Skip to main content

Vom unternehmerischen Selbst zur kritischen Reflexion – Konzeptionselemente für ein kritisches E-Learning

  • Chapter
  • First Online:
Praxishandbuch Habitussensibilität und Diversität in der Hochschullehre

Zusammenfassung

E-Learning wird im Kontext der Etablierung eines digitalen Zeitalters die Rolle innovativen Lernens zugesprochen. Mit der Permanenz des digitalen Wandels sind auch (e-)didaktische Ansätze einer permanenten Wandlung unterworfen. Reinmann (2011) weist auf die Schwierigkeit hin, mit dem medialen Wandel auf didaktischer, konzeptioneller Ebene mitzuhalten: „Dem rasanten Wandel auf dem Sektor der digitalen Medien hinkt die E-Learning Forschung fast immer hinterher“ (Reinmann 2011, S. 298). Es lässt sich ergänzen, dass die E-Learning Forschung jenseits der Idealisierung der emanzipativen kollaborativen Potenziale des Web 2.0 weitestgehend ein Desiderat im Bereich einer kritischen Analyse der machtstrukturellen Implikationen des E-Learning aufweist. Dabei fällt die Theoriebildung des E-Learning in Zeiten gesellschaftlicher Selbstverständigungsdiskurse, in denen sich neoliberale Narrative zunehmend etablieren. Aus dieser Perspektive ‚hinkt‘ die E-Learning Forschung weniger dem technischen Wandel hinterher, vielmehr wird eine machtkritische Analyse der sozio-technischen Dimension des E-Learning vernachlässigt. Im Rahmen dieses Beitrags soll eine derartige machtkritische und sozio-technische Analyseperspektive auf das E-Learning eingenommen werden. Eine solche Perspektive ermöglicht es, im Sinne von Diversitätssensibilität auf die subjektivierenden Dynamiken des E-Learning im Lehr-/Lernhandeln empathisch moderierend zu reagieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Arnold, P., Killian, L., Tillosen, A. & Zimmer, G. (2011). Handbuch E-Learning. Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Attwell, G. (2007). Personal Learning Environments – the future of eLearning? Elearning papers 2(1), 1–8.

    Google Scholar 

  • Berry, D. (2014). Die Computerwende. Gedanken zu den Digital Humanities. In R. Reichert (Hrsg.), Big Data. Analysen zum digitalen Wandel von Wissen, Macht und Ökonomie (S. 47–64). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Biebricher, T. (2012). Neoliberalismus zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Bormann, C. v. (1974). Kritik. In H. Krings, H. M. Baumgartner & C. Wild (Hrsg.), Handbuch philosophischer Grundbegriffe, Bd. 2 (S. 807–823). München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Boltanski, L., & Chiapello, È. (2013). Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: Uvk.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1998). Vom Gebrauch der Wissenschaft. Für eine klinische Soziologie des wissenschaftlichen Feldes. Konstanz: Uvk.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2013). Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Jahn, D. (2011). Kritisches Denken fördern können – Entwicklung eines didaktischen Designs zur Qualifizierung pädagogischer Professionals. Aachen: Shaker.

    Google Scholar 

  • Julien, F. (2017). Es gibt keine kulturelle Identität. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Downes, S. (2005). E-learning 2.0. e-learn-magazine. URL: www.elearnmag.org/subpage.cfm?section=articles&article=29-1. Zuletzt zugegriffen: 01. Juli 2017.

  • Ehlers, U.-D. (2011). Qualität im E-Learning aus Lernersicht. Wiesbaden: VS Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Fischer, H. (2014). E-Learning im Lehralltag. Analyse der Adoption von E-Learning-Innovationen in der Hochschullehre. Wiesbaden: VS Springer.

    Google Scholar 

  • Gergen, K. J., & Gergen, M. (2009). Einführung in den sozialen Konstruktionismus. Heidelberg: Carl Auer.

    Google Scholar 

  • Grünewald, F., Mazandarani, E., Meinel, C., Teusner, R., Totschnig, M. & Willems, C. (2013). openHPI: Soziales und Praktisches Lernen im Kontext eines MOOC. In A. Breiter & C. Rensing (Hrsg.), DeLFI 2013 – die 11. E-Learning Fachtagung Informatik (S. 143–154). Bonn: Gesellschaft für Informatik.

    Google Scholar 

  • Häcker, T. (2007). Portfolio – ein Medium im Spannungsfeld zwischen Optimierung und Humanisierung des Lernens. In M. Gläser-Zikuda & T. Hascher (Hrsg.), Lernprozesse dokumentieren, reflektieren und beurteilen. Lerntagebuch und Portfolio in Bildungsforschung und Bildungspraxis (S. 63–85). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Han, B.-C. (2005). Hyperkulturalität. Kultur und Globalisierung. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Haug, S. & Wedekind, J. (2009). Adresse nicht gefunden. – Auf den digitalen Spuren der E-Teaching-Förderprojekte. In U. Dittler, J. Krameritsch, N. Nistor, C. Schwarz & A Tillosen (Hrsg), E-Learning: Eine Zwischenbilanz. Kritischer Rückblick auf Basis eines Aufruchs (S. 19–38). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1956). Kritik der reinen Vernunft. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Kantel, J. (2009). Per Anhalter durch das Mitmach-Web. Publizieren im Web 2.0: Von Social Networks über Weblogs und Wikis zum eigenen Internet-Fernsehsender. Heidelberg: Mitp.

    Google Scholar 

  • Kergel, D. (2018). Kulturen des Digitalen. Postmoderne Bildung, subversive Diversität und neoliberale Subjektivierung im Digitalen Zeitalter. Wiesbaden: VS Springer.

    Google Scholar 

  • Kergel, D., & Heidkamp, B. (2015). Forschendes Lernen mit digitalen Medien. Ein Lehrbuch. #theorie #praxis #evaluation. Münster Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kergel, D. & Heidkamp, B. (2016). Rückblick und Ausblick. Beispiele der Implementierung E-didaktischer Vermittlung an zwei Hochschulen. In W. Pfau, C. Baetge, S. M. Bedenlier, C. Kramer & J. Stöter (Hrsg.), Digitalisierung in der Hochschule: Mehr Vielfalt in der Lehre (S. 143–152). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kergel, D., & Heidkamp (2017). Precarity and Social Media: From the Entrepreneurial Self to the Precariatised Mind. In. D. Kergel & B. Heidkamp (Hrsg.), Precarity within the Digital Age. Media Change and Social Insecurity (S. 99–114). Wiesbaden: VS Springer.

    Google Scholar 

  • Münker, S. (2009). Emergenz digitaler Öffentlichkeiten. Die sozialen Medien im Web 2.0. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nitsch, W. (2007). Strukturelle Bedingungen und Arbeitsformen kritischer Wissenschaft. In O. Brüchert & A. Wagner (Hrsg.), Kritische Wissenschaft, Emanzipation und die Entwicklung der hochschulen. Reproduktionsbedingungen und Perspektiven kritischer Theorie (S. 199–212). Marburg. BdWi.

    Google Scholar 

  • Redecker, A. (2018). Vom Projekt-Ich zum erschöpften E-Learner. Bildungsherausforderungen in der digitalen Kontrollgesellschaft. In C. Leineweber & C. de Witt (Hrsg.), Digitale Transformation im Diskurs (S. 141–160). Hagen: FernUniversität Hagen.

    Google Scholar 

  • Reichert, R. (2011). Portfoliostrategie 2.0. „Biografiearbeit“ und „Selbstnarration“ im Social Net. In D. Miller & B. Volk (Hrsg.), E-Portfolio an der Schnittstelle zwischen Studium und Beruf (S. 105–134). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Reinmann, G. (2011). Forschendes Lernen und wissenschaftliches Prüfen: die potentielle und faktische Rolle der digitalen Medien. In T. Meyer, W.-H. Tan, C. Schwalbe & R. Appelt (Hrsg.), Medien & Bildung Institutionelle Kontexte und kultureller Wandel (S. 291–305). Wiesbaden: VS Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Şahin, M. (2012). Pros and cons of connectivism as a learning theory. International Journal of Physical and Social Sciences 2(4), 437–454.

    Google Scholar 

  • Siemens, G. (2004). Connectivism. A learning theory for the digital age. elearnspace. URL: http://www.elearnspace.org/Articles/connectivism.htm. Zuletzt zugegriffen: 14. Oktober 2017.

  • Walden, T. (2015). Medienpädagogik und E-Learning. Spielt die Medienpädagogik für das E-Learning eine Rolle? In Medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik, 1/2015.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Birte Heidkamp .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Heidkamp, B., Kergel, D. (2019). Vom unternehmerischen Selbst zur kritischen Reflexion – Konzeptionselemente für ein kritisches E-Learning. In: Kergel, D., Heidkamp, B. (eds) Praxishandbuch Habitussensibilität und Diversität in der Hochschullehre. Prekarisierung und soziale Entkopplung – transdisziplinäre Studien. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22400-4_29

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22400-4_29

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22399-1

  • Online ISBN: 978-3-658-22400-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics