Skip to main content

Das Versprechen von Nibbāna. Habituelle Veränderungsprozesse auf dem buddhistischen Schulungsweg

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Religiöse Kommunikation und weltanschauliches Wissen

Part of the book series: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft ((WISSEN))

  • 829 Accesses

Zusammenfassung

Anhand des Exempels einer Praktizierenden des Theravāda-Buddhismus bietet Harth in seinem Beitrag einen empirisch geleiteten Zugang zu habituellen Transformationsprozessen, wie sie im Rahmen spiritueller Suchbewegungen auftauchen können. Mit Blick auf die Sinngebungsprozesse sozialer Praxis werden durch die Dokumentarische Methode modi operandi herausgearbeitet, die veränderte Selbst- und Weltbezüge erkennen lassen. Dem Autor zufolge wird dieser transformierte Habitus durch die Kommunikation religiös formatierten Wissens und die Vermittlung des sinnstiftenden soteriologischen Versprechens in der Interaktion mit Lehrern und durch Lektüre einschlägiger Schriften initiiert und zeigt exemplarisch die Integration der buddhistischen Lehren in die spezifische Lebenspraxis.

»Ein Wechsel der Kontextur und damit des Strukturprinzips, das ist jedenfalls Günthers Verstehensangebot, bedeutet, einen Stellungswechsel im Sein zu vollziehen, bedeutet, sich und die Welt von einem anderen ontologischen Ort, der eine neue Weise existenzieller Rechtfertigung ermöglicht, aus zu sehen, zu verstehen und auszulegen.«

(Marotzki 1990, S. 225)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die empirische Basis stammt aus dem DFG-Projekt »Buddhismus im Westen: eine praxistheoretisch informierte Rekonstruktion buddhistischer Schulungsinstitutionen im deutschsprachigen Raum« (siehe hierzu Vogd und Harth 2015). Im Rahmen dieses Projekts (Laufzeit 2013–2016) wurden insgesamt 120 Interviews mit Praktizierenden und Lehrenden aus sechs unterschiedlichen buddhistischen Schulen geführt.

  2. 2.

    So findet sich zudem auch der Hinweis, dass der in den Strom Eingetretene (sotāpanna) noch bis zu sieben Mal wiedergeboren werden muss, um endgültig in nibbāna aufzugehen (Nyanatiloka 1989, S. 213).

  3. 3.

    Siehe hierzu ausführlicher auch Vogd (in diesem Band) und Vogd und Harth (2015, S. 61 ff.).

  4. 4.

    Siehe hierzu vor allem Koller (2012) oder Kramer (2013), aber auch bereits Nohl (2006a).

  5. 5.

    Insbesondere Nohl (2006b) hat aufgezeigt, wie die dokumentarische Methode für die Auswertung von Einzelinterviews nutzbar gemacht werden kann. Siehe für die enge Verknüpfung der dokumentarischen Methode mit Bourdieus Konzept des Habitus Bohnsack (2013).

  6. 6.

    Siehe zu einer ausführlicheren Darstellung der Abläufe von Vipassanā-Kursen in der Tradition S. N. Goenkas Hart (2006).

  7. 7.

    Das Interview mit Frau Henschel wurde Ende 2013 geführt und selbstverständlich wurden alle Daten, die auf die tatsächliche Person rückschließen lassen könnten, komplett verfremdet.

  8. 8.

    Siehe hierzu vor allem die Visuddhi-Magga (dt. Der Weg zur Reinheit), die älteste Lehrsystematik des Theravāda-Buddhismus, die im fünften Jahrhundert n. Chr. von dem Mönch Buddhaghosa in Sri Lanka verfasst wurde (Buddhaghosa 1993).

  9. 9.

    Lernen II stellt eine Änderung der Prämissen der vom Individuum konstruierten Orientierungsmuster dar. So auch Winfried Marotzki: »Auf der Lernebene II gilt, daß Prämissen der Weltaufordnung geändert werden. Genauer: Prämissen der Weltaufordnung bzw. der Erfahrungsverarbeitung werden durch andere ersetzt, die dann dominant werden und für die dann der Selbstbestätigungscharakter wiederum gilt.« (Marotzki 1990, S. 44).

  10. 10.

    Zudem lässt sich anmerken, dass sich in dem von uns erhobenen Sample der Gesamtstudie nur sehr wenige Fälle dokumentieren, wo sich überhaupt eine Ahnung von Nibbāna in dem hier dargestellten Sinne zeigt. Gerade auch am Fall »Henschel« sollte deutlich werden, dass »Erleuchtung« bzw. »Befreiung« keine unmittelbaren und direkten Ergebnisse eines dezidierten Lehr- oder Lernplans sein können, sondern sich vermutlich (wenn überhaupt) stets nur ungeplant, spontan und auf unvorhergesehene Weise einstellen mögen.

Literatur

  • Bateson, Gregory. 1992. Ökologie des Geistes: Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf. 2007. Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. Opladen: UTB.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf. 2013. Dokumentarische Methode und die Logik der Praxis. In Pierre Bourdieus Konzeption des Habitus. Grundlagen, Zugänge, Forschungsperspektiven, Hrsg. A. Lenger, C. Schneickert, und F. Schumacher, 175–200. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 2001. Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Buddhaghosa. 1993. Der Weg zur Reinheit Visudhi-Magga. Konstanz: Christiani. Übers.: Nyanatiloka.

    Google Scholar 

  • Hart, William. 2006. Die Kunst des Lebens. Vipassana-Meditation nach S.N. Goenka. München: Dtv.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Steffen K. 2013. Was heißt sprechen? Sozialität, Gewalt und Leiblichkeit bei Pierre Bourdieu. In Leib und Sprache. Zur Reflexivität verkörperter Ausdrucksformen, Hrsg. E. Alloa und M. Fischer, 135–156. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Koller, Hans-Christoph. 2012. Anders werden. Zur Erforschung transformatorischer Bildungsprozesse. In Qualitative Bildungsforschung und Bildungstheorie, Hrsg. I. Miethe und H. Mü̈ller, 19–33. Opladen: Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kramer, Rolf-Thorsten. 2013. »Habitus(-wandel)« im Spiegel von »Krise« und »Bewährung«. Strukturtheoretische Überlegungen zu einer dokumentarischen Längsschnittforschung. Zeitschrift für Qualitative Forschung (ZQF) 14 (1/2013): 13–32.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, und Peter Fuchs. 1989. Reden und Schweigen. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Marotzki, Winfried. 1990. Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Biographietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Nohl, Arnd-Michael. 2006a. Bildung und Spontanität. Phasen biografischer Wandlungsprozesse in drei Lebensaltern – Empirische Rekonstruktionen und pragmatische Reflexionen. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Nohl, Arnd-Michael. 2006b. Interview und dokumentarische Methode. Anleitung für die Forschungspraxis. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Nyanatiloka. 1989. Buddhistisches Wörterbuch. Konstanz: Christiani.

    Google Scholar 

  • Pagis, Michal. 2010a. From Abstract Concepts to Experimental Knowledge: Embodying Enlightenment in a Meditation Center. Qualitative Sociology 33:469–489.

    Article  Google Scholar 

  • Pagis, Michal. 2010b. Producing intersubjectivity in silence. An ethnographic study of meditation practise. Ethnography 11:309–328.

    Article  Google Scholar 

  • Vogd, Werner. (in diesem Band). Die Sinnlichkeit der Leere – negativsprachlicher Figuren in der buddhistischen Befreiungslehre und ihre Verkörperung.

    Google Scholar 

  • Vogd, Werner, und Jonathan Harth. 2015. Die Praxis der Leere. Zur Verkörperung buddhistischer Lehren in Erleben, Reflexion und Lehrer-Schüler-Beziehung. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jonathan Harth .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Harth, J. (2020). Das Versprechen von Nibbāna. Habituelle Veränderungsprozesse auf dem buddhistischen Schulungsweg. In: Schnettler, B., Szydlik, T., Pach, H. (eds) Religiöse Kommunikation und weltanschauliches Wissen. Wissen, Kommunikation und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21785-3_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21785-3_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21784-6

  • Online ISBN: 978-3-658-21785-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics