Skip to main content

Schulische Regelungsstrukturen im europäischen Kontext

Versuch einer Systematisierung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Educational Governance Theorien

Part of the book series: Educational Governance ((EDUGOV,volume 43))

  • 3790 Accesses

Zusammenfassung

Im vorliegenden Artikel wird herausgearbeitet, entlang welcher regelungsstrukturellen Dimensionen sich Bildungssysteme theoretisch klassifizieren lassen und welche dieser Dimensionen empirisch (mit PISA-Daten der Jahre 2000 bis 2015) nachweisbar sind. Es kann gezeigt werden, dass ein großer Teil der regelungsstrukturellen Varianz europäischer Schulsysteme durch drei Regelungsstruktur-Dimensionen erklärbar ist – durch (1) das Ausmaß, (2) den Schwerpunkt und (3) die Interaktionsgebundenheit von Schulautonomie. Ad (1): Das Ausmaß der Schulautonomie wird durch zwei idealtypische Extremfälle umgrenzt, in denen entweder (a) zentrale Bildungsbehörden oder (b) autonome Schulen sowohl organisatorische als auch pädagogische Handlungsfelder dominieren. Diese Dimension erklärt den größten Teil (rund die Hälfte) der unterschiedlichen Regelungsstrukturen in europäischen Schulsystemen. Ad (2): Wenn schulorganisatorische und pädagogische Belange von unterschiedlichen Akteuren dominiert werden, ergeben sich idealtypisch zwei diametrale Schwerpunkte der Schulautonomie: (a) Im einen Fall arbeiten pädagogisch autonome Lehrende unter strukturellen Rahmenbedingungen, die durch die Schulbehörden gesetzt wurden („heteronome Steuerung“), (b) im zweiten Fall setzen organisatorisch autonome Schulen pädagogische Vorgaben der Bildungsbürokratie um („neue Steuerung“). Diese zweite Dimension repräsentiert das neoliberale Narrativ des Übergangs von der Input- zur Outputsteuerung durch Autonomie und Accountability. Sie ist empirisch zwar zweifelsfrei identifizierbar, erklärt aber nur einen sehr geringen Teil (2,5 %) der Varianz der Regelungsstrukturen europäischer Schulsysteme. Ad (3): Wenn die beiden HauptakteurInnen für eine Entscheidungsfindung interagieren müssen, ergibt sich Interaktionsgebundenheit. Diese ist umso stärker, für je mehr Handlungsfelder es geteilte Verfügungsrechte gibt. Die Interaktionsgebundenheit erklärt einen beträchtlichen Teil (rund ein Drittel) der regelungsstrukturellen Varianz. Dieser Befund überrascht, weil empirische Analysen und politische Diskurse zum Thema Regelungsstrukturen bislang in erster Linie auf das Ausmaß der Schulautonomie sowie auch auf das oben genannte neoliberale Narrativ fokussieren, während die Frage der Interaktionsgebundenheit außen vor bleibt. Diese Arbeit soll dazu anregen, den Faktor Interaktionsgebundenheit in Zukunft verstärkt empirisch zu bearbeiten. Jedes nationale Schulsystem nimmt in einem durch diese drei Dimensionen aufgespannten Koordinatensystem zu einem gegebenen Zeitpunkt eine bestimmte Position ein. Diese „Governance-Koordinaten“ werden hergeleitet und veröffentlicht. Damit soll eine Basis für internationale oder zeitliche Vergleiche gelegt werden, die sich mit der Frage befassen, wie sich Veränderungen von Regelungsstrukturen auf die Leistungsstruktur von Schulsystemen auswirken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 179.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 229.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Altrichter, H., & Heinrich, M. (2007). Kategorien der Governance-Analyse und Transformationen der Systemsteuerung in Österreich. In H. Altrichter, T. Brüsemeister & J. Wissinger (Hrsg.), Educational Governance. Handlungskoordination und Steuerung im Bildungssystem (S. 55–103). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Archer, M. S. (2013). Social origins of educational systems. Abingdon: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Blasius, J. (2001). Korrespondenzanalyse. München: de Gruyter Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Brüsemeister, T. (2008). Bildungssoziologie: Einführung in Perspektiven und Probleme. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Coghlan, M., & Desurmont. A. (2007). Schulautonomie in Europa. Brüssel: Europäische EURYDICE - Informationsstelle.

    Google Scholar 

  • DiMaggio, P. J., & Powell, W. W. (1983). The Iron Cage Revisited: Institutional Isomorphism and Collective Rationality in Organizational Fields. American Sociological Review, 48, 147–160.

    Article  Google Scholar 

  • Freidson, E. (2001). Professionalism, the third logic: On the practice of knowledge. Chicago: University of Chicago press.

    Google Scholar 

  • Greenacre, M. (2007). Correspondence analysis in practice. CRC press.

    Google Scholar 

  • Kurtz, T. (2011). Der Professionsansatz von Niklas Luhmann. Soziale Systeme, 17(1), 31–52.

    Google Scholar 

  • Kussau, J., & Brüsemeister, T. (2007a). Governance, Schule und Politik. Zwischen Antagonismus und Kooperation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kussau, J., & Brüsemeister, T. (2007b). Educational Governance: Zur Analyse der Handlungskoordination im Mehrebenensystem der Schule. In H. Altrichter, T. Brüsemeister & J. Wissinger (Hrsg.), Educational Governance. Handlungskoordination und Steuerung im Bildungssystem (S. 15–54). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kussau, J., & Brüsemeister, T. (2008). Governance, Schule und Politik: Zwischen Antagonismus und Kooperation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Lange, S., & Schimank, U. (2004). Governance und gesellschaftliche Integration. In S. Lange & U. Schimanek (Hrsg.), Governance und gesellschaftliche Integration (S. 9–44). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mehta, J. (2013). The Allure of Order. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Meyer, J. W., & Rowan, B. (1977). Institutionalized organizations: Formal structure as myth and ceremony. American journal of sociology, 83(2), 340–363.

    Article  Google Scholar 

  • Moser, W., & Lindinger, K. (2014). Lost in Transition? Makrostrukturelle Einflüsse auf frühen Schulabbruch in europäischen Staaten. Institut für Kinderrechte. Wien.

    Google Scholar 

  • Moser, W., & Lindinger, K. (2016). Lost in Transition? Makrostrukturelle Einflüsse auf frühen Schulabbruch in europäischen Staaten. In H. Staubmann (Hrsg.), Soziologie in Österreich. Internationale Verflechtungen (S. 109–133). Innsbruck: University Press.

    Google Scholar 

  • Nikolai, R., & Helbig, M. (2013). Schulautonomie als Allheilmittel? Über den Zusammenhang von Schulautonomie und schulischen Kompetenzen der Schüler. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 16(2), 381–403.

    Article  Google Scholar 

  • OECD. (2004). Education at a Glance 2004: OECD Indicators. Paris: OECD Publishing.

    Google Scholar 

  • OECD (2009). Creating Effective Teaching and Learning Environments. Paris: OECD Publishing.

    Google Scholar 

  • OECD (2010). PISA 2009 Results: What Makes a School Successful? Paris: OECD Publishing.

    Google Scholar 

  • OECD (2011). Strong Performers and Successful Reformers in Education. Paris: OECD Publishing.

    Google Scholar 

  • OECD (2012). Education at a Glance 2012: OECD Indicators. Paris: OECD Publishing.

    Google Scholar 

  • R Core Team. (2016). R: A Language and Environment for Statistical Computing. Wien: R Foundation for Statistical Computing.

    Google Scholar 

  • Rürup, M. (2007). Innovationswege im deutschen Bildungssystem. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schaefers, C. (2008). Steigerungssemantiken im Organisationsentwicklungsdiskurs Neo-institutionalistische Perspektiven auf Konsequenzen für Schule und Lehrerprofessionalität. In W. Helsper, S. Busse, M. Hummrih & R.-T. Kramer (Hrsg.), Pädagogische Professionalität in Organisationen (S. 225–243). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schober, B., Klug, J., Finsterwald, M., Wagner, P., & Spiel, C. (2012). Ergebnisorientierte Qualitätsentwicklung von Schule: Spezifische Kompetenzen von Lehrkräften, Schulleiterinnen und Schulleitern. In B. Herzog-Punzenberger (Hrsg.), Nationaler Bildungsbericht Österreich 2012. Fokussierte Analysen bildungspolitischer Schwerpunktthemen, Bd. 2 (S. 111–142). Wien: Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur.

    Google Scholar 

  • Schratz, M., & Hartmann, M. (2009). Schulautonomie in Österreich: Bilanz und Perspektiven für eine eigenverantwortliche Schule. In W. Specht (Hrsg.), Nationaler Bildungsbericht Österreich 2009. Fokussierte Analysen bildungspolitischer Schwerpunktthemen, Bd. 2 (S. 323–340). Wien: Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur.

    Google Scholar 

  • Scott, W. R. (1965). Reactions to supervision in a heteronomous professional organization. Administrative Science Quarterly, 65–81.

    Article  Google Scholar 

  • Scott, W. R. (1982). Managing professional work: three models of control for health organizations. Health services research, 17(3), 213.

    Google Scholar 

  • Wacker, A., Rohlfs, C., & Kramer, J. (2013). Sind Bildungsstandards Innovationsimpulse für Unterricht und Leistungsbeurteilung? Ein Querschnittvergleich der Einschätzungen von Lehrerinnen und Lehrern zu zwei Messzeitpunkten. Zeitschrift für Bildungsforschung, 3(2), 119-136.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Winfried Moser .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Moser, W., Baierl, A. (2019). Schulische Regelungsstrukturen im europäischen Kontext. In: Langer, R., Brüsemeister, T. (eds) Handbuch Educational Governance Theorien. Educational Governance, vol 43. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22237-6_25

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22237-6_25

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22236-9

  • Online ISBN: 978-3-658-22237-6

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics