Skip to main content

Gestaltungen als Symptome des Sozialen – drei Beispiele

  • Chapter
  • First Online:
  • 1658 Accesses

Zusammenfassung

Entlang der Diskussion konkreter Beispiele sehr unterschiedlicher Gegenstandsbereiche (Geschirr, medizinische Ästhetik und Werbeplakat) wird gezeigt, dass die soziale Komplexität schon einfacher Artefakte das allgemeine Bezugsproblem einer Soziologie visueller Kommunikation ist. Die Überlegungen sensibilisieren für die konzeptuellen Anforderungslagen an eine Soziologie, die sich auf eben diese Komplexität einstellen muss, wenn sie ihre Gegenstände umfänglich beschreiben und verstehen will.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. hierzu ausführlich Spode (1994).

  2. 2.

    Neben der Verspottung der überfeinerten, unnatürlichen und unnötigen ‚Gäbelchen‘ spielen zunächst religiös motivierte Vorbehalte eine Rolle (der Dreizack als Symbol des Teufels), vgl. Spode (1994, S. 25–34).

  3. 3.

    Die flexiblen Images der Werbung entsprechen wie das Warenfetisch-Design gesellschaftlichen Verhältnissen, in denen ‚Schönheit‘ ohnehin nur bedingt als Klammer einer kollektivierten „ästhetischen Betrachtung und Darstellung“ (Simmel) fungiert. In seinem Text „Soziologische Ästhetik“ [1899] notiert Simmel: „Die Schönheit, die heute tatsächlich empfunden wird, trägt noch fast ausschließlich individualistischen Charakter. […] Gerade dass der Einzelne nicht nur das Glied eines größeren Ganzen, sondern selbst ein Ganzes sei, das nun als Solches nicht mehr in jene Organisation sozialistischer Interessen hineinpaßt, – gerade das ist ein ästhetisch reizvolles Bild.“ (Simmel 1992, S. 103).

  4. 4.

    Vgl. Goffman (1977, S. 31).

  5. 5.

    Vgl. Goffman (1986, S. 25).

  6. 6.

    Vgl. Labisch (1989).

  7. 7.

    Zur Sozialgeschichte des Werbeplakats siehe ausführlich Hieber (2011).

  8. 8.

    Siehe Goffman (1981, S. 18–28).

  9. 9.

    Zu einer Auseinandersetzung mit den von Goffman beschriebenen „Hyperritualisierungen“ und zur Diskussion eines diesbezüglichen Wandels vgl. Willems/Kautt (2003, S. 330–343).

  10. 10.

    Zur Karriere der Ästhetisierung des Realen im 20. Jahrhundert vgl. ausführlicher Kautt (2008, S. 87–113 und 2011a).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to York Kautt .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kautt, Y. (2019). Gestaltungen als Symptome des Sozialen – drei Beispiele. In: Soziologie Visueller Kommunikation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22235-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22235-2_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22234-5

  • Online ISBN: 978-3-658-22235-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics