Skip to main content

Die Wiederentdeckung der Zeitlichkeit

Rational Choice, Poststrukturalismus und die Bedeutung Georg Simmels

  • Chapter
  • First Online:
Humanismus und Soziologie
  • 1413 Accesses

Zusammenfassung

Der Mensch ist „[in] der Zeit und selbst zeitlich“. Nach dem Philosophen Michael Theunissen stellt die Zeit die fundamentale Grundlage des menschlichen Lebens dar. Diese ist nicht nur ein von der Geburt bis zum Tod zu verstehender äußerer Rahmen des Lebens, sondern sie ist des Lebens innerer Ermöglichungsgrund.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Becker, Philipp von. 2015. Der neue Glaube an die Unsterblichkeit. Transhumanismus, Biotechnik und digitaler Kapitalismus. Wien: Passagen Verlag.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich. 2013. Der Mensch ist das Maß aller Schneider: Anthropologie als Effekt. In Der Mensch – Nach Rücksprache mit der Soziologie, hrsg. Michael Corsten und Michael Kauppert. Frankfurt, New York: Campus, S. 105–123.

    Google Scholar 

  • Burkart, Günter. 1994. Die Entscheidung zur Elternschaft. Eine empirische Kritik von Individualisierungs- und Rational-Choice Theorien. Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. 1998. Poststrukturalismus und Postmarxismus. In Das Undarstellbare der Politik. Zur Hegemonietheorie Ernesto Laclaus, hrsg. Oliver Marchart. Wien: Turia + Kant, S. 209–224.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. 2013. Was ist Kritik? Ein Essay über Foucaults Tugend. In Was ist Kritik?, hrsg. Rahel Jaeggi und Tilo Wesche. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 221–246.

    Google Scholar 

  • Curi, Umberto. 1987. Zeitpfeil – Zeitkonzepte im Zeichen der Irreversibilität. In Die sterbende Zeit. Zwanzig Diagnosen, hrsg. Dieter Kämper, Christoph Wulf. Darmstadt, Neuwied: Hermann Luchterhand Verlag.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf. 2010. Homo Sociologicus. Ein Versuch zur Geschichte, Bedeutung und Kritik der Kategorie der sozialen Rolle. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles. 1999. Das Zeit-Bild. Kino II. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut. 1990. Habits, Frames und Rational Choice. Die Reichweite von Theorien der rationalen Wahl (am Beispiel der Erklärung des Befragtenverhaltens). In Zeitschrift für Soziologie 19, S. 231–247.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut. 1991. Alltagshandeln und Verstehen. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut. 1996. Soziologie. Allgemeine Grundlagen. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Fellmann, Ferdinand. 1993. Lebensphilosophie. Elemente einer Theorie der Selbsterfahrung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Fellmann, Ferdinand. 2009. Philosophie der Lebenskunst zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Fischer, Joachim. 2013. Soziologie aus der Perspektive der philosophischen Anthropologie. In Der Mensch – Nach Rücksprache mit der Soziologie, hrsg. Michael Corsten und Michael Kauppert. Frankfurt, New York: Campus, S. 33–60.

    Google Scholar 

  • Fitzi, Gregor. 2002. Soziale Erfahrung und Lebensphilosophie. Georg Simmels Beziehung zu Henri Bergson. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1971. Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1974. Nietzsche, die Genealogie, die Historie. In Von der Subversion des Wissens. München: Carl Hanser Verlag, S. 83–109.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1986. Der Gebrauch der Lüste. Sexualität und Wahrheit. Band 2. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1992. Was ist Kritik? Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1994a. Das Subjekt und die Macht? In Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik, hrsg. Hubert L. Dreyfus, Paul Rabinow, Michel Foucault und Claus Rath. Frankfurt a. M.: Athenäum, S. 243–264.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1994b. Genealogie der Ethik. Ein Überblick über laufende Arbeiten. In Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik, hrsg. Hubert L. Dreyfus, Paul Rabinow, Michel Foucault und Claus Rath. Frankfurt a. M.: Athenäum, S. 265–294.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1996. Der Mensch ist ein Erfahrungstier. Gespräch mit Ducio Trombadori. Frankfurt a. M. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2006. Geschichte der Gouvernementalität. Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Vorlesung am Collège de France, 1977–1978. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2007a. Vorrede zur Überschreitung. In Ästhetik der Existenz. Schriften zur Lebenskunst. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 7–28.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2007b. Der maskierte Philosoph. In Ästhetik der Existenz. Schriften zur Lebenskunst. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 49–57.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2007c. Subjektivität und Wahrheit. In Ästhetik der Existenz. Schriften zur Lebenskunst. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 74–80.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2007d. Subjekt und Macht. In Ästhetik der Existenz. Schriften zur Lebenskunst. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 81–104.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2007e. Was ist Aufklärung? In Ästhetik der Existenz. Schriften zur Lebenskunst. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 171–190.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2007f. Die Ethik der Sorge um sich als Praxis der Freiheit. In Ästhetik der Existenz. Schriften zur Lebenskunst. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 253–279.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2007g. Eine Ästhetik der Existenz. In Ästhetik der Existenz. Schriften zur Lebenskunst. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 280–286.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2007h. Technologien des Selbst. In Ästhetik der Existenz. Schriften zur Lebenskunst. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 287–317.

    Google Scholar 

  • Gehring, Petra. 2015. Wird er sich auflösen? Foucaults Anthropologiekritik – ein Retraktandum. In Fines Hominis? Zur Geschichte der philosophischen Anthropologiekritik, hrsg. Marc Rölli. Bielefeld: transcript, S. 189–211.

    Google Scholar 

  • Kelm, Holden. 2015. Hegel und Foucault. Die Geschichtlichkeit des Wissens als Entwicklung und Transformation. Berlin, München, Bosten: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Köveker, Dietmar, und Niederberger, Andreas. 2000. Einleitung: Zur Geschichte der französischen Zeitphilosophie im 20. Jahrhundert. In Chronologie. Texte zur französischen Zeitphilosophie des 20. Jahrhunderts, hrsg. Dietmar Köveker und Andreas Niederberger. Darmstadt: WBG, S. 1–18.

    Google Scholar 

  • Kunz, Volker. 2004. Rational Choice. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Lash, Scott. 2005. Lebenssoziologie. Georg Simmel in the Information Age. In Theory, Culture & Society 22 (3), S. 1–23.

    Google Scholar 

  • Lemke, Thomas. 1997. Eine Kritik der politischen Vernunft. Foucaults Analyse der modernen Gouvernementalität. Hamburg: Argument-Verlag.

    Google Scholar 

  • Lemke, Thomas; Krasmann, Susanne; Bröckling, Ulrich. 2000. Gouvernementalität, Neoliberalismus und Selbsttechnologien. In Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen, hrsg. Thomas Lemke, Susanne Krasmann und Ulrich Bröckling. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 7–40.

    Google Scholar 

  • Lessenich, Stephan. 2003. Soziale Subjektivität. Die neue Regierung der Gesellschaft. In Mittelweg 36 12 (1), S. 80–93.

    Google Scholar 

  • Lichtblau, Klaus. 1997. Georg Simmel. Frankfurt/ New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, Siegwart. 1985. An Assessment of the New Political Economy: Its Potential for the Social Sciences and for Sociology in Particular. In Sociological Theory 3, S. 99–114.

    Google Scholar 

  • Mayerl, Jochen. 2009. Kognitive Grundlagen sozialen Verhaltens, Framing, Einstellungen und Rationalität. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Mayerl, Jochen. 2013. Der Mensch in der analytisch-erklärenden soziologischen Handlungstheorie – Universelle Menschenbilder und ihre Implikationen. In Der Mensch – Nach Die

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1996. Der Mensch ist ein Erfahrungstier. Gespräch mit Ducio Trombadori. Frankfurt a. M. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2006. Geschichte der Gouvernementalität. Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Vorlesung am Collège de France, 1977–1978. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2007a. Vorrede zur Überschreitung. In Ästhetik der Existenz. Schriften zur Lebenskunst. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 7–28.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2007b. Der maskierte Philosoph. In Ästhetik der Existenz. Schriften zur Lebenskunst. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 49–57.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2007c. Subjektivität und Wahrheit. In Ästhetik der Existenz. Schriften zur Lebenskunst. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 74–80.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2007d. Subjekt und Macht. In Ästhetik der Existenz. Schriften zur Lebenskunst. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 81–104.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2007e. Was ist Aufklärung? In Ästhetik der Existenz. Schriften zur Lebenskunst. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 171–190.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2007f. Die Ethik der Sorge um sich als Praxis der Freiheit. In Ästhetik der Existenz. Schriften zur Lebenskunst. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 253–279.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2007g. Eine Ästhetik der Existenz. In Ästhetik der Existenz. Schriften zur Lebenskunst. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 280–286.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2007h. Technologien des Selbst. In Ästhetik der Existenz. Schriften zur Lebenskunst. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 287–317.

    Google Scholar 

  • Gehring, Petra. 2015. Wird er sich auflösen? Foucaults Anthropologiekritik – ein Retraktandum. In Fines Hominis? Zur Geschichte der philosophischen Anthropologiekritik, hrsg. Marc Rölli. Bielefeld: transcript, S. 189–211.

    Google Scholar 

  • Kelm, Holden. 2015. Hegel und Foucault. Die Geschichtlichkeit des Wissens als Entwicklung und Transformation. Berlin, München, Bosten: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Köveker, Dietmar, und Niederberger, Andreas. 2000. Einleitung: Zur Geschichte der französischen Zeitphilosophie im 20. Jahrhundert. In Chronologie. Texte zur französischen Zeitphilosophie des 20. Jahrhunderts, hrsg. Dietmar Köveker und Andreas Niederberger. Darmstadt: WBG, S. 1–18.

    Google Scholar 

  • Kunz, Volker. 2004. Rational Choice. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Lash, Scott. 2005. Lebenssoziologie. Georg Simmel in the Information Age. In Theory, Culture & Society 22 (3), S. 1–23.

    Google Scholar 

  • Lemke, Thomas. 1997. Eine Kritik der politischen Vernunft. Foucaults Analyse der modernen Gouvernementalität. Hamburg: Argument-Verlag.

    Google Scholar 

  • Lemke, Thomas; Krasmann, Susanne; Bröckling, Ulrich. 2000. Gouvernementalität, Neoliberalismus und Selbsttechnologien. In Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen, hrsg. Thomas Lemke, Susanne Krasmann und Ulrich Bröckling. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 7–40.

    Google Scholar 

  • Lessenich, Stephan. 2003. Soziale Subjektivität. Die neue Regierung der Gesellschaft. In Mittelweg 36 12 (1), S. 80–93.

    Google Scholar 

  • Lichtblau, Klaus. 1997. Georg Simmel. Frankfurt/ New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, Siegwart. 1985. An Assessment of the New Political Economy: Its Potential for the Social Sciences and for Sociology in Particular. In Sociological Theory 3, S. 99–114.

    Google Scholar 

  • Mayerl, Jochen. 2009. Kognitive Grundlagen sozialen Verhaltens, Framing, Einstellungen und Rationalität. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Mayerl, Jochen. 2013. Der Mensch in der analytisch-erklärenden soziologischen Handlungstheorie – Universelle Menschenbilder und ihre Implikationen. In Der Mensch – Nach Rücksprache mit der Soziologie, hrsg. Michael Corsten und Michael Kauppert Frankfurt, New York: Campus, S. 147–176.

    Google Scholar 

  • Merz-Benz, Peter-Ulrich. 2011. Die humanistische Bestimmung der Soziologie – oder warum soziologische Bildung noch immer unabdingbar ist. In Verlassene Stufen der Reflexion. Albert Salomon und die Aufklärung der Soziologie, hrsg. Peter Gostmann und Claudius Härpfer. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 57–96.

    Google Scholar 

  • Müller, Horst. 1960. Lebensphilosophie und Religion. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich. 2009. Vom Nutzen und Nachtheil der Historie für das Leben. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth. 1981. Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pyythinen, Olli. 2010. Simmel and the Social. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Pyythinen, Olli. 2012. Life, Death and Individuation: Simmel on the problem of life itself. In Theory, Culture & Society 29 (7/8), S. 78–100.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas. 2013a. Subjekt/Identität. Die Produktion und Subversion des Individuums. In Poststrukturalistische Sozialwissenschaften, hrsg. Stephan Moebius und Andreas Reckwitz. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 75–92.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas. 2013b. Moderne. Der Kampf um die Öffnung und Schließung von Kontingenzen. In Poststrukturalistische Sozialwissenschaften, hrsg. Stephan Moebius und Andreas Reckwitz. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 226–244.

    Google Scholar 

  • Saar, Martin. 2007. Nachwort. In Michel Foucault. Ästhetik der Existenz. Schriften zur Lebenskunst. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 319–343.

    Google Scholar 

  • Salomon, Albert. 2010. Die deutsche Soziologie. In Werke. Band 3. Schriften 1942–1949, hrsg. Peter Gostmann und Claudius Härpfer. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 103–135.

    Google Scholar 

  • Sartre, Jean-Paul. 2014. Mein Tod. In Der Tod. Philosophische Texte von der Antike bis zur Gegenwart, hrsg. Héctor Wittwer. Stuttgart: Reclam, S. 218–239.

    Google Scholar 

  • Savage, Leonard Jimmie. 1954. The Foundations of Statistics. New York: John Wiley and Sons.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Jürgen. 2000. Die Grenzen der Rational Choice Theorie. Eine kritische theoretische und empirische Studie. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schürmann, Volker. 2011. Die Unergründlichkeit des Lebens. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 1922a. Lebensanschauung. Vier metaphysische Kapitel. München: Duncker und Humblot.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 1922b. Zur Philosophie der Kunst. Philosophische und Kunstphilosophische Aufsätze. Potsdam: Gustav Kiepenheuer Verlag.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 1993a. Zur Metaphysik des Todes. In Das Individuum und die Freiheit. Frankfurt a. M.: Fischer Verlag, S. 29–35.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 1993b. Vom Wesen der Kultur. In Das Individuum und die Freiheit. Frankfurt a. M.: Fischer Verlag, S. 84–91.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 1993c. Wandel der Kulturformen. In Das Individuum und die Freiheit. Frankfurt a. M.: Fischer Verlag, S. 94–99.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 2003. Rembrandt. Ein kunstphilosophischer Versuch. In Gesamtausgabe. Band 15. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 305–515.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 2008. Der Begriff und die Tragödie der Kultur. In Philosophische Kultur. Frankfurt a. M.: Zweitausendeins, S. 199–220.

    Google Scholar 

  • Simon, Herbert. 1957. A Behavioral Model of Rational Choice. In Models of Man, hrsg. Herbert Simon. New York, London: Wiley, S. 241–261.

    Google Scholar 

  • Srubar, Ilja. 2007. Die (neo)utilitaristische Konstruktion von Wirklichkeit. In Phänomenologische und soziologische Theorie. Aufsätze zur pragmatischen Lebenswelttheorie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 403–416.

    Google Scholar 

  • Tenbruck, Friedrich. 1984. Die unbewältigten Sozialwissenschaften oder die Abschaffung des Menschen. Graz: Styria.

    Google Scholar 

  • Theunissen, Michael. 1991. Negative Theologie der Zeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Vanberg, Viktor. 1975. Die zwei Soziologien. Individualismus und Kollektivismus in der Sozialtheorie. Tübingen: J. C. B. Mohr.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Brockmeyer, N. (2018). Die Wiederentdeckung der Zeitlichkeit. In: Gostmann, P., Merz-Benz, PU. (eds) Humanismus und Soziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21797-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21797-6_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21796-9

  • Online ISBN: 978-3-658-21797-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics