Skip to main content

Educational Governance im Kontext von Heterogenität und Inklusion

Eine mehrperspektivische Betrachtung

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: Educational Governance ((EDUGOV,volume 43))

Zusammenfassung

Dieser Beitrag diskutiert die Perspektive der Educational Governance im Kontext von Heterogenität und Inklusion aus einer erziehungswissenschaftlichen, bildungssoziologischen und bildungsethischen Perspektive. Aufgezeigt wird, dass es im Zuge langanhaltender Bildungsreformen trotz begrifflicher Unschärfen, theoretischen Kontroversen und empirischen Lücken in den Debatten bezüglich Heterogenität & Inklusion zu einer erkennbaren Wertegeneralisierung im Hinblick auf das Menschenrecht auf Bildung gekommen ist. Diese gilt es – theoretisch fundiert – genauer hinsichtlich der konkreten Rekontextualisierungen in den Blick zu nehmen, um anstatt sich in Strukturdiskussionen zu verlieren, die Qualität von Bildung weiter zu entwickeln und Inklusion als Leitprinzip für Bildungsprozesse zu etablieren.

Der empirische und operative Kontext für diesen Beitrag entstammt aus dem Verbundprojekt „Lehrerbildung PLUS“. Dieses Projekt wird im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   179.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   229.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aichele, V., & Kroworsch, S. (2017). Inklusive Bildung ist ein Menschenrecht. Warum es die inklusive Schule für alle geben muss. Position Nr. 10. Berlin: Deutsches Institut für Menschenrechte.

    Google Scholar 

  • Allemann-Ghionda, C. (2013). Bildung für alle, Diversität und Inklusion: Internationale Perspektiven. Paderborn u. a.: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Allmendinger, J. (2012). Schulaufgaben. Wie wir das Bildungssystem verändern müssen, um unseren Kindern gerecht zu werden. München: Pantheon.

    Google Scholar 

  • Altrichter, H., & Feyerer, E. (2012). Auf dem Weg zu einem inklusiven Schulsystem? Zeitschrift für Inklusion. http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/73 (6.9.2017).

  • Anken, L. (2012). Inklusion – Kernfrage oder Kernschmelze des Förderschwerpunkts Lernen. In B. Rauh, D. Laubenstein, L. Anken & H.-L. Auer (Hrsg.), Förderschwerpunkt Lernen – wohin? (S. 33–52). Oberhausen: Athena.

    Google Scholar 

  • Beck, I., & Degenhardt, S. (2010). Inklusion. Hinweise zur Verortung des Begriffs im Rahmen der internationalen politischen und sozialwissenschaftlichen Debatte um Menschenrechte, Bildungschancen und soziale Ungleichheit. In J. Schwohl & T. Sturm (Hrsg.), Inklusion als Herausforderung schulischer Entwicklung. Widersprüche und Perspektiven eines erziehungswissenschaftlichen Diskurses (S. 55–82). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Berger, P. A., & Kahlert, H. (Hrsg.) (2008). Institutionalisierte Ungleichheiten. Wie das Bildungswesen Chancen blockiert. Weinheim und München: Juventa. (2. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Bielefeldt, H. (2006). Vorwort. In: M. Motakef, Das Menschenrecht auf Bildung und der Schutz vor Diskriminierung. Exklusionsrisiken und Inklusionschancen. Berlin: Deutsches Institut für Menschenrechte.

    Google Scholar 

  • Bielefeldt, H. (2009). Zum Innovationspotenzial der UN-Behindertenkonvention. 3., aktual. u. erw. Aufl. Berlin: Deutsches Institut für Menschenrechte.

    Google Scholar 

  • Bielefeldt, H. (2010). Menschenrecht auf inklusive Bildung. Der Anspruch der UN-Behindertenrechtskonvention. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 79. Jg. H. 1, 66–69.

    Google Scholar 

  • Blanck J. M., Edelstein, B., & Powell J. W. (2013). Von der schulischen Segregation zur inklusiven Bildung? Die Wirkung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen auf Bildungsreformen in Bayern und Schleswig-Holstein. Berlin: WZB, Discussion Paper, SP I 2013–504, Dezember.

    Google Scholar 

  • Blanck, J. M. (2015). Die vielen Gesichter der Inklusion. Wie SchülerInnen mit Behinderung unterrichtet werden, unterscheidet sich innerhalb Deutschlands stark. WZB Brief Bildung 30, Juni. Berlin: WZB.

    Google Scholar 

  • Bohl, T., Budde J., & Rieger-Ladich, M. (2017). Einleitung. In T. Bohl, J. Budde & M. Rieger-Ladich (Hrsg.), Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht (S. 7–12). Bad Heilbrunn: Klinkhardt utb.

    Google Scholar 

  • Bohl, T., Budde, J., & Rieger-Ladich, M. (Hrsg.) (2017). Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt utb.

    Google Scholar 

  • Booth, T., & Ainscow, M. (2000). The Index for Inclusion: developing learning and participation in schools. Bristol, CSIE.

    Google Scholar 

  • Booth, T. (2017). Hintergründe zur vierten englischsprachigen Auflage. In T. Booth & M. Ainscow, Index für Inklusion. Ein Leitfaden für Schulentwicklung (S. 8–9). Herausgegeben und adaptiert von Bruno Achermann, Donja Amirpur, Marie-Luise Braunsteiner, Heidrun Demo, Elisabeth Plate, Andrea Platte. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Booth, T. (2011). Wie sollen wir zusammen leben? Inklusion als wertebezogener Rahmen für die pädagogische Praxis. Frankfurt: GEW.

    Google Scholar 

  • Bormann, I., Heinrich M., Hamborg S., Lambrecht, M., Nikel, J., Haker, C., & Brüsemeister, T. (2016). Governance von Transferprozessen im Mehrebenensystem. Gegenstandsbezogene und methodologische Überlegungen. In I. Bormann, S. Hamborg & M. Heinrich (Hrsg.), Governance- Regime des Transfers von Bildung für nachhaltige Entwicklung. Qualitative Rekonstruktionen (S. 7–41) Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Böhm, W., Schiefelbein, E., & Seichter, S. (2010). Projekt Erziehung. Ein Lehr- und Lernbuch. Paderborn: Schöningh. (2. verbesserte Aufl.)

    Google Scholar 

  • Böttcher, W. (2005). Soziale Auslese und Bildungsreform. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 12/2005. http://www.bpb.de/apuz/29159/soziale-auslese-und-bildungsreform (13.9.2017).

  • Bourdieu, P., & Passeron, J.-C. (1971). Die Illusion der Chancengleichheit. Untersuchungen zur Soziologie des Bildungswesens am Beispiel Frankreichs. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Budde, J. (2017). Heterogenität: Entstehung, Begriff, Abgrenzung. In T. Bohl, J. Budde & M. Rieger- Ladich (Hrsg.), Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht (S. 13–26). Bad Heilbrunn: Klinkhardt utb.

    Google Scholar 

  • Budde, J. (2012). Problematisierende Perspektiven auf Heterogenität als ambivalentes Thema der Schul- und Unterrichtsforschung. Zeitschrift für Pädagogik, 58, Jg., Heft 4, 522–540.

    Google Scholar 

  • Budde, J., Blasse, N., Bossen, A., & Rißler, G. (Hrsg.) (2015). Heterogenitätsforschung: Empirische und theoretische Perspektiven. Weinheim & Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Budde, J., & Hummrich, M. (2013). Reflexive Inklusion. Zeitschrift für Inklusion. https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/193/199 (19.9.2017).

  • Bürli, A. (2008). Integration/Inklusion aus Sicht der UNESCO. In G. Biewer, M. Luciak & M. Schwinge (Hrsg.), Begegnung und Differenz: Menschen – Länder – Kulturen. Beiträge zur Heilund Sonderpädagogik (S. 61–75). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Convention on the Rights of Persons with Disabilities (CRPD) (2006). http://www.ohchr.org/EN/HRBodies/CRPD/Pages/ConventionRightsPersonsWithDisabilities.aspx (25.9.2017).

  • Degener, T. (2009). Die UN-Behindertenrechtskonvention als Inklusionsmotor. In RdJB – Recht der Jugend und des Bildungswesens, 2, 213–234.

    Article  Google Scholar 

  • Chabbott, C. (2014). Salamanca as a World Conference: The Role of International Development Organizations. In F. Kiuppis & R. S. Haustätter (Hrsg.), Inclusive Eduaction Twenty Years after Salamanca. New York: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Deutsche UNESCO-Kommission (Hrsg.) (2014). Inklusion: Leitlinien für die Bildungspolitik. 3. erweiterte Auflage. Bonn: DUK.

    Google Scholar 

  • Deutsche UNESCO-Kommission (2017). Resolution: Für eine inklusive Bildung in Deutschland. Bonn: DUK.

    Google Scholar 

  • Deutsche UNESCO-Kommission (2017b). Bildungsagenda 2030. Aktionsrahmen für die Umsetzung von Sustainable Goal 4. http://www.unesco.de/publikationen?page=2#row-481.

  • Deutsches Institut für Menschenrechte (2017). Inklusive Bildung ist ein Menschenrecht. Warum es die inklusive Schule für alle geben muss. Position Nr. 10, September 2017. Berlin: Deutsches Institut für Menschenrechte.

    Google Scholar 

  • Dietrich, F., & Heinrich, M. (2014). Kann man Inklusion steuern? Perspektiven einer rekonstruktiven Governanceforschung. In M. Lichtblau, D. Blömer, A.-K. Jüttner, K. Koch, M. Krüger & R. Werning (Hrsg.), Forschung zu inklusiver Bildung. Gemeinsam anders lehren und lernen (S. 26–46). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Dlugosch, A., & Langner, A. (2015). Netzwerke inklusiver Konstellationen (NiK) – ein Erhebungsund Reflexionsinstrument für die „Umsetzung“ von „Inklusion“? Zeitschrift für Inklusion. http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/264 (7.9.2017).

  • Emmerich, M., & Hormel, U. (2013). Heterogenität – Diversity – Intersektionalität: Zur Logik sozialer Unterscheidungen in pädagogischen Semantiken der Differenz. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Erdsiek-Rave, U., & John-Ohnsorg, M. (Hrsg.) (2014). Lehrerbildung im Spannungsfeld von Schulreformen und Inklusion. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung. (Schriftenreihe des Netzwerks Bildung).

    Google Scholar 

  • Fend, H. (2008). Neue Theorie der Schule. Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen. Wiesbaden: Springer VS. (2. durchgesehene Aufl.)

    Google Scholar 

  • Fischer, E., Preiß, H., & Quandt, J. (2017). Kooperation – der Schlüssel für Inklusion!? Studien zur Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften allgemeiner Schulen und Lehrkräften für Sonderpädagogik. Oberhausen: Athena.

    Google Scholar 

  • von Friedeburg, L. (1989). Bildungsreform in Deutschland. Geschichte und gesellschaftlicher Widerspruch. Frankfurt am Main, Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fuchs-Heinritz, W., & König, A. (2003). Pierre Bourdieu – Einführung in das Werk. Hagen: Fern- Universität.

    Google Scholar 

  • Gasterstädt, J. (2016). Querschnittsthema oder Aufgabe neben anderen? Inklusion als Innovationsaufforderung in Bildungssystemen. In B. Hermstein, N. Berkemeyer & V. Manitius, Veronika (Hrsg.), Institutioneller Wandel im Bildungswesen. Facetten, Analysen und Kritik (S. 72–90). Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Haenni Hoti, A. (Hrsg.) ( 2015). Equity – Diskriminierung und Chancengerechtigkeit im Bildungswesen. Migrationshintergrund und soziale Herkunft im Fokus. Bern: Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren.

    Google Scholar 

  • Heim, C., Lenger, A., & Schumacher, F. (2014). Bildungssoziologie. In G. Fröhlich & B. Rehbein (Hrsg.), Bourdieu Handbuch. Leben – Werk – Wirkung (S. 254–263). Stuttgart: Metzler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Heimbach-Steins, M. (2009). Einführung: Bildungsgerechtigkeit – die soziale Frage der Gegenwart. Eine Skizze. In M. Heimbach-Steins, G. Kruip, A. B. Kunze (Hrsg.), Bildungsgerechtigkeit – Interdisziplinäre Perspektiven (S. 13–25). Bielefeld: Bertelsmann. (Forum Bildungsethik, 8)

    Google Scholar 

  • Heinrich, M., Urban, M., & Werning, R. (2013). Grundlagen, Handlungsstrategien und Forschungsperspektiven für die Ausbildung und Professionalisierung von Fachkräften für inklusive Schulen. In H. Döbert & H. Weishaupt (Hrsg.), Inklusive Bildung professionell gestalten. Situationsanalyse und Handlungsempfehlungen (S. 69–133). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Herrlitz, H.-G., Hopf, W., & Titze, H. (2001). Deutsche Schulgeschichte von 1800 bis zur Gegenwart. Eine Einführung. Weinheim und München: Juventa. (3. Aufl.)

    Google Scholar 

  • Hinz, A. (1993). Heterogenität in der Schule. Integration – Interkulturelle Erziehung – Koedukation. Hamburg: Curio.

    Google Scholar 

  • Hinz, A., & Kruschel, R. (2012). Educational Governance als ‚Diagnose-Instrument‘ für die Analyse eines Projekts zur Etablierung inklusiver Entwicklungen. Zeitschrift für Inklusion. http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/55 (6.9.2017).

  • Hochschulrektorenkonferenz & Kultusministerkonferenz (2015). Lehrerbildung für eine Schule der Vielfalt. Gemeinsame Empfehlung von Hochschulrektorenkonferenz und Kultusministerkonferenz. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 12.03.2015/Beschluss der Hochschulrektorenkonferenz vom 18.03.2015)

    Google Scholar 

  • Joas, H. (1999). Die Entstehung der Werte. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Joas, H. (2011). Die Sakralität der Person. Eine neue Genealogie der Menschenrechte. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kappus, E. N. (2015). Equity: Begriffsbestimmung und Grundsatzfragen für Schule und Bildung. In A. Haenni Hoti (Hrsg.), Equity – Diskriminierung und Chancengerechtigkeit im Bildungswesen.

    Google Scholar 

  • Killus, D., & Paseka, A. (2013). Wie kommt neues in bestehende Systeme? Dynamiken und Beharrungstendenzen in Schulentwicklungsprozessen. In J. Hellmer & D. Wittek (Hrsg.), Schule im Umbruch begleiten (S. 17–31). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Kiuppis, F., & Haustätter, R. S. (Ed.) (2014). Inclusive Education twenty years after Salamanca. Frankfurt am Main u. a.: Lang.

    Google Scholar 

  • Kiuppis, F. (2016). Inklusion und Bildung international: UNESCO. In I. Hedderich, G. Biewer, J. Hollenweger R. & Markowetz (Hrsg.), Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik (S. 621–625). Bad Heilbrunn: Klinkhardt utb.

    Google Scholar 

  • Kiuppis, F. (2014). Heterogene Inklusivität, inklusive Heterogenität. Fallstudie über den Bedeutungswandel imaginierter pädagogischer Konzepte im Kontext Internationaler Organisationen. Münster u.a: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Klingst, M. (2016). Menschenechte. 100 Seiten. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Köbel, N. (2016). Menschenrechte, Wertbindungen, Biographie. In S. Weyer & N. Köbel (Hrsg.), Bildung und Menschenrechte. Interdisziplinäre Beiträge zur Menschenrechtsbildung (S. 225–245). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Koller, H.-C., Casale, R., & Ricken, N. (2014). Heterogenität: Zur Konjunktur eines pädagogischen Konzepts. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Kruip, G. (2011). Educational Governance und kooperative Bildungsverantwortung. In M. Heimbach- Steins & G. Kruip (Hrsg.), Kooperative Bildungsverantwortung. Sozialethische und pädagogische Perspektiven auf „Educational Governance“ (S. 11–33). Bielefeld: Bertelsmann (Forum Bildungsethik, 9).

    Google Scholar 

  • Kuhn, A. (2015). Ungleichheit, Teilhabe, Exklusion. Systematische Anfänge der Sonderpädagogik als pädagogische Theorie und Praxis. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Kuhnhenne, M., Miethe, I., Sünker, H., & Venzke, O. (Hrsg.) (2012). (K)eine Bildung für alle – Deutschlands blinder Fleck. Stand der Forschung und politische Konsequenzen. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Kunze, A. B. (2008). Beitragen und Teilhaben. Konturen von Bildungsgerechtigkeit im Licht des Berichts des UN-Sonderberichterstatters für das Recht auf Bildung zu seinem Deutschlandbesuch 2006. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 84. Jg., 65–84.

    Google Scholar 

  • Kunze, A. B. (2009). Beteiligung an, durch und in der Bildung. Koordinaten eines sozialethischen Bildungsdiskurses über das Recht auf Bildung. In M. Heimbach-Steins, G. Kruip & A. B. Kunze (Hrsg.), Bildung, Politik und Menschenrecht. Ein ethischer Diskurs (S. 45–68). Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Kunze, A. B. (2012). Freiheit im Denken und Handeln. Eine pädagogisch-ethische und sozialethische Grundlegung des Rechts auf Bildung. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • von Lehsten, L. (2017). „Friedeburg, Ludwig Ferdinand Heinrich Georg Friedrich von“ In Hessische Biographie. http://www.lagis-hessen.de/pnd/116791950 (27.01.2017).

  • Lütje-Klose, B., & Willenbring, M. (1999). Kooperation fällt nicht vom Himmel – Möglichkeiten der Unterstützung kooperativer Prozesse in Teams von Regelschullehrerin und Sonderpädagogin aus systemischer Sicht. In: Behindertenpädagogik 38, 2–31.

    Google Scholar 

  • Maag Merki, K., Langer, R., & Altrichter, H. (2014). Educational Governance als Forschungsperspektive. Strategien, Methoden und Forschungsansätze in interdisziplinärer Perspektive. In K. Maag Merki, R. Langer & H. Altrichter (Hrsg.), Educational Governance als Forschungsperspektive. Strategien. Methoden. Ansätze (S. 11–23)(2., erw. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Maaz, K., Baumert, J., & Cortina K. S. (2008). Soziale und regionale Ungleichheit im deutschen Bildungssystem. In K. S Cortina, J. Baumert, A. Leschinsky, K. U. Mayer & L. Trommer (Hrsg.), Das Bildungswesen der Bundesrepublik Deutschland (S. 205–243). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Motakef, M. (2006). Das Menschenrecht auf Bildung und der Schutz vor Diskriminierung. Inklusionschancen und Exklusionsrisiken. Berlin: Deutsches Institut für Menschenrechte.

    Google Scholar 

  • Motakef, M. (2007). „Das Menschenrecht auf Bildung und der Schutz vor Diskriminierung: Inklusionschancen und Exklusionsrisiken im deutschen Bildungssystem“. In M. Heimbach-Steins, G. Kruip & A. B. Kunze (Hrsg.), Das Menschenrecht auf Bildung und seine Umsetzung in Deutschland (S. 97–115). Bielefeld: Bertelsmann (Forum Bildungsethik, 1).

    Google Scholar 

  • Neuhoff, K. (2015). Bildung als Menschenrecht. Systematische Anfragen an die Umsetzung in Deutschland. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Netzwerk Artikel 3 e. V. (Hrsg.) (2010). Korrigierte Fassung der zwischen Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz abgestimmten Übersetzung. Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. 2., überarb. Aufl. Berlin.

    Google Scholar 

  • Niendorf, M., & Reitz, S. (2016). Das Menschenrecht auf Bildung im deutschen Schulsystem. Was zum Abbau von Diskriminierung notwendig ist. Berlin: Deutsches Institut für Menschenrechte.

    Google Scholar 

  • Oelkers, J. (2014). Rückblick nach vorn: Lehrerausbildung heute. In U. Erdsiek-Rave & M. John-Ohnesorg (Hrsg.), Lehrerbildung im Spannungsfeld von Schulreformen und Inklusion (S. 26–35). Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung, Schriftenreihe des Netzwerk Bildung.

    Google Scholar 

  • Overwien, B., & Prengel, A. (Hrsg.) (2007). Recht auf Bildung. Zum Besuch des Sonderberichterstatters der Vereinten Nationen in Deutschland. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Pabst, A. (2014). Reaktionen auf Inklusion – Die Aktivitäten der Kultusministerkonferenz. In U. Erdsiek-Rave & M. John-Ohnesorg (Hrsg.), Lehrerbildung im Spannungsfeld von Schulreformen und Inklusion (S. 56–60). Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung, Schriftenreihe des Netzwerk Bildung:

    Google Scholar 

  • Poenitsch, A. (2009). Bildung – Menschenrecht – Reformpolitik. Überlegungen zu deren Verhältnis. In M. Heimbach-Steins, G. Kruip & A. B. Kunze (Hrsg.), Bildung, Politik und Menschenrecht. Ein ethischer Diskurs. (S. 17–32). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Prammer-Semmler, E., & Prammer, W. (2012). Die Bedeutung von Kooperation für eine inklusive Pädagogik. Zeitschrift für Inklusion http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/63 (7.9.2017).

  • Prengel, A. (1993). Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Prengel, A. (2015). Pädagogik der Vielfalt: Inklusive Strömungen in der Sphäre spätmoderner Bildung. Erwägen Wissen Ethik 26, Heft 2, 157-168.

    Google Scholar 

  • Prengel, A. (2015b). Segregierende und Inklusive Pädagogik als normative Ordnungen im Bildungswesen. Erwägen Wissen Ethik 26, Heft 2, 274-286.

    Google Scholar 

  • Preuß, B. (2012). Hochbegabung, Begabung und Inklusion. Schulische Entwicklung im Mehrebenensystem. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Preuss-Lausitz, U. (1993). Die Kinder des Jahrhunderts: Zur Pädagogik der Vielfalt im Jahr 2000. Weinheim & Basel. Beltz.

    Google Scholar 

  • Ratz, C. (2011). Zur Bedeutung einer Fächerorientierung. In Ders. (Hrsg.), Unterricht im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Fachorientierung und Inklusion als didaktische Herausforderungen. (S. 9–38). Oberhausen: Athena.

    Google Scholar 

  • Rürup, M. (2012). Inklusive Bildung als Reformherausforderung. Zur Perspektive der Educational Governance Forschung. Zeitschrift für Inklusion. http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/74 (6.9.2017).

  • Sauter, S., & Schroeder, J. (2007). Heterogenität – Eine Einführung in eine pädagogische Leitkategorie. Hagen: FernUniversität.

    Google Scholar 

  • Sauter, S. (2013). Bildung für alle – Schule für alle? Ausblicke auf ein schulpädagogisches Spannungsfeld im Kontext von Steuerungslogik und der aktuellen Debatte um Inklusion. Zeitschrift für Inklusion. https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/27 (25.9.2017).

  • Schmude, C. (2013). Inklusion – (k)ein Thema der Frühpädagogik? Frühe Bildung, 2. Jg., 215–218.

    Google Scholar 

  • Stölner, R. (2009). Erziehung als Wertsphäre. Eine Institutionenanalyse nach Max Weber. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Sturm, T. (2013). Lehrbuch Heterogenität in der Schule. München & Basel: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Tomaševski, K. (2006). Human rights obligations in education: The 4-A Scheme. Nijmegen: Wolf.

    Google Scholar 

  • Trautmann, M., & Wischer, B. (2011). Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • UNESCO (1994). The Salamanca statement and framework for action on special needs education. World Conference on Education for All. Meeting Basic Learning Needs. Background Document. 1990. World Declaration on Education for All and Framework for Action to Meet Basic Learning Needs. New York, NY, Inter-Agency Commission. ED-94/WS/ 1 8. 1994. URL: www.unesco.org/education/pdf/SALAMA_E.PDF (29.6.2018).

  • United Nations (2007). Report of the Special Rapporteur on the right to education, Vernor Muñoz. Addendum. MISSION TO GERMANY (13-21 February 2006) A/HRC/4/29/Add.3.

    Google Scholar 

  • Walgenbach, K. (2014). Heterogenität – Intersektionalität – Diversity in der Erziehungswissenschaft. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Weiß, H. (2013). Inklusion in frühpädagogischen Einrichtungen – Spannungsfelder und Widersprüche. Frühe Bildung, 2. Jg., 212–215.

    Article  Google Scholar 

  • Wenning, N. (2013). Die Rede von der Heterogenität – Mode oder Symptom? In J. Budde (Hrsg.), Unscharfe Einsätze: (Re-)Produktion von Heterogenität im schulischen Feld (S. 127-152). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Werning, R., & Arndt, A.-K. (Hrsg.) (2013). Inklusion: Kooperation und Unterricht entwickeln. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Wischer, B (2009). Der Diskurs um Heterogenität und Differenzierung. Beobachtungen zu einem schulpädagogischen „Dauerbrenner“ In B. Wischer & K.-J. Tillmann (Hrsg.), Erziehungswissenschaft auf dem Prüfstand Schulbezogene Forschung und Theoriebildung von 1970 bis heute (S. 69-93). Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Axel Bernd Kunze .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kunze, A.B., Sauter, S. (2019). Educational Governance im Kontext von Heterogenität und Inklusion. In: Langer, R., Brüsemeister, T. (eds) Handbuch Educational Governance Theorien. Educational Governance, vol 43. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22237-6_26

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22237-6_26

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22236-9

  • Online ISBN: 978-3-658-22237-6

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics