Skip to main content

Die Bildungsexpansion und die Beschäftigungssituation des akademischen Mittelbaus als Herausforderungen habitussensibler Hochschullehre

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Die Umstellung auf Bachelor und Master und die Exzellenzinitiative können bildungssoziologisch als Reaktionen auf die Öffnung des höheren Bildungswesens seit den 1970er Jahren verstanden werden. Die Herausforderungen, die mit der strukturellen Öffnung der Bildungseinrichtungen in Deutschland einhergehen, haben den Ruf nach habitus- und diversitätssensibler Hochschullehre in den letzten Jahren begründet. Dieser Bedarf muss jedoch unter strukturell äußerst schwierigen Bedingungen bedient werden. Die Einheit von Forschung und Lehre tritt dabei zunehmend in den Hintergrund. Gleichzeitig steigen die professionellen Anforderungen an Lehrkräfte, die als akademischer Mittelbau unter teilweise höchst prekären Bedingungen beschäftigt sind und neben der eigenen Qualifikation auch einer deutlichen Zunahme an bürokratischen und Verwaltungsanforderungen gegenüberstehen. Für eine Lehre, die sich an den unterschiedlichen, individuellen Startvoraussetzungen orientieren soll, ist unter diesen Bedingungen in der Praxis häufig viel zu wenig Raum. Dementsprechend plädiert der vorliegende Beitrag für die sozialwissenschaftliche Selbstreflexion von Lehrenden und Studierenden im Sinne einer habitussensiblen Hochschullehre einerseits. Andererseits ist ohne eine grundlegende Reform der deutschen Universitäten im Sinne einer Entbürokratisierung sowie einer deutlichen Verbesserung der Beschäftigungssituation des akademischen Mittelbaus eine solche Professionalisierung der Hochschullehre aber nicht zu erreichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • Allmendinger, J., & Aisenbrey, S. (2002). Soziologische Bildungsforschung. In R. Tippelt (Hrsg.), Handbuch Bildungsforschung (S. 41–60). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2016). Bildung in Deutschland 2016. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • BMBF (Hrsg.) (2007). Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in der Bundesrepublik Deutschland 2006. 18. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks durchgeführt durch HIS Hochschul-Informations-System. Bonn/Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

    Google Scholar 

  • BMBF (Hrsg.) (2014). Studiensituation und studentische Orientierungen. 12. Studierendensurvey an Universitäten und Fachhochschulen. Bonn/Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

    Google Scholar 

  • BMBF (Hrsg.) (2017). Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2016. 21. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks durchgeführt vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1970). Der Habitus als Vermittlung zwischen Struktur und Praxis. In: Pierre Bourdieu: Zur Soziologie der symbolischen Formen (S. 125–158). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1987 [1979]). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1987 [1980]). Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1992 [1984]). Homo academicus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1998 [1994]). Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2001). Plädoyer für eine rationale Hochschuldidaktik. In Ders. (Hrsg.), Wie die Kultur zum Bauern kommt. Über Bildung, Schule und Politik (S. 144–152). Hamburg: Vsa.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., & Boltanski, L. (1981 [1975]). Titel und Stelle. Zum Verhältnis von Bildung und Beschäftigung. In P. Bourdieu, L. Boltanski, M. de Saint Martin & P. Maldidier (Hrsg.), Titel und Stelle. Über die Reproduktion sozialer Macht (S. 89–115). Frankfurt am Main: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., & Boltanski, L., & de Saint Martin, M. (1981 [1973]). Kapital und Bildungskapital. Reproduktionsstrategien im sozialen Wandel. In P. Bourdieu & L. Boltanski, M de Saint Martin & P. Maldidier (Hrsg.), Titel und Stelle. Über die Reproduktion sozialer Macht (S. 23–87). Frankfurt am Main: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., & Passeron, J.-C. (1971). Die Illusion der Chancengleichheit. Untersuchungen zur Soziologie des Bildungswesens am Beispiel Frankreichs. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • BuWiN (2017). Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2017. Statistische Daten und Forschungsbefunde zu Promovierenden und Promovierten in Deutschland. Herausgegeben von: Konsortium Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1968). Bildung ist Bürgerrecht. Plädoyer für eine aktive Bildungspolitik. Hamburg: Wegner.

    Google Scholar 

  • El-Mafaalani, A. (2012). BildungsaufsteigerInnen aus benachteiligten Milieus: Habitustransformation und soziale Mobilität bei Einheimischen und Türkeistämmigen. Wiesbaden: VS Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • El-Mafaalani, A. (2014). Habitus-Struktur-Sensibilität – (Wie) kann ungleichheitssensible Schulpraxis gelingen? In T. Sander (Hrsg.), Habitussensibilität – Eine neue Anforderung an professionelles Handeln (S. 229–245). Wiesbaden: VS Springer.

    Google Scholar 

  • Emmerich, J., & Schmidt, M. (2014). Die Beratung von Studierenden im Projekt ‚MyStudy‘: Habitussensibilität als professionelles Kernwissen. In T. Sander (Hrsg.), Habitussensibilität – Eine neue Anforderung an professionelles Handeln (S. 303–317). Wiesbaden: VS Springer.

    Google Scholar 

  • Fabel-Lamla, M., & Klomfaß, S. (2014). Lehrkräfte mit Migrationshintergrund. Habitussensibilität als bildungspolitische Erwartung und professionelle Selbstkonzepte. In: T. Sander (Hrsg.), Habitussensibilität – Eine neue Anforderung an professionelles Handeln (S. 209–228). Wiesbaden: VS Springer.

    Google Scholar 

  • Fischer, Thomas (2015). Sorgen sich Studierende ohne akademischen Bildungshintergrund mehr um ihr Studium? Eine Analyse im Kontext von Lehrbedingungen. In K. Rheinländer (Hrsg.), Ungleichheitssensible Hochschullehre. Positionen, Voraussetzungen, Perspektiven (S. 188–193). Wiesbaden: VS Springer.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Gerhard/Boike Rehbein/Christian Schneickert (2009): Kritik und blinde Flecken. In: Gerhard Fröhlich/Boike Rehbein (Hrsg.): Bourdieu Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart/Weimar: Metzler, 401–408.

    Google Scholar 

  • Graf, A. (2015). Die Wissenschaftselite Deutschlands. Frankfurt am Main: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Günther, E. A., & Koeszegi, S. T. (2015): „Das ist aber nicht der akademische Gedanke“ – Ansprüche an Lehrende und von Lehrenden einer Technischen Universität. In K. Rheinländer (Hrsg.), Ungleichheitssensible Hochschullehre. Positionen, Voraussetzungen, Perspektiven (S. 141–163). Wiesbaden: VS Springer.

    Google Scholar 

  • Hartmann, M. (2002). Der Mythos von den Leistungseliten. Spitzenkarrieren und soziale Herkunft in Wirtschaft, Politik, Justiz und Wissenschaft. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, M., & Koch, K. (2015). „Die Lehrenden als Kompliz_innen im forschenden Lernprozess“. Zur Gestaltung der Beziehung zwischen Lehrenden und Studierenden. In K. Rheinländer (Hrsg.), Ungleichheitssensible Hochschullehre. Positionen, Voraussetzungen, Perspektiven (S. 219–236). Wiesbaden: VS Springer.

    Google Scholar 

  • Köhler, H. (1992). Bildungsbeteiligung und Sozialstruktur in der Bundesrepublik. Zu Stabilität und Wandel der Ungleichheit von Bildungschancen. Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

    Google Scholar 

  • Krais, B. (1996). Bildungsexpansion und soziale Ungleichheit in der Bundesrepublik Deutschland. In A. Bolder (Hrsg.), Die Wiederentdeckung der Ungleichheit. Aktuelle Tendenzen in Bildung für Arbeit (S. 118–146). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krais, B., & Gebauer, G. (2002). Habitus. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Lange-Vester, A., & Teiwes-Kügler, C. (2004). Soziale Ungleichheiten und Konfliktlinien im studentischen Umfeld. Empirische Ergebnisse zu Studierendenmilieus in den Sozialwissenschaften. In B. Krais & S. Engler (Hrsg.), Das kulturelle Kapital und die Macht der Klassenstrukturen. Sozialstrukturelle Verschiebungen und Wandlungsprozesse des Habitus (S. 159–187). Weinheim: Beltz/Juventa.

    Google Scholar 

  • Lange-Vester, A., & Teiwes-Kügler, C. (2013). Zwischen W3 und Hartz IV: Arbeitssituation und Perspektiven wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Lange-Vester, A., & Teiwes-Kügler, C. (2014). Habitussensibilität im schulischen Alltag als Beitrag zur Integration ungleicher sozialer Gruppen. In T. Sander (Hrsg.), Habitussensibilität – Eine neue Anforderung an professionelles Handeln (S. 177–207). Wiesbaden: VS Springer.

    Google Scholar 

  • Lenger, A. (2008). Die Promotion. Ein Reproduktionsmechanismus sozialer Ungleichheit. Konstanz: Uvk.

    Google Scholar 

  • Lenger, Alexander/Christian Schneickert (2009): Sozialer Sinn. In: Gerhard Fröhlich/Boike Rehbein (Hrsg.): Bourdieu Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart/Weimar: Metzler Verlag, 279–288.

    Google Scholar 

  • Lenger, A., Schneickert, C., & Schumacher, F. (2013a). Pierre Bourdieus Konzeption des Habitus. In: Dies. (Hrsg.), Pierre Bourdieus Konzeption des Habitus: Grundlagen, Zugänge, Forschungsperspektiven (S. 13–41). Wiesbaden: VS Springer.

    Google Scholar 

  • Lenger, A., Schneickert, C., & Schumacher, F. (Hrsg.) (2013b). Pierre Bourdieus Konzeption des Habitus: Grundlagen, Zugänge, Forschungsperspektiven. Wiesbaden: VS Springer.

    Google Scholar 

  • Liebau, E., & Huber, L. (1985). Die Kulturen der Fächer. Neue Sammlung (25), 314–339.

    Google Scholar 

  • Lörz, M., & Schindler, S. (2011). Bildungsexpansion und soziale Ungleichheit: Zunahme, Abnahme oder Persistenz ungleicher Chancenverhältnisse – eine Frage der Perspektive? Zeitschrift für Soziologie (40)6, 458–477.

    Google Scholar 

  • Maaz, K. (2006). Soziale Herkunft und Hochschulzugang. Effekte institutioneller Öffnung im Bildungssystem. Wiesbaden: VS Springer.

    Google Scholar 

  • Möller, C. (2013). Wie offen ist die Universitätsprofessur für soziale Aufsteigerinnen und Aufsteiger? Soziale Welt (64), 341–360.

    Google Scholar 

  • Möller, C. (2015). Herkunft zählt (fast) immer. Soziale Ungleichheiten unter Universitätsprofessorinnen und -professoren. Weinheim: Beltz/Juventa.

    Google Scholar 

  • Rheinländer, K. (2014). Wie sehen Hochschullehrende die Studierenden? Praktiken sozialer Sensibilität. In T Sander (Hrsg.), Habitussensibilität – Eine neue Herausforderung für professionelles Handeln (S. 247–278). Wiesbaden: VS Springer.

    Google Scholar 

  • Rheinländer, K. (Hrsg.) (2015a). Ungleichheitssensible Hochschullehre. Positionen, Voraussetzungen, Perspektiven. Wiesbaden: VS Springer.

    Google Scholar 

  • Rheinländer, K. (2015b). Von der Bedeutung und der Möglichkeit einer ungleichheitssensiblen Hochschullehre. In Dies. (Hrsg.), Ungleichheitssensible Hochschullehre. Positionen, Voraussetzungen, Perspektiven (S. 47–69). Wiesbaden: VS Springer.

    Google Scholar 

  • Sander, T. (2014a). Habitussensibilität – Eine neue Anforderung an professionelles Handeln. Wiesbaden: VS Springer.

    Google Scholar 

  • Sander, T. (2014b). Soziale Ungleicheit und Habitus als Bezugsgrößen professionellen Handelns. Berufliches Wissen, Inszenierung und Rezeption von Professionalität. In T. Sander (Hrsg.), Habitussensibilität – Eine neue Herausforderung für professionelles Handeln (S. 9–36). Wiesbaden: VS Springer.

    Google Scholar 

  • Schmitt, L. (2010). Bestellt und nicht abgeholt. Soziale Ungleichheit und Habitus-Struktur-Konflikte im Studium. Wiesbaden: VS Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schneickert, C. (2013a). Illusion der Chancengleichheit. In GLOEB. Glossar Ökonomisierung von Bildung. URL: http://www.gloeb.de/index.php?title=Illusion_der_Chancengleichheit. Zuletzt zugegriffen: 09. April 2018.

  • Schneickert, C. (2013b). Studentische Hilfskräfte und MitarbeiterInnen. Soziale Herkunft, Geschlecht und Strategien auf dem wissenschaftlichen Feld. Konstanz: Uvk.

    Google Scholar 

  • Schneickert, Christian/Alexander Lenger (2010): Studentische Hilfskräfte im deutschen Bildungswesen. In: Berliner Journal für Soziologie (20), 2: 203–224.

    Google Scholar 

  • Schulze, M., Kondratjuk, M., Pohlenz, P., Rathmann, A., Anacker, J., Flügge, T., & Wendt, C. (2015). Lehrauffassung, Lehrhandeln und Wahrnehmung der Studierenden: Aus- und Wechselwirkungen. In K. Rheinländer (Hrsg.), Ungleichheitssensible Hochschullehre. Positionen, Voraussetzungen, Perspektiven (S. 165–175). Wiesbaden: VS Springer.

    Google Scholar 

  • Spiegler, T. (2015). Wie viel Sensibilität erfordert die Ungleichheit und wie viel Ungleichheit schafft die Sensibilität? Zur Situation von Bildungsaufsteiger_innen an Hochschulen. In K. Rheinländer (Hrsg.), Ungleichheitssensible Hochschullehre. Positionen, Voraussetzungen, Perspektiven (S. 72–87). Wiesbaden: VS Springer.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2004). Bildung und Kultur. Studierende an Hochschulen (Wintersemester 2003/2004). Fachserie 11, Reihe 4.1. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2016). Bildung und Kultur. Studierende an Hochschulen (Wintersemester 2015/2016). Fachserie 11, Reihe 4.1. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftsrat (2014): Empfehlungen zu Karrierezielen und -wegen an Universitäten. URL: https://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/4009-14.pdf. Zuletzt zugegriffen: 17. Oktober 2017.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Schneickert .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schneickert, C. (2019). Die Bildungsexpansion und die Beschäftigungssituation des akademischen Mittelbaus als Herausforderungen habitussensibler Hochschullehre. In: Kergel, D., Heidkamp, B. (eds) Praxishandbuch Habitussensibilität und Diversität in der Hochschullehre. Prekarisierung und soziale Entkopplung – transdisziplinäre Studien. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22400-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22400-4_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22399-1

  • Online ISBN: 978-3-658-22400-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics