Skip to main content

Kriminalprävention durch Restorative Justice – Evidenz aus der empirischen Forschung

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Evidenzorientierte Kriminalprävention in Deutschland

Zusammenfassung

Nach einer vorangestellten Begriffserläuterung beschreiben wir im zweiten Abschnitt die charakteristischen – sich von traditionellen Sanktionen des Strafrechts unterscheidenden – Elemente des Restorative Justice-Ansatzes (RJ), ohne die eine angemessene Bewertung der kriminalpräventiven Effekte von RJ nicht möglich sind. Im dritten und vierten Teil werden dann die empirischen Ergebnisse zur Praxis und Wirksamkeit von RJ-Programmen in Deutschland, insbesondere der Vermittlung in strafrechtlichen Konflikten zur Ermöglichung eines sogenannten Täter-Opfer-Ausgleiches (TOA) dargestellt. Es folgen empirische Befunde zur spezial- und generalpräventiven Wirkung von RJ-Verfahren in Deutschland und international. Befürchtungen, RJ-Verfahren könnten sich ungünstig auf die Legalbewährung auswirken, finden in den Untersuchungen keine Grundlage. Insgesamt legt der aktuelle Forschungsstand auch unter kriminalpräventiven Gesichtspunkten eine deutlich intensivere Nutzung von Mediation in Strafsachen nahe.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albrecht, P. A. (Hrsg.). (1993). Festschrift für Horst Schüler-Springorum. Zum 65. Geburtstag. Köln: Heymann.

    Google Scholar 

  • Baumann, J., Brauneck, A.-E., Burgstaller, M., Eser, A., Huber, B., Jung, H., Klug, U., Luther, H., Maihofer, M., Meier, B.-D., Rieß, P., Riklin, F., Rössner, D., Rolinski, K., Roxin, C., Schöch, H., Schüler-Springorum, H., &Weigend, T. (1992). Alternativ-Entwurf Wiedergutmachung (AE-WGM). Entwurf eines Arbeitskreises deutscher, österreichischer und schweizerischer Strafrechtslehrer (Arbeitskreis AE). München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Bernd, A. F. (2017). Der Täter-Opfer-Ausgleich aus Sicht des Opfers. Theorie und Praxis einer alternativen strafrechtlichen Intervention unter Einbeziehung konsistenztheoretischer Annahmen. Dissertation. (Kriminalwissenschaftliche Schriften, 53). Berlin: Lit Verlag.

    Google Scholar 

  • Bianchi, H.: (1974). Das Tsedeka-Modell als Alternative zum konventionellen Strafrecht, Zeitschrift für evangelische Ethik, 18, (S. 89 – 110).

    Google Scholar 

  • BMI/BMJ (Hrsg.). (2006): Zweiter Periodischer Sicherheitsbericht. Berlin.

    Google Scholar 

  • Brookes, D., & McDonough, I. (2006): The Differences between Mediation and Restorative Justice. Scottish Centre for Restorative Justice. Edinburgh.

    Google Scholar 

  • Busse, J. (2001). Rückfalluntersuchung zum Täter-Opfer-Ausgleich. Eine statistische Untersuchung im Amtsgerichtsbezirk Lüneburg. Marburg, Univ., Diss.

    Google Scholar 

  • Cromwell, D., Blad, J., & Wright, M. (Hrsg.). (2013). Civilizing Criminal Justice. Hook/Hampshire (UK): Wareside Press.

    Google Scholar 

  • Christie, N. (1981). Limits to Pain. Oslo: Universitetsforlaget/Oxford: Robertson.

    Google Scholar 

  • Christie, N. (1977). Conflicts as Property. British Journal of Criminology, 1, 1 – 15.

    Google Scholar 

  • Crawford, A., & Goodey, J. (Hrsg.). (2000). Integrating a Victim Perspective within Criminal Justice. International debates. Aldershot: Ashgate.

    Google Scholar 

  • DBH (Hrsg.). (2013) Restorative Justice – Der Versuch, das Unübersetzbare in Worte zu fassen; DBH-Materialien Nr. 71, Köln: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Dölling, D. (1992). Der Täter-Opfer-Ausgleich. Möglichkeiten und Grenzen einer neuen kriminalrechtlichen Reaktionsform. Juristenzeitung, 47, 493 – 499.

    Google Scholar 

  • Dölling, D., Hartmann, A., & Traulsen, M. (2002). Legalbewährung nach Täter-Opfer-Ausgleich im Jugendstrafrecht. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 3, 185 – 193).

    Google Scholar 

  • Dölling, D., Hartmann, A., Hermann, D., & Paul, A. (2007). Legalbewährung nach Täter-Opfer-Ausgleich im Erwachsenenstrafrecht. Forschungsbericht des Instituts für Kriminologie der Universität Heidelberg im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz. Forschungsbericht. Universität Heidelberg, Heidelberg. Institut für Kriminologie.

    Google Scholar 

  • Dölling, D, Duttke, G., Rössner, D., & König, S. (Hrsg.). (2017). Gesamtes Strafrecht. StGB, StPO und Nebengesetze. Handkommentar. 4. Aufl. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Domenig, C. (2012). Restorative Justice. TOA-Infodienst, Nr. 41, (S. 24 ff. [01 – 10]) sowie in DBH (Hrsg.). Restorative Justice – Der Versuch, das Unübersetzbare in Worte zu fassen; DBH-Materialien Nr. 71, Köln, 8 – 23.

    Google Scholar 

  • Evers, A. (2002). Falleignungskriterien aus der Sicht der Justizpraxis. TOA-Infodienst, Nr. 16, 36.

    Google Scholar 

  • Fogel, D., Galaway, B., & Hudson, J. (1972). Restitution in Criminal Justice, Criminal Law Bulletin, 8, 681 – 691.

    Google Scholar 

  • Frehsee, D. (1987). Schadenswiedergutmachung als Instrument strafrechtlicher Sozialkontrolle. Ein kriminalpolitischer Beitrag zur Suche nach alternativen Sanktionsformen. Kriminologische und sanktionenrechtliche Forschungen, Bd. 1. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Götz, M., & Schäfer, C. (Hrsg.). (2008). Mediation im Gemeinwesen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Griffiths, C. T., & Dandurand, Y. (2006). Handbook on restorative justice programmes. United Nations Criminal justice handbook series. New York: United Nations.

    Google Scholar 

  • Hagemann, O. (2007). Gemeinschaftskonferenzen in Elmshorn. In: TOA-Infodienst, Nr. 33, 44 – 45.

    Google Scholar 

  • Hagemann, O., & Lummer, R. (2012): Restorative Justice – auch das Unübersetzbare braucht klare Begriffe, TOA-Infodienst, 45, 28 – 35.

    Google Scholar 

  • Hanak, G. (1996). Die Community als Simulation und Realität. In T. Trenczek & H. Pfeiffer (Hrsg.). Kommunale Kriminalprävention. Paradigmenwechsel und Wiederentdeckung alter Weisheiten (S. 54 – 74). Bonn: Forum Verlag Godesberg.

    Google Scholar 

  • Hanak, G., Stehr, J., & Steinert, S. (1989). Ärgernisse und Lebenskatastrophen. Über den alltäglichen Umgang mit „Kriminalität“. Bielefeld: AJZ-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hartmann, A. (1993). Schlichten oder Richten. Der Täter-Opfer-Ausgleich und das (Jugend-) Strafrecht (zugl.: München, Univ., Diss., 1993). München: Fink Verlag.

    Google Scholar 

  • Hartmann, A., & Trenczek, T. (2016). Vermittlung in strafrechtlich relevanten Konflikten – Fachliche Standards unter Berücksichtigung des Mediationsgesetzes und der EU-Opferschutzrichtlinie. Neue Justiz, 8, 325 – 333.

    Google Scholar 

  • Hartmann, A., Haas, M., Eikens, A., Steengrafe, F., & Steudel, T. (2012). TOA im Strafvollzug – Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Ergebnisse des MEREPS-Projektes. TOA Infodienst Nr. 44, 26 – 33.

    Google Scholar 

  • Hartmann, A., Haas, M., Eikens, A., & Kerner, H.-J. (2014). Täter-Opfer-Ausgleich in Deutschland. Auswertung der bundesweiten Täter-Opfer-Ausgleichs-Statistik für die Jahrgänge 2011 und 2012. Reihe recht. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg.

    Google Scholar 

  • Hartmann, A., Schmidt, M., Ede, K., & Kerner, H.-J. (2016): Täter-Opfer-Ausgleich in Deutschland. Auswertung der bundesweiten Täter-Opfer-Ausgleich-Statistik für die Jahrgänge 2013 und 2014: Bericht für das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. Reihe recht. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg.

    Google Scholar 

  • Jacob, B. R. (1970). Reparation or restitution by the criminal offender to his victim: Applicability of an ancient concept in the modern correctional process. Journal of Criminal Law, Criminology and Police Science, 2, 152 – 167.

    Google Scholar 

  • Jakobs, G. (1991). Strafrecht, Allgemeiner Teil. Die Grundlagen und die Zurechnungslehre. Lehrbuch. 2. Aufl. Berlin/New York: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Jellinek, G. (1878). Die sozialethische Bedeutung von Recht, Unrecht und Strafe. Berlin: Alfred Hölder, K. K. Hof- und Universitäts-Buchhändler.

    Google Scholar 

  • Johnstone, G., & van Ness, D. (Hrsg.). (2007). Handbook of Restorative Justice. Cullompton/UK: Willan.

    Google Scholar 

  • Katende, J. (1967). Why were punishments in pre-European East Africa mainly compensative rather than punitive? Dar Es Salaam Law Journal, 2, 122.

    Google Scholar 

  • Kempfer, J., & Rössner, D. (2008). Kriminalprävention durch TOA: Ergebnisse aus der Rückfallforschung. TOA-Infodienst Nr. 36, S. 5 – 10.

    Google Scholar 

  • Kerner, H.-J. (1985). Die Wiedereinsetzung des Opfers als Subjekt des Strafrechts. In H. Jannsen & H.-J. Kerner (Hrsg.) Verbrechensopfer, Sozialarbeit und Justiz (S. 495 – 21). Bonn: DBH.

    Google Scholar 

  • Kerner, H.-J., Eikens, A., & Hartmann, A. (2011). Täter-Opfer-Ausgleich in Deutschland. Auswertung der bundesweiten Täter-Opfer-Ausgleichs-Statistik für die Jahrgänge 2006 bis 2009, mit einem Rückblick auf die Entwicklung seit 1993; Bericht für das Bundesministerium der Justiz. Reihe recht. Mönchengladbach: Forum-Verlag Godesberg.

    Google Scholar 

  • Kerner, H.-J., & Weitekamp, E. (2013). Praxis des Täter-Opfer-Ausgleichs in Deutschland – Ergebnisse einer Erhebung zu Einrichtungen sowie zu Vermittlerinnen und Vermittlern. Berlin: Bundesministerium der Justiz.

    Google Scholar 

  • Klinger, E., & Bierbrauer, G. (2006). Verfahrensgerechtigkeit – Schlüssel für erfolgreiches Konfliktmanagement. Zeitschrift für Konfliktmanagement 36 – 38 und 71 – 74).

    Google Scholar 

  • Kreissl, R. (1987). Die Simulation sozialer Ordnung, Kriminologisches Journal, 19, 269 – 302.

    Google Scholar 

  • Kuhn, T. (1970). The Structure of Scientific Revolutions, 2nd ed. Chicago: University of Chicago.

    Google Scholar 

  • Laster, R. (1970). Criminal restitution. A survey of its past history and an analysis of its present usefulness. University of Richmond Law Review, 1, 71 – 98.

    Google Scholar 

  • Matt, E. (2002). Verantwortung und (Fehl-)Verhalten. Für eine restorative justice. Münster: Lit-Verlag.

    Google Scholar 

  • McCold, P. (1996). Restorative justice and the role of the community. In B. Galaway & J. Hudson (Hrsg.). Restorative Justice. International Perspectives (S. 85 – 101). Monsey N. Y.: Criminal Justice Press.

    Google Scholar 

  • McCold, P., & Wachtel, T. (1998). Community is not a place. A new look at Community Justice Initiatives, Contempory Justice Review, 1, 71 – 85.

    Google Scholar 

  • Miers, D., & Willemsens, J. (Hrsg.). (2004). Mapping Restorative Justice: Developments in 25 European Countries. Leuven: European Forum for Victim-Offender Mediation and Restorative Justice.

    Google Scholar 

  • Montada, L. (1999). Gerechtigkeit als Gegenstand der politischen Psychologie. Zeitschrift für politische Psychologie, 7, 3 – 22.

    Google Scholar 

  • Nader, L. (1975). Forums for justice: A cross-cultural perspective; Journal of Social Issues, 31, 151 – 170.

    Google Scholar 

  • Netzig, L., & Trenczek, T. (1996). Restorative justice as participation: theory, law, experience and research. In B. Galaway & J. Hudson (Hrgs.), Restorative justice: international perspectives (S. 241 – 260). Monsey NY: Criminal Justice Press.

    Google Scholar 

  • Pelikan, C. (2013). Restorative Justice – (m)ein Weg, TOA-Infodienst 43/2012, 21 sowie in DBH (Hrsg.): Restorative Justice – Der Versuch, das Unübersetzbare in Worte zu fassen; DBH-Materialien Nr. 71, Köln, 38 – 52.

    Google Scholar 

  • Pelikan, C., & Trenczek, T. (2006). Victim Offender Mediation and Restorative Justice – the European landscape. In D. Sullivan & L. Tifft (Hrsg.), Handbook of Restorative Justice: A Global Perspective (S. 63 – 90). London (UK): Routledge.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, C. (1991). Unser Jugendstrafrecht – Eine Strafe für die Jugend? DVJJ-Journal, 2, 114 – 129.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, C. (1993). Opferperspektiven. Wiedergutmachung und Strafe aus der Sicht der Bevölkerung. In P.-A. Albrecht (Hrsg.), Festschrift für Horst Schüler-Springorum. Zum 65. Geburtstag (S. 53 – 80). Köln: Heymann.

    Google Scholar 

  • Pfohl, S. (1981). Labeling Criminals. In H. L. Ross (Hrsg.), Law and Deviance (S. 65 – 97). Beverly Hills, Cal.: Sage.

    Google Scholar 

  • Pranis, K., Stuart, B., & Wedge, M. (2003). Peacemaking Circles. From Crime to Community. St. Paul: Living Justice Press.

    Google Scholar 

  • Rawls, J. (1958). Justice as Fairness, The Philosophical Review, 2, 164 – 194.

    Google Scholar 

  • Rawls, J. (1971). A Theory of Justice. Cambridge, MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Schöch, H. (Hrsg.). (1987). Wiedergutmachung und Strafrecht. München: Fink

    Google Scholar 

  • Sessar, K. (1992). Wiedergutmachen oder Strafen. Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Sessar, K. (1989). Strafbedürfnis und Konfliktregelung. Zur Akzeptanz der Wiedergutmachung im und statt Strafrecht. In E. Marks (Hrsg.), Täter-Opfer-Ausgleich. Vom zwischenmenschlichen Weg zur Wiederherstellung des Rechtsfriedens (S. 42 – 56). Bonn: Forum-Verlag Godesberg.

    Google Scholar 

  • Sessar, K., Beurskens, A., & Boers, K. (1986). Wiedergutmachung als Konfliktregelungsparadigma. Kriminologisches Journal, 18, 86 – 104.

    Google Scholar 

  • Sherman, L. W., & Strang, H. (2007). Restorative justice. The evidence. London: The Smith Institute.

    Google Scholar 

  • Sherman, L. W., Strang, H., Mayo-Wilson, E., Woods, D., & Ariel, B. (2015): Are Restorative Justice Conferences Effective in Reducing Repeat Offending? Findings from a Campbell Systematic Review. Journal of Quantitative Criminology, 31 (1), 1 – 24. https://doi.org/10.1007/s10940-014-9222-9.

  • Shonholtz, R. (1984). Neighborhood Justice Systems, Work, Structure, and Guiding Principles. Mediation Quarterly, 5, 3 – 30.

    Google Scholar 

  • Splinter, D. (2005). Gemeinwesenmediation – Projektlandschaft und state of the art. Spektrum Mediation, 19, 14 – 17.

    Google Scholar 

  • Strang, H., & Sherman, L. W. (2015). The morality of evidence: the second annual lecture for Restorative Justice: An International Journal. Restorative Justice: An International Journal, 1, 1 – 32.

    Google Scholar 

  • Temme, G. (2008). Restorative Justice – ein Gegenmodell im Sinne des Absolutismus; Kriminologisches Journal, 40, 83 – 96.

    Google Scholar 

  • Trenczek, T. (1993). Subsidiarität des Jugendstrafrechts – Programm oder Leerformel? Vorschläge für eine materiell-rechtliche Neukonzeption der jugendstrafrechtlichen Sozialkontrolle. Zeitschrift für Rechtspolitik, 5, 184 – 189).

    Google Scholar 

  • Trenczek, T. (2002). Victim-offender-reconciliation: The danger of cooptation and a useful reconsideration of law theory, Contemporary Justice Review, 5, 23 – 34.

    Google Scholar 

  • Trenczek, T. (2003). Mediation im Strafrecht, Zeitschrift für Konfliktmanagement, 104.

    Google Scholar 

  • Trenczek, T. (2005). Streitregelung in der Zivilgesellschaft – Jenseits von Rosenkrieg und Maschendrahtzaun; Zeitschrift für Rechtssoziologie, Bd. 26, 3 – 23.

    Google Scholar 

  • Trenczek, T. (2013a). Beyond Restorative Justice to Restorative Practice. In D. Cromwell, J. Blad & M. Wright (Hrsg.), Civilizing Criminal Justice: An International Restorative Agenda for Penal Reform (S. 409 – 428). Hook/Hampshire (UK): Waterside Press.

    Google Scholar 

  • Trenczek, T. (2013b). Restorative Justice in Neuseeland. Neue Kriminalpolitik, 3, 268 – 287.

    Google Scholar 

  • Trenczek, T. (2014). Restorative Justice, TOA und Mediation – Grundlagen, Praxisprobleme und Perspektive. In D. Baier & T. Mößle (Hrsg.), Kriminologie ist Gesellschaftswissenschaft. Festschrift für Christian Pfeiffer (S. 605 – 623). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Trenczek, T. (2015). Restorative justice: new paradigm, sensitising theory or even practice? Restorative Justice: an International Journal; special book review forum – A tribute to Howard Zehr. Routledge 2015, 3, 453 – 459.

    Google Scholar 

  • Trenczek, T. (2016). Mediation und Täter-Opfer-Ausgleich. Wesensmerkmale und fachliche Standards. Zeitschrift für Konfliktmanagement, 4 – 8.

    Google Scholar 

  • Trenczek, T. (2017). Gemeinwesenmediation. In Trenczek, T., Berning, D., Lenz, C., & Will, H.-D. (Hrsg.), Mediation und Konfliktmanagement (S. 577 – 582). Baden-Baden: Nomos, 2. Aufl., Kap. 5.13.

    Google Scholar 

  • Trenczek, T., & Goldberg, B. (2016). Jugendkriminalität, Jugendhilfe und Strafjustiz. Stuttgart: Boorberg

    Google Scholar 

  • Trenczek, T., Berning, D., Lenz, C., & Will, H.-D. (Hrsg.). (2017). Mediation und Konfliktmanagement. Baden-Baden: Nomos 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • Trenczek, T., Tammen, B., Behlert, W., & Boetticher, A. v. (2018). Grundzüge des Rechts. Kap. I-1.2 5. 5. Auflage, München: UTB/Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Waage Hannover e. V. (Hrsg.). (2006). Bürgerschaftliches Engagement im Rahmen sozialraumnaher Schlichtung – Modellprojekt der Waage Hannover e. V. Hannover: Waage Hannover.

    Google Scholar 

  • Walgrave, L. (2002). Restorative Justice and the Law. Portland (USA): Willan Publishing

    Google Scholar 

  • Walzer, M. (1994). Sphären der Gerechtigkeit. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Wandrey, M., & Weitekamp, E. (1998). Die organisatorische Umsetzung des Täter-Opfer-Ausgleichs in der Bundesrepublik Deutschland – eine vorläufige Einschätzung der Entwicklung im Zeitraum von 1989 – 1995. In: Bundesministerium der Justiz (Hrsg.), Täter-Opfer-Ausgleich in Deutschland. Bestandsaufnahme und Perspektiven (S. 121 – 48). Bonn.

    Google Scholar 

  • Weigend, T. (1989). Deliktsopfer und Strafverfahren. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Wright, M. (1977). Nobody came: criminal justice and the need of victims, Howard Journal 16, 22 – 31.

    Google Scholar 

  • Zehr, H. (1985). Retributive Justice – Restorative Justice. Elkart: Mennonite Central Committee.

    Google Scholar 

  • Zehr, H. (2002). Changing Lenses. A new focus on Crime and Justice. Scottdale (USA): Harald Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Trenczek .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Trenczek, T., Hartmann, A. (2018). Kriminalprävention durch Restorative Justice – Evidenz aus der empirischen Forschung. In: Walsh, M., Pniewski, B., Kober, M., Armborst, A. (eds) Evidenzorientierte Kriminalprävention in Deutschland . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20506-5_44

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20506-5_44

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20505-8

  • Online ISBN: 978-3-658-20506-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics