Skip to main content

Bildungsarmut und Bildungsaspirationen

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Bildungsarmut
  • 24k Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag will weniger eine Deskription faktisch gegebener Ungleichheiten in den Bildungschancen liefern als vielmehr Hypothesen zu den Gründen für das Scheitern von Bildungskarrieren diskutieren. Fokussiert wird vor allem das Paradoxon, dass hohe Bildungsaspirationen gerade bei Familien mit Migrationshintergrund oft an den Realitäten des Bildungsweges scheitern. Insbesondere die Lebensstilforschung mit ihren Milieutypologien bietet Ansatzpunkte für die Verbesserung von Bildungserfolgen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Allmendinger, J./Nikolai, R. (2006): Bildung und Herkunft. Aus Politik und Zeitgeschichte. 44-45, 32 – 38.

    Google Scholar 

  • Artelt, C./Baumert, J./Klieme, E./Neubrand, M./Prenzel, M./Schiefele, U./Schneider, W./ Schümer, G./Stanat, P./Tillmann, K.-J./Weiß, M. (Hrsg.) (2001): PISA 2000. Zusammenfassung zentraler Befunde. Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2016): Bildung in Deutschland 2016. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld: Bertelsmann. Verfügbar unter: https://www.bildungsbericht.de/de/nationaler-bildungsbericht/resolveuid/44d45a5953e34f71a255521748c6c221. Zugegriffen: November 2017.

  • Bartscher, M. (2013): Eltern besser erreichen. Zielgruppendifferenzierte Strategien als Baustein der Professionalisierung von Lehrkräften in der Arbeit mit Eltern. Lernende Schule, 61. 11 – 14.

    Google Scholar 

  • Barz, H./Barth, K./Cerci-Thoms, M./Dereköy, Z./Först, M./Le, T. T./Mitchnik, I. (2015): Große Vielfalt, weniger Chancen. Eine Studie über die Bildungserfahrungen und Bildungsziele von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Düsseldorf: Stiftung Mercator und Vodafone Stiftung Deutschland. Verfügbar unter: https://www.stiftung-mercator.de/media/downloads/3_Publikationen/Barz_Heiner_et_al_Grosse_Vielfalt_weniger_Chancen_Abschlusspublikation.pdf. Zugegriffen: November 2017.

  • Barz, H./Baum, D./Cerci, M./Göddertz, N./Raidt, T. (2010): Kulturelle Bildungsarmut und Wertewandel. In: Quenzel, G./Hurrelmann, K. (Hrsg.): Bildungsverlierer. Neue Ungleichheiten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 95 – 121.

    Chapter  Google Scholar 

  • Barz, H./Tippelt, R. (Hrsg.) (2004): Weiterbildung und soziale Milieus in Deutschland. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Becker, B. (2010): Bildungsaspirationen von Migranten: Determinanten und Umsetzung in Bildungsergebnisse. Arbeitspapier Nr. 137. Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung. Verfügbar unter: http://www.mzes.uni-mannheim.de/publications/wp/wp-137.pdf. Zugegriffen: November 2017.

  • Becker, B./Gresch, C. (2016): Bildungsaspirationen in Familien mit Migrationshintergrund. In: Diehl, C./Hunkler, C./Kristen, C. (Hrsg.): Ethnische Ungleichheiten im Bildungsverlauf. Mechanismen, Befunde, Debatten. Wiesbaden: Springer VS, 73 – 115.

    Google Scholar 

  • Becker, B./Reimer, D. (Hrsg.) (2010): Vom Kindergarten bis zur Hochschule. Die Generierung von ethnischen und sozialen Disparitäten in der Bildungsbiographie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Boston Consulting Group (2009): Standortfaktor Bildungsintegration. München. Verfügbar unter: http://img-stg.bcg.com/Standortfaktor%20Bildungsintegration%20Bildungschancen%20von%20_tcm108-141129.pdf. Zugegriffen: Januar 2018.

  • Bourdieu, P. (1984): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P./Passeron, J.-C. (1971): Die Illusion der Chancengleichheit. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Castro, M./Exposito-Casas, E./Lopez-Martin, E./Lizasoain, L./Navarro-Asencio, E./Gaviria, J. L. (2015): Parental involvement on student academic achievement: a metaanalysis. Educational Research Review, 14. 33 – 46.

    Article  Google Scholar 

  • Eberhard, V./Heim, K./Ulrich, J. (2006): Jugendliche mit Migrationshintergrund: Wieverhalten sie sich auf einem stark angespannten Ausbildungsmarkt, und welche Chancen haben sie? In: Bundesinstitut für Berufsbildung BIBB/Universität Bonn. Vortrag am 29. November 2006.

    Google Scholar 

  • Flaig, B./Meyer, T./Ueltzhöffer, J. (1999): Alltagsästhethik und Politische Kultur. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Hattie, J. (2013): Lernen sichtbar machen. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Hradil, S. (2006): Soziale Milieus – eine praxisorientierte Forschungsperspektive. Aus Politik und Zeitgeschichte, 44-45. 3 – 9.

    Google Scholar 

  • Konsortium Bildungsberichterstattung (Hrsg.) (2006): Bildung in Deutschland. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Lokhande, M./Hoeft, M./Wendt, H. (2014): Eltern als Bildungspartner. Wie Beteiligung an Grundschulen gelingen kann. Berlin: SVR GmbH.

    Google Scholar 

  • Merkle, T./Wippermann, C. (2008): Eltern unter Druck. Selbstverständnisse, Befindlichkeiten und Bedürfnisse von Eltern in verschiedenen Lebenswelten. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • OECD (2006): Where immigrant students succeed – A comparative review of performance and engagement in PISA 2003. Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • Relikowski, I./Yilmaz, E./Blossfeld, H.-P. (2012): Wie lassen sich die hohen Bildungsaspirationen von Migranten erklären? Eine Mixed-Methods-Studie zur Rolle von strukturellen Aufstiegschancen und individueller Bildungserfahrung. In: Becker, R./Solga, H. (Hrsg.): Soziologische Bildungsforschung. Wiesbaden: Springer VS, 111 – 137.

    Chapter  Google Scholar 

  • Roth, T./Salikutluk, Z./Kogan, I. (2010): Auf die „richtigen“ Kontakte kommt es an! Soziale Ressourcen und Bildungsaspirationen der Mütter von Haupt-, Real-, und Gesamtschülern in Deutschland. In: Becker, B./Reimer, D. (Hrsg.): Vom Kindergarten bis zur Hochschule. Die Generierung von ethnischen und sozialen Disparitäten in der Bildungsbiographie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 179 – 212.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sacher, W./Sliwka, A./Tschöpe-Scheffler, S./Walper, S./Wild, E. (2013): Qualitätsmerkmale Schulischer Elternarbeit. Ein Kompass für die partnerschaftliche Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus. Düsseldorf: Vodafone Stiftung.

    Google Scholar 

  • Schröder, S. (2012): Baustelle Elternarbeit. Eine Bestandsaufnahme der Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus. Berlin: SVR GmbH.

    Google Scholar 

  • Schulze, G. (2005): Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Stanat, P./Artelt, C./Baumert, J./Klieme, E./Neubrandm M./Prenzel, M./Schiefele, U./ Schneider, W./Schümer, G./Tillmann, K.-J./Weiß, M. (2002): PISA 2000. Die PISA-Studie im Überblick. Grundlagen, Methoden und Ergebnisse. Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Verfügbar unter: http://www.mpib-berlin.mpg.de/pisa/PISA_im_Ueberblick.pdf. Zugegriffen: November 2017.

  • Stange, W./Krüger, R./Henschel, A./Schmitt, C. (Hrsg.) (2013): Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wippermann, C./Flaig, B. (2008): Migranten-Milieus. Lebenswelten und Werte von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Sozialwissenschaftliche Repräsentativuntersuchung von Sinus Sociovison. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Wippermann, C./Flaig, B. (2009): Lebenswelten von Migrantinnen und Migranten. Aus Politik und Zeitgeschichte, 5. 3 – 11.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heiner Barz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Barz, H. (2019). Bildungsarmut und Bildungsaspirationen. In: Quenzel, G., Hurrelmann, K. (eds) Handbuch Bildungsarmut. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19573-1_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19573-1_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19572-4

  • Online ISBN: 978-3-658-19573-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics