hrsg. und kommentiert von Eva-Maria Ziege. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. [1955] 1986. Offener Brief an Max Horkheimer. In: Gesammelte Schriften Bd. 20.1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 155–163.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. [1964] 2006. Zur Lehre von der Geschichte und von der Freiheit. (1964/65). Hrsg. Rolf Tiedemann. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. 2019. Bemerkungen zu „The Authoritarian Personality“ und andere Texte. Hrsg. und kommentiert von Eva-Maria Ziege. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Albrecht, Clemens/Behrmann, Günter C./Bock, Michael/Homann, Harald/Tenbruck, Friedrich H. 1999. Die intellektuelle Gründung der Bundesrepublik. Eine Wirkungsgeschichte der Frankfurter Schule. Frankfurt a. M. New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Altwicker, Norbert/Schmidt, Alfred. Hrsg. 1986. Max Horkheimer heute: Werk und Wirkung. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Werner/Erb, Rainer. 1986. Kommunikationslatenz, Moral und öffentliche Meinung. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 38, 223–246.

    Google Scholar 

  • Bittlingmayer, Uwe/ Demirovic, Alex/Freytag, Tatjana. Hrsg. 2016 ff. Handbuch Kritische Theorie. Springer, Wiesbaden. u. a. Online-Ausgabe: https://link.springer.com

  • Claussen, Detlev. 2003. Theodor W. Adorno. Ein letztes Genie. Frankfurt a. M.: S. Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Claussen, Detlev/Negt, Oskar/Werz, Michael. Hrsg. 1999. Hannoversche Schriften 1: Keine Kritische Theorie ohne Amerika. Frankfurt a. M. 1999.

    Google Scholar 

  • Clemente, Giovanni Battista. 1999. La Scuola di Francoforte in Italia (1954–1999). In: La Création sociale. 1999.

    Google Scholar 

  • Demirovic, Alex. 1999. Der nonkonformistische Intellektuelle. Die Entwicklung der Kritischen Theorie zur Frankfurter Schule. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dubiel, Helmut. 1978. Wissenschaftsorganisation und politische Erfahrung: Studien zur frühen Kritischen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Görzen, René. 1987. Dialektik der Aufklärung. Eine Literaturübersicht. In: Vierzig Jahre Flaschenpost. ‚Dialektik der Aufklärung‘ 1947–1987, 242–252. Hrsg. Willen van Reijen/Gunzelin Schmid Noerr. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Faber, Richard/Ziege, Eva-Maria. Hrsg. 2007. Das Feld der Frankfurter Kultur- und Sozialwissenschaften vor 1945. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Faber, Richard/Ziege, Eva-Maria. Hrsg. 2008. Das Feld der Frankfurter Kultur- und Sozialwissenschaften nach 1945. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Friedeburg, Ludwig von/Habermas, Jürgen. Hrsg. 1983. Adorno-Konferenz. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1985. Der philosophische Diskurs der Moderne. Zwölf Vorlesungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 2003. Die Zeit hatte einen doppelten Boden. In: Die Zeit. 4. September 2003.

    Google Scholar 

  • Hindrichs, Gunnar. Hrsg. 2017. Max Horkheimer/Theodor W. Adorno: Dialektik der Aufklärung. I. d. R. Klassiker auslegen. Berlin Boston: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max. [1972] 1985a. Das Schlimme erwarten und doch das Gute versuchen. Gespräch mit Gerhard Rein. In: Gesammelte Schriften Bd. 7. Hrsg. Gunzelin Schmid Noerr. Frankfurt a. M.: Fischer, 442–479.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max. 1985b. Gesammelte Schriften Bd. 12: Nachgelassene Schriften 1931–1949. Hrsg. Gunzelin Schmid Noerr. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max. 1996a. Briefwechsel 1941–1948. Gesammelte Schriften Bd. 17. Hrsg. Gunzelin Schmid Noerr. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max. 1996b. Briefwechsel 1949–1973. Gesammelte Schriften Bd. 18. Hrsg. Gunzelin Schmid Noerr. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max/Adorno, Theodor W. [1947] 1987. Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. In: Horkheimer. Gesammelte Schriften Bd. 5. Hrsg. Gunzelin Schmid Noerr. Frankfurt a. M.: Fischer, 11–290.

    Google Scholar 

  • Jäger, Lorenz. 2003. Adorno. Eine politische Biographie. München: Deutsche Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Jay, Martin. 1973. The Dialectical Imagination. A History of the Frankfurt School and the Institute of Social Research 1923–1950. Boston/Toronto; dt.: Dialektische Phantasie. Die Geschichte der Frankfurter Schule und des Instituts für Sozialforschung 1923–1950. Frankfurt a. M.: Fischer, 1976.

    Google Scholar 

  • Laudani, Raffaele. 2016. Hrsg. Neumann, Franz/Marcuse, Herbert/Kirchheimer, Otto, Im Kampf gegen Nazideutschland. Die Berichte der Frankfurter Schule für den amerikanischen Geheimdienst 1943–1949. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Marcuse, Herbert. 1962. Brief an Max Horkheimer und Theodor W. Adorno vom 31.8.1962. In: Horkheimer 1996b, 533 f.

    Google Scholar 

  • Mirskij, Eduard M. 1977. Die naturwissenschaftliche Schule im System der wissenschaftlichen Tätigkeit. In: Wissenschaftliche Schulen Bd. 1, 169–191. Hrsg. Semen R. Mikulinskij et al. Berlin (Ost).

    Google Scholar 

  • Müller, Tim B. 2010. Krieger und Gelehrte. Herbert Marcuse und die Denksysteme im Kalten Krieg. Hamburg: Hamburger Edition 2010.

    Google Scholar 

  • Müller-Doohm, Stefan. 2003. Adorno. Eine Biographie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Paul, Jean-Marie. 1996. Hrsg. Max Horkheimer, Theodor W. Adorno et la „Dialektik der Aufklärung“. Nancy: Centre de recherches germanisques et scandinaves.

    Google Scholar 

  • Pollock, Friedrich. 1961. Brief an Max Horkheimer vom 24.1.1961. In: Horkheimer 1996b, 502.

    Google Scholar 

  • Rürup, Reinhard. 2004. Der moderne Antisemitismus und die Entwicklung der historischen Antisemitismusforschung. In: Werner Bergmann/Mona Körte (Hrsg.). Antisemitismusforschung in den Wissenschaften. Berlin: Metropol, 117–136.

    Google Scholar 

  • Schmid Noerr, Gunzelin. 1987. Die Stellung der Dialektik der Aufklärung in der Kritischen Theorie. Bemerkungen zu Autorschaft, Entstehung, einigen theoretischen Implikationen und späterer Einschätzung durch die Autoren. In: Horkheimer, Max: Gesammelte Schriften Bd. 5. Frankfurt a. M.: Fischer, 423–452.

    Google Scholar 

  • Schmid Noerr, Gunzelin. 2017. Wie die „dunklen Schriftsteller des Bürgertums“ die Dialektik der Aufklärung erhellen. In: Handbuch Kritische Theorie. Hrsg. Uwe Bittlingmayer/Alex Demirovic/Tatjana Freytag. Wiesbaden: Springer. Online-Ausgabe 2017: https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-658-12707-7_5-1. Gekürzte Fassung in: Zeitschrift für kritische Theorie. 23. Jg., H. 44/45. Springe: zu Klampen, 10–32.

  • Schmid Noerr, Gunzelin. 2018. Zum werk- und zeitgeschichtlichen Hintergrund der Dialektik der Aufklärung. In: Sonja Lavaert/Winfried Schröder (Hrsg.): Aufklärungs-Kritik und Aufklärungs-Mythen. Horkheimer und Adorno in philosophiehistorischer Perspektive. Berlin/Boston: de Gruyter, 29–52.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schmidt, Alfred. 1976. Kritische Theorie als Geschichtsphilosophie. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • van Reijen, Willem/Bransen, Jan. 1987. Das Verschwinden der Klassengeschichte in der „Dialektik der Aufklärung“. Ein Kommentar zu den Textvarianten der Buchausgabe von 1947 gegenüber der Erstveröffentlichung von 1944, 453–457. In: Horkheimer, Max: Gesammelte Schriften Bd. 5. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Wheatland, Thomas. 2009. The Frankfurt School in Exile. Minnesota: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Wiggershaus, Rolf. 1986. Die Frankfurter Schule. Geschichte, theoretische Entwicklung, politische Bedeutung. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Ziege, Eva-Maria. 2009. Antisemitismus und Gesellschaftstheorie. Die Frankfurter Schule im amerikanischen Exil. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gunzelin Schmid Noerr .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schmid Noerr, G., Ziege, EM. (2019). 70 Jahre Dialektik der Aufklärung. In: Schmid Noerr, G., Ziege, EM. (eds) Zur Kritik der regressiven Vernunft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22411-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22411-0_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22410-3

  • Online ISBN: 978-3-658-22411-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics