Skip to main content

Die Soziologie juristischer Wissensproduktion

Rechtsdogmatik als soziale Praxis

  • Chapter
  • First Online:
Interdisziplinäre Rechtsforschung

Zusammenfassung

In seinem bekannten Aufsatz zur „herrschenden Meinung“ in der Rechtswissenschaft aus den 1980er Jahren erzählt Uwe Wesel die Vorgeschichte einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH), die Juristinnen und Juristen unter dem Namen „Herrenreiter“ bekannt ist. Dort geht es um einen Brauereidirektor, dessen Bild ungefragt in einer Werbung für ein Potenzmittel verwendet wurde.

Ich danke Stefan Machura, Julika Rosenstock und Michael Wrase für Hinweise.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Amstutz, M., & Fischer-Lescano, A. (2014). Kritische Systemtheorie, Zur Evolution einer normativen Theorie. Berlin, Boston: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Bolsinger, E. (2001). Autonomie des Rechts? Niklas Luhmanns soziologischer Rechtspositivismus — Eine kritische Rekonstruktion. Politische Vierteljahresschrift, 42(1), 3–29. https://doi.org/10.1007/s11615-001-0002-4

    Article  Google Scholar 

  • Boulanger, C. (2013). Hüten, richten, gründen: Rollen der Verfassungsgerichte in der Demokratisierung Deutschlands und Ungarns. Berlin: epubli.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1987). The Force of Law: Towards a Sociology of the Juridical Field. Hastings Law Journal, 38(5), 814–853.

    Google Scholar 

  • Brohm, W. (2001). Kurzlebigkeit und Langzeitwirkung der Rechtsdogmatik. In M.-E. Geis & D. Lorenz (Hrsg.), Staat, Kirche, Verwaltung – Festschrift für Hartmut Maurer zum 70. Geburtstag (S. 1079–1090). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Bumke, C. (Hrsg.). (2012). Richterrecht zwischen Gesetzesrecht und Rechtsgestaltung. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Bumke, C. (2014). Rechtsdogmatik: Überlegungen zur Entwicklung und zu den Formen einer Denk- und Arbeitsweise der deutschen Rechtswissenschaft. JuristenZeitung, 69(13), 641–650. https://doi.org/10.1628/002268814x14017259443775

    Article  Google Scholar 

  • Bumke, C. (2017). Rechtsdogmatik: Eine Disziplin und ihre Arbeitsweise. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Clark, D. S. (Hrsg.). (2012). Comparative Law and Society. Cheltenham, UK ; Northampton, MA: Edward Elgar.

    Google Scholar 

  • Cohen, F. S. (1935). Transcendental Nonsense and the Functional Approach. Columbia Law Review, 35(6), 809–849. https://doi.org/10.2307/1116300

    Article  Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1958). Out of Utopia: Toward a Reorientation of Sociological Analysis. American Journal of Sociology, 64(2), 115–127. https://doi.org/10.1086/222419

    Article  Google Scholar 

  • Depenheuer, O. (1988). Der Wortlaut als Grenze: Thesen zu einem Topos der Verfassungsinterpretation. Heidelberg: v. Decker & Müller.

    Google Scholar 

  • Dworkin, R. (1975). Hard Cases. Harvard Law Review, 88(6), 1057–1109. https://doi.org/10.2307/1340249

    Article  Google Scholar 

  • Eifert, M. (2012). Zum Verhältnis von Dogmatik und pluralisierter Rechtswissenschaft. In G. Kirchhof, S. Magen, & K. Schneider (Hrsg.), Was weiß Dogmatik? (S. 79–96). Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Esser, J. (1972). Möglichkeiten und Grenzen des dogmatischen Denkens im modernen Zivilrecht. Archiv für die Civilistische Praxis, 52, 97–130.

    Google Scholar 

  • Esser, J. (1974). Dogmatik zwischen Theorie und Praxis. In F. Baur & J. Esser (Hrsg.), Funktionswandel der Privatrechtsinstitutionen – Festschrift für Ludwig Raiser zum 70. Geburtstag (S. 517–539). Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Frick, V., Lembcke, O. W., & Lhotta, R. (2017). Politik und Recht – Perspektiven auf ein Forschungsfeld. In V. Frick, O. W. Lembcke, & R. Lhotta (Hrsg.), Politik und Recht: Umrisse eines politikwissenschaftlichen Forschungsfeldes (S. 17–40). Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Grzeszick, B. (2012). Steuert die Dogmatik? Inwiefern steuert die Dogmatik des Öffentlichen Rechts? Gibt es eine rechtliche Steuerungswissenschaft jenseits der Rechtsdogmatik? In G. Kirchhof, S. Magen, & K. Schneider (Hrsg.), Was weiß Dogmatik? (S. 97–110). Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Günther, F. (2004). Denken vom Staat her : die bundesdeutsche Staatsrechtslehre zwischen Dezision und Integration 1949–1970. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Harenburg, J. (1986). Die Rechtsdogmatik zwischen Wissenschaft und Praxis – ein Beitrag zur Theorie der Rechtsdogmatik. Stuttgart: Steiner-Verlag-Wiesbaden-GmbH.

    Google Scholar 

  • Hasse, R., & Krücken, G. (2005). Neo-Institutionalismus (2. Aufl.). Bielefeld: Transcript-Verlag.

    Google Scholar 

  • Henne, T., & Riedlinger, A. (Hrsg.). (2005). Das Lüth-Urteil aus (rechts-)historischer Sicht: Die Konflikte um Veit Harlan und die Grundrechtsjudikatur des Bundesverfassungsgerichts (1. Aufl). Berlin: BWV, Berliner Wissenschafts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Jhering, R. von. (1992). Der Kampf ums Recht. (H. Klenner, Hrsg.) (Neudruck nach der Erstauflage von 1872). Freiburg: R. Haufe.

    Google Scholar 

  • Klausa, E. (1975). Programm einer Wissenschaftssoziologie der Jurisprudenz. In N. Stehr & R. König (Hrsg.), Wissenschaftssoziologie (S. 100–121). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94332-3_6

    Chapter  Google Scholar 

  • Kranenpohl, U. (2010). Hinter dem Schleier des Beratungsgeheimnisses: der Willensbildungsund Entscheidungsprozess des Bundesverfassungsgerichts. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kretschmann, A. (Hrsg.). (2018). Das Rechtsdenken Pierre Bourdieus. Weilerswist-Metternich: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2016). Die Rechtsfabrik: Eine Ethnographie des Conseil d’État. (C. Brede-Konersmann, Übers.). Konstanz: Konstanz University Press.

    Google Scholar 

  • Lautmann, R. (1972). Justiz – die stille Gewalt: Teilnehmende Beobachtung und entscheidungssoziologische Analyse. Frankfurt am Main: Athenäum-Fischer-Taschenbuch-Verl.

    Google Scholar 

  • Lembcke, O. W. (2007). Hüter der Verfassung: Eine institutionentheoretische Studie zur Autorität des Bundesverfassungsgerichts. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Lembcke, O. W. (2013). Autorität der Verfassungsgerichtsbarkeit – Eine Skizze in vergleichender Absicht. In M. Wrase & C. Boulanger (Hrsg.), Die Politik des Verfassungsrechts: interdisziplinäre und vergleichende Perspektiven auf die Rolle und Funktion von Verfassungsgerichten (S. 37–65). Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lennartz, J. (2017). Dogmatik als Methode. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Lepsius, O. (2012). Kritik der Dogmatik. In G. Kirchhof, S. Magen, & K. Schneider (Hrsg.), Was weiß Dogmatik? (S. 39–62). Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Lepsius, O. (2014). The Quest for Middle-Range Theories in German Public Law. International Journal of Constitutional Law, 12(3), 692–709.

    Article  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1970). Funktion und Kausalität. In Soziologische Aufklärung 1 (S. 9–30). Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96984-2_1

    Chapter  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1974). Rechtssystem und Rechtsdogmatik. Stuttgart [u. a.]: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1993). Das Recht der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Martiny, D. (1980). Rechtsvergleichung und vergleichende Rechtssoziologie. Zeitschrift für Rechtssoziologie, 1(1), 65–84.

    Google Scholar 

  • Mattutat, L. (2016). Das Problem der Unbestimmtheit des Rechts – Konsequenzen für die theoretische und die praktische Rechtskritik. Kritische Justiz, 49(4), 496–508. https://doi.org/10.5771/0023-4834-2016-4-496

    Article  Google Scholar 

  • Merton, R. K. (1957). Social Theory and Social Structure (2. Aufl.). Glencoe, Ill.: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Miebach, B. (2010). Soziologische Handlungstheorie – Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Morlok, M., & Kölbel, R. (2000). Zur Herstellung von Recht: Forschungsstand und rechtstheoretische Implikationen ethnomethodologischer (Straf-)Rechtssoziologie. Zeitschrift für Rechtssoziologie, 21(2), 387–418. https://doi.org/10.1515/zfrs-2000-0205

  • Morlok, M., Kölbel, R., & Launhardt, A. (2000). Recht als soziale Praxis. Eine soziologische Perspektive in der Methodenlehre. Rechtstheorie, 31(1), 15–46.

    Google Scholar 

  • Müller, F., & Christensen, R. (2009). Juristische Methodik. Bd. 1: Grundlegung für die Arbeitsmethoden der Rechtspraxis (10. Aufl.). Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Nelken, D. (2016). Comparative Legal Research and Legal Culture: Facts, Approaches, and Values. Annual Review of Law and Social Science, 12(1), 45–62. https://doi.org/10.1146/annurev-lawsocsci-110615-084950

    Article  Google Scholar 

  • Neumann, U. (2001). Juristische Methodenlehre und Theorie der juristischen Argumentation. Rechtstheorie, 32(2–3), 239–258.

    Google Scholar 

  • Osrecki, F. (2016). Kritischer Funktionalismus: Über die Grenzen und Möglichkeiten einer kritischen Systemtheorie. Soziale Systeme, 20(2). https://doi.org/10.1515/sosys-2015-0013

  • Rehder, B. (2006). Recht und Politik beim Wandel des deutschen Flächentarifs. Juristen als politische Akteure im System der Arbeitsbeziehungen. Politische Vierteljahresschrift, 47(2), 169–192. https://doi.org/10.1007/s11615-006-0035-9

    Article  Google Scholar 

  • Rehder, B. (2007). Der Richter und seine (Vor-)Denker: Juristen als Wegbereiter der Dezentralisierung im deutschen Tarifsystem. In M. Stolleis & W. Streeck (Hrsg.), Aktuelle Fragen zu politischer und rechtlicher Steuerung im Kontext der Globalisierung (S. 259–283). Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rehder, B. (2011). Rechtsprechung als Politik: der Beitrag des Bundesarbeitsgerichts zur Entwicklung der Arbeitsbeziehungen in Deutschland. Frankfurt am Main: Campus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Röhl, H. C., & Röhl, K. F. (2008). Allgemeine Rechtslehre: ein Lehrbuch (3. Aufl.). Köln: Heymanns.

    Google Scholar 

  • Röhl, K. F. (2011). Herstellung und Darstellung juristischer Entscheidungen.,http://www.rsozblog.de/?p=1911#identifier_1_1911 Zugegriffen: 10. Oktober 2011

  • Scheffer, T. (2016). Diskurspraxis in Recht und Politik. Trans-Sequentialität und die Analyse rechtsförmiger Verfahren. Zeitschrift für Rechtssoziologie, 35(2), 223–244. https://doi.org/10.1515/zfrs-2015-0204

  • Schlink, B. (1989). Die Entthronung der Staatsrechtswissenschaft durch die Verfassungsgerichtsbarkeit. Der Staat, 28(2), 161–173.

    Google Scholar 

  • Schönberger, C. (2015). Der „German Approach“: Die deutsche Staatsrechtslehre im Wissenschaftsvergleich. In C. Schönberger, A. Takada, & A. Jakab (Hrsg.), Der „German Approach“: Die deutsche Staatsrechtslehre im Wissenschaftsvergleich. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Schuhr, J. C. (Hrsg.). (2014). Rechtssicherheit durch Rechtswissenschaft. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Schulz-Schaeffer, I. (2004). Rechtsdogmatik als Gegenstand der Rechtssoziologie: Für eine Rechtssoziologie „mit noch mehr Recht“. Zeitschrift für Rechtssoziologie, 25(2), 141–174.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, D. (2018). Rechtssoziologie versus ‚Recht in der Soziologie‘: Anmerkungen zum Verhältnis von Rechtswissenschaft und Soziologie aus soziologiegeschichtlicher Perspektive. Juridicum 2018 (2), 210–221.

    Google Scholar 

  • Stegmaier, P. (2009). Wissen, was Recht ist: Richterliche Rechtspraxis aus wissenssoziologisch-ethnografischer Sicht. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Struck, G. (2011). Rechtssoziologie: Grundlagen und Strukturen (1. Aufl.). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Stürner, R. (Hrsg.). (2010). Die Bedeutung der Rechtsdogmatik für die Rechtsentwicklung: Ein japanisch-deutsches Symposium. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Teubner, G. (1990). Die Episteme des Rechts. Zu erkenntnistheoretischen Grundlagen des reflexiven Rechts. In D. Grimm (Hrsg.), Wachsende Staatsaufgaben – sinkende Steuerungsfähigkeit des Rechts (S. 114–155). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • von Savigny, E. (1976). Die Rolle der Dogmatik – wissenschaftstheoretisch gesehen. In E. von Savigny, U. Neumann, & J. Rahlf (Hrsg.), Juristische Dogmatik und Wissenschaftstheorie (S. 100–109). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Vorländer, H. (Hrsg.). (2006). Die Deutungsmacht der Verfassungsgerichtsbarkeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wahl, R. (2010). Rechtsdogmatik und Rechtspolitik im Öffentlichen Recht. In R. Stürner (Hrsg.), Die Bedeutung der Rechtsdogmatik für die Rechtsentwicklung: Ein japanisch-deutsches Symposium (S. 121–136). Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Waldron, J. (2000). „Transcendental Nonsense“ and System in the Law. Columbia Law Review, 100(1), 16–53. https://doi.org/10.2307/1123555

    Article  Google Scholar 

  • Weber, M. (1990). Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriss der verstehenden Soziologie. 5. Aufl., Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Wesel, U. (1981). hM. In U. Wesel Aufklärung über Recht. Zehn Beiträge zur Entmythologisierung (S. 14–40). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wrase, M. (2010). Recht und soziale Praxis: Überlegungen für eine soziologische Rechtstheorie. In M. Cottier, J. Estermann, & M. Wrase (Hrsg.), Wie wirkt Recht? (S. 113–146). Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wrase, M. (2017). Rechtsinterpretation als soziale Praxis – eine rechtssoziologische Perspektive auf juristische Methodik. In V. Frick, O. W. Lembcke, & R. Lhotta (Hrsg.), Politik und Recht: Umrisse eines politikwissenschaftlichen Forschungsfeldes (S. 63–84). Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Würtenberger, T. (2010). Grundlagenforschung und Dogmatik aus deutscher Sicht. In R. Stürner (Hrsg.), Die Bedeutung der Rechtsdogmatik für die Rechtsentwicklung: Ein japanisch-deutsches Symposium (S. 3–21). Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Boulanger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Boulanger, C. (2019). Die Soziologie juristischer Wissensproduktion. In: Boulanger, C., Rosenstock, J., Singelnstein, T. (eds) Interdisziplinäre Rechtsforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21990-1_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21990-1_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21989-5

  • Online ISBN: 978-3-658-21990-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics