Skip to main content

Ökonomisierung des Rechts

  • Chapter
  • First Online:
Interdisziplinäre Rechtsforschung

Zusammenfassung

Wirtschaft und Recht können Gegenstände soziologischer Betrachtung sein (vgl. Röhl 2005, S. 3). Nach einer traditionellen Sichtweise in den Sozialwissenschaften handelt es sich jedoch um eigenständige Normordnungen mit eigenen Regeln, unterschiedlichen Institutionen und gesellschaftlichen Funktionen. Für die Systemtheorie sind Wirtschaft und Recht selbst-referentielle autopoietische Systeme (Luhmann 1994; Theile 2012, S. 285).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Altenhain, K., Dietmeier, F., & May, M. (2013). Die Praxis der Absprachen im Strafverfahren. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Becker, G. S. (1976). The Economic Approach to Human Behavior. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Bentham, J. (2007). An Introduction to the Principles of Moral and Legislation. Mineola, New York: Dover Publications.

    Google Scholar 

  • Bock, M. (2013). Kriminologie. 4. Aufl., München: Franz Vahlen.

    Google Scholar 

  • Canaris, C.-W. (1993). Funktion, Struktur und Falsifikation juristischer Theorien. Juristenzeitung, 48(8), S. 377–391.

    Google Scholar 

  • Coase, R. H. (1960). The Problem of Social Cost. Journal of Law & Economics, 3, S. 1–44.

    Article  Google Scholar 

  • Coase, R. H. (1993). Law and Economics at Chicago. Journal of Law & Economics, 36(1), S. 239–254.

    Article  Google Scholar 

  • Cooter, R., & Ulen, T. (2012). Law and Economics. 6. Aufl., Boston: Addison-Wesley (Pearson Education).

    Google Scholar 

  • Council of Europe (1996). The Management of Criminal Justice. Recommendation No. R (95) 12 and report. Strasbourg.

    Google Scholar 

  • Eidenmüller, H. (2015). Effizienz als Rechtsprinzip: Möglichkeiten und Grenzen der ökonomischen Analyse des Rechts. 4. Aufl., Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Eisenberg, U., & Kölbel, R. (2017). Kriminologie. 7. Aufl., Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Engel, C. (1998). Rechtswissenschaft als angewandte Sozialwissenschaft. Die Aufgabe der Rechtswissenschaft nach der Öffnung der Rechtsordnung für sozialwissenschaftliche Theorie. Gemeinschaftsgüter: Recht, Politik und Ökonomie. Preprints aus der Max-Planck-Projektgruppe Recht der Gemeinschaftsgüter, 1, S. 1–28.

    Google Scholar 

  • European Monitoring Centre for Drugs and Drug Addiction (2003). Public Spending on Drugs in the European Union During the 1990s. Lissabon.

    Google Scholar 

  • Engel, C., Englerth, M., Lüdemann, J., & Spiecker gen. Döhmann, I. (Hrsg.). (2007). Recht und Verhalten. Beiträge zu Behavioral Law and Economics. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Fezer, K.-H. (1986). Aspekte einer Rechtskritik an der Economic Analysis of Law und am Property Rights Approach. Juristenzeitung, 41(18), S. 817–824.

    Google Scholar 

  • Fezer, K.-H. (1988). Nochmals: Kritik an der ökonomischen Analyse des Rechts. Juristenzeitung, 43(5), S. 223–227.

    Google Scholar 

  • Fleischer, H., & Zimmer, D. (Hrsg.). (2008). Effizienz als Regelungsziel im Handels- und Wirtschaftsrecht. Effizienzorientierung im Handels- und Wirtschaftsrecht – Einführung und Überblick. Beihefte der Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrecht, 74, S. 9–42.

    Google Scholar 

  • Feuerbach, P. J. A. Ritter von (1847). Lehrbuch des gemeinen in Deutschland gültigen peinlichen Rechts. 12. Aufl., Gießen: Heyer.

    Google Scholar 

  • Fruhner, F.-M. (2008). Strafvollzug im Umbruch – Stand und Perspektiven der Reformgesetzgebung zum Strafvollzug. Landes- und Kommunalverwaltung, 18(8), S. 357–359.

    Google Scholar 

  • Grechenich, K., & Gelter, M. (2008). Divergente Evolution des Rechtsdenkens – Von amerikanischer Rechtsökonomie und deutscher Dogmatik. Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht, 72(3), S. 513–561.

    Article  Google Scholar 

  • Hassemer, W. (1989). Symbolisches Strafrecht und Rechtsgüterschutz. Neue Zeitschrift für Strafrecht, 9(12), S. 553–559.

    Google Scholar 

  • Hassemer, W., & Neumann, U. (2017). Vorbemerkung zu § 1 StGB. In U. Kindhäuser, U. Neumann & H.-U. Paeffgen (Hrsg.), Nomos Kommentar Strafgesetzbuch. 5. Aufl., Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Hefendehl, R. (2008). Außerstrafrechtliche und strafrechtliche Instrumentarien zur Eindämmung der Wirtschaftskriminalität. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, 119(4), S. 816–847.

    Google Scholar 

  • Hermann, D. (2016). Der Publication Bias in der Abschreckungsforschung – Eine Krise der Kriminologie und Ökonomie?. In F. Neubacher & N. Bögelein (Hrsg.), Krise – Kriminalität – Kriminologie (S. 207–220). Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg.

    Google Scholar 

  • Jahn, M., & Kudlich, H. (2016). Kommentierung zu § 257c StPO. In C. Knauer, H. Kudlich & H. Schneider (Hrsg.), Münchener Kommentar zur StPO. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Kirchgässner, G. (2013). Homo Oeconomicus. 4. Aufl., Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Krehl, C., & Eidam, L. (2006). Die überlange Dauer von Strafverfahren. Neue Zeitschrift für Strafrecht, 26(1), S. 1–10.

    Google Scholar 

  • Kunz, K.-L., & Singelnstein, T. (2016). Kriminologie. 7. Aufl., Stuttgart: UTB Verlag.

    Google Scholar 

  • Kühne, H.-H. (2015). Strafprozessrecht. Eine systematische Darstellung des deutschen und europäischen Strafverfahrensrechts. 9. Aufl., Heidelberg: Müller.

    Google Scholar 

  • Ladeur, K.-H. (2000). Die rechtswissenschaftliche Methodendiskussion und die Bewältigung des gesellschaftlichen Wandels. Zugleich ein Beitrag zur Bedeutung der ökonomischen Analyse des Rechts. Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht, 64(1), S. 60–103.

    Google Scholar 

  • Landau, H. (2008). Das Urteil des Zweiten Senats des BVerfG zu den Absprachen im Strafprozess vom 19. März 2013. Neue Zeitschrift für Strafrecht, 34(8), S. 425–431.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1994). Soziale Systeme: Grundriss einer allgemeinen Theorie. 5. Aufl., Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Magen, S. (2014). Konjunkturen der Rechtsökonomie als öffentlich-rechtlicher Grundlagenforschung. Gemeinschaftsgüter: Recht, Politik und Ökonomie. Preprints aus der Max-Planck-Projektgruppe Recht der Gemeinschaftsgüter, 20, S. 1–15.

    Google Scholar 

  • Mathis, K. (2006). Effizienz statt Gerechtigkeit? Auf der Suche nach den philosophischen Grundlagen der Ökonomischen Analyse des Rechts. 2. Aufl., Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Nestler, N. (2012). Strafverfahren zwischen Wirtschaftlichkeit und Legalitätsprinzip. Juristische Arbeitsblätter, 34(2), S. 88–95.

    Google Scholar 

  • Okun, A. M. (1975). Equality and Efficiency. The Big Tradeoff. Washington, DC: Brookings Institution.

    Google Scholar 

  • Olson, M. (1985). Die Logik des kollektiven Handelns: Kollektivgüter und die Theorie der Gruppen. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Ott, C., & Schäfer, H.-B. (1988). Die ökonomische Analyse des Rechts – Irrweg oder Chance wissenschaftlicher Rechtserkenntnis? Juristenzeitung, 43(5), S. 213–223.

    Google Scholar 

  • Petersen, N., & Towfigh, E. V. (2017). Ökonomik in der Rechtswissenschaft. In N. Petersen & E. V. Towfigh (Hrsg.), Ökonomische Methoden im Recht. 2. Aufl., Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Polinsky, A. M. (2011). An Introduction to Law and Economics. 4. Aufl., New York: Wolters Kluwer Law & Business.

    Google Scholar 

  • Posner, R. A. (1993). The Problems of Jurisprudence. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Posner, R. A. (2014). Economic Analysis of Law. 9. Aufl., New York: Wolters Kluwer Law & Business.

    Google Scholar 

  • Rawls, J. (1979). Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rieß, P. (2009). Entwicklungstendenzen in der deutschen Strafprozessgesetzgebung seit 1950. Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik, 4(10), S. 466–482.

    Google Scholar 

  • Roxin, C. (2006). Strafrecht. Allgemeiner Teil. Band I: Grundlagen. Der Aufbau der Verbrechenslehre. 4. Aufl., München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Roxin, C., & Schünemann, B. (2014). Strafverfahrensrecht. 28. Aufl., München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Röhl, K. F. (2005). Recht und Wirtschaft als Thema der Rechtssoziologie. Zeitschrift für Rechtssoziologie, 26(1), S. 3–34.

    Google Scholar 

  • Röhl, K. F. (2009). Ökonomisierung der Justiz und richterliche Unabhängigkeit. In Sächsisches Staatsministerium der Justiz und für Europa (Hrsg.), Impulse für eine moderne und leistungsstarke Justiz. Dokumentation Symposium Justizlehre Dresden 2009. Stuttgart: Boorberg.

    Google Scholar 

  • Sack, F. (2003). Governing Through Crime? In F. W. Busch & H.-J. Wätjen (Hrsg.), Oldenburger Universitätsreden. Vorträge – Ansprachen – Aufsätze. http://oops.uni-oldenburg.de/1336/1/ur147.pdf. Zugegriffen: 23. Oktober 2017.

  • Saliger, F. (2016). Kommentierung zu § 264 StGB. In H. Satzger, W. Schluckebier & G. Widmaier (Hrsg.), StGB. Strafgesetzbuch. Kommentar. 3. Aufl., Köln: Carl Heymanns.

    Google Scholar 

  • Schäfer, H.-B., & Ott, C. (2013). Lehrbuch der ökonomischen Analyse des Zivilrechts. 5. Aufl., Berlin: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Schimank, U., & Volkmann, U. (2017). Ökonomisierung der Gesellschaft. In A. Maurer (Hrsg.), Handbuch der Wirtschaftssoziologie. 2. Aufl., Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schreiber, H.-L. (1984). Ist eine Effektivitätskontrolle von Strafgesetzen möglich? In H. Schäffer & O. Triffterer (Hrsg.), Rationalisierung der Gesetzgebung: Jürgen-Rödig-Gedächtnissymposium, 28.-30. Okt. 1982, Salzburg, Residenz (S. 178–186). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schünemann, B. (2015). Überfordert die Komplexität der Wirklichkeit die Juristen? Zeitschrift für Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, 34(5), S. 161–166.

    Google Scholar 

  • Simon, J. (2009). Governing Through Crime. How the War on Crime Transformed American Democracy and Created a Culture of Fear. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Singelnstein, T. (2014). Sieben Thesen zu Entwicklung und Gestalt des Strafrechts. Zeitschrift für Rechtssoziologie, 34(1/2), S. 321–329.

    Google Scholar 

  • Singelnstein, T., & Stolle, P. (2012). Die Sicherheitsgesellschaft: Soziale Kontrolle im 21. Jahrhundert. 3. Aufl., Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Spirgath, T. (2012). Zur Abschreckungswirkung des Strafrechts – Eine Metaanalyse kriminalistischer Untersuchungen. In H. Schöch, D. Dölling, B.-D. Meier & T. Verrel (Hrsg.), Kriminalwissenschaftliche Schriften, Band 39. Berlin: LIT Verlag Dr. W. Hopf.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2015). Justiz auf einen Blick. http://t1p.de/xzns. Zugegriffen: 23. Oktober 2017.

  • Theile, H. (2012). Rationale Gesetzgebung im Wirtschaftsstrafrecht. Zeitschrift für Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, 31(8), S. 285–291.

    Google Scholar 

  • Towfigh, E. V. (2016). Rational Choice and Its Limits. German Law Journal, 17(5), S. 763–778.

    Google Scholar 

  • Towfigh, E. V. (2017). Das ökonomische Paradigma. In N. Petersen & E. V. Towfigh (Hrsg.), Ökonomische Methoden im Recht. 2. Aufl., Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Van Aaken, A. (2002). Konsens als Grundnorm? Chancen und Grenzen der Ordnungsökonomik in der normativen Theorie des Rechts. Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 88(1), S. 28–50.

    Google Scholar 

  • Van Aaken, A. (2003). Normative Grundlagen der ökonomischen Theorie im öffentlichen Recht. In A. van Aaken & S. Schmid-Lübbert (Hrsg.), Beiträge zur ökonomischen Theorie im öffentlichen Recht (S. 89–118). Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Van Aaken, A. (2004). Vom Nutzen der ökonomischen Theorie im öffentlichen Recht: Methode und Anwendungsmöglichkeiten. In M. Bungenberg, S. Dank, H. Heinrich, O. Hünemörder, C. Schmidt, R. Schroeder, A. Sickert & F. Unkroth (Hrsg.), Recht und Ökonomik. 44. Assistententagung Öffentliches Recht Jena 2004. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Wagner, G. (2017). Privatrechtsdogmatik und ökonomische Analyse. In M. Auer, H. C. Grigoleit, J. Hager, C. Herresthal, F. Hey, I. Koller, K. Langenbucher, J. Neuner, J. Petersen, T. Riehm & R. Singer (Hrsg.), Privatrechtsdogmatik im 21. Jahrhundert: Festschrift für Claus-Wilhelm Canaris zum 80. Geburtstag (S. 281–318). Berlin: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Wittig, P. (1993). Der rationale Verbrecher: Der ökonomische Ansatz zur Erklärung kriminellen Verhaltens. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Wittig, P. (1995). Die Aufrechterhaltung gesellschaftlicher Stabilität bei John Rawls. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, 107(2), S. 251–284.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Petra Wittig .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wittig, P. (2019). Ökonomisierung des Rechts. In: Boulanger, C., Rosenstock, J., Singelnstein, T. (eds) Interdisziplinäre Rechtsforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21990-1_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21990-1_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21989-5

  • Online ISBN: 978-3-658-21990-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics