Skip to main content

Wozu eine Soziologie visueller Kommunikation?

  • Chapter
  • First Online:
Soziologie Visueller Kommunikation
  • 1666 Accesses

Zusammenfassung

Wie alle spezielle Soziologien fokussiert die Sozialökologie visueller Kommunikation einen spezifischen Gegenstandsbereich. Dessen genaueren Bestimmung widmet sich das dritte Kapitel. Zudem werden Leitfragen und Ziele formuliert, die mit der Spezifikation des Gegenstandsbereichs einerseits und mit der Perspektive des Konzeptes (soziale Komplexität als Bezugsproblem) andererseits in Beziehung stehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Während Sinn und Handeln schon Grundbegriffe des Weberschen Theoriegebäudes sind (Weber 1980), rückt der Kommunikationsbegriff erst später in den Mittelpunkt, so z. B. im Rahmen der Sozial- und Gesellschaftstheorien von Niklas Luhmann (1974) und Jürgen Habermas (1984).

  2. 2.

    Das zeigt die Geschichte der Mechanisierung des Haushalts (vgl. Rammert 1993, S. 209–229), wobei der Hinweis auf die Veränderung der Geschlechterrolle oder auf das Entstehen einer modernen „Kühlschrankkultur“ (Kaufmann 2006, S. 53) nur einige der Bezüge von Technologie und Sozialität benennt.

  3. 3.

    Das gilt, bei aller Verschiedenheit im Einzelnen, z. B. für die Bildbegriffe von Belting (2001, siehe z. B. S. 29–33), Bredekamp (2010, S. 52 f.), Boehm (1994, S. 30 f.), Mitchell (1986, S. 9 f.) oder Davis (2011, S. 230–233).

  4. 4.

    Zur Präferenz für den Begriff des Zeichens vor ‚Bild‘ in der Auseinandersetzung mit dem „iconic“ bzw. „pictorial turn“ in der Problematisierung des Sprache-Bild-Dualismus vgl. Bartmanski (2014).

  5. 5.

    Vgl. hierzu Bauch (1994).

  6. 6.

    Ähnliches gilt für andere Bereiche der Sozialwissenschaften, etwa die Ethnografie (Hirschauer/Amann 1997, S. 19) oder auch die Kulturtheorie (vgl. Baecker 2001, S. 7).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to York Kautt .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kautt, Y. (2019). Wozu eine Soziologie visueller Kommunikation?. In: Soziologie Visueller Kommunikation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22235-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22235-2_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22234-5

  • Online ISBN: 978-3-658-22235-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics