Skip to main content

Juristische Sozialisation

  • Chapter
  • First Online:
Interdisziplinäre Rechtsforschung

Zusammenfassung

Die Aufnahme eines Studiums führt zu tiefgreifenden biographischen Umbruchserfahrungen, die von Studierenden bewältigt werden müssen. In der Regel wird, verbunden mit einem Auszug aus dem elterlichen Haushalt, die vertraute Umwelt verlassen. Die Studierenden müssen sich in einer ihnen zunächst fremden Umgebung orientieren, sich in den universitären Gegebenheiten zurechtfinden und sich ungewohnte Denkstrukturen und Alltagspraxen zu eigen machen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bauer, F. (2009). Rote Richter in schwarzen Roben? Die einstufige Juristenausbildung im Parteien-Clinch. Bremer Uni-Schlüssel, 180, S. 3.

    Google Scholar 

  • Bauer, U., & Hurrelmann, K. (2007). Sozialisation. In H.-E. Tenorth & R. Tippelt (Hrsg.), Lexikon Pädagogik (S. 672–675). Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Berdjas, N. (2017). Die Universität als Soziotop. In J. Pfaff-Czarnecka (Hrsg.), Das soziale Leben der Universität. Studentischer Alltag zwischen Selbstfindung und Fremdbestimmung (S. 43–60). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Bernstein, B. (1977). Beiträge zu einer Theorie des pädagogischen Prozesses. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Blankenburg, E., & Schultz, U. (1995). German Advocates: A Highly Regulated Profession. In R. L. Abel & P. S. Lewis (Hrsg.), Lawyers in Society. An Overview (S. 92–127). Berkeley, Los Angeles, London: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Bleek, W. (1972). Von der Kameralausbildung zum Juristenprivileg. Berlin: Colloquium.

    Google Scholar 

  • Blome, F. (2017). „Da kann man auch gleich Künstler werden.“ Selbstausschluss und habituelle Verläufe von Personen aus hochschulfernem Elternhaus in akademischen Karrieren. In J. Pfaff-Czarnecka (Hrsg.), Das soziale Leben der Universität. Studentischer Alltag zwischen Selbstfindung und Fremdbestimmung (S. 323–351). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Böning, A. (2014). Rechtswissenschaft, juristische Ausbildung und soziologische Praxistheorie – Eine Theorieübung mit Bourdieu. Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaft, 3, S. 195–211.

    Article  Google Scholar 

  • Böning, A. (2016). Das Lehrbuch (nicht nur) im Staatsorganisationsrecht – Eine fachdidaktische Notiz. In J. Krüper & A. Pilniok (Hrsg.), Staatsorganisationsrecht lehren. Beiträge zu einer Wissenschaftsdidaktik des Verfassungsrechts (S. 131–144). Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Böning, A. (2017a). Jura studieren. Eine explorative Untersuchung im Anschluss an Pierre Bourdieu. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Böning, A. (2017b). Gleiches Recht für alle? Juristische Profession und soziale Herkunft. In A. Pilniok & J. Brockmann (Hrsg.), Die juristische Profession und das Jurastudium (S. 59–83). Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Chebout, L., Gather, S., & Valentiner, D. (2016). Sexismus in der juristischen Ausbildung. Ein #Aufschrei dreier Nachwuchsjuristinnen. Zeitschrift des Deutschen Juristinnenbundes, 19, S. 190–193.

    Article  Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1961). Gesellschaft und Freiheit. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1962). Ausbildung einer Elite. Die deutsche Oberschicht und die juristischen Fakultäten. Der Monat, 166, S. 15–26.

    Google Scholar 

  • El-Mafaalani, A. (2012). BildungsaufsteigerInnen aus benachteiligten Milieus. Habitustransformation und soziale Mobilität bei Einheimischen und Türkeistämmigen. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Friebertshäuser, B. (2013). Denken, Forschen, Verstehen mit Bourdieu. In A. Brake, H. Bremer & A. Lange-Vester (Hrsg.), Empirisch arbeiten mit Bourdieu. Theoretische und methodische Überlegungen, Konzeptionen und Erfahrungen (S. 255–277). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Grabrucker, M. (1993). Vater Staat kennt keine Muttersprache. Hamburg: Fischer.

    Google Scholar 

  • Gelhard, A., Alkemeyer, T., & Ricken, N. (Hrsg.). Techniken der Subjektivierung. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Glöckner, A., Towfigh, E., & Traxler, C. (2017). Empirische Untersuchung zur Benotung in der staatlichen Pflichtfachprüfung und in der zweiten juristischen Staatsprüfung in Nordrhein-Westfalen von 2006 bis 2016. Projektbericht. https://www.justiz.nrw/JM/schwerpunkte/juristenausbildung/180331-v_fin-Abschlussbericht-korr1.pdf. Zugegriffen: 28. April 2018.

  • Hartmann, M. (2002). Der Mythos von den Leistungseliten. Spitzenkarrieren und soziale Herkunft in Wirtschaft, Politik, Justiz und Wissenschaft. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hartmann, M. (2013). Soziale Ungleichheit – Kein Thema für die Eliten? Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Heldrich, A., & Schmidtchen, G. (1982). Gerechtigkeit als Beruf. Repräsentativumfrage unter jungen Juristen. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., Dreier, L., Gibson, A., Kotzyba, K., & Niemann, M. (2018). Exklusive Gymnasien und ihre Schüler. Passungsverhältnisse zwischen institutionellem und individuellem Schülerhabitus. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Heublein, U., Hutzsch, C., Kracke, N. & Schneider, C. (2017). Die Ursachen des Studienabbruchs in den Studiengängen des Staatsexamens Jura. Eine Analyse auf Basis einer Befragung der Exmatrikulierten vom Sommersemester 2014. DZHW-Projektbericht. Hannover.

    Google Scholar 

  • Horstkemper, M., & Tillmann, K. (2008). Sozialisation in Schule und Hochschule. In K. Hurrelmann, M. Grundmann & S. Walper (Hrsg.), Handbuch Sozialisationsforschung (S. 290–305). 8. Aufl., Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Huber, L., Liebau, E., Portele, G., & Schütte, S. (1983). Fachcode und studentische Kultur: Zur Erforschung der Habitusausbildung in der Hochschule. In E. Becker (Hrsg.), Reflexionsprobleme der Hochschulforschung. Blickpunkt Hochschuldidaktik 75 (S. 144–170). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kaupen, W. (1971). Die Hüter von Recht und Ordnung. Die soziale Herkunft, Erziehung und Ausbildung der deutschen Juristen – Eine soziologische Analyse. Neuwied, Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Kvale, S. (1972). Prüfung und Herrschaft. Hochschulprüfungen zwischen Ritual und Rationalisierung. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Liebau, E., & Huber, L. (1985). Die Kulturen der Fächer. Neue Sammlung, 25, S. 314–339.

    Google Scholar 

  • Müller, Ingo (1987): Furchtbare Juristen. München: Kindler.

    Google Scholar 

  • Multrus, F. (2004). Begriffsbestimmung, Herleitung und Analysen. Eine empirische Untersuchung über Studierende deutscher Hochschulen. (Dissertation, Universität Konstanz).

    Google Scholar 

  • Loo, J., & Stehmeier, M. (2013). Wieso, weshalb, warum – bleibt Jura dumm? Perspektiven eines Leitbildes. Kritische Justiz, 46, S. 383–395.

    Article  Google Scholar 

  • Maiwald, K. (2017). Warum ist die Herstellung von Recht professionalisierungsbedürftig? Überlegungen zum Habitus von JuristenInnen. In A. Pilniok & J. Brockmann (Hrsg.), Die juristische Profession und das Jurastudium (S. 11–40). Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mertz, E. (2007). The Language of Law School. Learning to „Think Like a Lawyer“. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Möller, C. (2015). Herkunft zählt (fast) immer. Soziale Ungleichheiten unter Universitätsprofessorinnen und -professoren. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Morlok, M., & Kölbel, R. (2001). Rechtspraxis und Habitus. Rechtstheorie, 32, S. 289–304.

    Google Scholar 

  • Morlok, M., Kölbel, R., & Launhardt, A. (2000). Recht als soziale Praxis. Eine soziologische Perspektive in der Methodenlehre. Rechtstheorie, 31, S. 15–46.

    Google Scholar 

  • Multrus, F., Ramm, M., & Bargel, T. (2010). Studiensituation und studentische Orientierungen. 11. Studierendensurvey an Universitäten und Fachhochschulen. Berlin: BMBF. https://www.bmbf.de/pub/Studierendensurvey_Ausgabe_11_Langfassung.pdf. Zugegriffen: 19. April 2018.

  • Pollmanns, C. (2015). Zum Subjekt der Arbeit geformt. Die Universität als Zentralort der Selbst-Vergesellschaftung. Soziologiemagazin, 2, S. 39–54.

    Article  Google Scholar 

  • Portele, G., & Schütte, W. (1983). Juristenausbildung und Beruf, Berufswahl und Bildungsbiographie bei Absolventen der einstufigen und der zweistufigen Juristenausbildung in Hamburg. Interdisziplinäres Zentrum für Hochschuldidaktik der Universität Hamburg, Hochschuldidaktische Arbeitspapiere 16.

    Google Scholar 

  • Prahl, H. (1976). Hochschulprüfungen – Sinn oder Unsinn? Sozialgeschichte und Ideologiekritik der akademischen Initiationskultur. München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Ramm, M., Multrus, F., Bargel, T., & Schmidt, M. (2014). Studiensituation und studentische Orientierungen. 12. Studierendensurvey an Universitäten und Fachhochschulen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Richter, W. (1960). Die Richter der Oberlandesgerichte der Bundesrepublik: Eine berufs- und sozialstatistische Analyse. Hamburger Jahrbuch für Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, 5, S. 241–259.

    Google Scholar 

  • Roloff, J., & Schultz, U. (2016). Vom Studium zur Juraprofessorin – Ein Werdegang aus statistischer Sicht. Hamburg: Dashöfer Verlag.

    Google Scholar 

  • Ruhr-Universität Bochum (2012). Studierendenmonitoring. Steckbrief der juristischen Fakultät. Studieneingangsbefragung WS 11/12, März 2012. http://www.zefir.ruhr-uni-bochum.de/mam/content/fakultaetsbericht_jura_ws_11_12.pdf. Zugegriffen: 8. Januar 2018.

  • Schölling, M. (2005). Soziale Herkunft, Lebensstil und Studienfachwahl: eine Typologie. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Schütte, W. (1982). Die Einübung des juristischen Denkens. Juristenausbildung als Sozialisationsprozeß. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schütte, W. (1985). Das heimliche Curriculum im Jurastudium. In Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Politische Sozialisation an Hochschulen (S. 222–237). Bonn, Ulm: Spiegel.

    Google Scholar 

  • Schultz, U. (1990). Wie männlich ist die Juristenschaft? In U. Battis & U. Schultz (Hrsg.), Frauen im Recht (S. 319–359). Heidelberg: C. F. Müller.

    Google Scholar 

  • Schultz, U. (2003). Die deutsche Anwaltschaft zwischen staatlicher Gebundenheit und freiem Markt. In S. Machura & S. Ulbrich (Hrsg.), Recht, Gesellschaft, Kommunikation. Festschrift für Prof. Dr. Klaus Röhl (S. 103–117). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schultz, U. (2006/2012): Fachspezifische Lehrinhalte aus der Frauen- und Geschlechterforschung für das Fach Rechtswissenschaft. In R. Becker, B. Jansen-Schulz, B. Kortendiek & G. Schäfer (Hrsg.), Gender-Aspekte bei der Einführung und Akkreditierung gestufter Studiengänge – Eine Handreichung. Studien Netzwerk Frauenforschung NRW Nr. 7 (S. 151155). https://www.netzwerk-fgf.nrw.de//fileadmin/media/media-fgf/download/publikationen/Studie-07_Netzwerk-FGF-Gender-Aspekte.pdf.pdf. Zugegriffen: 19. April 2018

  • Schultz, U. (2011). Legal Education in Germany – an Ever (Never?) Ending Story of Resistance to Change. Revista de Educación y Derecho, 4, S. 1–24.

    Google Scholar 

  • Schultz, U., Böning, A., Peppmeier, I., & Schröder, S. (2018). De jure und de facto: Professorinnen in der Rechtswissenschaft. Geschlecht und Wissenschaftskarriere im Recht. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Stegmaier, P. (2009). Wissen, was Recht ist. Richterliche Rechtspraxis aus wissenssoziologisch-ethnografischer Sicht. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Towfigh, E., Traxler, C., & Glöckner, A. (2014). Zur Benotung in der Examensvorbereitung und im ersten Examen. Eine empirische Analyse. Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaft, 1, S. 8–27.

    Article  Google Scholar 

  • Valentiner, D. (2017). (Geschlechter)Rollenstereotype in juristischen Ausbildungsfällen. Eine hamburgische Studie. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Vogel, U., & Hinz, C. (2004). Wissenschaftskarriere, Geschlecht und Fachkultur: Bewältigungsstrategien in Mathematik und Sozialwissenschaften. Bielefeld: Kleine.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftsrat (2012): Perspektiven der Rechtswissenschaft in Deutschland – Situation, Analysen, Empfehlungen. Drs. 2558–12. Hamburg. https://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/2558-12.pdf. Zugegriffen: 8. Januar 2018.

  • Wrase, M. (2017). Recht als soziale Praxis – eine Herausforderung für die juristische Profession?! In A. Pilniok & J. Brockmann (Hrsg.), Die juristische Profession und das Jurastudium (S. 41–58). Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anja Böning .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Böning, A., Schultz, U. (2019). Juristische Sozialisation. In: Boulanger, C., Rosenstock, J., Singelnstein, T. (eds) Interdisziplinäre Rechtsforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21990-1_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21990-1_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21989-5

  • Online ISBN: 978-3-658-21990-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics