Skip to main content

City-Marketing vor dem Hintergrund von Leerständen in den Innenstädten

  • Chapter
  • First Online:
Handel mit Mehrwert

Zusammenfassung

City-Marketing soll als strategischer Ansatz dazu beitragen, Innenstädte strategisch zu positionieren und zu profilieren. Bedingt durch demografische Verschiebungen, durch den Wertewandel der Gesellschaft und ein damit verbundenes verändertes Einkaufsverhalten verlieren viele Innenstädte ihre Bedeutung als Einzelhandelsstandort. Leerstände und ein Trading-down von Innenstadtlagen bedrohen in diesem Kontext die Städte, sodass sie sich damit auseinandersetzen müssen, wie sie ihre Zentralität langfristig halten und neue Funktionen für ihre Anspruchsgruppen erfüllen können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • bcsd (Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland e. V.). (2014). Stadtmarketing im Profil – Aufgabe, Bedeutung und Entwicklung. Auswertung der bcsd-Mitgliederumfrage 2014. Berlin: bcsd.

    Google Scholar 

  • bcsd (Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland e. V.). (2018). Stadtmarketing. https://www.bcsd.de/media/definition_stadtmarketing.pdf. Zugegriffen: 3. Juli 2018.

  • Block, J. (2018). Stadtmarketing denken, planen, machen. In H. Meffert, B. Spinnen, J. Block, & bcsd e. V. (Hrsg.), Praxishandbuch City- und Stadtmarketing (S. 11–26). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Block, J., & Icks, S. (2010). Stadtmarketing, Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing e. V. Berlin.

    Google Scholar 

  • Christaller, W. (1933). Die Zentralen Orte in Süddeutschland. Jena: Gustav Fischer.

    Google Scholar 

  • Dammer, M. (2004). Möglichkeiten der Behebung und Verwertung von innerstädtischen Leerständen im Handel in Deutschland. Berlin: DSSW-Materialien.

    Google Scholar 

  • Einig, K. (2015). Gewährleisten Zentrale-Orte-Konzepte gleichwertige Lebensverhältnisse bei der Daseinsvorsorge? Informationen zur Raumentwicklung, 2015(1), 45–56.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R. (2018). Strategie und Technik der Markenführung (9. Aufl.). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • FAZ. (10. Januar 2017). Rettet die Gastronomie den Einzelhandel? FAZ. www.faz.net. Zugegriffen: 3. Juli 2018.

  • HDE. (2018). Der deutsche Einzelhandel (S. 2018). Berlin: Handelsverband Deutschland.

    Google Scholar 

  • IFH. (2017). Vitale Innenstädte 2016. Köln: Institut für Handelsforschung.

    Google Scholar 

  • IVG Immobilien AG. (Hrsg.). (2013). Retail-Logistik Deutschland. Einzelhandelsimmobilienmarkt (Bearbeiter: Thomas Beyerle, Holger Weber und Michael Tausch). Bonn: Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing e. V.

    Google Scholar 

  • Kanzler, K. (2008). Kommunales Flächen- und Leerstandsmanagement unter Einbeziehung der Einzelhandelsstandortplanung. Dissertation, Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Kontos, G. (2010). Zum Bedeutungsverlust des Zentrale-Orte-Konzepts. Beispielhaft dargestellt an der Region FrankfurtRheinMain. In werkbund.jung (Hrsg.), Synthesen: Bd. 1. Klartext Medienwerkstatt (S. 31–43). Essen: Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing e. V.

    Google Scholar 

  • Markert, P. (2017). Alter Wein in neuen Schläuchen? – Kommunale Markenbildungsprozesse in der Praxis. Standort, 41,271–278.

    Article  Google Scholar 

  • Marquardt-Kuron, A. (2002). Beteiligung am City-Management. Standort – Zeitschrift für angewandte Geographie, 2002(26), 7–11.

    Article  Google Scholar 

  • Radtke, B. (2013). Stadtslogans zur Umsetzung der Markenidentität von Städten. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Reiter, A. (2018). Perspektiven für das Stadtmarketing von morgen. In H. Meffert, B. Spinnen, J. Block, & bcsd e. V. (Hrsg.), Praxishandbuch City- und Stadtmarketing (S. 3–10). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schramm-Klein, H. (2012). Multi Channel Retailing – Erscheinungsformen und Erfolgsfaktoren. In J. Zentes, B. Swoboda, D. Morschett, & H. Schramm-Klein (Hrsg.), Handbuch Handel (2. Aufl., S. 419–437). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schramm-Klein, H. (2014). Umnutzung von Leerständen in Innenstädten. Diagonal, 35(1), 297–314.

    Article  Google Scholar 

  • Schramm-Klein, H., Wagner, G., Neus, F., Swoboda, B., & Foscht, T. (2014). HandelsMonitor – (R)evolution des Mehrkanalhandels: Von Multi-Channel- über Cross-Channel- zu Omni-Channel-Retailing. Frankfurt: Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing e. V.

    Google Scholar 

  • Tyco Retail Solutions. (2018). Mai 2018. https://www.tycoretailsolutions.com. Zugegriffen: 3. Juli 2018.

  • VuMA. (2018). Verbrauchs- und Medienanalyse – VuMA 2018, VuMA (Arbeitsgemeinschaft Verbrauchs- und Medienanalyse).

    Google Scholar 

  • Wesselmann, S., & Hohn, B. (2017). Public marketing (4. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hanna Schramm-Klein .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schramm-Klein, H. (2019). City-Marketing vor dem Hintergrund von Leerständen in den Innenstädten. In: Heinemann, G., Gehrckens, H., Täuber, T. (eds) Handel mit Mehrwert. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21692-4_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21692-4_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21691-7

  • Online ISBN: 978-3-658-21692-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics