Skip to main content

„…und die sagen, alle Flüchtlinge sind so.“

Bilder und Konstruktionen von Jugendlichen über Flucht und geflüchtete junge Menschen

  • Chapter
  • First Online:
Symbolische Ordnung und Flüchtlingsbewegungen in der Einwanderungsgesellschaft
  • 5594 Accesses

Zusammenfassung

Unter den sozialen Erscheinungen und kulturellen Tendenzen der Gegenwart, die Schule heute im Besonderen herausfordern, nimmt diejenige nach der Integration von geflüchteten jungen Menschen in das Schulsystem eine Sonderstellung ein. Dabei ist insbesondere die Frage relevant, wie sich die gestiegene Bildungsnachfrage und -beteiligung von Geflüchteten auf schulische Strukturen auswirken und wie Erziehung und Bildung angesichts dieser veränderten Rahmenbedingungen gelingen kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Sinus-Studie 2016 widmet sich in einem Kapitel Einstellungen zu Flucht und Asyl bzw. präsentiert auch die Shell-Jugendstudie 2015 Ergebnisse zum Thema geflüchtete junge Menschen (Hurrelmann et al. 2015). Ein Dissertationsvorhaben über ‚Werthaltungen von Jugendlichen zum Thema Flucht und Asyl‘ wird derzeit an der Universität Duisburg-Essen durchgeführt (Farina Nagel, erscheint voraussichtlich 2018 unter dem Titel „Wir und die ‚Flüchtlinge‘ – Implizite Orientierungen von Jugendlichen zum Thema Flucht und Asyl).

  2. 2.

    Das Projekt „Bilder von Jugendlichen zu Flucht und geflüchteten Menschen“ ist an der KPH Wien/Krems angesiedelt und hat eine Laufzeit von zwei Jahren (2017–2019, Projektleitung: Doris Lindner).

  3. 3.

    Siehe https://www.help.gv.at/Portal.Node/hlpd/public/content/321/Seite.3210001.html, abgerufen am 10. Oktober 2017.

  4. 4.

    Im Schuljahr 2016/2017 belief sich die Zahl der geflüchteten jungen Menschen in österreichischen Schulen nach Schätzungen des Bildungsministeriums auf rund 18.000. In Wien stieg die Zahl der geflüchteten Kinder und Jugendlichen, die eine Grundschule, Haupt- oder Neue Mittelschule besuchten, von knapp 2300 auf ca. 3650 Personen. In der Neuen Mittelschule ist ein Zuwachs auf um 45 % auf 1380 Jugendliche zu verzeichnen.

  5. 5.

    Bei den Flüchtlingsklassen handelt es sich um sogenannte „Neu-in-Wien-Klassen“, für Kinder und Jugendliche, für die eine Beschulung in Regelklassen nicht möglich ist. Der Schwerpunkt dieser Klassen liegt auf der Alphabetisierung und des Kennenlernens der deutschen Sprache. Zum Zeitpunkt des Verfassen dieses Artikels gab es in Wien etwa 110 solcher Klassen.

Literatur

  • Behrensen, B., & Westphal, M. (2009). Junge Flüchtlinge – ein blinder Fleck in der Migrations- und Bildungsforschung. Bildung junger Flüchtlinge als Randthema in der migrationspolitischen Diskussion. In L. Krappmann, A. Lob-Hüdepohl, A. Bohmeyer, & S. Kurzke-Maasmeier (Hrsg.), Bildung für junge Flüchtlinge – ein Menschenrecht. Erfahrungen, Grundlagen und Perspektiven (S. 45–58). Bielefeld: wbv Media.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2007). Typenbildung, Generalisierung und komparative Analyse: Grundprinzipien der dokumentarischen Methode. In R. Bohnsack, I. Nentwig-Gesemann, & A.-M. Nohl (Hrsg.), Die Dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung (S. 225–253). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bohnsack, R., & Nohl, A.-M. (2001). Ethnisierung und Differenzerfahrung: Fremdheit als alltägliches und als methodologisches Problem. Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, 2(1), 15–36. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-280438.

  • Bohnsack, R., & Przyborski, A. (2006). Diskursorganisation, Gesprächsanalyse und die Methode der Gruppendiskussion. In R. Bohnsack, A. Przyborski, & B. Schäfer (Hrsg.), Das Gruppendiskussionsverfahren in der sozialwissenschaftlichen Praxis (S. 235–248). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Bommes, M., & Radtke, F.-O. (1993). Institutionalisierte Diskriminierung von Migrantenkindern. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Zeitschrift für Pädagogik, 39(3), 483–497.

    Google Scholar 

  • Carstensen, C., Neumann, U., & Schroeder, J. (Hrsg.). (1998). Movies - Junge Flüchtlinge in der Schule. Hamburg: Bergmann + Helbig.

    Google Scholar 

  • Cohn-Bendit, D., & Schmid, T. (1992). Heimat Babylon. Das Wagnis der multikulturellen Demokratie. Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Eppenstein, T. (2017). Geflüchtete als Bildungsaspiranten und Flucht als Gegenstand für eine Bildung in der Weltgesellschaft. In C. Ghaderi & T. Eppenstein (Hrsg.), Flüchtlinge. Multiperspektivische Zugänge (S. 147–168). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ermel, O. (2018). Schule im Kontext Flucht. In J. Bröse, S. Faas, & B. Stauber (Hrsg.), Flucht. Herausforderungen für Soziale Arbeit (S. 157–171). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ermel, O., & Faas, S. (2016). Flucht und Migration. Herausforderungen für pädagogisches Handeln von Lehrkräften. Schulmagazin 5–10, 84(9), 7–13.

    Google Scholar 

  • Espenhorst, N. (2013). Kinder zweiter Klasse. Bericht zur Lebenssituation junger Flüchtlinge in Deutschland an die Vereinten Nationen zum Übereinkommen über die Rechte des Kindes. Berlin: Bundesfachverband Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge e. V.

    Google Scholar 

  • Fereidooni, K. (2011). Schule – Migration – Diskriminierung. Ursachen der Benachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund im deutschen Schulwesen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Fraser, N., & Honneth, A. (2003). Umverteilung oder Anerkennung? Eine politisch-philosophische Kontroverse. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gomolla, M. (2013). Fördern und Fordern allein genügt nicht! Mechanismen institutioneller Diskriminierung von Migrantenkindern im deutschen Schulsystem. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gomolla, M., & Radtke, F.-O. (2009). Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Wiesbaden: VS Verlag. (Erstveröffentlichung 2002)

    Google Scholar 

  • Graf, P. (2002). Wahrnehmungen des Fremden als Verstehen des Eigenen. Interkulturelle Pädagogik und Konstruktivismus. In J. Oltmer (Hrsg.), Migrationsforschung und Interkulturelle Studien. IMIS: Osnabrück.

    Google Scholar 

  • Henkel, J., & Neuß, N. (2018). Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrungen. Pädagogische Perspektiven für die Schule und Jugendhilfe. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Hollick, D. (2013). Informelles Lernen von Lehrerinnen und Lehrern im Kontext Schule und Migration. Eine explorative Studie über Subjektive Theorien von Lehrerinnen und Lehrern. Kassel: Kassel University Press.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (1992). Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hummrich, M. (2012). Zum Umgang mit interkultureller Heterogenität. Zeitschrift Für Inklusion, (2012, Dezember 4). https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/41.

  • Hummrich, M. (2016). Homogenisierung und Heterogenität – Die erziehungswissenschaftliche Bedeutung eines Spannungsverhältnisses. Tertium Comparationis, 22(1), 39–57.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, A., Quenzel, G., & TNS Infratest S. (2015). Shell Jugendstudie. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Krause, U. (2016). It seems you don’t have identity, you don’t belong. ZIB, 23(1), 8–37.

    Article  Google Scholar 

  • Lewis, O. (1971). La vida – eine puertoricanische Familie in der Kultur der Armut. San Juan: Econ.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (2008). „Kompetenzlosigkeitskompetenz“. Pädagogisches Handeln unter Einwanderungsbedingungen. In G. Auernheimer (Hrsg.), Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität (S. 15–34). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nassehi, A. (1997). Der Fremde als Vertrauter. Soziologische Beobachtungen zur Konstruktion von Identitäten und Differenzen. In A. Wolf (Hrsg.), Neue Grenzen. Rassismus am Ende des 20. Jahrhunderts. Wien: Sonderzahl-Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Neumann, U., Niedrig, H., Schroeder, J., & Seukwa, L. H. (2002). Wie offen ist der Bildungsmarkt? Rechtliche und symbolische Ausgrenzung junger afrikanischer Flüchtlinge im Bildungs-, Ausbildungs- und Beschäftigungssystem. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Neumann, U., Niedrig, H., & Schroeder, J. (Hrsg.). (2003). Lernen am Rande der Gesellschaft: Bildungsinstitutionen im Spiegel von Flüchtlingsbiographien. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Peter, E. (2009). Das Recht des statuslosen Kindes auf Bildung. In L. Krappmann, A. Lob-Hüdepohl, A. Bohmeyer, & S. Kurzke-Maasmeier (Hrsg.), Bildung für junge Flüchtlinge – ein Menschenrecht. Erfahrungen, Grundlagen und Perspektiven (S. 169–175). Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Pinson, H., Arnot, M., & Candappa, M. (2010). Education, asylum and the non-citizen child. The politics of compassion and belonging. New York: Palgrave Macmillan.

    Book  Google Scholar 

  • Riedelsheimer, A. (2009). Das Recht auf Bildung für junge Flüchtlinge. In L. Krappmann, A. Lob-Hüdepohl, A. Bohmeyer, & S. Kurzke-Maasmeier (Hrsg.), Bildung für junge Flüchtlinge – ein Menschenrecht. Erfahrungen, Grundlagen und Perspektiven (S. 281–284). Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Rosen, L. (2011). Zur Konstruktion von Fremdheit in der Schule: Perspektiven Interkultureller Pädagogik. In E. Dick, A. Frazzetto, & A. Kirsch (Hrsg.), Sprache und Integration. Ein interdisziplinärer Beitrag zum aktuellen Integrationsdiskurs (S. 35–45). Nomos: Baden-Baden.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schroeder, J., & Seukwa, L. H. (2007). Flucht – Bildung – Arbeit. Fallstudien zur beruflichen Qualifizierung von Flüchtlingen. Karlsruhe: Loeper.

    Google Scholar 

  • Schwaiger, M., & Neumann, U. (2014). Junge Flüchtlinge im allgemeinbildenden Schulsystem und die Anforderungen an Schule, Unterricht und Lehrkräfte. In M. Gag & F. Voges (Hrsg.), Inklusion auf Raten. Zur Teilhabe von Flüchtlingen an Ausbildung und Arbeit (S. 60–79). Waxmann: Münster.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1980). Exkurs über den Fremden. In S. Georg (Hrsg.), Soziologie (S. 685–691). Leipzig: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Solga, H., & Wagner, S. (2008). Die Zurückgelassenen – Die soziale Verarmung der Lernumwelt von Hauptschülern und Hauptschülerinnen. In R. Becker & W. Lauterbach (Hrsg.), Bildung als Privileg? Ursachen von Bildungsungleichheit aus soziologischer Sicht (S. 189–217). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Stojanov, K. (2011). Bildungsgerechtigkeit. Rekonstruktionen eines umkämpften Begriffs. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Stojanov, K. (2013). Bildungsgerechtigkeit als Ankerkennungsgerechtigkeit. In F. Dietrich, M. Heinrich, & N. Thieme (Hrsg.), Bildungsgerechtigkeit jenseits von Chancengleichheit. Theoretische und empirische Ergänzungen und Alternativen zu ‚PISA‘ (S. 57–70). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Treibel, A. (1990). Migration in modernen Gesellschaften: Soziale Folgen von Einwanderung und Gastarbeit. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Weisser, C. (2016). Wie erfahren Flüchtlinge in der Schule Anerkennung? Erfahrungen von Lehrer(inne)n und Schüler(inne)n. Zeitschrift für Pädagogik, 68(5), 20–27.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Doris Lindner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lindner, D. (2019). „…und die sagen, alle Flüchtlinge sind so.“. In: Arslan, E., Bozay, K. (eds) Symbolische Ordnung und Flüchtlingsbewegungen in der Einwanderungsgesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22341-0_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22341-0_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22340-3

  • Online ISBN: 978-3-658-22341-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics