Skip to main content

Diversity Management: Grundbegriffe, historischer Ursprung und Ansätze

  • Chapter
  • First Online:
Diversity Management in Organisationen der Sozialwirtschaft

Part of the book series: Basiswissen Sozialwirtschaft und Sozialmanagement ((BSUS))

  • 11k Accesses

Zusammenfassung

Was bedeutet eigentlich Diversity Management und an wen richtet sich das Konzept? Wo liegen die historischen Wurzeln von Diversity Management? Warum beschäftigten sich Organisationen überhaupt mit Diversity Management? In diesem Kapitel werden die grundlegenden Begriffe „Diversity“ als Anerkennung von Vielfalt, „Managing Diversity“ als Prozess des Umgangs mit Vielfalt und „Diversity Management“ als Konzept der Unternehmensführung voneinander abgegrenzt. Neben der Einführung der zentralen Diversity-Dimensionen Geschlecht, Alter, ethnische Herkunft, Religion, Behinderung und sexuelle Orientierung werden wichtige Begriffe wie Stereotype, Vorurteil und Diskriminierung erläutert. Anschließend beleuchtet das Kapitel den Entstehungskontext von Diversity Management in den USA und Deutschland, wobei auch die rechtlichen Grundlagen wie EU-Richtlinien und das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) thematisiert werden. Das Kapitel endet mit der Vorstellung von fünf verschiedenen Paradigmen, die erklären, aus welchen Motiven heraus Organisationen Diversity Management einführen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der Begriff der „Rasse“ wurde als biologisch deterministische Kategorie im historischen Verlauf fast immer ausgrenzend und abwertend verwendet und ist aufgrund der NS-Vergangenheit in Deutschland sehr umstritten. Er wird daher entsprechend der Forderung der UNESCO durch „ethnische Herkunft“ ersetzt.

  2. 2.

    Dies sind die Kategorien Geschlecht, Alter, Behinderung, Weltanschauung, Ethnie/Herkunft und sexuelle Orientierung.

Literatur

  • Antidiskriminierungsstelle des Bundes (2018). Entgeltgleichheit. http://www.eg-check.de/eg-check/DE/Wie_wende_ich_eg_check_an/Schritt_fuer_Schritt/_node.html. Zugegriffen: 12. Juli 2018.

  • Aretz, H., & Hansen, K. (2003). Erfolgreiches Management von Diversity. Die multikulturelle Organisation als Strategie zur Verbesserung einer nachhaltigen Wettbewerbsfähigkeit. Zeitschrift für Personalforschung, 17. Jg., Heft 1, (S. 9–36).

    Google Scholar 

  • Becker, M. (2016). Was ist Diversity Management? In K. Fereidooni & A. P. Zeoli (Hrsg.), Managing Diversity. Die diversitätsbewusste Ausrichtung des Bildungs- und Kulturwesens, der Wirtschaft und Verwaltung (S. 291–317). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bührmann, A. D. (2015). Die Bearbeitung von Diversität in Organisationen – Plädoyer zur Erweiterung bisheriger Typen. In E. Hanappi-Egger & R. Bendl (Hrsg.), Diversität, Diversifizierung und (Ent)Solidarisierung (S. 109–125). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Charta der Vielfalt (2017). Vielfalt, Chancengleichheit und Inklusion. Diversity Management in öffentlichen Einrichtungen. Hrsg. von der Charta der Vielfalt, Berlin.

    Google Scholar 

  • Degener, J., Meiser, T., & Rothermund, K. (2009). Kognitive und sozialkognitive Determinanten: Stereotype und Vorurteile. In A. Beelmann & K. J. Jonas (Hrsg.), Diskriminierung und Toleranz. Psychologische Grundlagen und Anwendungsperspektiven (S. 75–93). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Fereidooni, K., & Zeoli, A. P. (2016). Managing Diversity – Einleitung. In: K. Fereidooni & A. P. Zeoli (Hrsg.), Diversity Management: Beiträge zur diversitätsbewussten Ausrichtung des Bildungssystems, des Kulturwesens, der Wirtschaft und der Verwaltung (S. 9–15). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gardenswartz, L., & Rowe, A. (2008). Diverse Teams at Work. Capitalizing on the Power of Diversity. Society for Human Resource Management: Alexandria, VA.

    Google Scholar 

  • Gomolla, M., & Radtke, F.-O. (2009). Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hansen, K., & Dolff, M. (2000). Von der Frauenförderung zum Management von Diversity. In A. Cottmann, B. Kerstendiek & U. Schildmann (Hrsg.), Das undisziplinierte Geschlecht (S. 151–173). Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Homepage EEOC (2018). https://www.eeoc.gov/eeoc.gov./eeoc/index.cfm. Zugegriffen: 12. Juli 2018.

  • Homepage St. Augustinus Kliniken (2018). http://www.st-augustinus-kliniken.de/verantwortung/corporate-social-responsibility-csr/. Zugegriffen: 12. Juli 2018.

  • Johnston, W. B., & Packer, A. E. (1987). Workforce 2000: Work and Workers for the Twenty-First Century, Executive Summary. Indianapolis: Hudson Institute.

    Google Scholar 

  • Koall, I. (2001). Managing gender & diversity. Münster, Hamburg, London: Lit.

    Google Scholar 

  • Krell, G. (1999). Entgelt, Arbeit, Führung: die Rolle des Geschlechts in der Arbeitswissenschaft und der Personallehre. In M. Beblo, G. Krell, K. Schneider & B. Soete (Hrsg.), Ökonomie und Geschlecht (S. 161–183). München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Krell, G., & Sieben, B. (2011). Managing Diversity: Chancengleichheit für alle und auch als Wettbewerbsfaktor. In G. Krell & B. Sieben (Hrsg.), Chancengleichheit durch Personalpolitik. Gleichstellung von Frauen und Männern in Unternehmen und Verwaltungen. Rechtliche Regelungen – Problemanalysen – Lösungen (S. 155–174). 4. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Pagels, N. (2004). Diversity-Management als Instrument für feministische und antirassistische Praxen? In B. Roß (Hrsg.), Migration, Geschlecht und Staatsbürgerschaft. Perspektiven für eine antirassistische und feministische Politikwissenschaft (S. 163–178). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schulz, A. (2009). Strategisches Diversitätsmanagement. Unternehmensführung im Zeitalter der kulturellen Vielfalt. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Schwarz-Wölzl, M., & Maad, C. (2003). Diversity und Managing Diversity Teil 1: Theoretische Grundlagen, Modul 1, Zentrum für Soziale Innovationen Wien. https://www.zsi.at/attach/Diversity_Teil1_Theorie.pdf. Zugegriffen: 12. Juli 2018.

  • Sepehri, P., & Wagner, D. (2002). Diversity und Managing Diversity. Verständnisfragen Zusammenhänge und theoretische Erkenntnisse. In S. Peter & N. Bensel (Hrsg.), Frauen und Männer im Management (S. 121–139). 2. Aufl. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Stuber, M. (2009). Diversity. Das Potenzial-Prinzip. Ressourcen aktivieren – Zusammenarbeit gestalten. 2. Aufl. Köln: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Thomas, R. Jr. (1990). From Affirmative Action to Affirming Diversity. Harvard Business Review, 90(2), 107–117.

    Google Scholar 

  • Thomas, D. A., & Ely, R. J. (1996). Making Differences Matter. A New Paradigm for Managing Diversity. Harvard Business Review 74(5), 79–90.

    Google Scholar 

  • Vedder, G. (2006). Die historische Entwicklung von Diversity Management in USA und in Deutschland. In G. Krell & H. Wächter (Hrsg.), Diversity Management. Impulse aus der Personalforschung (S. 1–22). München und Mering: Hampp.

    Google Scholar 

  • Walgenbach, K. (2012). Intersektionalität – eine Einführung. http://portal-intersektionalitaet.de/startseite/. Zugegriffen: 16. Juli 2018.

Weiterführende Literatur

  • Bührmann, A. D. (2015). Die Bearbeitung von Diversität in Organisationen – Plädoyer zur Erweiterung bisheriger Typen. In E. Hanappi-Egger & R. Bendl (Hrsg.), Diversität, Diversifizierung und (Ent)Solidarisierung (S. 109–125). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sepehri, P., & Wagner, D. (2002). Diversity und Managing Diversity. Verständnisfragen Zusammenhänge und theoretische Erkenntnisse. In S. Peter & N. Bensel (Hrsg.), Frauen und Männer im Management (S. 121–139). 2. Aufl. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Vedder, G. (2006). Die historische Entwicklung von Diversity Management in USA und in Deutschland. In G. Krell & H. Wächter (Hrsg.), Diversity Management. Impulse aus der Personalforschung (S. 1–22). München und Mering: Hampp.

    Google Scholar 

Webseiten zur Vertiefung

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Susanne A. Dreas .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dreas, S.A. (2019). Diversity Management: Grundbegriffe, historischer Ursprung und Ansätze. In: Diversity Management in Organisationen der Sozialwirtschaft. Basiswissen Sozialwirtschaft und Sozialmanagement. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20546-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20546-1_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20545-4

  • Online ISBN: 978-3-658-20546-1

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics