Skip to main content

Zusammenfassung

Die Inanspruchnahme sozialer Dienstleistungsangebote ist häufig von Bedingungen gerahmt, die eine produktive Nutzung ihrer Möglichkeiten oft, wenn nicht sogar zumeist, beschränken, begrenzen oder verhindern. In diesem Aufsatz wird versucht, im Kontext der sozialpädagogischen Nutzerforschung, resp. der (Nicht-) Nutzungsforschung – deren Konzeptionen nur um Nuancen differieren – anhand von vier empirischen Studien die Vielgestaltigkeit der BeSchränkungen des potentiellen Nutzens deutlich werden zu lassen und auf seine theoretischen Implikationen hin zu befragen.

Der gemeinsame Aufsatz beruht auf Beiträgen zur gleichnamigen AG auf dem Bundeskongress Soziale Arbeit, die von Gertrud Oelerich und Andreas Schaarschuch organisiert wurde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Badura, Bernhard/Gross, Peter (1976): Sozialpolitische Perspektiven. München. Piper.

    Google Scholar 

  • Bareis, Ellen (2012): Nutzbarmachung und ihre Grenzen – (Nicht-)Nutzungsforschung im Kontext von sozialer Ausschließung und der Arbeit an der Partizipation. In: Schimpf, Elke/Stehr, Johannes (Hrsg.): Kritisches Forschen in der Sozialen Arbeit. Gegenstandsbereiche – Kontextbedingungen – Positionierungen – Perspektiven, S. 291–314. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bareis, Ellen/Cremer-Schäfer, Helga (2013): Empirische Alltagsforschung als Kritik. Grundlagen der Forschungsperspektive der „Wohlfahrtsproduktion von unten“. In: Grashoff, Gunther (Hrsg.): Adressaten, Nutzer, Agency. Akteursbezogene Forschungsperspektiven in der Sozialen Arbeit, S. 139–159. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bareis, Ellen/Cremer-Schäfer, Helga (2013). Haushalt und Soziale Infrastruktur: komplizierte Vermittlungen. In: Hirsch, Joachim/Brüchert, Oliver/Krampe, Eva-Maria u.a. (Hrsg.): Sozialpolitik anders gedacht. Soziale Infrastruktur, S. 161–184. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, Lothar/Lösch, Hans (1973): Das Handlungsverständnis des So zialarbeiters und seine institutionelle Determination. In: Otto, Hans-Uwe/Schneider, Siegfried (Hrsg.): Gesellschaftliche Per spektiven der Sozialarbeit, S. 21–40. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2007): Typenbildung, Generalisierung und komparative Analyse: Grundprinzipien der dokumentarischen Methode. In: Bohnsack, Iris/Nentwig-Gesemann, Ralf/Nohl, Arnd-Michael (Hrsg.): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung, S. 225–253. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1997): Ökonomisches Kapital – Kulturelles Kapital – Soziales Kapital. In: Ders., Schriften zu Politik und Kultur. 1. Die verborgenen Mechanismen der Macht, S. 49–79. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Braun, Karl-Heinz (2004): Raumentwicklung als Aneignungsprozess. In: Deinet, Ulrich/Reutlinger, Christian (Hrsg.): „Aneignung“ als Bildungskonzept in der Sozialpädagogik. Beiträge zur Pädagogik des Kindes- und Jugendalters in Zeiten entgrenzter Lernorte, S. 19–48. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Cohen, Philip (1986): Die Jugendfrage überdenken. In: Cohen, Philip/Lindner, Rolf/Wiebe, Hans-Hermann (Hrsg.): Verborgen im Licht. Neues zur Jugendfrage, S. 22–97. Frankfurt/M.: Syndikat.

    Google Scholar 

  • Cremer-Schäfer, Helga (2005): Lehren aus der (Nicht-)Nutzung wohlfahrtsstaatlicher Dienste. Empirisch fundierte Überlegungen zu einer sozialen Infrastruktur mit Gebrauchswert. In: Oelerich, Gertrud/Schaarschuch, Andreas (Hrsg.): Soziale Dienstleistungen aus Nutzersicht. Zum Gebrauchswert sozialer Arbeit, S. 163–177. München/Basel: Ernst Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Gängler, Hans/Rauschenbach, Thomas (1984): Halbierte Verständigung. Sozialpädagogik zwischen Kolonialisierung und Mediatisierung lebensweltlichen Eigensinns. In: Müller, Siegfried/Otto, Hans-Uwe (Hrsg.): Verstehen oder Kolonialisieren. Grundfragen pädagogischen Handelns, S. 145–168. Bielefeld: Kleine Verlag.

    Google Scholar 

  • Gerlach, Ralf (2004): Grenzen „Niedrigschwelliger“ Drogenhilfe. In: Schneider, Wolfgang/Gerlach, Ralf (Hrsg.): DrogenLeben. Bilanz und Zukunftsvisionen akzeptanzorientierter Drogenhilfe und Drogenpolitik, S. 125–138. Berlin: VWB.

    Google Scholar 

  • Gross, Peter/Badura, Bernhard (1977): Sozialpolitik und Soziale Dienste: Entwurf einer Theorie personenbezogener Dienstleistungen. In: von Ferber, Christian/Kaufmann,Franz-Xaver (Hrsg.): Soziologie und Sozialpolitik. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderheft 19, S. 361–385.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1981): Theorie des kommunikativen Han delns. Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hasenfeld, Yeheskel (1992): Power in Social Work Praktice. In: Ders., (Hrsg.): Human Services as Complex Or ganiza tions, S. 259–275. Newbury: Sage.

    Google Scholar 

  • Herzog, Kerstin (2015): Schulden und Alltag. Arbeitsweisen mit schwierigen finanziellen Situationen und die (Nicht-Nutzung) von Schuldner-Beratung. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin (2003): Der institutionalisierte Lebenslauf: ein Blick zurück und nach vorn. In: Allmendinger, Jutta (Hrsg.): Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002, S. 525–545. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Krassilschikov, Viktoria (2009): Das Phänomen des Abbruchs im Beratungsprozess. Ein Beitrag zur sozialpädagogischen Nutzerforschung. Dissertation. Bergische Universität Wuppertal (online).

    Google Scholar 

  • Kunhenn, Jacqueline (2014): Aversive Nutzung und Nicht-Nutzung der Tafeln als Formen der Armutsbewältigung. Master-Thesis. Bergische Universität Wuppertal.

    Google Scholar 

  • Kunstreich, Timm (2012): Sozialer Raum als „Ort verlässlicher Begegnung“. Ein Essay über Verbindlichkeit und Verlässlichkeit. In: Widersprüche Heft 125, S. 87–92.

    Google Scholar 

  • Maar, Katja (2005): Nicht lange fackeln, einfach machen – Zum Nutzen und Nichtnutzen von Angeboten der Wohnungslosenhilfe. In: Oelerich, Gertrud/Schaarschuch, Andreas (Hrsg.): Sozialpädagogische Nutzerforschung, S. 117–131. . München/Basel: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Marshall, Thomas H. (1992): Bürgerrechte und soziale Klassen. Zur Soziologie des Wohlfahrtsstaates. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • May, Michael/Alisch, Monika (2013): AMIQUS – Unter Freunden. Ältere Migrantinnen und Migranten in der Stadt. Opladen u.a.: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Mayring, Philipp (2012): Qualitative Inhaltsanalyse. In: Flick, Uwe/von Kardorff, Ernst/Steinke, Ines (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch, S. 468–475. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Oelerich, Gertrud/Schaarschuch, Andreas (2013): Kontrolle als Nutzen – Zur Ambivalenz kontrollierender Zugriffe Sozialer Arbeit aus Nutzersicht. In: Bareis, Ellen/Kolbe, Christian/Ott, Marion/Rathgeb, Kerstin/Schütte-Bäumer, Christian (Hrsg.): Episoden sozialer Ausschließung. Definitionskämpfe und widerständige Praktiken, S. 119–183. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Oelerich, Gertrud/Schaarschuch, Andreas (Hrsg.) (2005): Soziale Dienstleistungen aus Nutzersicht. Zum Gebrauchswert sozialer Arbeit. München/Basel: Ernst Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus (1987): Das Wachstum der Dienstleistungsarbeit: Vier soziologische Erklärungsansätze. In: Olk, Thomas/Otto, Hans-Uwe (Hrsg.): Soziale Dienste im Wandel. 1. Helfen im Sozialstaat, S. 171–198. Neuwied/Frankfurt: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Olk, Thomas (1986): Abschied vom Experten. Sozialarbeit auf dem Weg zu einer alternativen Professionalität. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Ritsert, Jürgen (1978): Theorie, Operationalisierung und Curriculum in den Sozialwissenschaften. In: Ders./Brunkhorst, Hauke (Hrsg.): Theorie, Interesse, Forschungsstrategien. Probleme kritischer Sozialforschung, S. 1–80. . Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Schaarschuch, Andreas (1999): Theoretische Grundelemente Sozialer Ar beit als Dienstleistung. Ein analytischer Zugang zur Neuorien tierung Sozialer Arbeit. In: neue praxis, H. 6, S. 543–560.

    Google Scholar 

  • Scherr, Albert (2004): Rückzugsräume und Grenzüberschreitungen. Überlegungen zu subjekt- und bildungstheoretischen Perspektiven sozialräumlicher Jugendarbeit. In: Deinet, Ulrich/Reutlinger, Christian (Hrsg.): „Aneignung“ als Bildungskonzept der Sozialpädagogik, S. 161–174. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Semisch, Henning/Wehrheim, Jan (2005): Exkludierende Toleranz. Ordnung und Kontrolle im Kontext akzeptierender Drogenarbeit. In: Dollinger, Bernd/Schneider, Wolfgang (Hrsg.): Sucht als Prozess. Sozialwissenschaftliche Perspektiven für Forschung und Praxis, S. 221–237. Berlin: VWB.

    Google Scholar 

  • Schoneville, Holger (2013): Armut und Ausgrenzung als Beschämung und Missachtung. In: Soziale Passagen. H. 5, S. 17–35.

    Google Scholar 

  • Steckelberg, Claudia (2016): Niederschwelligkeit als Handlungskonzept Sozialer Arbeit. Theoretisch-konzeptionelle Grundlagen und aktuelle Herausforderungen. In: Soziale Arbeit. H. 12, S. 449–455.

    Google Scholar 

  • Streck, Rebekka (2016): Nutzung als situatives Ereignis. Eine ethnografische Studie zu Nutzungsstrategien und Aneignung offener Drogenarbeit. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Streck, Rebekka (2015): Undoing Addiction? Thematisierungen und Neutralisierungen von „Sucht“ im Kontext offener Drogenarbeit. In: Dollinger Bernd/Oelkers, Nina (Hrsg.): Sozialpädagogische Perspektiven auf Devianz, S. 186–203. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Sturzenhecker, Benedikt (2004): Strukturbedingungen von Jugendarbeit und ihre Funktionalität für Bildung. In: neue praxis. 34. Jg., H. 4, S. 444–454.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1988): Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. 9. Aufl. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Winkler, Michael (1988): Eine Theorie der Sozialpädagogik. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Wirth, Wolfgang (1982): Inanspruchnahme Sozialer Dienste. Bedingungen und Barrieren. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kerstin Herzog .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Herzog, K., Kunhenn, J., May, M., Oelerich, G., Schaarschuch, A., Streck, R. (2018). BeSchränkungen des Nutzens Sozialer Arbeit. In: Stehr, J., Anhorn, R., Rathgeb, K. (eds) Konflikt als Verhältnis – Konflikt als Verhalten – Konflikt als Widerstand. Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit, vol 30. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19488-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19488-8_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19487-1

  • Online ISBN: 978-3-658-19488-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics