Skip to main content

Über „Talentschmieden“ und „geborene Sieger“

Eine praxeografische Analyse von Talentkonstruktionen im Leistungssport

  • Chapter
  • First Online:
Begabung und Gesellschaft

Zusammenfassung

Der (sport)-wissenschaftliche Diskurs zum Thema (sportliches) Talent weist eine große Heterogenität an impliziten Talentkonstrukten auf, aus denen sich unterschiedliche Prüftechniken und Messverfahren zur Bewertung von Talent ableiten. Gegen die in der Sportwissenschaft verbreitete Annahme, Talent sei eine genetische Anlage, die es mit Hilfe von (sportmotorischen) Tests zu entdecken gelte, untersucht der Beitrag, wie Talent in Praktiken der Talentsichtung allererst hervorgebracht wird und die ausgewählten Athlet_innen in diesen Praktiken als Talente subjektiviert werden. Hierfür wurden aus einer praxistheoretischen Perspektive Sichtungspraktiken im Leistungssport in zwei möglichst kontrastreichen Sportarten – 400m Sprint und Lateinamerikanische Tänze – über mehrere Jahre im Hinblick auf die jeweiligen Talentkonstruktionen und Subjektivierungsprozesse untersucht. Der Beitrag zeigt, dass sich die Talentkonstruktionen in beiden Sportarten in Bezug auf das Autonomieverständnis und die Formbarkeit der Talentsubjekte unterscheiden. Diese unterschiedlichen Annahmen über angeborenes oder formbares Talent, die am Beispiel des Talentmerkmals Technik herausgearbeitet werden, eröffnen unterschiedliche Handlungsspielräume für die Bundeskaderanwärter_innen die Talentkonstruktionen mitzugestalten und führen auch zu unterschiedlichen Subjektivierungsprozessen. Damit ergänzt der Aufsatz den bisherigen Talentdiskurs um wichtige Einblicke in die auf Selektion ausgelegten Sichtungspraktiken und reflektiert die in der Sportwissenschaft wie auch Sportpraxis oftmals unhinterfragten und als objektiv angesehenen Auswahlverfahren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alkemeyer, T. et al. (2015): Kritik der Praxis. Plädoyer für eine subjektivierungstheoretische Erweiterung der Praxistheorien. In: Alkemeyer, T. et al. (Hrsg.): Praxis denken. Konzepte und Kritik. Wiesbaden: Springer VS, 25-50.

    Google Scholar 

  • Alkemeyer, T. (2013): Subjektivierung in sozialen Praktiken. Umrisse einer praxeologischen Analytik. In: Alkemeyer, T. et al. (Hrsg.). Selbstbildungen. Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung. Bielefeld: transcript, 33-69.

    Google Scholar 

  • Alkemeyer, T. et al. (2013): Einleitung. In: Dies. (Hrsg.). Selbstbildungen. Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung. Bielefeld: transcript, 9-30.

    Google Scholar 

  • Binning, D. (2016): Geborene Sieger. In: ZEIT Online. http://www.zeit.de/2016/35/sportliches-talent-sport-training-olympia-psyche-erfolg-gene. Zugegriffen: 04.05.2017.

  • Bourdieu, P. (2001): Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (1997): Einleitung. In: Dies.: Körper von Gewicht. Von diskursiven Grenzen des Geschlechts. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 21-49.

    Google Scholar 

  • Breitbach, S. (2011): Talentidentifikation im Sport: Chancen und Probleme der Sichtung, genetische Selektion und molekularen Diagnostik. In: Leistungssport 41 (3), 14-18.

    Google Scholar 

  • Brümmer, K. (2015): Mitspielfähigkeit. Sportliches Training als formative Praxis. Bielefeld:transcript.

    Google Scholar 

  • Brümmer, K. & Mitchell, R. (2014): Becoming engaged. Eine praxistheoretisch-empirische Analyse von Trainingsepisoden in der Sportakrobatik und dem Taijiquan. In: Sport und Gesellschaft 11 (3), 157-186.

    Google Scholar 

  • Carl, K., et al. (2002): Talent im Sport – Versuch einer Bilanz. In: Dies. (Hrsg.). Talent im Sport. Schorndorf: Karl Hofmann, XI-XV.

    Google Scholar 

  • Eltern (o.A.) (2017). Hat Ihr Kind sportliches Talent? unter: http://www.eltern.de/schulkind/erziehung-und-entwicklung/test-begabung-sport.html. Zugegriffen: 04.05.2017.

  • Foucault, M. (2000): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, H. (1967): Studies in Ethnomethodology (Social and Political Theory). Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Geertz, C. (1987): Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1979): Gender Display. In: Ders: Gender Advertisements. London & Basing-Stoke: Harpercollins, S. 1–8.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1971): Verhalten in sozialen Situationen. Gütersloh: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Goodwin, C. (2007): Participation, Stance and Affect in the Organization of Activities. In: Discourse & Society 18(1), 53-73.

    Google Scholar 

  • Güllich, A. & Emrich, E. (2014): Considering long-term sustainability in the development of world class success. In: European Journal of Sport Science 14 (1), 383-397.

    Google Scholar 

  • Güllich, A. (2013): Talente im Sport. In: Güllich, A. & Krüger, M. (Hrsg.): Sport: Das Lehrbuch für das Sportstudium. Berlin: Springer, 623-653.

    Google Scholar 

  • Hacking, I. (2002): Was heißt „soziale Konstruktion“?: Zur Konjunktur einer Kampfvokabel in den Wissenschaften. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Heller, K.A. (1992): Hochbegabung im Kindes- und Jugendalter. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Hillmann, K.-H. (1994): Wörterbuch der Soziologie. Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, S. (2004): Praktiken und ihre Körper. Über materielle Partizipanden des Tuns. In: Hörning, K.-H. & Reuter, J. (Hrsg.). Doing Culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis. Bielefeld: transcript, 73-91.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, S. (2002): Grundzüge der Ethnographie und die Grenzen verbaler Daten. In: Schaeffer, D. & Müller-Mundt, G. (Hrsg.): Qualitative Gesundheits- und Pflegeforschung. Bern: Huber, 35-47.

    Google Scholar 

  • Hohmann, A. et al. (2015): Talentorientierung: Heute im Talentpool - In Hamburg auf dem Podium. In: Leistungssport 45 (5), 5-11.

    Google Scholar 

  • Hohmann, A. et al. (2015): Konzepte erfolgreichen Nachwuchstrainings (KerN). Ausbildungsrelevante Aspekte des sozialen Beziehungsgefüges und konkretisierende Grundsätze der Trainingsgestaltung. In: Leistungssport 45 (1), 5-9.

    Google Scholar 

  • Hohmann, A. (2009a): Zur Entwicklung sportlicher Talente an sportbetonten Schulen. In: Neumann, G. (Hrsg.): Talentdiagnose und Talentprognose im Nachwuchsleistungssport BISp-Symposium: Theorie trifft Praxis. Köln: Sportverlag Strauß, 13-27.

    Google Scholar 

  • Hohmann, A. (2009b): Entwicklung sportlicher Talente an sportbetonten Schulen. Schwimmen, Leichtathletik, Handball. Petersberg: Imhof.

    Google Scholar 

  • Hohmann, A. & Carl, K. (2002): Zum Stand der spotwissenschaftlichen Talentforschung. In: Hohmann, A. et al. (Hrsg.): Talent im Sport Schorndorf: Hofmann, 3-30.

    Google Scholar 

  • Hoyer, T. et al. (2013): Begabung. Eine Einführung. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Joch, W. (2012): Talentförderung und Nachwuchstraining. Sankt Augustin: Academia.

    Google Scholar 

  • Keogh, J. (2013): Coach´s Corner. Kommentar zum Beitrag von Schorer, J. & Elfering-Gemser, M.T., How good are we at preditcting Athletes´ Future? In: Farrow, D. et al.: Developing Sport Exercise. Reserachers and Coaches put Theory into Practice. London & New York: Routledge, 40-44.

    Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, K. (2002): Die Fabrikation von Erkenntnis. Zur Anthropologie der Naturwissenschaft. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kowal, S. & O´Conell, D. C. (2007): Zur Transkription von Gesprächen. In: Flick, U. et al. (Hrsg.). Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Hamburg: Rowohlt, 437-447.

    Google Scholar 

  • Lamprecht, R. & Braune, M. (2016). Dardais Talente-Schmiede. http://www.bild.de/sport/fussball/pal-dardai/talente-schmiede-49489278.bild.html. Zugegriffen: 04.05.2017.

  • Letzelter, M. (1981): Der Beitrag der Trainingswissenschaft zur “Theorie des sportlichen Talent”. (Problematik - Strategie - Lösungen). In: Augustin, D. & Müller, N. (Hrsg.): Leichtathletiktraining im Spannungsfeld von Wissenschaft und Praxis. Arbeitsbericht des Internationalen DLV-Fortbildungskongresses “Leichtathletiktraining vor Moskau” vom 23. - 25. 11. 1979 am Fachbereich Sport der Universität Mainz (Mainzer Studien zur Sportwissenschaft, 5/6). Niedernhausen/Taunus: Schors, 38–52.

    Google Scholar 

  • Löw, M. (2001): Raumsoziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mol, A. (2002): The Body Multiple. Ontology in Medical Practice. Durham: Duke University Press.

    Google Scholar 

  • Moll, C. (2016): Sportmotorische Tests in der Nachwuchsleichtathletik Revision eines leichtathletik-spezifischen Testverfahrens. Blockübergreifender DLV-Talent-Sichtungstest für das Grundlagentraiing (AK 9 bis 14) sowie Untersuchungen über Trainererfahrungen mit sportmotorischen Tests in der deutschen Nachwuchsleichtathletik. Karlsruhe: Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT).

    Google Scholar 

  • Nicolini, D. (2012): Practice Theory, Work, and Organization. An Introduction. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2008): Praktiken und Diskurse. Eine sozialtheoretische und methodologische Relation. In: Kalthoff, H. et al. (Hrsg.). Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 88–209.

    Google Scholar 

  • Reh, S. & Ricken, N. (2012). Das Konzept der Adressierung. Zur Methodologie einer qualitativempirischen Erforschung von Subjektivation. In: Miethe, I. & Müller, H.-R. (Hrsg.). Qualitative Bildungsforschung und Bildungstheorie. Opladen Farmington Hills: Barbara Budrich, 35-56.

    Google Scholar 

  • Rost, D.H. (2002): Notwendige Klarstellungen. Zur Diskussion um Hochbegabung und Hochbegabte. In: Report Psychologie, 27, 624-634.

    Google Scholar 

  • Rouse, J. (2007): Social Practices and Normativity. Division I Faculty Publications. Paper 44. http://wesscholar.wesleyan.edu/div1facpubs/44. Zugegriffen: 31.01.2014.

  • Schatzki, T. (2002): The Site of the Social: A Philosophical Account of the Constitution of Social Life and Change, University Park: Pennsylvania State University Press.

    Google Scholar 

  • Schindler, L. (2011): Kampffertigkeit. Eine Soziologie praktischen Wissens. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Schmidt, R. (2012): Soziologie der Praktiken. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schnabel, G., et al. (2008): Trainingslehre, Trainingswissenschaft. Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Schorer, J., et al. (2012): Back to the Future: a Case Report of ongoing Evaluation of the German Handball Talent Selection and Development System. In: Baker, J. et al. (Hrsg.): Talent Identification and Development in Sport. International Perspectives London: Routledge, 119-129.

    Google Scholar 

  • Schürmann, V. & Hossner, E. (2012): Interdisziplinäre Sportwissenschaft: Vom Umgang mit Perspektivität. In: Spectrum der Sportwissenschaften 24 (1), 41-52.

    Google Scholar 

  • Terman, L.-M. (1916): The Measurement of Intelligence: an Explanation of and a Complete Guide for the Use of the Stanford Revision and Extension of the Binet-Simon Intelligence Scale. Boston: Mifflin.

    Google Scholar 

  • Ziegler, A. (2008): Hochbegabung. München: Ernst Reinhard.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alexandra Janetzko .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Janetzko, A. (2018). Über „Talentschmieden“ und „geborene Sieger“. In: Böker, A., Horvath, K. (eds) Begabung und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21761-7_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21761-7_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21760-0

  • Online ISBN: 978-3-658-21761-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics