Skip to main content

Grenzüberschreitende Professionalisierung

Analysekategorien der Educational Governanceund der Soziale-Welt-Perspektive

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: Educational Governance ((EDUGOV,volume 43))

Zusammenfassung

Grenzüberschreitende Professionalisierung stellt ein widersprüchliches Konzept dar. Einerseits verweist Professionalisierung auf eine berufliche Besonderungsstrategie (Schimank 2014, S. 129) mit der Tendenz zur Schließung. Andererseits deutet das Konzept der Grenzüberschreitungen (Brüsemeister, im Erscheinen) an, dass die Verteidigung der beruflichen Leistungsproduktion durch eine Erhöhung kollektiver Handlungsfähigkeit überwunden werden kann. Der Beitrag legt den Schwerpunkt zunächst auf Kategorien der Educational Governance-Perspektive (1). Kapitel 2 richtet den Blick auf zentrale Kategorien der interaktionistischen Handlungstheorie. Gemeinsamkeiten und Unterschiede, die aus der Verbindung von Kategorien der Educational Governance-Perspektive und einer „social world perspective“ hervorgehen, fasse ich in Kapitel 3 mit dem Konzept der grenzüberschreitenden Professionalisierung zusammen. Im Fazit (4) bilanziere ich die Zusammenführung der Perspektiven mit Blick auf das Verhältnis von Struktur und Handeln.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   179.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   229.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Altrichter, H. (2014). Regionale Bildungslandschaften und neue Steuerung des Schulsystems. In S. G. Huber (Hrsg.), Praxishilfen Schule. Kooperative Bildungslandschaften. Netzwerke(n) im und mit System (S. 30–48). Kronach u. a.: Link.

    Google Scholar 

  • Altrichter, H. (2015). Governance – Steuerung und Handlungskoordination bei der Transformation von Bildungssystemen. In H. J. Abs, T. Brüsemeister, M. Schemmann & J. Wissinger (Hrsg.), Governance im Bildungssystem. Analysen zur Mehrebenenperspektive, Steuerung und Koordination (S. 21–63). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Altrichter, H., & Heinrich, M. (2007). Kategorien der Governance-Analyse und Transformationen der Systemsteuerung in Österreich. In H. Altrichter, T. Brüsemeister & J. Wissinger (Hrsg.), Educational Governance. Handlungskoordination und Steuerung im Bildungssystem (S. 55–103). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bormann, I., Brüsemeister, T., & Niedlich, S. (Hrsg.) (2016). Transintentionalität im Bildungswesen. 1. Aufl. Institutionenforschung im Bildungsbereich. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Braun, D. (2001). Regulierungsmodell und Machtstrukturen der Universitäten. In E. Stölting & U. Schimank (Hrsg.), Leviathan Zeitschrift für Sozialwissenschaft: Vol. 20. Die Krise der Universitäten (S. 243–262). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Brüsemeister, T. (im Erscheinen). Soziologie in pädagogischen Kontexten: Organisation Schule. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Brüsemeister, T. (2004). Schulische Inklusion und neue Governance: Zur Sicht der Lehrkräfte. Schriftenreihe Pädagogik im Widerspruch. Bd. 2. Münster: Verl.-Haus Monsenstein und Vannerdat.

    Google Scholar 

  • Brüsemeister, T. (2007a). Analysemittel der Governanceforschung. In J. Kussau & T. Brüsemeister (Hrsg.), Educational governance. Bd. 2. Governance, Schule und Politik. Zwischen Antagonismus und Kooperation. Bd. 2. (S. 97–153). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Brüsemeister, T. (2007b). Steuerungsakteure und ihre Handlungslogiken im Mehrebenensystem Schule. In J. Kussau & T. Brüsemeister (Hrsg.), Educational governance. Governance, Schule und Politik. Zwischen Antagonismus und Kooperation. Bd. 2. (S. 63–95). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Brüsemeister, T. (2008). Qualitative Forschung: Ein Überblick. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Brüsemeister, T. (2016). Verschiebungen von Machtbalancen im Bildungswesen –kontrastiver Vergleich zwischen „Schulinspektion“ und „Lernen vor Ort“. In U. Steffens & T. Bargel (Hrsg.), Beiträge zur Schulentwicklung: Vol. 1. Schulqualität – Bilanz und Perspektiven. Grundlagen der Qualität von Schule 1 (S. 277–292). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bucher, R., & Strauss, A. (1972). Wandlungsprozesse in Professionen. In T. Luckmann & W. M. Sprondel (Hrsg.), Berufssoziologie (S. 182–197). Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Clarke, A. E. (1991). Social Worlds/Arenas Theory as Organizational Theory. In D. R. Maines (Hrsg.), Social Organization and Social Process. Essays in Honor of Anselm Strauss (S. 119–158). New York: Walter Gruyter.

    Google Scholar 

  • Feindt, A., & Broszio, A. (2008). Forschendes Lernen in der LehrerInnenbildung – Exemplarische Rekonstruktion eines Arbeitsbogens studentischer Forschung (55 Absätze). Forum Qualitative Sozialforschung/ Forum: Qualitative Social Research, 9(1), Art. 55. www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/314/690

  • Gotsch, W. (1987). „Soziale Steuerung“ – zum fehlenden Konzept einer Debatte. In M. Glagow & H. Willke (Hrsg.), Dezentrale Gesellschaftssteuerung. Probleme der Integration polyzentrischer Gesellschaft (S. 27–44). Pfaffenweiler: Centaurus-Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Heinrich, M. (2007). Governance in der Schulentwicklung: Von der Autonomie zur evaluationsbasierten Steuerung. 1. Aufl. Educational governance: Vol. 3. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kehrbaum, T. (2009). Innovation als sozialer Prozess: Die Grounded Theory als Methodologie und Praxis der Innovationsforschung. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kussau, J., & Brüsemeister, T. (2007). Educational Governance: Zur Analyse der Handlungskoordination im Mehrebenensystem Schule. In H. Altrichter, T. Brüsemeister & J. Wissinger (Hrsg.), Educational Governance. Handlungskoordination und Steuerung im Bildungssystem (S. 15–54). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Lange, S., & Schimank, U. (2004). Governance und gesellschaftliche Integration. In S. Lange & U. Schimank (Hrsg.), Governance und gesellschaftliche Integration (S. 9–44). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mayntz, R., & Scharpf, F. (1995). Der Ansatz des akteurzentrierten Institutionalismus. In R. Mayntz & F. W. Scharpf (Hrsg.), Schriften des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung, Köln: Vol. 23. Gesellschaftliche Selbstregelung und politische Steuerung (S. 39–72). Frankfurt a. M. u. a.: Campus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Nittel, D., & Seltrecht, A. (2016). Biographie. In M. Dick, W. Marotzki & H. Mieg (Hrsg.), UTB Erwachsenenbildung: Vol. 8622. Handbuch Professionsentwicklung (S. 138–149). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (1992). Spezifische Interessenkonsense trotz generellem Orientierungsdissens: Ein Integrationsmechanismus polyzentrischer Gesellschaften. In H.-J. Giegel (Hrsg.), Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft: Vol. 1019. Kommunikation und Konsens in modernen Gesellschaften (S. 236–275). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (2005). Differenzierung und Integration der modernen Gesellschaft. 1. Aufl. Beiträge zur akteurzentrierten Differenzierungstheorie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schimank, U. (2007). Die Governance-Perspektive: Analytisches Potenzial und anstehende konzeptionelle Fragen. In H. Altrichter, T. Brüsemeister & J. Wissinger (Hrsg.), Educational Governance. Handlungskoordination und Steuerung im Bildungssystem (S. 231–260). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (2014). Governance und Professionalisierung: Notizen zu einem Desiderat. In K. Maag Merki (Hrsg.), Educational governance: Vol. 17. Educational Governance als Forschungsperspektive. Strategien, Methoden, Ansätze (S. 127–150). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (2016). Handeln und Strukturen: Einführung in die akteurtheoretische Soziologie. 5., durchges. Aufl. Weinheim: Beltz Verlagsgruppe.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1987). Symbolischer Interaktionismus. In U. Ammon, N. Dittmar & K. Mattheier (Hrsg.), Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. Sociolinguistics. Soziolinguistik: an international handbook of the science of language and society. Bd. 3. (S. 520–553). Berlin: W. de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1999). Allgemeinste Aspekte und theoretische Grundkategorien des Werkes von Anselm Strauss für die Fallanalyse im Sozialwesen. In R. Kirsch & F. Tennstedt (Hrsg.), Engagement und Einmischung. Festschrift für Ingeborg Pressel zum Abschied vom Fachbereich Sozialwesen der Universität Gesamthochschule Kassel (S. 321–347). Kassel: Gesamthochschul-Bibliothek.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (2002). Das Konzept der sozialen Welt im symbolischen Interaktionismus und die Wissensorganisation in modernen Komplexgesellschaften. In I. Keim, W. Schütte & W. Kallmeyer (Hrsg.), Studien zur deutschen Sprache. Bd. 22. Soziale Welten und kommunikative Stile. Festschrift für Werner Kallmeyer zum 60. Geburtstag. Bd. 22. (S. 57–83). Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (2016a). Das Konzept der Sozialen Welt Teil 1: Definition und historische Wurzeln. In M. Dick, W. Marotzki & H. Mieg (Hrsg.), UTB Erwachsenenbildung: Vol. 8622. Handbuch Professionsentwicklung (S. 74–88). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (2016b). Das Konzept der Sozialen Welt Teil 2: Theoretische Ausformung und Weiterentwicklung. In M. Dick, W. Marotzki & H. Mieg (Hrsg.), UTB Erwachsenenbildung: Vol. 8622. Handbuch Professionsentwicklung (S. 88–106). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Seltrecht, A. (2016). Arbeitsbogen: Reflexion professioneller Arbeit im Projekt- oder Verlaufskurvenkontext. In M. Dick, W. Marotzki & H. Mieg (Hrsg.), UTB Erwachsenenbildung: Vol. 8622. Handbuch Professionsentwicklung (S. 62–74). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Soeffner, H.-G. (1991). „Trajectory“ – das geplante Fragment: Die Kritik der empirischen Vernunft bei Anselm Strauss. BIOS. Zeitschrift für Biographieforschung und Oral History, (1), 1–12.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. (1982). Social Worlds and Legitimation Processes. In N. K. Denzin (Hrsg.), Studies in symbolic interaction. A research annual (S. 171–190). Greenwich (Conn.): JAI Press.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. (1984). Social Worlds and their Segmentation Processes. In N. K. Denzin (Hrsg.), Studies in symbolic interaction. An annual compilation of research (S. 123–139). Greenwich (Conn.): JAI Press.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. (1985). Work and the Division of Labor. The Sociological Quarterly, 26(1), 1–19.

    Article  Google Scholar 

  • Strauss, A. (1988). The Articulation of Project Work: An Organizational Process. The Sociological Quarterly, 29(2), 163–178.

    Article  Google Scholar 

  • Strauss, A. (1991). A Social World Perspective. In A. Strauss (Hrsg.), Creating Sociological Awareness. Collective Images and Symbolic Representations (S. 233–244). New Brunswick: NJ: Transaction Press.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. (2010). Continual Permutations of Action. New Brunswick, London: Transaction Publisher.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. L., & Corbin, J. M. (1996). Grounded theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz, PsychologieVerlagsUnion.

    Google Scholar 

  • Strübing, J. (2007). Anselm Strauss. Klassiker der Wissenssoziologie. Bd. 4. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Wiesenthal, H. (2000). Markt, Organisation und Gemeinschaft als „zweitbeste“ Verfahren sozialer Koordination. In R. Werle & U. Schimank (Hrsg.), Gesellschaftliche Komplexität und kollektive Handlungsfähigkeit (S. 44–73). Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Zifonun, D. (2015, February). Soziale Welten: Methodologische und methodische Zugänge. Eröffnungsvortrag zur Giessener Methoden-Werkstatt. Justus-Liebig-Universität, Gießen. https://www.uni-giessen.de/fbz/fb03/forschung/gimebildung/prog/Inhalt.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Katharina Lüthi .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lüthi, K. (2019). Grenzüberschreitende Professionalisierung. In: Langer, R., Brüsemeister, T. (eds) Handbuch Educational Governance Theorien. Educational Governance, vol 43. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22237-6_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22237-6_22

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22236-9

  • Online ISBN: 978-3-658-22237-6

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics