Skip to main content

Lipstick Tehran

Subversive zeichen im Reich der Mullahs

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Designethnografie
  • 1731 Accesses

Zusammenfassung

Das Leben der jungen Frauen im Iran ist paradox: Auf der Strasse müssen sie sich den Gesetzen der Islamischen Republik beugen, Kopftuch tragen und dürfen keinem Mann die Hand reichen, im Privaten tragen sie kurze Kleider, feiern Partys und haben einen Freund. „Lipstick Tehran“ ist eine Spurensuche nach Din gen, welche Ausdruck des leisen und visuellen Protests von jungen Frauen in Teheran gegen das Regime sind und durch welche sie versuchen, mit den Einschränkungen von Staat und Islam umzugehen. In Iran dokumentierte ich Zeichen des leisen Widerstands mittels Methoden der ethnografischen Feldforschung, Cultural Probes sowie teilnehmender Beobachtung mithilfe des Gastfreundschaftsnetzwerks Couchsurfing. Entstanden ist eine Publikation, die Einblicke in den alltäglichen Umgang mit den Repressionen zeigt, subversive Strategien der Frauen sichtbar macht, eine Ästhetik der materiellen Kultur des Protests abbildet und kulturell bedingte Lesarten von Dingen in Frage stellt.

Master of Arts in Design, Field of Excellence Ereignis, 2016

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Bibliografie

  • Allafi , Sabine 2004: Bitteres Erbe. Frauenleben in Iran heute. Frankfurt a. M.: Glaré Verlag.

    Google Scholar 

  • Bahari, Maziar und Malu Halasa (Hrsg.) 2008: Transit Teheran. Pop, Kunst, Politik, Religion, Junges Leben im Iran. Zürich: Salis.

    Google Scholar 

  • Breuer, Franz 2010: Reflexive Grounded Theory. Eine Einführung für die Forschungspraxis. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bude, Heinz 2008: Das „Serendipity-Pattern“. Eine Erläuterung am Beispiel des Exklusionsbegriffs, in: Kalthoff, Herbert/Hirschauer, Stefan/Lindemann, Gesa (Hg): Theoretische Empirie. Die Relevanz qualitativer Forschung. Frankfurt am Main, S. 260–278.

    Google Scholar 

  • Gaver, Bill, Tony Dunne und Elena Pacenti: Cultural Probes. Interactions, 6/1, January+February 1999, S. 21–29.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving 1980: Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving 1996: Über Feldforschung, in: Hubert Knoblauch (Hrsg.): Kommunikative Lebenswelten. Zur Ethnographie einer geschwätzigen Gesellschaft. Konstanz: UVK, S. 261–269.

    Google Scholar 

  • Michaelsen, Marcus 2013: Wir sind die Medien. Internet und politischer Wandel in Iran. Bielefeld.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Larissa Holaschke .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Holaschke, L. (2018). Lipstick Tehran. In: Designethnografie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21388-6_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21388-6_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21387-9

  • Online ISBN: 978-3-658-21388-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics