Skip to main content

Unternehmenskultur – Erlebbarkeit der Unternehmenskultur von Familienunternehmen

  • Chapter
  • First Online:
Personalmanagement in Zeiten von Demografie und Digitalisierung
  • 31k Accesses

Zusammenfassung

Die Unternehmenskultur nimmt in einer Welt immer kürzerer Veränderungszyklen und vielfältiger Einflussfaktoren, wie z. B. der Wertewandel oder die Digitalisierung, an Bedeutung zu. Wie Studien ergeben haben, können Unternehmen jedoch oft nicht von den zahlreichen Vorteilen einer erlebbaren Unternehmenskultur profitieren, da die Unternehmenskultur nicht ausreichend gelebt wird. Infolge ist es notwendig, die Unternehmenskultur erlebbar für alle Mitarbeiter zu gestalten, damit sie nicht nur auf der Unternehmenshomepage propagiert, sondern wirklich gelebt wird. In Anlehnung an verschiedene psychologische Theorien wird ein konzeptionelles Modell entwickelt, um potenzielle Einflussfaktoren für Unternehmen zu definieren und zu gestalten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Abbate, S. (2014). Unternehmenskultur fördern. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Auer-Rizzi, W., Blazejewski, S., Dorow, W., & Reber, G. (2007). Unternehmenskulturen in globaler Interaktion (1. Ausg.). Wiesbaden: Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler & GWV Fachverlage GmbH.

    Google Scholar 

  • Baumgartner, B. (2009). Familienunternehmen und Zukunftsgestaltung. Wiesbaden: Gabler & BwV Fachverlage GmbH.

    Google Scholar 

  • Baus, K. (2013). Die Familienstrategie (4. Ausg.). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Eberhardt, D. (2013). Culture matters – aber wie? Impulse zum Phänomen Organisationskultur. In E. Daniela (Hrsg.), Unternehmenskultur aktiv gestalten. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Eilers, S., Möckel, K., Rump, J., & Schabel, F. (2016). HR-Report 2015/2016: Schwerpunkt Unternehmenskultur. H. AG, & I. f. IBE (Hrsg.). https://www.hays.de/documents/10192/118775/hays-studie-hr-report-2015-2016.pdf/8cf5aee3-4b99-44b5-b9a9-2ac6460005da. Zugegriffen: 15. Febr. 2017.

  • Feess, E., & Günther, E. (o. J.). Stichwort: Umwelt. S. G. Verlag (Hrsg.). Gabler Wirtschaftslexikon. http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/16701/umwelt-v12.html. Zugegriffen: 25. Dez. 2016.

  • Felden, B., & Hack, A. (2014). Management von Familienunternehmen. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Feldmann, K. (2006). Soziologie kompakt (4. Ausg.). Wiesbaden: VS Verlag, GWV Fachverlage GmbH.

    Google Scholar 

  • Festinger, L. (1957). A theory of cognitive dissonance. Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Hagendorf, H., Krummenacher, J., Müller, H.-J., & Schubert, T. (2011). Wahrnehmung und Aufmerksamkeit. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Heinicke, K. (2013). Sozialisationscontrolling: So gelingt die Integration neuer Mitarbeiter. Hamburg: Diplomica.

    Google Scholar 

  • Hirmer, A.-L. (2015). Familienunternehmen als Kategoriemarke. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Homma, N., & Bauschke, R. (2015). Unternehmenskultur und Führung (2. Ausg.). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Homma, N., Bauschke, R., & Hofmann, L. M. (2014). Einführung Unternehmenskultur – Grundlagen, Perspektiven, Konsequenzen. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Kauffeld, S. (2011). Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie. Heidelberg: Springer Medizin.

    Google Scholar 

  • Leitl, M., Meifert, M., & Sackmann, S. (2011). Unternehmenskultur: Ihre Rolle und Bedeutung – Studie 2011. Gummersbach: Kienbaum Management.

    Google Scholar 

  • LeMar, B. (2014). Generations- und Führungswechsel im Familienunternehmen (2. Ausg.). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Locke, E. A., & Latham, G. P. (1990). A theory of goal setting & task performance. Englewood Cliffs, NJ: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • May, P. (2008). Familienunternehmen: Nicht nur anders, sondern besser – Grundzüge einer Managementtheorie für Familienunternehmen. In W. Scheffler et al. (Hrsg.), Internationale Familienunternehmen (S. 417–429). München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Moser, K. (2007). Wirtschaftspsychologie. Heidelberg: Springer Medizin.

    Google Scholar 

  • Myers, D. G. (2008). Psychologie (2. Ausg.). (D. M. Reiss, Übers.). Heidelberg: Springer Medizin.

    Google Scholar 

  • Nerdinger, F., Blickle, G., & Schaper, N. (2011). Arbeits- und Organisationspsychologie (2. Aufl.). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Neubauer, W. (2003). Organisationskultur. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • O’Reilly, C. A., Chatman, J. A., & Caldwell, D. F. (1991). People and organizational culture: A profile comparison approach to assessing person–organization fit. Academy of Management Journal, 34(3), 487–516.

    Google Scholar 

  • Pfeil, S. (2016). Werteorientierung und Arbeitgeberwahl im Wandel der Generationen. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Reichers, A. E. (1987). An interactionist perspective on newcomer socialization rates. Academy of Management Review 12(2), 278–287.

    Google Scholar 

  • Reisyan, G. D. (2013). Neuro-Organisationskultur. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Robbins, S. P. (2007). Organisation der Unternehmung (9. Aufl.). München: Pearson Studium.

    Google Scholar 

  • Rosenstiel, L. von, & Nerdinger, F. (2011). Grundlagen der Organisationspsychologie – Basiswissen und Anwendungshinweise (7. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Schein, E. H. (2003). Organisationskultur (3. Ausg.). (G. Fatzer, W. Looss, S. A. Sackmann, Hrsg., I. Hölscher, Übers.). Bergisch Gladbach: Edition Humanistische Psychologie.

    Google Scholar 

  • Wanous, J. P. (2002). Organizational entry (2. Ausg.). Reading: Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  • Werkmann-Karcher, B., & Rietiker, J. (Hrsg.). (2010). Angewandte Psychologie für das Human Resource Management. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Wimmer, R., Domayer, E., Oswald, M., & Vater, G. (2005). Familienunternehmen – Auslaufmodell oder Erfolgstyp (2. Ausg.). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hennemann, L. (2018). Unternehmenskultur – Erlebbarkeit der Unternehmenskultur von Familienunternehmen. In: Armutat, S., Bartholomäus, N., Franken, S., Herzig, V., Helbich, B. (eds) Personalmanagement in Zeiten von Demografie und Digitalisierung . Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21623-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21623-8_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21622-1

  • Online ISBN: 978-3-658-21623-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics