Skip to main content

Weiterführende Methoden und Zusammenhangsanalysen

  • Chapter
  • First Online:
Statistik im Bachelor-Studium

Part of the book series: Studienbücher Wirtschaftsmathematik ((SWM))

  • 13k Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden einige Verfahren behandelt, die über eine elementare Charakterisierung von Eigenschaften eines Datensatzes hinausgehen. Insbesondere werden wir in den beiden letzten Abschnitten einen ersten Schritt in Richtung Zusammenhangsmessung bei bivariaten Daten (Beobachtungspaaren) unternehmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Beachten Sie aber bei konkreten Berechnungen, dass auf den meisten Taschenrechnern die Taste für den natürlichen Logarithmus mit „\(\ln\)“ beschriftet ist.

  2. 2.

    Die Approximation basiert wieder auf Regel 3.1:

    $$\displaystyle\widetilde{r}\approx\log(1+\widetilde{r})=\log(\widetilde{q})=\frac{1}{n}\sum_{t=1}^{n}\log(q_{t})=\frac{1}{n}\sum_{t=1}^{n}\log(1+r_{t})\approx\frac{1}{n}\sum_{t=1}^{n}r_{t}=\overline{r}\,.$$
  3. 3.

    Dieses Zahlenbeispiel entnehmen wir dem Buch von Krämer (1991). In einer späteren, überarbeiteten Auflage von 1997 findet sich dieses Beispiel nicht mehr.

  4. 4.

    Der Korrelationskoeffizient wird oft nicht mit den Variablennamen indiziert. Wenn aus dem Zusammenhang klar ist, von welchen Variablen die Korrelation betrachtet wird, schreiben wir auch einfach kürzer \(r\).

  5. 5.

    Es sei auch daran erinnert, dass unser Korrelationskoeffizient auf \(\overline{x}\) basiert und daher bei nur ordinalen Daten irreführend sein kann. Daher verwendet man in der Praxis mitunter den sog. Rangkorrelationskoeffizienten, der bei ordinalen Daten Gültigkeit behält und überdies nicht nur lineare Zusammenhänge misst. Hier verweisen wir allerdings nur auf weiterführende Lehrbuchliteratur.

  6. 6.

    Die lineare Regressionsrechnung ist das am weitesten in der empirischen Wirtschaftsforschung verbreitete Instrument, weshalb wir ihr noch ein eigenes Kapitel widmen, Kap. 12. In diesem Abschnitt liefern wir nur einen ersten Vorgeschmack.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Uwe Hassler .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hassler, U. (2018). Weiterführende Methoden und Zusammenhangsanalysen. In: Statistik im Bachelor-Studium. Studienbücher Wirtschaftsmathematik. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20965-0_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics