Skip to main content

Geschlechtergerechte Lehre im Rahmen der MINT-Fächer

  • Chapter
  • First Online:
Praxishandbuch Habitussensibilität und Diversität in der Hochschullehre

Zusammenfassung

Die Geschlechterverhältnisse in den MINT-Fächern verändern sich kontinuierlich. Zum einen ist zu beobachten, dass Frauenanteile in diesen Fächern steigen und zum Teil sogar ausgewogen sind. Zum anderen sind Frauenanteile in vielen MINT-Fächern nach wie vor sehr gering. Eine geschlechtergerechte Hochschullehre kann zur Angleichung der Geschlechterverhältnisse in den MINT-Fächern und -Berufen einen Beitrag leisten. Für eine geschlechterreflektierte Lehre ist neben Genderkompetenz und einer damit verbundenen Dramatisierung von Geschlecht auch das Wissen um Schritte einer Entdramatisierung und ggf. Nichtdramatisierung erforderlich. Anhand der Eckpunkte für eine geschlechtergerechte Didaktik – wie die Berücksichtigung der Zielgruppe, Rahmenbedingungen, Kompetenzen, Inhalte, Methoden- und Medienwahl oder das Leitungshandeln – werden im Beitrag konkrete Vorschläge für die Hochschullehre in den MINT-Studienfächern gemacht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Maskulinisiert meint hier, dass Männer wie Frauen (oder weitere Geschlechter) diese Vergeschlechtlichungen praktizieren können (vgl. Erlemann 2015, S. 163f.).

  2. 2.

    Auf diese sind wir bereits weiter oben eingegangen.

  3. 3.

    Der ‚stereotype threat‘ bezeichnet das Phänomen, dass negative Stereotype zu einem Leistungsabfall führen können. Nachgewiesen wurde das etwas bei Frauen und mathematischen Leistungen, wenn zuvor ein ‚stereotype threat‘ aktiviert wurde.

  4. 4.

    Diese ist nicht zu verwechseln mit einer vermeintlichen ‚Geschlechterneutralität‘, bei denen Lehrende glauben, alle gleich zu behandeln und keine Unterschiede zu machen.

Literatur

  • Aeschlimann, B., Herzog, W., & Makarova, E. (2015). Studienpräferenzen von Gymnasiastinnen und Gymnasiasten: Wer entscheidet sich aus welchen Gründen für ein MINT-Studium? Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 37(2), S. 285–300.

    Google Scholar 

  • Bath, C. (2015). Sensibilisierung von Lehrenden, aber wofür? In S. Augustin-Dittmann & H. Gotzmann (Hrsg.), MINT gewinnt Schülerinnen. Erfolgsfaktoren von Schülerinnen-Projekten in MINT (S. 111–126). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Bessenrodt-Weberpals, M. (2008). Geschlechtergerechtes Lehren und Lernen von Physik. Reflexive Koeduaktion und Physik im Kontext für das Studium. In B. Schwarze, M. David & B.C. Belker (Hrsg.), Gender und Diversity in den Ingenieurwissenschaften und der Informatik (S. 137–144). Bielefeld: Webler.

    Google Scholar 

  • Bieri Buschor, C., Kappler, C., Keck Frei, A., & Berweger, S. (2014). I want to be a scientist/a teacher. students’ perceptions of career decision-making in gender-typed, non-traditional areas of work. Gender and Education, 26(7), 743–758.

    Article  Google Scholar 

  • Bos, W., Bonse, M., Baumert, J., Prenzel, M., Selter, C., & Walther, G. (2008). TIMSS 2007. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Budde J. (2009). Mathematikunterricht und Geschlecht. Empirische Ergebnisse und pädagogische Ansätze. Bildungsforschung Band 30, 1–76.

    Google Scholar 

  • Carrell, S. E., Page, M. E., & West, J. E. (2010). Sex and science. How professor gender perpetuates the gender gap. The quarterly journal of economics 125(3), 1101–1144.

    Article  Google Scholar 

  • Debus, K. (2012). Dramatisierung, Entdramatisierung und Nicht-Dramatisierung in der geschlechterreflektierten Bildung. Geschlechter-reflektierte Arbeit mit Jungen an der Schule: URL: http://www.jungenarbeit-und-schule.de/fileadmin/JuS/Redaktion/Dokumente/Tagungsdokumentation/Dramatisierung__Entdramatisierung_und_Nicht-Dramatisierung_in_der_geschlechterreflektierenden_Bildung.pdf. Zuletzt zugegriffen: 10. April 2018.

  • Debus, K. (2015). ‚Ein gutes Leben!‘ – Ansätze, Stolpersteine und Qualitätsmerkmale einer intersektionalen geschlechterreflektierten Pädagogik integrierter Berufs- und Lebensorientierung. In C. Micus-Loos & M. Plößer (Hrsg.). Des eigenen Glückes Schmied_in!? Geschlechterreflektierende Perspektiven auf berufliche Orientierungen und Lebensplanungen von Jugendlichen – Eine Einführung. (S. 115–134). Wiesbaden: VS Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Eckart, I. (2015). MI[N]Teinander für mehr Studentinnen in technisch-naturwissenschaftlichen Studiengängen. In S. Augustin-Dittmann & H. Gotzmann (Hrsg.), MINT gewinnt Schülerinnen. Erfolgsfaktoren von Schülerinnen-Projekten in MINT (S. 63–78). Wiesbaden: VS Springer.

    Google Scholar 

  • Erlemann, M. (2015). Geschlecht in physikalischen Fachkulturen. Ethnografische Sondierungen. URL: http://www.diss.fu-berlin.de/docs/servlets/MCRFileNodeServlet/FUDOCS_derivate_000000005402/Erlemann_Geschlecht_in_physik._Fachkult._IN_Akadem._Wissenskult.pdf. Zuletzt zugegriffen: 08. April 2018.

  • Esch, M., & Grosche, J. (2011). Fiktionale Fernsehprogramme im Berufsfindungsprozess – Ausgewählte Ergebnisse einer bundesweiten Befragung von Jugendlichen. In MINT und Chancengleichheit in fiktionalen Fernsehformaten (S. 16–31). Berlin: Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Faulstich-Wieland, H. (1991). Koedukation – enttäuschte Hoffnungen? Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Faulstich-Wieland, H., Weber, M., & Willems, K. (2004). Doing Gender im heutigen Schulalltag. Empirische Studien zur sozialen Konstruktion von Geschlecht in schulischen Interaktionen. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Faulstich-Wieland, H., Willems, K., Feltz N., Freese U., & Läzer K. (2008). Genusgeschlechtergerechter naturwissenschaftlicher Unterricht in der Sekundarstufe I. Bad Heilbrunn: Kinkhardt.

    Google Scholar 

  • Faulstich-Wieland, H. (2011). Koedukation – Monoedukation. In Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online. URL: http://www.erzwissonline.de/fachgebiete/geschlechterforschung/beitraege/17090179.html. Zuletzt zugegriffen: 7. August 2017.

  • Faulstich-Wieland, H., & Horstkemper, M. (2012). Schule und Genderforschung. In M. Kampshoff & C. Wiepcke (Hrsg.), Handbuch Geschlechterforschung und Fachdidaktik. (S. 25–38). Berlin: VS Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Götschel, H. (2017). Geschlechterpraktiken in Physik erkennen und herausfordern. In M. Kampshoff & B. Scholand (Hrsg.), Schule als Feld – Unterricht als Bühne – Geschlecht als Praxis. (S. 166–179) Weinheim: Beltz/Juventa.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1994). Interaktion und Geschlecht. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Gottfredson, L. S. (2002). Gottfredson’s Theory of Circumscription, Compromise and Self-creation. In B. Brown (Hrsg.), Career Choice and Development (S. 85–148). San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Hilgemann, M., Kortendiek, B., & Knauf, A. (2012). Geschlechtergerechte Akkreditierung und Qualitätssicherung – Eine Handreichung. Studien Netzwerk Frauenforschung NRW Nr. 12. URL: http://www.netzwerk-fgf.nrw.de/koordinationsforschungsstelle/projekte/studien–des-netzwerks/. Zuletzt zugegriffen: 09. September 2017.

  • Horstkemper, M., & Faulstich-Wieland, H. (1996). Replik. Ethik und Sozialwissenschaften. Streitforum für Erwägungskultur 7(4), 578–585.

    Google Scholar 

  • Ihsen, S., Schiffbänker, H., Holzinger, F., Jeanrenaud, Y., Sanwald, U., Scheibl, K., & Schneider, W. (2014). Frauen im Innovationsprozess: Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI).

    Google Scholar 

  • Jansen-Schulz, B. (2009). Integratives Gendering in technischen Studiengängen. In J. Steinbach & B. Jansen-Schulz (Hrsg.), Gender im Experiment – Gender in Experience. Ein Best Practice Handbuch zur Integration von Genderaspekten in naturwissenschaftliche und technische Lehre (S. 29–49). Berlin: TU Berlin Verlag.

    Google Scholar 

  • Jansen-Schulz, B., & van Riesen, K. (2013). Integratives Gendering und Gender-Diversity-Kompetenz – Anforderungen an eine innovative Hochschullehre. In S. Ernstson & C. Meyer (Hrsg.), Praxis geschlechtersensibler und interkultureller Bildung (S. 218–237). Berlin: VS Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jöstl, G., Kollmeyer, M., Finsterwald, M., Schober, B., & Spiel, C. (2015). Geschlechterstereotype in der Bildungssozialisation. Reflexive Koedukation als Lösungsansatz. In B. Hoyer (Hrsg.), Migration und Gender. Bildungschancen durch Diversity-Kompetenz (S. 13–32). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Kamphans, M., Metz-Göckel, S., & Selent, P. (2009). Genderkompetenz als Schlüsselqualifikation in der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Lehre. In C. Y. Robertson-von Trotha (Hrsg.), Schlüsselqualifikationen für Studium, Beruf und Gesellschaft (S. 277–316). Karlsruhe: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Kampshoff, M., & Scholand, B. (2017). Reflexive Koedukation revisited. In M. Kampshoff & B. Scholand (Hrsg.), Schule als Feld – Unterricht als Bühne – Geschlecht als Praxis (S. 62–81). Weinheim: Beltz/Juventa.

    Google Scholar 

  • Kampshoff, M., & Wiepcke, C. (2016). Vielfalt geschlechtergerechten Unterrichts – Ideen und konkrete Umsetzungsbeispiele für Sekundarstufen. Berlin: Neopubli.

    Google Scholar 

  • Kaschuba, G. (2005). Theoretische Grundlagen einer geschlechtergerechten Didaktik. Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung Nr. 1/2005, S. 67–74.

    Google Scholar 

  • Kompetenzzentrum Technik – Diversity – Chancengleichheit 2016 a. Studienanfängerinnen und Studienanfänger der Fächergruppe Mathematik, Naturwissenschaften im Studienjahr 2015. URL: https://www.komm-mach-mint.de/Service/Daten-Fakten/2015. Zuletzt zugegriffen:26. August 2017.

  • Kompetenzzentrum Technik – Diversity – Chancengleichheit 2016b. Studienanfängerinnen und Studienanfänger in der Fächergruppe Ingenieurwissenschaften im Studienjahr 2015. URL: https://www.komm-mach-mint.de/Service/Daten-Fakten/2015. Zuletzt zugegriffen: 26. August 2017.

  • Kompetenzzentrum Technik – Diversity – Chancengleichheit 2016 c. Absolventinnen und Absolventen in ausgewählten Studienbereichen der Fächergruppe Mathematik, Naturwissenschaften im Prüfungsjahr 2015. URL: https://www.komm-mach-mint.de/Service/Daten-Fakten/2015. Zuletzt zugegriffen: 26. August 2017.

  • Kompetenzzentrum Technik – Diversity – Chancengleichheit 2016d. Absolventinnen und Absolventen in ausgewählten Studienbereichen der Fächergruppe Ingenieurwissenschaften im Prüfungsjahr 2015. URL: https://www.komm-mach-mint.de/Service/Daten-Fakten/2015. Zuletzt zugegriffen:26. August 2017.

  • Krüger, H. (2002). Territorien – Zur Konzeptualisierung eines Bindeglieds zwischen Sozialisation und Sozialstruktur. In E. Breitenbach et.al. (Hrsg.), Geschlechterforschung als Kritik (S. 29–47). Bielefeld: Kleine Verlag.

    Google Scholar 

  • Kunert-Zier, M. (2005). Erziehung der Geschlechter. Entwicklungen, Konzepte und Genderkompetenz in sozialpädagogischen Feldern. Wiesbaden: VS Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lehmann, H. (2003). Geschlechtergerechter Unterricht. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Lent, R. W., Brown, S. D., & Hackett G. (2002). Social Cognitive Career Theory. In D. Brown (Hrsg.), Career Choice and Development (S. 255–311). San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Makarova, E., Aeschlimann, B., & Herzog, W. (2016). „Ich tat es ihm gleich“ – Vorbilder junger Frauen mit naturwissenschaftlich-technischer Berufswahl. bwp@Spezial 12. URL: http://www.bwpat.de/ausgabe/spezial12/makarova-etal. Zuletzt zugegriffen: 08. April 2018.

  • Metz-Göckel, S. (2012). Genderdimensionen in der Hochschuldidaktik. In M. Kampshoff & C. Wiepcke (Hrsg.), Handbuch Geschlechterforschung und Fachdidaktik (S. 317–330). Wiesbaden: VS Springer.

    Google Scholar 

  • Micus-Loos, C., Plößer, M., Geipel, K., & Schmeck, M. (2016). Normative Orientierungen in Berufs- und Lebensentwürfen junger Frauen. Wiesbaden: VS Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nnachi, N. O., & Okpube, M. N. (2015). Psycho-Social Determinants of Gender Prejudice in Science, Technology, Engineering and Mathematics. Journal of Education and Practice 17(6), 190–194.

    Google Scholar 

  • Pant, H. A., Stanat, P., Schroeders, U., Roppelt, A., & Siegle, T. (2013). IQB-Ländervergleich 2012, Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen am Ende der Sekundarstufe I. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schinzel, B. (2012). Geschlechtergerechte Informatik-Ausbildung an Universitäten. In M. Kampshoff & C. Wiepcke (Hrsg.), Handbuch Geschlechterforschung und Fachdidaktik (S. 331–334). Wiesbaden: VS Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schlett, C. L. et al. (2010). Job requirements compared to medical school education: differences between graduates from problem-based learning and conventional curricula. In BMC Medical Education 2010 (10)1. URL: www.biomedcentral.com/1472-6920/10/1. Zuletzt zugegriffen: 13. September 2017.

  • Schwarze, B. (2015). Berufs- und Studienorientierung als komplexer Prozess mit diversen Wirkungen. In S. Augustin-Dittmann & H. Gotzmann (Hrsg.), MINT gewinnt Schülerinnen. Erfolgsfaktoren von Schülerinnen-Projekten in MINT (S. 17–52). Wiesbaden: VS Springer.

    Google Scholar 

  • Solga, H., & Pfahl, L. (2009). Doing Gender im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich. In J. Milberg (Hrsg.), Förderung des Nachwuchses in Technik und Naturwissenschaft (S. 155–219). Berlin: VS Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Steuer, L. (2015). Gender und Diversity in MINT-Fächern. Eine Analyse der Ursachen des Diversity-Mangels. Wiesbaden: VS Springer.

    Google Scholar 

  • Üstünsöz-Beurer, D. (2017). Berufswahltheorien. In M. A. Wirtz (Hrsg.), Dorsch – Lexikon der Psychologie. URL: https://portal.hogrefe.com/dorsch/de/startseite/stichwort-detailseite/desktop/1/keyword/berufswahltheorien/. Zuletzt zugegriffen: 07. August 2017.

  • Viehoff, E. (2015). MINT-Image und Studien- und Berufswahlverhalten von jungen Frauen und Mädchen. In S. Augustin-Dittmann & H. Gotzmann (Hrsg.), MINT gewinnt Schülerinnen. Erfolgsfaktoren von Schülerinnen-Projekten in MINT (S. 79–91). Wiesbaden: VS Springer.

    Google Scholar 

  • Weinert, F. E. (2001). Concept of Competence: A Conceptual Clarification. In D. S. Rychen & L. H. Salganik (Hrsg.), Defining and Selecting Key Competencies (S. 45–65). Bern: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • West, C., & Zimmerman, D. H. (1991). Doing Gender. In J. Lorber & S. A. Farell (Hrsg.), The Social Construction of Gender (S. 13–37). Newbury Park: New Delhi.

    Google Scholar 

  • West, C., & Fenstermaker, S. (1995). Doing difference. Gender & society 9(1), 8–37.

    Article  Google Scholar 

  • Wiepcke C. (2010). Gender-Didaktik und Berufsorientierung – Förderung von Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt. Journal Netzwerk Frauenforschung Nr. 26, 48–57.

    Google Scholar 

  • Wiepcke, C. (2012). Wirtschaftsdidaktik und Geschlechterforschung. In M. Kampshoff & C. Wiepcke (Hrsg.), Handbuch Geschlechterforschung und Fachdidaktik (S. 299–313). Wiesbaden: VS Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ziegler, A., Schirner, S., Schimke, D., & Stoeger, H. (2010). Systemische Mädchenförderung in MINT: Das Beispiel CyberMentor. In C. Quaiser-Pohl & M. Endepohls-Ulpe (Hrsg.), Bildungsprozesse im MINT-Bereich (S. 109–126). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marita Kampshoff .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kampshoff, M., Wiepcke, C. (2019). Geschlechtergerechte Lehre im Rahmen der MINT-Fächer. In: Kergel, D., Heidkamp, B. (eds) Praxishandbuch Habitussensibilität und Diversität in der Hochschullehre. Prekarisierung und soziale Entkopplung – transdisziplinäre Studien. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22400-4_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22400-4_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22399-1

  • Online ISBN: 978-3-658-22400-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics