Skip to main content

MitLesen

Forschendes Lernen in den Literaturwissenschaften

  • Chapter
  • First Online:
Forschendes Lernen in den Geisteswissenschaften

Zusammenfassung

Forschendes Lernen ist in den Literaturwissenschaften noch kein fest etabliertes Konzept, obwohl es sich sowohl konzeptuell als auch strukturell übertragen ließe und somit einen Beitrag zu der Entwicklung eines individuellen forschenden Habitus zwischen der Suche nach einem vermeintlich objektiven Textsinn und individuell-affektiven Annäherungen an literarturwissenschaftliche Gegenstände leisten könnte. Der Artikel führt daher zunächst in die Anforderungen ein, mit denen sich Studierende zu Beginn eines literaturwissenschaftlichen Studiums konfrontiert sehen sowie in zentrale Merkmale literaturwissenschaftlicher Forschung, um im Anschluss Möglichkeiten eines Konzepttransfers zu skizzieren. Dabei wird nicht nur ein Blick auf literaturtheoretische und textanalytische Schwerpunkte geworfen, sondern auch auf die Anwendung Forschenden Lernens in der Auseinandersetzung mit literarischer Öffentlichkeit und Literaturdidaktik. Darauf folgt ein Überblick über mögliche Formen des Forschenden Lernens, die sich in der literaturwissenschaftlichen Lehre realisieren lassen. Beispiele aus Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik sollen dies illustrieren. Die Ausführungen schließen mit einer Diskussion möglicher Herausforderungen für das Forschende Lernen in den Literaturwissenschaften und einem Einblick in die spezifischen Überlegungen und hochschuldidaktischen Maßnahmen, mit denen das Projekt Literaturvermittlung hoch ihnen begegnet.

Unser Dank gilt Helen Cornelius und Elena Tüting für die Unterstützung bei den Recherchen und der Ausarbeitung des vorliegenden Artikels.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abraham, U. (2013). Geteilte Aufmerksamkeit für Literatur? „Literarische Kompetenz“ als Fähigkeit kulturelle Praxis zu teilen. In W. Hallet (Hrsg.), Literatur- und kulturwissenschaftliche Hochschuldidaktik. Konzepte, Methoden, Lehrbeispiele. (S. 87–102). Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier.

    Google Scholar 

  • Bachmann-Medick, D. & Clifford, J. (Hrsg.) (2004). Kultur als Text. Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

  • Batzke, I. & Hellmann, J. (2016). Der ‚Battle of the Texts‘ als Methode zur Förderung Forschenden Lernens. Die Hochschullehre. Interdisziplinäre Zeitschrift für Lehre und Studium, (2), 1–15. http://www.hochschullehre.org/wp-content/files/die_hochschullehre_batzke_hellmann_battle_of_the_texts.pdf. Zugegriffen: 22. August 2017.

  • Berndt, C., Häcker, T. & Leonhard, T. (Hrsg., 2017). Reflexive Lehrerbildung revisited. Traditionen – Zugänge – Perspektiven. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Decke-Cornill, H. & Küster, L. (Hrsg., 2015). Fremdsprachendidaktik. Tübingen: Narr Verlag.

    Google Scholar 

  • Eco, U. & Memmert, G. (1973). Das offene Kunstwerk. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eco, U. & Memmert, G. (1992). Die Grenzen der Interpretation. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Ellis, R. (2003). Task-based Language Learning and Teaching. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Gadamer, H.-G. (1965). Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Hallet, W. (Hrsg.) (2013a). Literatur- und kulturwissenschaftliche Hochschuldidaktik. Konzepte, Methoden, Lehrbeispiele. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier.

    Google Scholar 

  • Hallet, W. (2013b). Ansätze, Konzepte und Aufgaben einer literatur- und kulturwissenschaftlichen Hochschuldidaktik. Eine Einleitung. In W. Hallet (Hrsg.), Literatur- und kulturwissenschaftliche Hochschuldidaktik. Konzepte, Methoden, Lehrbeispiele. (S. 3–24), Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier.

    Google Scholar 

  • Hallet, W. & Surkamp, C. (Hrsg., 2016). Dramendidaktik und Dramenpädagogik im Fremdsprachenunterricht. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier.

    Google Scholar 

  • Heimgartner, S. (2014). Vom Manuskript zum Buch – Forschendes Lernen in der Literaturwissenschaft. Greifswalder Beiträge zur Hochschullehre. Forschendes Lehren und Lernen in der polyvalenten Lehre, (1), 85–93.

    Google Scholar 

  • Hochreiter, S. & Klingenböck, U. (Hrsg., 2006). Literatur, Lehren, Lernen. Hochschuldidaktische und germanistische Literaturwissenschaft. Wien: Böhlau Verlag.

    Google Scholar 

  • Huber, L. (2004). Forschendes Lernen. 10 Thesen zum Verhältnis von Forschung und Lehre aus der Perspektive des Studiums. Die Hochschule 13 (2), 29–49.

    Google Scholar 

  • Huber, L. (2009). Warum Forschendes Lernen nötig und möglich ist. In ders., J. Hellmer & F. Schneider (Hrsg.), Forschendes Lernen im Studium (S. 9–35). Bielefeld: Universitäts- VerlagWebler.

    Google Scholar 

  • Huber, L. (2014). Forschungsbasiertes, Forschungsorientiertes, forschendes Lernen: Alles dasselbe? Ein Plädoyer für eine Verständigung über Begriffe und Unterscheidungen im Feld forschungsnahen Lehrens und Lernens. Das Hochschulwesen 62, 1/2, 32–39.

    Google Scholar 

  • Jahraus, O. (2004). Literaturtheorie. Theoretische und methodische Grundlagen der Literaturwissenschaft. Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

  • Jahraus, O. (2009). Grundkurs Literaturwissenschaft. Stuttgart: Klett Lerntraining.

    Google Scholar 

  • Janke, P. (2006). Lehren, Lernen und Öffentlichkeit. Projektorientierte Lehrveranstaltungen als Chance für die Geisteswissenschaften. In S. Hochreiter & U. Klingenböck (Hrsg.), Literatur, Lehren, Lernen. Hochschuldidaktische und germanistische Literaturwissenschaft (S. 143–157). Wien: Böhlau Verlag.

    Google Scholar 

  • Kerstin, F. (2014). Ökonomie und Literatur. In W. Deicke & M. Sonntag (Hrsg.), Abschlussberichte Q-Tutorien Wintersemester 2013/2014. Berlin: Humboldt Universität. http://edoc.hu-berlin.de/miscellanies/bologna-wise-13-14-40974/26/PDF/26.pdf. Zugegriffen: 22. August 2017.

    Google Scholar 

  • Kimes-Link, A. (2013). Aufgaben, Methoden und Verstehensprozesse im englischen Literaturunterricht der gymnasialen Oberstufe. Tübingen: Narr-Verlag.

    Google Scholar 

  • Koch, C., Schmitz, S. & Lang, S. (Hrsg.) (2017). Dialogische Krimianalysen. Fachdidaktik und Fachwissenschaft untersuchen aktuelle Repräsentationsformen des französischen Krimis. Frankfurt a. M.: Peter Lang Verlag.

    Google Scholar 

  • Küster, L., Lütge, C. & Wieland, K. (Hrsg., 2015). Literarisch-ästhetisches Lernen im Fremdsprachenunterricht. Theorie – Empirie – Unterrichtsperspektiven. Frankfurt a. M.: Peter Lang Verlag.

    Google Scholar 

  • Legutke, M. K. (2013). Forschendes Lernen in der fremdsprachlichen Lehrerbildung: Anmerkungen zu einem kulturdidaktischen Hauptseminar Exploring US Education. Focus on the American High School. In W. Hallet (Hrsg.), Literatur- und kulturwissenschaftliche Hochschuldidaktik. Konzepte, Methoden, Lehrbeispiele (S. 51–64). Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier.

    Google Scholar 

  • Leonhard, T. & Abels, S. (2017). Der „reflective practitioner“. Leitfigur oder Kategorienfehler einer reflexiven Lehrerinnen- und Lehrerbildung? In C. Berndt, T. Häcker & T. Leonhard (Hrsg.), Reflexive Lehrerbildung revisited. Traditionen – Zugänge – Perspektiven (S. 46–55). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Nünning, A. (2013). Zur Aktualität der Einheit von Forschung und Lehre: Bildung durch forschendes Lehren und Lernen in der literatur-und kulturwissenschaftlichen Hochschuldidaktik. In W. Hallet (Hrsg.), Literatur- und kulturwissenschaftliche Hochschuldidaktik. Konzepte, Methoden, Lehrbeispiele (S. 25–47). Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier.

    Google Scholar 

  • Richter, E., Struve, K. & Ueckmann, N. (2011). Einleitung. Perspektiven und Wege: von Theorien und Methoden in den Literaturwissenschaften. In Dies. (Hrsg.), BalzacsSarrasine“. Zwölf Modellanalysen (S. 47–64). Stuttgart: reclam.

    Google Scholar 

  • Schädlich, B. (2009). Literatur Lesen Lernen. Literaturwissenschaftliche Seminare aus der Perspektive von Lehrenden und Studierenden. Tübingen: Narr Verlag.

    Google Scholar 

  • Schädlich, B. & Surkamp, C. (2015). Textrezeptionsprozesse von Schülerinnen und Schülern in handlungsorientierten Unterrichtsszenarien: Unterrichtsvideographie im fremdsprachlichen Literaturunterricht. In L. Küster, C. Lütge & K. Wieland (Hrsg.), Literarisch-ästhetisches Lernen im Fremdsprachenunterricht. Theorie – Empirie – Unterrichtsperspektiven (S. 69–89). Frankfurt a. M.: Peter Lang Verlag.

    Google Scholar 

  • Schneider, R. & Wildt, J. (2009). Forschendes Lernen und Kompetenzentwicklung. In L. Huber, J. Hellmer & F. Schneider (Hrsg.), Forschendes Lernen im Studium (S. 9–35). Bielefeld: UniversitätsVerlagWebler.

    Google Scholar 

  • Sommer, U. C. & Holtmann, K. (2016). Die ‚écriture féminine‘. Berlin: Humboldt Universität. http://edoc.hu-berlin.de/miscellanies/bologna-wise-12-13-42841/31/PDF/31.pdf. Zugegriffen: 22. August 2017.

    Google Scholar 

  • Steininger, I. (2014). Modellierung literarischer Kompetenz. Tübingen: Narr Verlag.

    Google Scholar 

  • Surkamp, C. (2013). Texte erspielen – literaturwissenschaftliche Kompetenz erwerben: Ein Plädoyer für die Integration von lerner- und handlungsorientierten Verfahren in den universitären Literaturunterricht. In W. Hallet (Hrsg.), Literatur- und kulturwissenschaftliche Hochschuldidaktik. Konzepte, Methoden, Lehrbeispiele (S. 105–119). Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier.

    Google Scholar 

  • Tremp, P. & Hildbrand, T. (2012). Forschungsorientiertes Studium – universitäre Lehre: Das »Zürcher Framework« zur Verknüpfung von Lehre und Forschung. In T. Brinker & P. Tremp (Hrsg.), Einführung in die Studiengangentwicklung (S. 101–116). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Wieland, K. (2015). Zu motivationalen Aspekten literarischen Lesens im Fremdsprachenunterricht. In L. Küster, C. Lütge & K. Wieland (Hrsg.), Literarisch-ästhetisches Lernen im Fremdsprachenunterricht. Theorie – Empirie – Unterrichtsperspektiven (S. 57–68). Frankfurt a. M.: Peter Lang Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Meike Hethey .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hethey, M., Struve, K. (2019). MitLesen. In: Kaufmann, M., Satilmis, A., Mieg, H. (eds) Forschendes Lernen in den Geisteswissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21738-9_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21738-9_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21737-2

  • Online ISBN: 978-3-658-21738-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics