Skip to main content

Schweizer Interessenverbände auf Facebook am Beispiel der Volksabstimmung zur ‚Grünen Wirtschaft‘

  • Chapter
  • First Online:
  • 10k Accesses

Zusammenfassung

Im vorliegenden Beitrag untersucht die Autorin anhand einer Inhaltsanalyse, wie politisch aktive Interessenverbände sowie Komitees bei der Abstimmung zur ‚Grünen Wirtschaft‘ vom 25. September 2016 die Social-Media-Plattform Facebook einsetzen und welche kommunikativen Absichten sie generell und speziell in der Abstimmungskommunikation verfolgen. Die untersuchten Interessenverbände präsentieren sich dabei auf Facebook sehr unterschiedlich; von professionellen, gepflegten Auftritten bis hin zu bloßen Präsenzen. Die Untersuchung zeigt jedoch, dass sich eine konzeptuelle Herangehensweise an einen Facebook-Auftritt unter Berücksichtigung gewisser Erfolgsfaktoren positiv auf die Resonanz (Anzahl Reaktionen auf einen Beitrag) auswirkt. Ein solcher Erfolgsfaktor ist die Dialogbereitschaft, worin die Interessenverbände aktuell sehr zurückhaltend sind. Ebenfalls positiv auf die Resonanz wirkt sich eine ausgeglichene Kommunikation mit gleichen Anteilen an Information, Community-Pflege und Mobilisierung aus. Dennoch zeigt sich, dass Information – mit mehr als der Hälfte aller Beiträge – die Basis der Facebook-Kommunikation darstellt. Die Kampagnenseiten hingegen setzen in der Mehrheit ihrer Beiträge auf Mobilisierung, weisen eine hohe Aktualisierungsrate auf und erhalten dafür eine hohe Resonanz und Diskussionen in jedem zweiten Beitrag.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    In diesem Kapitel werden zur Personenbezeichnung vor allem generische Maskulina (z. B. ‚die Nutzer‘), Splitting-Syntagmen (z. B. ‚Nutzerinnen und Nutzer‘) und nominalisierte Partizipien (z. B. ‚die Nutzenden‘) verwendet. Im Sinne der Ambiguitätstoleranz sind selbstverständlich immer beide Geschlechter gemeint.

  2. 2.

    Der Beitrag ist eine Verdichtung einer Masterarbeit, welche im Rahmen des Studiengangs Master of Advanced Studies in Communication Management and Leadership am Institut für Angewandte Medienwissenschaft der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) verfasst und im Februar 2017 angenommen wurde (Eichenberger 2017). Diese enthält auch das detaillierte Codebuch.

  3. 3.

    Direktes Lobbying wird über direkte interessensgesteuerte Kommunikation mit Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern geführt (z. B. über das direkte Gespräch). Das indirekte Lobbying sucht Mittel und Wege, um indirekt die Interessen zur Entscheidungsträgerin und zum Entscheidungsträger zu kanalisieren (z. B. über Meinungsführerinnen und -führer aus den Medien oder der Wissenschaft) (Köppl 2003, S. 107).

  4. 4.

    ‚Gefällt mir‘ fasst die möglichen Interaktionsformen ‚Like‘, ‚Love‘, ‚Haha‘, ‚Wow‘, ‚Sad‘ und ‚Angry‘ zusammen.

  5. 5.

    Die Sichtbarkeit der Beiträge wird durch drei Faktoren bestimmt: die Affinität (Beziehung zwischen der Nutzerin, dem Nutzer und der Seite, gemessen in vergangenen Reaktionen), Gewichtung der Reaktionen (Kommentare sind wertvoller als ‚Gefällt mir‘) und die Aktualität der Beiträge.

  6. 6.

    Aufgrund einer starken Ungleichverteilung wurden unterschiedliche Grenzwerte getestet. Am aussagekräftigsten erwies sich diese Einteilung.

  7. 7.

    Einen formellen Sprachstil weisen Beiträge im Nachrichtenstil oder mit förmlicher Ansprache auf. Duzen, Verwendung sprachlicher Abkürzungen, Interjektionen, betonende Interpunktion und Emoticons weisen auf einen informellen Sprachstil.

  8. 8.

    Um den Stil der Kommentare zu bewerten, wird jeweils die gesamte Diskussion eines Beitrags betrachtet. Werden verschiedene Meinungen ins Feld geführt, ist die Diskussion kontrovers, werden die Position des Beitrags durchgehend bestätigt, ist sie unterstützend. Ist keine Tendenz zu erkennen, ist sie neutral.

Literatur- und Quellenverzeichnis

  • Brändli, M. (2015). Die Online-Kommunikation von politischen Interessengruppen in der Schweiz. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Eichenberger, S. (2017). Einsatz und kommunikative Absichten von Schweizer Interessensverbänden auf Facebook vor der Abstimmung zur “Grünen Wirtschaft“ vom 25. September 2017. Unveröffentlichte Masterarbeit, Institut für Angewandte Medienwissenschaft der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW).

    Google Scholar 

  • Frantz, C. (2007). NGOs als transnationale Interessensvertreter und Agenda Setter. In O. Jarren, D. Lachenmeier, & A. Steiner (Hrsg.), Entgrenzte Demokratie? Herausforderungen für die politische Interessensvermittlung (S. 181–195). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Gysel, S., Michelis, D., & Schildhauer, T. (2012). Die sozialen Medien im Web 2.0: Strategische und operative Erfolgsfaktoren am Beispiel der Facebook-Kampagne des WWF. In D. Michelis & T. Schildhauer (Hrsg.), Social Media Handbuch. Theorien, Methoden, Modell und Praxis (S. 259–274). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Herbers, M. R., & Friedemann, A. (2010). Spezielle Fragen der Reliabilität und Validität bei Online-Inhaltsanalysen. In M. Welker & C. Wünsch (Hrsg.), Die Online-Inhaltsanalyse. Forschungsprojekt Internet (S. 240–266). Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Hoffjann, O. (2014). Verbandskommunikation und Kommunikationsmanagement. Eine systemtheoretische Perspektive. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hoffjann, O., & Gusko, J. (2013). Der Partizipationsmythos: Wie Verbände Facebook, Twitter & Co. Nutzen. Frankfurt a. M.: Otto Brenner-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Jarren, O., & Donges, P. (2011). Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Köppl, P. (2003). Power Lobbying. Das Praxishandbuch der Public Affairs. Wie professionelles Lobbying die Unternehmenserfolge absichert und steigert. Wien: Linde international.

    Google Scholar 

  • Lovejoy, K., & Saxton, G. D. (2012). Information, community, and action: How nonprofit organizations use social media. Journal of Computer-Mediated Communication, 17, 337–353.

    Article  Google Scholar 

  • Pein, V. (2015). Der Social Media Manager. Handbuch für Ausbildung und Beruf. Bonn: Rheinwerk Computing.

    Google Scholar 

  • Rössler, P. (2010). Inhaltsanalyse. Konstanz: UTB.

    Google Scholar 

  • Schmidt, J.-H. (2011). Das neue Netz. Merkmale, Praktiken und Folgen des Web 2.0. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Schulze, A., & Preusse, J. (2014). Erwartungen und Ansprüche von Nutzern an den Auftritt intermediärer Organisationen in sozialen Onlinenetzwerken. Eine Studie am Beispiel der Facebook-Seiten von NGOs. In F. Oehmer (Hrsg.), Politische Interessenvermittlung und Medien. Funktionen, Formen und Folgen medialer Kommunikation von Parteien, Verbänden und sozialen Bewegungen. Reihe Politische Kommunikation und demokratische Öffentlichkeit (Bd. 8, S. 314–334). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Sciarini, P., Fischer, M., & Traber, D. (2015). Political decision-making in Switzerland. The consensus model under pressure. Challenges to democracy in the 21st century. Hampshire: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Vatter, A. (2016). Das politische System der Schweiz. Baden-Baden: UTB.

    Google Scholar 

  • Zerfaß, A., & Pfeil, T. (Hrsg.). (2015). Handbuch Online-PR. Strategische Kommunikation in Internet und Social Web. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Eichenberger, S. (2018). Schweizer Interessenverbände auf Facebook am Beispiel der Volksabstimmung zur ‚Grünen Wirtschaft‘. In: Oswald, M., Johann, M. (eds) Strategische Politische Kommunikation im digitalen Wandel. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20860-8_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20860-8_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20859-2

  • Online ISBN: 978-3-658-20860-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics