Skip to main content

Soziale Verschiedenheit als Normalfall: Habitussensibilität in der Rechtswissenschaft

  • Chapter
  • First Online:
Praxishandbuch Habitussensibilität und Diversität in der Hochschullehre

Zusammenfassung

Mit Blick auf die sozialexklusive Zusammensetzung der Rechtswissenschaft kommt eine hochschulpädagogische Praxis, die auf Habitussensibilität gründet und unterschiedliche Sozialitäten der Studierenden anerkennt, als eine vielversprechende Möglichkeit daher, um Gleichheit und die Integration heterogener Sozialgruppen in das juristische Feld zu fördern. Der Beitrag knüpft an Habitussensibilität als einer Kompetenz an und fragt von hier aus, welche Bedeutung ihr im hochschulischen Geschehen der Rechtswissenschaft zukommen kann. Er arbeitet heraus, dass fachkulturelle Spezifika einer institutionellen Reflexivität eher entgegenstehen und Habitussensibilität mit Feldkonventionen, die auch durch rechtsmethodische Paradigmen bedingt sind, zu konfligieren scheinen. Angesichts der gesellschaftlichen Bedeutung, die dem Ordnungsmedium Recht und seinen Institutionen zukommt, ist eine Auseinandersetzung mit der Reproduktion sozialer Ungleichheiten in der Rechtswissenschaft indes umso drängender.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    „Ganz generell kann man […] sagen, dass Jura seine Tradition als Herrschaftswissenschaft im staatlichen Bereich im Kern hat behaupten können. Der Anteil der Juristen fällt umso höher aus, je wichtiger eine Institution oder ein Amt ist, in der Bundesexekutive also höher als in der Legislative, in den zentralen Ministerien höher als in den randständigen“ (Hartmann 2013, S. 169).

  2. 2.

    „Von den Präsidenten, Vizepräsidenten und vorsitzenden Richtern der Bundesgerichte kommt gerade einmal jeder dritte aus den Mittelschichten oder der Arbeiterschaft. Eine bürgerlich-großbürgerliche Mehrheit gibt es in allen Positionen und an allen Gerichten, bei den Präsidenten genauso wie beim Bundesarbeitsgericht. Allerdings fällt diese Mehrheit unterschiedlich groß aus. Zum einen ist sie umso ausgeprägter, je höher die Position ist. […] Zum anderen weisen die Richter des Bundessozialgerichts einen besonders hohen Anteil an Mittelschicht- und Arbeiterkindern, die des Bundesverfassungs- und des Bundesverwaltungsgerichts dagegen einen besonders niedrigen Anteil auf. Das lässt die Schlussfolgerung zu, dass Richter, die aus der breiten Bevölkerung stammen, überproportional gute Aufstiegschancen an den Gerichten haben, die sich unmittelbar mit sozialen Fragen befassen“ (Hartman 2013, S. 72).

Literatur

  • Beaufaÿs, S. (2003). Wie werden Wissenschaftler gemacht? Beobachtungen zur wechselseitigen Konstitution von Geschlecht und Wissenschaft. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Berger, C., Simlinger, F. (2015). Zwischen Subjektivierung, Selbstzurichtung und Dissidenz. Feministische Überlegungen zur juristischen Ausbildung. FORUM RECHT Heft 4, 123–126.

    Google Scholar 

  • Blome, F. (2017). „Da kann man auch gleich Künstler werden.“ Selbstausschluss und habituelle Verläufe von Personen aus hochschulfernem Elternhaus in akademischen Karrieren. In J. Pfaff-Czarnecka (Hrsg.), Das soziale Leben der Universität. Studentischer Alltag zwischen Selbstfindung und Fremdbestimmung (S. 323–351). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Böning, A. (2014). Rechtswissenschaft, juristische Ausbildung und soziologische Praxistheorie – Eine Theorieübung mit Bourdieu. Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaft Heft 3, 195–211.

    Article  Google Scholar 

  • Böning, A. (2016). Das Lehrbuch (nicht nur) im Staatsorganisationsrecht – Eine fachdidaktische Notiz. In J. Krüper & A. Pilniok (Hrsg.), Staatsorganisationsrecht lehren. Beiträge zu einer Wissenschaftsdidaktik des Verfassungsrechts (S. 131–144). Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Böning, A. (2017a). Jura studieren. Eine explorative Untersuchung im Anschluss an Pierre Bourdieu. Weinheim: Beltz/Juventa.

    Google Scholar 

  • Böning, A. (2017b). Gleiches Recht für alle? Juristische Profession und soziale Herkunft. In A. Pilniok & J. Brockmann (Hrsg.), Die juristische Profession und das Jurastudium (S. 59–83). Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Böning, A., & Schultz, U. (2018). Juristische Sozialisation. In C. Boulanger, J. Rosenstock & T. Singelnstein (Hrsg.), Interdisziplinäre Rechtsforschung. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Springer.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1997). Verstehen. In P. Bourdieu et al.: Das Elend der Welt (S. 779–802). Konstanz: Uvk.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2001). Wie die Kultur zum Bauern kommt. Über Bildung, Schule und Politik. Hamburg: Vsa.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., & Passeron, J.-C. (1971). Die Illusion der Chancengleichheit. Untersuchung zur Soziologie des Bildungswesens am Beispiel Frankreichs. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • El-Mafaalani, A. (2012). BildungsaufsteigerInnen aus benachteiligten Milieus. Habitustransformation und soziale Mobilität bei Einheimischen und Türkeistämmigen. Wiesbaden: VS Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Engler, S. (2001). „In Einsamkeit und Freiheit? Zur Konstruktion der wissenschaftlichen Persönlichkeit auf dem Weg zur Professur. Konstanz: Uvk.

    Google Scholar 

  • Glöckner, A., Towfigh, E., & Traxler, C. (2017). Empirische Untersuchung zur Benotung in der staatlichen Pflichtfachprüfung und in der zweiten juristischen Staatsprüfung in Nordrhein-Westfalen von 2006 bis 2016. URL: https://www.justiz.nrw/JM/schwerpunkte/juristenausbildung/180331-v_fin-Abschlussbericht-korr1.pdf. Zuletzt zugegriffen: 24. Mai 2018.

  • Hartmann, M. (2002). Der Mythos von den Leistungseliten. Spitzenkarrieren und soziale Herkunft in Wirtschaft, Politik, Justiz und Wissenschaft. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Hartmann, M. (2013). Soziale Ungleichheit – Kein Problem für die Eliten? Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Hasenjürgen, B. (1996). Soziale Macht im Wissenschaftsspiel. SozialwissenschaftlerInnen und FrauenforscherInnen an der Hochschule. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Heublein, U. et al. (2017). Die Ursachen des Studienabbruchs in den Studiengängen des Staatsexamens Jura. Eine Analyse auf Basis einer Befragung der Exmatrikulierten vom Sommersemester 2014. Hannover: Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung.

    Google Scholar 

  • Krais, B. (Hrsg.) (2000). Wissenschaftskultur und Geschlechterordnung. Über die verborgenen Mechanismen männlicher Dominanz in der akademischen Welt. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Lange-Vester, A., & Teiwes-Kügler, C. (2013). Zwischen W3 und Hartz IV. Arbeitssituation und Perspektiven von wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Lange-Vester, A., & Teiwes-Kügler, C. (2014). Habitussensibilität im schulischen Alltag als Beitrag zur Integration ungleicher sozialer Gruppen. In T. Sander (Hrsg.), Habitussensibilität (S. 177–208). Wiesbaden: VS Springer.

    Google Scholar 

  • Läßle, S. (2017). Juristenausbildung auf dem Prüfstand. Eine interdisziplinäre Untersuchung. Berlin: Lit.

    Google Scholar 

  • Middendorff, E., Apolinarski, B., Poskowsky, J., Kandulla, M., & Netz, N. (2013). Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2012. Bonn und Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Google Scholar 

  • Middendorff, E., Apolinarski, B., Becker, K., Bornkesse, P., Brandt, T., Heißenberg, S., & Poskowsky, J. (2017). Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2016. Bonn und Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Google Scholar 

  • Möller, C. (2015). Herkunft zählt (fast) immer. Soziale Ungleichheiten unter Universitätsprofessorinnen und -professoren. Weinheim: Beltz/Juventa.

    Google Scholar 

  • Möller, C., & Böning, A. (2018). Ambivalente Prozesse in den Statuspassagen vom Studium bis zur Professur: Zur Parallelität von sozialer Öffnung und Schließung an der Universität. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation Heft 3. (im Erscheinen)

    Google Scholar 

  • Ramm, M., Multrus, F., Bargel, T., & Schmidt, M. (2014). Studiensituation und studentische Orientierungen. 12. Studierendensurvey an Universitäten und Fachhochschulen. Bonn und Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Google Scholar 

  • Sagmeister, M., & Wöckinger, A. (2013). In der Schreckstarre – Habitus-Training im rechtswissenschaftlichen Studium. Juridikum Heft 4. 478–487.

    Google Scholar 

  • Schultz, U., Böning, A., Peppmeier, I., & Schröder, S. (2018). De jure und de facto: Professorinnen in der Rechtswissenschaft. Geschlecht und Wissenschaftskarriere im Recht. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schütte, W. (1982). Die Einübung des juristischen Denkens. Juristenausbildung als Sozialisationsprozeß. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Schütte, W. (1985). Das heimliche Curriculum im Jurastudium. In Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Politische Sozialisation an Hochschulen (S. 222–237). Bonn: Spiegel.

    Google Scholar 

  • Schlieffen, K., & Mitze, W. (2015). Akademische Kompetenz im rechtswissenschaftlichen Studium. In U. Elsholz (Hrsg.), Beruflich Qualifizierte im Studium: Analysen und Konzepte zum Dritten Bildungsweg (S. 221–230). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Schmitt, L. (2010). Bestellt und nicht abgeholt. Soziale Ungleichheit und Habitus-Struktur-Konflikte im Studium. Wiesbaden: VS Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Towfigh, E., Traxler, C., & Glöckner, A. (2014). Zur Benotung in der Examensvorbereitung und im ersten Examen. Eine empirische Analyse. Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaft Heft 1, 8–27.

    Article  Google Scholar 

  • Valentiner, D. (2017). (Geschlechter)Rollenstereotype in juristischen Ausbildungsfällen. Eine hamburgische Studie. Hamburg: Fakultät für Rechtswissenschaft.

    Google Scholar 

  • Wacker, N. (2017). Das Rätsel der verschwundenen Studierenden. Nachlese zur Bundesfachschaftentagung 2017 in Mannheim. Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaft Heft 4., 293–298.

    Article  Google Scholar 

  • Wissenschaftsrat (2012). Perspektiven der Rechtswissenschaft in Deutschland. URL: 2558–12. Hamburg. URL: https://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/2558-12.pdf. Zuletzt zugegriffen: 3. April 2018.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anja Böning .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Böning, A. (2019). Soziale Verschiedenheit als Normalfall: Habitussensibilität in der Rechtswissenschaft. In: Kergel, D., Heidkamp, B. (eds) Praxishandbuch Habitussensibilität und Diversität in der Hochschullehre. Prekarisierung und soziale Entkopplung – transdisziplinäre Studien. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22400-4_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22400-4_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22399-1

  • Online ISBN: 978-3-658-22400-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics