Skip to main content

Technik der Kommunikation als kulturbedingte Konzeptualisierungs-Traditionen

  • Chapter
  • First Online:
Kommunikation und Technik

Part of the book series: Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation ((EKW,volume 28))

Zusammenfassung

Die Frage der Technik der Kommunikation wird in diesem Beitrag unter kulturtheoretischer Perspektive als die Frage nach möglichen landeskulturellen Traditionen der konzeptuellen Ausprägung von Fachinhalten diskutiert. Dabei wird die ubiquitäre Annahme der kulturellen Ungebundenheit von Fachtermini – und somit auch die Universalitätsthese von Fachwissen – kritisch hinterfragt. Am Beispiel der Ergebnisse aus einer umfassenden kulturvergleichenden Studie zur deutschen und schwedischen Organisationstheorie im Bereich der Betriebswirtschaftslehre wird gezeigt, welche zentrale Funktion kognitiv verankerte Konzeptualisierungen für die Vermittlung von Fachwissen haben können. Diese sind aufgrund ihrer kulturspezifischen Verankerung sowohl verbal als auch nonverbal nachweisbar. Dabei kann es sogar zu diametral entgegengesetzten Fachauffassungen kommen. In seinem vollen Ausmaß kann dies vor allem auf konzeptueller Ebene des Sprachgebrauchs nachgewiesen werden. Aufgrund der unterschiedlichen konzeptualisierten Fachtraditionen wird das Vorhandensein sehr unterschiedlicher Fachtermini zu gleichen Handlungsbereichen in verschiedenen Sprachen am Beispiel der beiden im vorliegenden Beitrag untersuchten Sprach- Kulturen nachvollziehbar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Andersson, Curt (1994): Organisationsteori. Lund: Studentlitteratur.

    Google Scholar 

  • Beck, Heinrich (1969): Philosophie der Technik. Trier: Spee.

    Google Scholar 

  • Bernecker, Michael (1999): Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. München/Wien: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Bolten, Jürgen (2015): Einführung in die Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. 2. Auflage. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Bruzelius, Lars H./Skärvad, Per-Hugo (1995): Integrerad organisationslära. 7. Auflage. Lund: Studentlitteratur.

    Google Scholar 

  • Bungarten, Theo (Hrsg.) (1994): Deutsch-deutsche Kommunikation in der Wirtschaft. Tostedt: Attikon.

    Google Scholar 

  • Busse, Dietrich (2008): Linguistische Epistemologie – Zur Konvergenz von kognitiver und kulturwissenschaftlicher Semantik am Beispiel von Begriffsgeschichte, Diskursanalyse und Frame- Semantik. Berlin, New York: DeGruyter.

    Google Scholar 

  • Busse, Dietrich (2009): Semantik. Paderborn: Fink.

    Google Scholar 

  • Busse, Dietrich (2012): Frame-Semantik. Ein Kompendium. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Czarniawska, Barbara (Hrsg.) (2000): Organisationsteori på svenska. Malmö: Liber.

    Google Scholar 

  • Dahl, Øyvind (2001): Møter mellom mennesker. Interkulturell kommunikasjon. Oslo: Gyldendal.

    Google Scholar 

  • Drozd, Lubomir/Seibicke, Wilfried (1973): Deutsche Fach- und Wissenschaftssprache. Bestandsaufnahme, Theorie, Geschichte.Wiesbaden: Brandstätter.

    Google Scholar 

  • Edström, Anders/Jönsson, Sten (2000): Svenskt ledarskap. In: Czarniawska (Hrsg) (2000): 149-171.

    Google Scholar 

  • Eisenführ, Franz (2000): Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. 3. Auflage. Stuttgart: Schäffer- Poeschel Verlag.

    Google Scholar 

  • Gethmann, Carl Friedrich (Hrsg.) (2011): Lebenswelt und Wissenschaft. Hamburg: Felix Meiner.

    Google Scholar 

  • Grunwald, Armin (2011): Einführung: Technik und Leben – zur neuen philosophischen Aktualität eines klassischen Themas. In: Gethmann (2011): 113-122.

    Google Scholar 

  • Gutmann, Mathias (2011): Leben und Technik. In: Gethmann (2011): 123-145.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1981): Theorie des kommunikativen Handelns. Band 2. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hofstede, Geert (1988): Culture’s Consequences. International Differences in Work-Related Values. Newbury Park u.a.: Sage.

    Google Scholar 

  • Janich, Nina (Hrsg.) (2012): Handbuch Werbekommunikation. Sprachwissenschaftliche und interdisziplinäre Zugänge. Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

  • Janich, Peter (2001): Logisch-pragmatische Propädeutik. Ein Grundkurs im philosophischen Reflektieren. Weilerswirst: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Johnson, Mark (1987): The Body in the Mind. The Bodily Basis of Meaning, Imagination, and Reason. Chicago/London: UP Chicago.

    Google Scholar 

  • Kluckhohn, Clyde (1951): The Study of Culture. In: Lerner/Lasswell (Hrsg.) (1951): 86-101.

    Google Scholar 

  • Knapp, Karlfried/Knapp-Potthoff, Annelie (1990): Interkulturelle Kommunikation. In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 1. 62-93.

    Google Scholar 

  • Knittler, Friedrich (2005): Techniken, künstlerische. In: Barck, Karlheinz/Fontius, Martin/ Schlenstedt, Dieter/Steinwachs, Burkhart/Wolfzettel (2005): 15-23.

    Google Scholar 

  • Krüger, Wilfried (2001): Organisation. In: Bea, Franz X./Dichtl, Erwin/Schweitzer, Marcell (Hrsg.): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Bd. 2: Führung. 8. Auflage. Stuttgart: Lucius & Lucius, 127-216.

    Google Scholar 

  • Lakoff, George (1993): The Contemporary Theory of Metaphor. In: Ortony (Hrsg.): Metaphor and thought. 2. Auflage. Cambridge: University Press. 202-251.

    Google Scholar 

  • Lerner, Daniel/Lasswell, Harold D. (Hrsg.) (1951): The Policy Sciences. Recent Developments in Scope and Methods. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Lewis, Richard D. (1999): When Cultures Collide: Managing Successfully across Cultures. London: Brealey.

    Google Scholar 

  • o.V. (1989): Technik. In: Duden Etymologie. Herkunftswörterbuch der deutschen Sprache. 2. Auflage. Von Günther Drosdowski. Duden Band 7.

    Google Scholar 

  • Pätzold, Detlev (2003): Die Technik – techne und poiesis. In: Sandkühler, Hans Jörg/Pätzold, Detlev (2003): 211-219.

    Google Scholar 

  • Pirntke, Gunter (2007): Moderne Organisationslehre. Aktuelle Konzepte und Instrumente. Mit Aufgaben und Lösungen. Renningen: Expert.

    Google Scholar 

  • Sandkühler, Hans Jörg/Pätzold, Detlev (Hrsg.) (2003): Kultur und Symbol. Ein Handbuch zur Philosophie Ernst Cassirers. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Schein, Edgar H. (2010): Organizational culture and leadership. San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Schierenbeck, Henner (1989): Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre. 10. Auflage. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Christopher M. (2001): Abstraktionsgrad als Fachsprachenparameter? Die methodologische Relevanz eines kognitionslinguistisch fundierten Fachsprachen-Begriffs aus interkultureller Perspektive. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 34. 83-104.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Christopher M. (2010): Kognitive Modelle in der Wirtschaftskommunikation. Eine kognitionslinguistische Fundierung kulturbedingter Konzeptionalisierung. Sternenfels: Wissenschaft & Praxis.

    Google Scholar 

  • Sjöstrand, Sven-Erik (1991): Organisationsteori. 3. Auflage. Lund: Studentlitteratur.

    Google Scholar 

  • Sjöstrand, Sven-Erik (2000): „Företagsledning“. In: Czarniawska (Hrsg.) (2000): 12-42.

    Google Scholar 

  • Thomas, Alexander (1994): Kulturelle Divergenzen in der deutsch-deutschen Wirtschaftskommunikation. In: Bungarten (1994): 69-89.

    Google Scholar 

  • Ward, Colleen/Bochner, Stephen/Furnham, Adrian (2001): The Psychology of Culture Shock. London/ New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Ziem, Alexander (2008): Frames und sprachliches Wissen. Kognitive Aspekte der semantischen Kompetenz. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Ziem, Alexander (2012): Werbekommunikation semantisch. In: Janich (2012): 65-87.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christopher M. Schmidt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schmidt, C.M. (2018). Technik der Kommunikation als kulturbedingte Konzeptualisierungs-Traditionen. In: U.Siems, F., Papen, MC. (eds) Kommunikation und Technik . Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation, vol 28. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21537-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21537-8_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21536-1

  • Online ISBN: 978-3-658-21537-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics