Skip to main content

Durchdachte Online-PR oder jugendlicher Aktionismus? Social-Media-Strategien politischer Jugendorganisationen in Deutschland

  • Chapter
  • First Online:
Strategische Politische Kommunikation im digitalen Wandel

Zusammenfassung

Bislang lässt die Forschung zum Einfluss des Medienwandels auf die politische Öffentlichkeitsarbeit politische Jugendorganisationen außer Acht. Ziel dieser Studie ist es daher, die Relevanz der sozialen Medien für die Öffentlichkeitsarbeit der Nachwuchsparteien in Deutschland zu explorieren sowie ein erstes Bild der strategischen Nutzungsweise zu gewinnen. In leitfadengestützten Experteninterviews mit den zuständigen Social-Media-Verantwortlichen werden die Einbindung, die Ziele, die Strategien sowie die Frage nach der Evaluation der Social-Media-Arbeit näher beleuchtet. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass die politischen Jugendorganisationen ihre Kommunikationsarbeit überwiegend an die Funktionsweisen und Kommunikationsregeln der sozialen Medien angepasst haben. Allerdings zeigen sich vor allem im Bereich der Evaluation nicht ausgeschöpfte Potenziale.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    In diesem Kapitel werden zur Personenbezeichnung vor allem generische Maskulina (z. B. ‚die Nutzer‘) verwendet. Im Sinne der Ambiguitätstoleranz sind selbstverständlich immer beide Geschlechter gemeint.

  2. 2.

    Eine ausführliche Übersicht über verschiedene PR-Evaluationsmodelle sowie über relevante Metriken für die Öffentlichkeitsarbeit in den sozialen Medien findet sich bei Macnamara (2018).

  3. 3.

    Angesichts der sich zum Zeitpunkt der Erhebung (November und Dezember 2016) abzeichnenden wachsenden Bedeutung der AfD für die Bundespolitik war es auch ein zentrales Anliegen, den Nachwuchsverband Junge Alternative für Deutschland (JA), in die Interviewreihe miteinzubeziehen. Jedoch zeigte sich auch auf mehrfache Nachfrage kein Vertreter der Organisation bereit, an der Erhebung teilzunehmen.

  4. 4.

    In Klammern ist jeweils das Kürzel angegeben, das in der Auswertung verwendet wird.

Literatur- und Quellenverzeichnis

  • Albert, M., Hurrelmann, Quenzel, G., & TNS Infratest Sozialforschung. (2015). Jugend 2015. 17. Shell Jugendstudie. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bachl, M. (2011). Erfolgsfaktoren politischer YouTube-Videos. In E. J. Schweitzer & S. Albrecht (Hrsg.), Das Internet im Wahlkampf. Analysen zur Bundestagswahl 2009 (S. 157–180). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92853-1_6.

  • Bentele, G. (1998). Politische Öffentlichkeitsarbeit. In U. Sarcinelli (Hrsg.), Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Beiträge zur politischen Kommunikationskultur (S. 124–145). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Besson, N. (2008). Strategische PR-Evaluation. Erfassung, Bewertung und Kontrolle von Öffentlichkeitsarbeit. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91076-5.

  • Bieber, C. (2011). Aktuelle Formen der Politik(v)ermittlung im Internet. Politische Bildung, 44(2), 50–66.

    Google Scholar 

  • Bieber, C., Harth, T., Hebecker, E., Marschall, S., Welzel, C., Westermayer, T., Wieboldt, S., & Zeisberger, O. (2001). ParteiPolitik 2.0. Der Einfluss des Internets auf parteiinterne Kommunikations- und Organisationsprozesse. Studie für die Friedrich-Ebert-Stiftung. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Bilstein, H., Hohlbein, H., & Klose, H.-U. (1972). Jungsozialisten, Junge Union, Jungdemokraten. Die Nachwuchsorganisationen der Parteien in der Bundesrepublik. Opladen: Leske.

    Google Scholar 

  • Boelter, D., & Hütt, H. (2015). Dialogkommunikation und Partizipation: Wandel einer kommunikativen Praxis. In A. Zerfaß & T. Pleil (Hrsg.), Handbuch Online-PR. Strategische Kommunikation in Internet und Social Web (S. 467–479). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Caesar, I. (2012). Social Web – politische und gesellschaftliche Partizipation im Netz. Beobachtungen und Prognosen. Berlin: Simon.

    Google Scholar 

  • Denkler, T. (2010). Jusos positionieren sich weit links von der SPD. http://www.sueddeutsche.de/politik/nachwuchsorganisation-jusos-positionieren-sich-weit-links-von-der-spd-1.182693. Zugegriffen: 26. Juni 2017.

  • Deutscher Bundestag. (2016). Durchschnittsalter. https://www.bundestag.de/blob/272474/4a216913aff5f5c25c41572257a57e4a/kapitel_03_02_durchschnittsalter-pdf-data.pdf. Zugegriffen: 14. Aug. 2017.

  • Ebersbach, A., Glaser, M., & Heigl, R. (2016). Social web. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Elter, A. (2013). Interaktion und Dialog? Eine quantitative Inhaltsanalyse der Aktivitäten deutscher Parteien bei Twitter und Facebook während der Landtagswahlkämpfe 2011. Publizistik, 58(2), 201–220. https://doi.org/10.1007/s11616-013-0173-1.

    Article  Google Scholar 

  • Emmer, M., & Bräuer, M. (2010). Online-Kommunikation politischer Akteure. In W. Schweiger & K. Beck (Hrsg.), Handbuch Online-Kommunikation (S. 311–337). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gerstenberg, F. (2009). Unternehmenskommunikation. Die Kunst der Meinungsbildung. München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Grasser, U. (1973). Die CDU und die Junge Union. In J. Dittberner & R. Ebbighausen (Hrsg.), Parteiensystem in der Legitimationskrise. Studien und Materialien zur Soziologie der Parteien in der Bundesrepublik Deutschland (S. 327–348). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Gruber, A. (2009). Der Weg nach ganz oben. Karriereverläufe deutscher Spitzenpolitiker. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91802-0.

    Book  Google Scholar 

  • Gruber, A. (2010). Auf dem Weg zur politischen Führung: Die Junge Union als Kaderschmiede der CSU. In G. Hopp, M. Sebaldt, & B. Zeitler (Hrsg.), Die CSU: Strukturwandel, Modernisierung und Herausforderungen einer Volkspartei (S. 479–497). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hanel, K., & Marschall, S. (2012). Die Nutzung kollaborativer Online-Plattformen durch Parteien: „Top down“ oder „bottom up“? Zeitschrift für Politikwissenschaft, 22(1), 5–34. https://doi.org/10.5771/1430-6387-2012-1-5.

    Article  Google Scholar 

  • Herkenhoff, A.-L. (2016). Rechter Nachwuchs für die AfD – die Junge Alternative (JA). In A. Häusler (Hrsg.), Die Alternative für Deutschland Programmatik, Entwicklung und politische Verortung (S. 201–217). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jarren, O. (1994). Kann man mit Öffentlichkeitsarbeit die Politik „retten“? Überlegungen zum Öffentlichkeits-, Medien- und Politikwandel in der modernen Gesellschaft. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 25(4), 653–673.

    Google Scholar 

  • Johann, M., & Oswald, M. (2018). Bürgerdialog 2.0 – Eine empirische Analyse zum Einsatz von Facebook als Kommunikationsmedium deutscher Polizeien. In T.-G. Rüdiger & S. Bayerl (Hrsg.), Digitale Polizeiarbeit. Herausforderungen und Chancen (S. 19–38). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19756-8_2.

  • Johann, M., Wolf, C., & Tonndorf, K. (2017). Relationship Building Strategies on Facebook: A Longitudinal Analysis of Leading Companies in Germany. Conference Paper (S. 1–36). San Diego: International Communication Association.

    Google Scholar 

  • Jungherr, A. (2013). Die Rolle des Internets in deutschen Wahlkämpfen. Zeitschrift für Politikberatung, 6(2), 91–95. https://doi.org/10.5771/1865-4789-2013-2-89.

    Article  Google Scholar 

  • Kaack, H. (1971). Geschichte und Struktur des deutschen Parteiensystems. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Kalsnes, B. (2016). The social media paradox explained: Comparing political parties’ facebook strategy versus practice. Social Media + Society, 2(2), 1–11. https://doi.org/10.1177/2056305116644616.

    Article  Google Scholar 

  • Kämper, V. (2013). Die Kanzlerin entdeckt #Neuland. http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/kanzlerin-merkel-nennt-bei-obama-besuch-das-internet-neuland-a-906673.html. Zugegriffen: 24. Juni 2017.

  • Kelleher, T. (2009). Conversational voice, communicated commitment, and public relations outcomes in interactive online communication. Journal of Communication, 59(1), 172–188. https://doi.org/10.1111/j.1460-2466.2008.01410.x.

    Article  Google Scholar 

  • Kent, M. L., & Taylor, M. (1998). Building dialogic relationships through the world wide web. Public Relations Review, 24(3), 321–334. https://doi.org/10.1016/s0363-8111(99)80143-x.

    Article  Google Scholar 

  • Koch, W., & Frees, B. (2017). ARD/ZDF-Onlinestudie 2017: Neun von zehn Deutschen online. Media Perspektiven, 9,434–446.

    Google Scholar 

  • Krabbe, W. (2001). „Rekrutendepot“ oder politische Alternative? Funktion und Selbstverständnis der Partei-Jugendverbände. Geschichte und Gesellschaft, 27(2), 274–307.

    Google Scholar 

  • Krabbe, W. (2002). Parteijugend in Deutschland. Junge Union, Jungsozialisten und Jungdemokraten 1945–1980. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Krass, S. (2014). Zu weit rechts. http://www.sueddeutsche.de/politik/wahlkampf-der-afd-jugend-zu-weit-rechts-1.1922788. Zugegriffen: 24. Juni 2017.

  • Lilleker, D., Tenscher, J., & Stetka, V. (2015). Towards hypermedia campaigning? Perceptions of new media’s importance for campaigning by party strategists in comparative perspective. Information Communication and Society, 18(7), 747–765. https://doi.org/10.1080/1369118x.2014.993679.

    Article  Google Scholar 

  • Linke, A. (2015). Management der Online-Kommunikation von Unternehmen. Steuerungsprozesse, Multi-Loop-Prozesse und Governance. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08110-2.

  • Lumma, N., Rippler, S., & Woischwill, B. (2015). Berufsziel Social Media. Wie Karrieren im Web 2.0 funktionieren. Wiesbaden: Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01246-5.

  • Macnamara, J. (2010). Public relations and the social: How practitioners are using, orabusing, social media. Asia Pacific Public Relations Journal, 11(1), 21–39.

    Google Scholar 

  • Macnamara, J. (2018). Evaluating public communication: Exploring new models, standards, and best practice. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • McCorkindale, T. (2010). Can you see the writing on my wall? A content analysis of the Fortune 50’s Facebook social networking sites. Public Relations Journal, 4(3), 1–13. 10.1.1.470.6602.

  • Men, L. R., & Tsai, W.-H. S. (2014). Perceptual, attitudinal, and behavioral outcomes of organization-public engagement on corporate social networking sites. Journal Of Public Relations Research, 26(5), 417–435. 10.1080/1062726x.2014.951047.

    Article  Google Scholar 

  • Neuberger, C., Stieglitz, S., Wladarsch, J., Landwehr, M. & Brockmann, T. (2013). Social Media im Bundestagswahlkampf 2013. Studie in Kooperation mit der Konrad- Adenauer-Stiftung und dem Vodafone Institut für Gesellschaft und Kommunikation. München: Konrad-Adenauer-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Pannen, U. (2010). Social Media: Eine neue Architektur politischer Kommunikation. Forschungsjournal NSB, 23(3), 56–63. https://doi.org/10.1515/fjsb-2010-0308.

    Article  Google Scholar 

  • Pleil, T. (2015). Kommunikation in der digitalen Welt. In A. Zerfaß & T. Pleil (Hrsg.), Handbuch Online-PR. Strategische Kommunikation in Internet und Social Web (S. 17–38). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Pleil, T., & Bastian, M. (2015). Online-Communities im Kommunikationsmanagement. In A. Zerfaß & T. Pleil (Hrsg.), Handbuch Online-PR. Strategische Kommunikation in Internet und Social Web (S. 317–332). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Roßmann, R. (2016). Junge Union fordert „Kurswechsel“ von Merkel. http://www.sueddeutsche.de/politik/unmut-ueber-regierung-junge-union-fordert-kurswechsel-1.2919059. Zugegriffen: 25. Juni 2016.

  • Röttger, U. (2015). Leistungsfähigkeit politischer PR. Eine mikropolitische Analyse der Machtquellen politischer PR auf Bundesebene. In R. Fröhlich & T. Koch (Hrsg.), Politik – PR – Persuasion. Strukturen, Funktionen und Wirkungen politischer Öffentlichkeitsarbeit (S. 11–32). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01683-8_2.

  • Röttger, U., Preusse, J., & Schmitt, J. (2011). Grundlagen der Public Relations. Eine kommunikationswissenschaftliche Einführung. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93237-8.

  • Sandhu, S. (2015). Dialog als Mythos: normative Konzeptionen der Online-PR im Spannungsfeld zwischen Technikdeterminismus und strategischem Handlungsfeld. In O. Hoffjann & T. Pleil (Hrsg.), Strategische Onlinekommunikation. Theoretische Konzepte und empirische Befunde (S. 57–74). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03396-5_4.

  • Schmidt, J. (2011). Das neue Netz. Merkmale, Praktiken und Folgen des Web 2.0. Konstanz: UVK. https://doi.org/10.17192/ep2010.2.400.

  • Steinke, L. (2015). Einführung. In L. Steinke (Hrsg.), Die neue Öffentlichkeitsarbeit. Wie gute Kommunikation heute funktioniert: Strategien – Instrumente – Fallbeispiele (S. 1–29). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06423-5_1.

  • Thimm, C., Einspänner, J., & Danh-Anh, M. (2012). Twitter als Wahlkampfmedium. Modellierung und Analyse politischer Social-Media-Nutzung. Publizistik, 57(3), 293–313. https://doi.org/10.1007/s11616-012-0156-7.

    Article  Google Scholar 

  • Unger, S. (2012). Parteien und Politiker in sozialen Netzwerken. Moderne Wahlkampfkommunikation bei der Bundestagswahl 2009. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Waters, R. D., Burnett, E., Lamm, A., & Lucas, J. (2009). Engaging stakeholders through social networking: How nonprofit organizations are using facebook. Public Relations Review, 35(2), 102–106. https://doi.org/10.1016/j.pubrev.2009.01.006.

    Article  Google Scholar 

  • Wiesendahl, E. (1998). Parteienkommunikation. In O. Jarren, U. Sarcinelli, & U. Saxer (Hrsg.), Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil (S. 442–449). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Witte, B., Rautenberg, K., & Auer, C. (2013). Marketing statt Mitmach-Netz? Web 2.0- Nutzung von Bremer Parteien und Medien. In M. Emmer, M. Seifert, & J. Wolling (Hrsg.), Politik 2.0? Die Wirkung computervermittelter Kommunikation auf den politischen Prozess (S. 241–260). Baden-Baden: Nomos. https://doi.org/10.5771/9783845223469-241.

  • Wright, D. K., & Hinson, M. D. (2015). Examining social and emerging media use in public relations practice: A ten-year longitudinal analysis. Public Relations Journal, 9(2), 1–26.

    Google Scholar 

  • Zerfaß, A. (2010). Unternehmenskommunikation revisited. In A. Zerfaß (Hrsg.), Unternehmensführung und Öffentlichkeitsarbeit. Grundlegung einer Theorie der Unternehmenskommunikation und Public Relations (S. 389–425). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90046-9_9.

  • Zerfaß. A. (2014). Unternehmenskommunikation und Kommunikationsmanagement. Strategie, Management und Controlling. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation. Strategie – Management – Wertschöpfung (S. 21–79). Wiesbaden: Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4543-3_2.

  • Zerfaß, A., & Pleil, T. (2015). Strategische Kommunikation in Internet und Social Web. In A. Zerfaß & T. Pleil (Hrsg.), Handbuch Online-PR. Strategische Kommunikation in Internet und Social Web. (S. 39–83). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Zerfaß, A., Fink, S., & Linke, A. (2012). Social Media Delphi 2012. Wissenschaftliche Studie zu Zukunftstrends der Social-Media-Kommunikation. Leipzig: Universität Leipzig/FFPR.

    Google Scholar 

  • Zerfaß, A., Moreno, Á., Tench, R., Verčič, D., & Verhoeven, P. (2017). European communication monitor 2017. How strategic communication deals with the challenges of visualisation, social bots and hypermodernity. Results of a survey in 50 Countries. Brussels: EACD/EUPRERA & Quadriga Media Berlin.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Johann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Johann, M., Knieper, T., Hauck, M. (2018). Durchdachte Online-PR oder jugendlicher Aktionismus? Social-Media-Strategien politischer Jugendorganisationen in Deutschland. In: Oswald, M., Johann, M. (eds) Strategische Politische Kommunikation im digitalen Wandel. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20860-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20860-8_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20859-2

  • Online ISBN: 978-3-658-20860-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics