Skip to main content

Vom Ursprung der Sozialpolitik

  • Chapter
  • First Online:
Reichtum ohne Grenzen?

Zusammenfassung

Das, was wir heute als modernen Sozialstaat kennen, hat seinen Ursprung im 19. Jahrhundert: Die mit der katholischen Soziallehre verbundenen gemeinsamen Wurzeln liegen in der Arbeiterfrage, die zu der Zeit durch die Industrialisierung virulent wurde. Das Wachstum durch die industrielle Produktion führte zu einer Akkumulation des Kapitals und die Verteilungsfrage bekam eine neue Bedeutung. Die sozialen Unterschiede wurden deutlicher und es stellte sich die Frage, wie es zu einer gerechten Aufteilung des Wohlstands kommen könnte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. (Althammer, 2012), S. 271.

  2. 2.

    Der Bevölkerungsanteil in den deutschen Großstädten wuchs in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts von 2,6  % (1952) auf über 17 % (1900) bei gleichzeitiger Rekordauswanderung von mehreren Millionen Menschen. Vgl. (Lampert, 1981), S. 48–49.

  3. 3.

    Vgl. (Hugo, 1997), Band 2, S. 283.

  4. 4.

    Vgl. (Althammer, 2012), S. 271.

  5. 5.

    Es ging dabei im Wesentlichen um eine Invaliden- und Alters- und Hinterbliebenenversorgung der Mitarbeiter bzw. ihrer Angehörigen.

  6. 6.

    Vgl. (Klüber 1977), S. 497.

  7. 7.

    (Furger, 1992), (Rommelspacher 2013), (Wendland, 1960).

  8. 8.

    Vgl. (Honecker, 2001), S. 37 f.

  9. 9.

    Vgl. (Honecker, 2001), S. 38.

  10. 10.

    Vgl. (Honecker, 2001), S. 36.

  11. 11.

    Vgl. (Habisch, 2012), S. 9.

  12. 12.

    Vgl. (Habisch, 2012), S. 22.

  13. 13.

    Vgl. (Dettling, 1993), S. 2.

  14. 14.

    Vgl. (Dettling, 1993), S. 3.

  15. 15.

    Vgl. (Aristoteles, Neuauflage 2013).

  16. 16.

    Aristoteles, Nikomachische Ethik, V 9 1134a 2–8.

  17. 17.

    Darüber hinaus wird noch die wiedervergeltende Gerechtigkeit definiert. Vgl. (Aristoteles, Neuauflage 2013) und (Gerke 2008), S. 3 f., 8 ff.

  18. 18.

    Thomas von Aquin (1225–1274), Universalgelehrter und Kirchengelehrter.

  19. 19.

    Er wird bereits als Jugendlicher mit den Schriften von Aristoteles vertraut. Vgl. (Sander, 1993), S. 1.

  20. 20.

    Vgl. (Sander, 1993), S. 3.

  21. 21.

    Das Zitat stammt aus der „Summe der Theologie“ von Thomas von Aquin. (Aquin, 1985); Vgl. (Sander, 1993), S. 1.

  22. 22.

    Vgl. u. a. (Sander, 1993), S. 2.

  23. 23.

    Vgl. zur ausführlichen Diskussion der Ursprünge der sozialen Marktwirtschaft sowie Denkrichtungen ihrer Gründungsväter und wissenschaftlichen Vorgänger (Hißler, 2014) und zum Einfluss christlicher Werte auf die Soziale Marktwirtschaft (Löffler, 2007), S. 110–124.

  24. 24.

    Dabei war immer der Anspruch formuliert, mit der Wirtschaftsordnung Normen „Jenseits von Angebot und Nachfrage“ zu berücksichtigen (Röpke).

  25. 25.

    (Löffler, 2007), S. 114 fasst diese Irritationen sehr gut zusammen, wenn er formuliert, dass die Krisenkritik der 1920er-Jahre bei manchen (ordoliberalen) Protagonisten (z. B. Müller-Armack) zunächst zu einem überzogenen Staatsverständnis führten, bevor man sich unter dem Eindruck von Terror und Krieg wieder auf die freiheitlichen Ursprungsintentionen besann.

  26. 26.

    Vgl. (Müller-Armack, 1981), S. 417–429, (Schlecht, 1988), S. 136 oder (Löffler, 2007), S. 114–115.

  27. 27.

    Vgl. (Löffler, 2007), S. 115 sowie ausführlich: (Stützel, 1981).

  28. 28.

    Vgl. u. a. (Eucken, 1952; Neuauflage 1990) und (Löffler, 2007), S. 115.

  29. 29.

    Vgl. (Zimmer, 2016), S. 132.

  30. 30.

    Vgl. (Kues, 2009), S. 6.

  31. 31.

    Vgl. (Althammer, 2012), S. 272.

  32. 32.

    Vgl. (Zimmer, 2016), S. 136 ff.

  33. 33.

    Vgl. (Müller-Armack, 1981), S. 419.

  34. 34.

    In dieser Zielstellung gibt es vollkommene Übereinstimmung aller Strömungen, die die Soziale Marktwirtschaft geprägt haben.

  35. 35.

    Vgl. (Kues, 2009), S. 9.

  36. 36.

    Vgl. (Zimmer, 2016), S. 133.

  37. 37.

    Vgl. (Kues, 2009), S. 5.

  38. 38.

    Vgl. (Zimmer, 2016), S. 136.

  39. 39.

    (Althammer, 2012), S. 282.

  40. 40.

    Vgl. (Barth 2011), S. 3.

  41. 41.

    Vgl. (Raddatz, 2012), S. 4.

  42. 42.

    Vgl. (Wünsche, 1988), S. 21–22.

  43. 43.

    Dazu zählten, z. B. Wilhelm Röpke, Alfred Müller-Armack und Rüstow, alle eher evangelisch geprägte politische Schriftsteller bzw. Sozialtheologen. Sie personifizieren die Verbindung zwischen christlicher (evangelischer) Sozialethik, katholischer Soziallehre und Liberalismus bei der Etablierung der Sozialen Marktwirtschaft. Zu ihren diesbezüglichen Überzeugungen und Werken: (Müller-Armack, 1981), S. 417–432, (Löffler, 2007), S. 116–120, (Langner, 1980), S. 78–82 und 93 ff.

  44. 44.

    Vgl. (Weber, 1950), S. 131–138.

  45. 45.

    Vgl. (Kues, 2009), S. 6.

  46. 46.

    Vgl. (Klüber 1977), S. 495.

  47. 47.

    Vgl. (Klüber 1977), S. 498.

  48. 48.

    Vgl. (Franke/Gregosz, 2013), S. 20 ff.

  49. 49.

    Vgl. (Enste 2006), S. 4 f.

  50. 50.

    Vgl. (Enste 2006), S. 4.

  51. 51.

    Vgl. (Vogel, 2016), S. 83.

  52. 52.

    Sogenannte negative externe Effekte der Produktion, die nicht vom Verursacher getragen werden müssen. Vgl. auch (Deimer, 2017), S. 30.

  53. 53.

    Die Wahrscheinlichkeit eines Staatseingriffs ist sogar eine Bewertungskategorie bei der Bonitätsbeurteilung von Unternehmen durch Ratingagenturen.

  54. 54.

    Vgl. (Enste 2006), S. 3.

  55. 55.

    Vgl. (Franke/Gregosz, 2013), S. 24.

  56. 56.

    Vgl. (Deimer, 2017), S. 27–73.

  57. 57.

    Vgl. (Franke/Gregosz, 2013), S. 23.

  58. 58.

    Bismarck drückte es aus mehrmals als „Das ist Staatssozialismus, das ist praktisches Christentum in gesetzlicher Betätigung“ aus, u. a. in einer Rede im Reichstag von 1884. Zitiert nach, S. 354 ff. Eine klare Zuordnung des prägenden Zitats erscheint nicht möglich. Die Aussage selbst ist vielfach belegt.

Literatur

  • Althammer, J. (2012). Soziale Marktwirtschaft und katholische Soziallehre. In A. Habisch, H. J. Küsters, & R. Uertz (Hrsg.), Tradition und Erneuerung der christlichen Sozialethik in Zeiten der Modernisierung. Freiburg: Herder-Verlag.

    Google Scholar 

  • Anzenbacher, A. (1998). Christliche Sozialethik. Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Aquin, T. von. (1985). Summe der Theologie, (Bd. 1–3). Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Aristoteles. Neuauflage (2013). Nikomachische Ethik. Berlin: Reclam.

    Google Scholar 

  • Barth, V. (2011). Die soziale Marktwirtschaft. Ideen der Gründerväter und praktische Umsetzung. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Deimer, K., Pätzold, M., & Tolkmitt, V. (2017). Ressourcenallokation, Wettbewerb und Umweltökonomie. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Dettling, W. (11. Juni 1993). Wie modern ist die Antike? Die Zeit, S. 24. www.zeit.de/1993/24/wie-modern-ist-die-antike.

  • Enste, D. H. (2006). Soziale Marktwirtschaft aus ordnungspolitischer Sicht in Anlehnung an Walter Euckens „Grundsätze der Wirtschaftspolitik“. München: Roman Herzog Stiftung.

    Google Scholar 

  • Eucken, W. (1952). Grundsätze der Wirtschaftspolitik (7. Aufl.). Tübingen: Mohr und Siebeck (Neuauflage 1990).

    Google Scholar 

  • Franke, G., Franke, S. F., & Gregosz, D. (2013). Soziale Marktwirtschaft. Was heißt das konkret? Sankt Augustin: Konrad Adenauer Stiftung.

    Google Scholar 

  • Furger, F. (1992). Katholische Soziallehre und Wirtschaftsethik. In Neuere Entwicklungen in der Wirtschaftsethik und Wirtschaftsphilosophie. Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gerke, M. (2008). Formen der Gerechtigkeit nach Aristoteles. www.polit-bits.de.

  • Habisch, A. (2012). Die christliche Sozialethik im Entwicklungsprozess der Moderne. In A. Habisch, H. J. Küsters, & R. Uertz (Hrsg.), Tradition und Erneuerung der christlichen Sozialethik in Zeiten der Modernisierung (S. 9–41). Freiburg: Herder Verlag.

    Google Scholar 

  • Hißler, K.-M. (2014). Zwischen Liberalismus und Christentum. Bd. Dissertation, LiT-Verlag, Münster.

    Google Scholar 

  • Honecker, M. (2001). Evangelische Sozialethik. Konrad Adenauer Stiftung (Hrsg.), Historisch-Politische Mitteilungen. (Bd. 8., S. 33–44).

    Google Scholar 

  • Hugo, V. (1997). Die Elenden (Les Miserables) (Bd. 1–3). Berlin: Volk und Welt.

    Google Scholar 

  • Klüber, F. (1977). Arbeit, Mitbestimmung und Eigentum nach katholischer Soziallehre. Gewerkschaftliche Monatshefte, 1977, 495–506.

    Google Scholar 

  • Koch, D. (2011). Die Ethik der Staatsverschuldung; Was hat die Katholische Soziallehre damit zu tun? 2011, Bd. Blog.

    Google Scholar 

  • Kues, H. (2009). Wegweiser in der Krise? Die Enzyklika Caritas in Veritate gibt der katholischen Soziallehre neuen Schwung. Die politische Meinung, 54, 481, 5–10.

    Google Scholar 

  • Lampert, H. (1981). Die Ursachen der sozialen Frage im 19.Jahrhundert. In H. Schönwitz, & W. Wünsche (Hrsg.), Grundtexte zur sozialen Marktwirtschaft (Bd. 2). Stuttgart: Gustav Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Langner, A. (1980). Wirtschaftspolitische Ordnungsvorstellungen im deutschen Katholizismus 1945–1963. In A. Langner (Hrsg.), Katholizismus, Wirtschaftsordnung und Sozialpolitik 1945–1963 (S. 27–108). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Löffler, B. (2007). Religiöses Weltbild und Wirtschaftsordnung – Zum Einfluss christlicher Werte auf die soziale Marktwirtschaft. In Zehetmaier (Hrsg.), Politik aus christlicher Verantwortung (S. 111–124). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Müller-Armack, A. 1981 (1948). Die Wirtschaftsordnung, sozial gesehen. In S. Watrin & H. Willgerodt (Hrsg.), Grundtexte zur sozialen Marktwirtschaft. Stuttgart: Gustav Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Raddatz, G. (2012). Chancengerechtigkeit, Bildung und Soziale Marktwirtschaft. In Stiftung Marktwirtschaft (Hrsg.), Argumente zu Marktwirtschaft und Politik, Nr. 118.

    Google Scholar 

  • Rommelspacher, B. (2013). Christliche Ethik in einer säkularen Gesellschaft – Kontroversen um Konzepte der Wohlfahrt und sozialen Arbeit. In R. Anhorn & R. Großmaß (Hrsg.), Kritik der Moralisierung (S. 132–149). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sander, O. (8. Oktober 1993). Die Zeit gehört Gott. Die Zeit.

    Google Scholar 

  • Schlecht, O. (1988). Genesis des Konzepts der Sozialen Marktwirtschaft. In H. Schönwitz & W. Wünsche (Hrsg.), Grundtexte zur Sozialen Marktwirtschaft, (Bd. 2). Stuttgart: Gustav Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Stützel, W., Watrin, C., Willgerodt, H., & Hohmann, K. (Hrsg.). (1981). Grundtexte zur Sozialen Marktwirtschaft. Stuttgartt: Gustav Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Vogel, L. (2016). Eigentum für alle – Vermögenspolitik in der sozialen Marktwirtschaft. In Konrad Adenauer Stiftung (Hrsg.), Die politische Meinung (Bd. 61, 540, S. 82–86).

    Google Scholar 

  • Wendland, H.-D. (1960). Eigentum und Gesellschaftsordnung im Lichte der Evangelischen Soziallehre. In Eigentum und Eigentümer in unserer Gesellschaftsordnung (S. 148–163). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wünsche, H. F. (1988). Welcher Marktwirtschaft gebührt das Beiwort “sozial”? In H. Schönwitz & W. Wünsche (Hrsg.), Grundtexte zur Sozialen Marktwirtschaft, (Bd. 2). Stuttgart: Gustav Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Zimmer, M. (2016). Nachhaltigkeit. Für eine Politik aus christlicher Grundüberzeugung. Freiburg: Herder-Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Pätzold .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Pätzold, M., Tolkmitt, V. (2018). Vom Ursprung der Sozialpolitik. In: Pätzold, M. (eds) Reichtum ohne Grenzen?. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20237-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20237-8_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20236-1

  • Online ISBN: 978-3-658-20237-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics