Skip to main content

› Zeiten des Aufbruchs ‹ und der Chronotopos ländliche Rockdiskothek

Popmusik als Katalysator gesellschaftlichen Wandels in den 1960er bis 1980er Jahren

  • Chapter
  • First Online:
"Zeiten des Aufbruchs" - Populäre Musik als Medium gesellschaftlichen Wandels

Zusammenfassung

In Soziologie und Zeitgeschichte wird die Zeit der 1960er bis 1980er Jahre als eine Phase rapider gesellschaftlicher Umbrüche angesehen, in denen sich die Konturen der heutigen Gesellschaft geformt haben, die aber – nicht zuletzt spürbar angesichts der Fünfzigjahrfeiern des emblematischen › 68 ‹ – zugleich in die historische Überlieferung einrücken. Bereits seit den 1970er Jahren ist der Charakter dieser Phase als historischer Einschnitt, als Abschnitt tiefgreifender gesellschaftlicher Transformationen sowie als Beginn einer neuen, › postmodernen ‹ Epoche vielfach und vielfältig beobachtet, erforscht und kontrovers diskutiert worden. In der Soziologie werden diese Umbrüche, je nach Perspektive, entweder mit Akzent auf ökonomische Strukturveränderungen als Übergänge zu einer postindustriellen Gesellschaft gedeutet oder aus der Warte einer auf standardisierten Massenumfragen beruhenden Sozialpsychologie auf einen » Wertewandel « zurückgeführt, der zu einer Dominanz » postmaterialistischer « Werte führe, oder es wird ein die Sozialmilieus grundlegend umgestaltender Individualisierungs- und Pluralisierungsschub konstatiert, der daraus resultiere, dass große Teile der Bevölkerungen in den westlichen Industrieländern über wachsende Chancen auf Wohlstand, Freizeit und Bildung verfügten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adam, Barbara (1990): Time and Social Theory, Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Arnold, Rahel (2013): Schlossmuseum: » Das ist wie eine Reise in die eigene Vergangenheit «: Jugendkultur im 20. Jahrhundert als neue Dauerausstellung, in: NWZonline, http://www.nwzonline.de/friesland/kultur/das-ist-wie-eine-reisein-die-eigene-vergangenheit_a_6,1,2025709028.html, abgerufen am 13. 01. 2016.

  • Avdeeff, Melissa (2014): Young People’s Musical Engagement and Technologies of Taste, in: Bennett, Andy und Brady Robards (Hg.): Mediated Youth Cultures. The Internet, Belonging and New Cultural Configurations, New York: Palgrave Macmillan, S. 130 – 145.

    Chapter  Google Scholar 

  • Baacke, Dieter (1972): Beat – die sprachlose Opposition, 3. Aufl., München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bachtin, Michail M. (2008): Chronotopos, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bell, Daniel (1971): The Coming of Post-Industrial Society: A Venture in Social Forecasting, New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Bender, John und David Wellbery (Hg.) (1991): Chronotypes: The Construction of Time, Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Werner (1983): Das Problem der Zeit in der Soziologie. Ein Literaturüberblick zum Stand der » zeitsoziologischen « Theorie und Forschung, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 35, H. 3, S. 462 – 504.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2001): Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brandstätter, Ursula (2008): Grundfragen der Ästhetik: Bild – Musik – Sprache – Körper, Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Brewster, Bill und Frank Broughton (2000): Last Night a DJ Saved My Life: The History of the Disc Jockey, 2. Aufl., New York: Grove Press.

    Google Scholar 

  • Brose, Hanns-Georg, Monika Wohlrab-Sahr und Michael Corsten (1993): Soziale Zeit und Biographie: Über die Gestaltung von Alltagszeit und Lebenszeit, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Bull, Michael (2000): Sounding Out the City: Personal Stereos and the Management of Everyday Life, Oxford: Berg.

    Google Scholar 

  • Clarke, Eric F. (2005): Ways of Listening: An Ecological Approach to the Perception of Musical Meaning, Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Crow, Graham und Sue Heath (Hg.) (2002): Social Conceptions of Time: Structure and Process in Work and Everyday Life, Houndmills und Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Danielsen, Anne (2006): Presence and Pleasure: The Funk Grooves of James Brown and Parliament, Middletown, Conn.: Wesleyan University Press.

    Google Scholar 

  • DeNora, Tia (2003): After Adorno: Rethinking Music Sociology, Cambridge u. a.: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • DeNora, Tia (2006): Music in Everyday Life, 6. Aufl., Cambridge u. a.: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • DeNora, Tia (2008): Kulturforschung und Musiksoziologie, in: Bruhn, Herbert, Reinhard Kopiez und Andreas C. Lehmann (Hg.): Musikpsychologie. Das neue Handbuch, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S. 67 – 87.

    Google Scholar 

  • DeNora, Tia (2015): After Adorno, in: Shepherd, John und Kyle Devine (Hg.): The Routledge Reader on the Sociology of Music, New York und Abingdon: Routledge Chapman Hall, S. 341 – 348.

    Google Scholar 

  • Diederichsen, Diedrich (2014): Über Pop-Musik, Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Doehring, André (2012): Probleme, Aufgaben und Ziele der Analyse populärer Musik, in: Helms, Dietrich und Thomas Phleps (Hg.): Black Box Pop. Analysen populärer Musik, Bielefeld: transcript, S. 23 – 42.

    Google Scholar 

  • Dollase, Rainer, Michael Rüsenberg und Hans J. Stollenwerk (1974): Rock People oder Die befragte Szene, Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Drees, Stefan (2011): Körper, Medien, Musik: Körperdiskurse in der Musik nach 1950, Hofheim: Wolke.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile (1994): Die elementaren Formen des religiösen Lebens, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1984): Über die Zeit. Arbeiten zur Wissenssoziologie II, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ende, Michael (1973): Momo oder Die seltsame Geschichte von den Zeit-Dieben und von dem Kind: Ein Märchen-Roman, 20. Aufl., Stuttgart: Thienemann.

    Google Scholar 

  • Fliege, Jens (1997): Von der Aufklärung zur Subversion: Sprechweisen deutschsprachiger Popmusik, Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1990): Andere Räume, in: Barck, Karlheinz et al. (Hg.): Aisthesis: Wahrnehmung heute oder Perspektiven einer anderen Ästhetik, Leipzig: Reclam, S. 34 – 46.

    Google Scholar 

  • Franz, Harmut, Georg Hennes, Hartmut Kapteina, Michael Schumann und Martin Schürmann (1980): » Wie hinterm Preßlufthammer nur unheimlich schöner ! « Discokultur in Jugendhäusern, Bensheim: päd. extra buchverlag.

    Google Scholar 

  • Frith, Simon (1981): Jugendkultur und Rockmusik: Soziologie der englischen Musikszene, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Frith, Simon (1983): Sound Effects: Youth, Leisure, and the Politics of Rock, London: Constable.

    Google Scholar 

  • Frith, Simon (1987): Towards an Aesthetic of Popular Music, in: Leppert, Richard und Susan McClary (Hg.): Music and Society: The Politics of Composition, Performance and Reception, Cambridge: Cambridge University Press, S. 133 – 149.

    Google Scholar 

  • Frith, Simon (1998): Performing Rites. On the Value of Popular Music, Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Gebesmair, Andreas (2001): Grundzüge einer Soziologie des Musikgeschmacks, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gibson, James J. (1986): The Ecological Approach to Visual Perception, Hillsdale, NJ: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1979): Central Problems in Social Theory, Berkeley und Los Angeles: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Gilbert, Jeremy und Ewan Pearson (1999): Discographies: Dance Music, Culture, and the Politics of Sound, London: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Gilcher-Holtey, Ingrid (2008): Die 68er Bewegung. Deutschland – Westeuropa – USA, München: Beck.

    Google Scholar 

  • Gilcher-Holtey, Ingrid (Hg.) (1998): 1968. Vom Ereignis zum Gegenstand der Geschichtswissenschaft, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Hagen, Anja Nylund (2015): The Playlist Experience: Personal Playlists in Music Streaming Services, in: Popular Music and Society, Jg. 38, H. 5, S. 625 – 645.

    Article  Google Scholar 

  • Hanslick, Eduard (1991): Vom Musikalisch-Schönen. Ein Beitrag zur Revision der Ästhetik der Tonkunst. Unveränd. reprograf. Nachdr. der 1. Aufl. Leipzig 1854, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Hartwich-Wiechell, Dörte (1974): Pop-Musik: Analysen und Interpretationen, Köln: Arno Volk Verlag.

    Google Scholar 

  • Helms, Dietrich (2002): Musikwissenschaftliche Analyse populärer Musik ?, in: Pfleiderer, Martin, Helmut Rösing und Albrecht Schneider (Hg.): Musikwissenschaft und populäre Musik. Versuch einer Bestandsaufnahme, Frankfurt a. M.: Peter Lang, S. 91 – 103.

    Google Scholar 

  • Heyer, Robert, Sebastian Wachs und Christian Palentien (Hg.) (2013): Handbuch Jugend – Musik – Sozialisation, Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hillebrandt, Frank (2016): Electric Soundland. Die E-Gitarre in der Revolte, in: Reuter, Julia und Oliver Berlin (Hg.): Dinge befremden. Essays zu materieller Kultur, Wiesbaden: Springer VS, S. 95 – 105.

    Google Scholar 

  • Hörner, Fernand (Hg.) (2016): Kulturkritik und das Populäre der Musik, Münster und New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hughes, Walter (1994): In the Empire of the Beat. Disciplines and Disco, in: Ross, Andrew und Tricia Rose (Hg.): Microphone Fiends: Youth Music & Youth Culture, New York: Routledge, S. 147 – 157.

    Google Scholar 

  • Inglehart, Ronald (1977): The Silent Revolution: Changing Values and Political Styles among Western Publics, Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Jürgens, Werner (2000): Komm, wir gehn zu Meta, Norden: SKN-Dr. und -Verl.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Rolf-Ulrich (1970): Das Buch der neuen Pop-Musik, 2. Aufl., Düsseldorf: Econ Verlag.

    Google Scholar 

  • Katz, Mark (2004): Capturing Sound. How Technology has Changed Music, Berkeley und Los Angeles: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Keller, Harald und Reiner Wolf (Hg.) (2011): » Hyde Park «-Memories: Ein Osnabrücker Musikclub und seine Geschichte(n), Münster in Westfalen: Oktober-Verl.

    Google Scholar 

  • Kemper, Peter, Thomas Langhoff und Ulrich Sonnenschein (Hg.) (1999): » Alles so schön bunt hier «: Die Geschichte der Popkultur von den Fünfzigern bis heute, Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Klein, Gabriele (2004): Electronic vibration: Pop, Kultur, Theorie, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart (1979): Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Krueger, Joel W. (2009): Enacting Musical Experience, in: Journal of Consciousness Studies, Jg. 16, H. 2/3, S. 98 – 123.

    Google Scholar 

  • Kühn, Jan-Michael (2017): Die Wirtschaft der Techno-Szene. Arbeiten in einer subkulturellen Ökonomie, Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lepa, Steffen (2012): Was kann das Affordanzkonzept für eine Methodologie der Populärkulturforschung » leisten « ?, in: Kleiner, Marcus S. und Michael Rappe (Hg.): Methoden der Populärkulturforschung: Interdisziplinäre Perspektiven auf Film, Fernsehen, Musik, Internet und Computerspiele, Münster: LIT, S. 273 – 298.

    Google Scholar 

  • Lepa, Steffen, Friedrich Krotz und Anne-Kathrin Hoklas (2014): Vom » Medium « zum » Mediendispositiv «: Metatheoretische Überlegungen zur Integration von Situations- und Diskursperspektive bei der empirischen Analyse mediatisierter sozialer Welten, in: Krotz, Friedrich, Cathrin Despotovic und Merle Kruse (Hg.): Die Mediatisierung sozialer Welten: Synergien empirischer Forschung, Wiesbaden: Springer VS, S. 115 – 141.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1964). Das Problem der Generationen, in: ders.: Wissenssoziologie. Auswahl aus dem Werk, Neuwied: Luchterhand, S. 509 – 565.

    Google Scholar 

  • Marcus, Greil (1998): Mystery train: Rock’n’Roll als amerikanische Kultur, 4. Aufl., Hamburg: Rogner & Bernhard.

    Google Scholar 

  • Martin, Bill (1998): Listening to the Future: The Time of Progressive Rock, 1968 – 1978, Peru, Illinois: Open Court.

    Google Scholar 

  • Marwick, Arthur (1999): The Sixties: Social and Cultural Transformation in Britain, France, Italy and the United States, 1958 – 1974, Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Mendívil, Julio (2008): Ein musikalisches Stück Heimat: Ethnologische Beobachtungen zum deutschen Schlager, Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Nägele, Reiner (2019): Musikwissenschaftsdämmerung. Anmerkungen zu einem unzeitgemäßen Fach, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, Jg. 73, H. 842, S. 45 – 57.

    Google Scholar 

  • Nathaus, Klaus (2014): » Moderne Tanzmusik « für die Mitte der Gesellschaft. Diskotheken und Diskjockeys in Westdeutschland, 1960 – 1978, in: Mrozek, Bodo, Alexa Geisthövel und Jürgen Danyel (Hg.): Popgeschichte: Band 2: Zeithistorische Fallstudien 1958 – 1988, Bielefeld: transcript, S. 155 – 176.

    Google Scholar 

  • Nowotny, Helga (1995): Eigenzeit. Entstehung und Strukturierung eines Zeitgefühls, 2. Aufl., Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Penning, Emil (2006): Schulchor – New Midnights – Tiffany. Lebensstationen, Lastrup: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Poschardt, Ulf (2001): DJ-Culture. Diskjockeys und Popkultur, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Rammstedt, Otthein (1975): Alltagsbewußtsein von Zeit, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 27, S. 47 – 63.

    Google Scholar 

  • Reichardt, Sven (2014): Authentizität und Gemeinschaft. Linksalternatives Leben in den siebziger und frühen achtziger Jahren, Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rhein, Stefanie, Renate Müller und Marc Calmbach (2008): Der soziale Gebrauch von Musik und musikalische Selbstsozialisation. Musiksoziologie zwischen Klassenund Individualisierungstheorie, in: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006, Frankfurt a. M.: Campus, S. 4884 – 4895.

    Google Scholar 

  • Salzinger, Helmut (1972): Rock power oder wie musikalisch ist die Revolution ? Ein Essay über Pop-Musik und Gegenkultur, Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Schamoni, Rocko (2004): Dorfpunks. Roman, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schmerenbeck, Peter (Hg.) (2007): Break on through to the other side: Tanzschuppen, Musikclubs und Diskotheken im Weser-Ems-Gebiet in den 1960er, 70er und 80er Jahren, Oldenburg: Isensee.

    Google Scholar 

  • Schrage, Dominik (2007): Der Sound und sein soziotechnischer Resonanzraum. Zur Archäologie massenkulturellen Hörens, in: Hieber, Lutz und ders. (Hg.): Technische Reproduzierbarkeit. Zur Kultursoziologie massenmedialer Vervielfältigung, Bielefeld: transcript, S. 135 – 162.

    Google Scholar 

  • Schrage, Dominik (2015): Konsolidierte Kontingenz und objektvermittelte Vergesellschaftung, in: Ästhetik und Kommunikation, Jg. 46, H. 168, S. 15 – 21.

    Google Scholar 

  • Schulman, Bruce (2001): The Seventies: The Great Shift in American Culture, Society, and Politics, New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Schwetter, Holger (2016): Veränderung und neue Beständigkeit. Progressive Landdiskotheken in Norddeutschland, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie, Jg. 64, H. 1, S. 55 – 70.

    Google Scholar 

  • Schwetter, Holger (2017): Jeder für sich, aber gemeinsam. Musik-Erleben in der Rockdiskothek, in: Elflein, Dietmar und Bernhard Weber (Hg.): Aneignungsformen populärer Musik. Klänge, Netzwerke, Geschichte(n) und wildes Lernen, Bielefeld: transcript, S. 113 – 148.

    Google Scholar 

  • Schwetter, Holger (2019, im Erscheinen): Progressive Rockmusik als Tanzmusik. Chronotopische Musikanalyse als Zugang zu Musik-Erleben und musikalischer Gestaltung, in: Fuhrmann, Wolfgang (Hg.): Zuständigkeiten der Musiksoziologie ?, Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schwetter, Holger und Dominik Schrage (2019, im Erscheinen): » Time has come Today «. Zum Epochenbewusstsein in der Rockmusik der 1960er bis 1980er Jahre, in: Hühn, Helmut und Sabine Schneider (Hg.): Eigen-Zeiten der Moderne. Regime, Logiken, Strukturen, Hannover: Wehrhahn Verlag.

    Google Scholar 

  • Seegers, Lu (2014): Pop und Generationalität. Anmerkungen zu einer vernachlässigten Beziehung, in: Geisthövel, Alexa und Bodo Mrozek (Hg.): Popgeschichte Band 1: Konzepte und Methoden, Berlin und Boston: de Gruyter, S. 79 – 99.

    Google Scholar 

  • Seibt, Oliver (2010): Der Sinn des Augenblicks: Überlegungen zu einer Musikwissenschaft des Alltäglichen, Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Siegfried, Detlef (2006): Time is on my side. Konsum und Politik in der westdeutschen Jugendkultur der 60er Jahre, Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Siegfried, Detlef (2018): 1968. Protest, Revolte, Gegenkultur, Ditzingen: Reclam.

    Google Scholar 

  • Simun, Miriam (2009): My Music, My World: Using the MP3 Player to Shape Experience in London, in: New Media & Society, Jg. 11, H. 6, S. 921 – 941.

    Google Scholar 

  • Small, Christopher (1998): Musicking: The Meanings of Performing and Listening, Middletown, Conn.: Wesleyan University Press.

    Google Scholar 

  • Sorokin, Pitirim A. und Robert K. Merton (1937): Social Time: A Methodological and Functional Analysis, in: American Journal of Sociology, Jg. 42, H. 5, S. 615 – 629.

    Article  Google Scholar 

  • Tast, Brigitte und Hans-Jürgen Tast (2007): be bop. Die Wilhelmshöhe rockt: Discos und Konzerte in der Hölle, Hildesheim: Gerstenberg.

    Google Scholar 

  • Teipel, Jürgen (2001): Verschwende Deine Jugend. Ein Doku-Roman über den deutschen Punk und New Wave, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Thornton, Sarah (1996): Club cultures, Middletown, Conn.: Wesleyan University Press.

    Google Scholar 

  • Touraine, Alain (1972): Die postindustrielle Gesellschaft, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wagner, Christoph (2013): Der Klang der Revolte. Die magischen Jahre des westdeutschen Musik-Underground, Mainz: Schott Music.

    Google Scholar 

  • Wald, Elijah (2014): Forbidden Sounds: Exploring the Silences of Music History, in: Helms, Dietrich und Thomas Phleps (Hg.): Geschichte wird gemacht. Zur Historiographie populärer Musik, Bielefeld: transcript, S. 25 – 40.

    Google Scholar 

  • Wegener, Gisbert (2007): Die Scala. Von Hamlet bis Hendrix – vielleicht nur träumen, in: Schmerenbeck, Peter (Hg.): Break on through to the other side: Tanzschuppen, Musikclubs und Diskotheken im Weser-Ems-Gebiet in den 1960er, 70er und 80er Jahren, Oldenburg: Isensee, S. 139 – 168.

    Google Scholar 

  • Whiteley, Sheila (1992): The Space Between the Notes: Rock and the Counter-Culture, London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Wicke, Peter (1987): Rockmusik: Zur Ästhetik und Soziologie eines Massenmediums, Leipzig: Reclam.

    Google Scholar 

  • Wicke, Peter (1993): Vom Umgang mit Popmusik, Berlin: Volk und Wissen.

    Google Scholar 

  • Willis, Paul E. (2014 [1978]): Profane Culture, Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Windsor, W. Luke und Christophe de Bézenac (2012): Music and Affordances, in: Musicae Scientiae, Jg. 16, H. 1, S. 102 – 120.

    Article  Google Scholar 

  • Zerubavel, Eviatar (1985): Hidden Rhythms: Schedules and Calendars in Social Life, Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dominik Schrage .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schrage, D., Schwetter, H. (2019). › Zeiten des Aufbruchs ‹ und der Chronotopos ländliche Rockdiskothek. In: Schrage, D., Schwetter, H., Hoklas, AK. (eds) "Zeiten des Aufbruchs" - Populäre Musik als Medium gesellschaftlichen Wandels. Auditive Vergesellschaftungen Hörsinn - Audiotechnik - Musikerleben. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21410-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21410-4_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21409-8

  • Online ISBN: 978-3-658-21410-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics