Skip to main content

Macht- und Wissensverhältnisse in der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung

  • Chapter
  • First Online:
  • 12k Accesses

Part of the book series: Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit ((PERSOA,volume 30))

Zusammenfassung

Der folgende Beitrag fokussiert das Erbringungsverhältnis personenbezogener, sozialer Dienstleistungen in der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) unter einer an Norbert Elias orientierten machtanalytischen Perspektive. Dabei wird neben dem Verhältnis von expertokratischem und lebensweltlichem Wissen auch dem Aspekt der Arbeit an den Gefühlen besondere Aufmerksamkeit geschenkt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

eBook
USD   19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Delphy, Christine (1977): The main enemy. A materialist analysis of women’s oppression. London: Women’s Research and Resources Centre Publications.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1981): Was ist Soziologie? München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1997) Über den Prozess der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Zweiter Band: Wandlungen der Gesellschaft: Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, Regine (1995): Kunstlehren des Fallverstehens. In: Langhanky, Michael (Hrsg.): Verständigungsprozesse der Sozialen Arbeit. Beiträge zur Theorie- und Methodendiskussion, S. 20–37. Hamburg: Agentur des Rauhen Hauses.

    Google Scholar 

  • Girtler, Roland (2004): 10 Gebote der Feldforschung. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Häußling, Roger (2010): Relationale Soziologie. In: Stegbauer, Christian/Häußling, Roger (Hrsg.): Handbuch Netzwerkforschung, S. 63–87. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Hayek, Julia von (2006): Hybride Sterberäume in der reflexiven Moderne. Eine ethnographische Studie im ambulanten Hospizdienst. Hamburg u.a.: Lit.

    Google Scholar 

  • Heuer, Katrin/Kathleen Paul/Andreas Hanses (2013): Professionalitätskonstruktionen in der Arbeit mit sterbenden Menschen. Einblicke in ein laufendes Forschungsprojekt. In: Becker-Lenz, Roland/Ehlert, Gudrun/Busse, Stefan/Müller-Hermann, Silke (Hrsg.): Bedrohte Professionalität. Aktuelle Gefahren und Einschränkungen für Soziale Arbeit, S. 259–278. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie Russel (2006): Das gekaufte Herz. Die Kommerzialisierung der Gefühle. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Klatetzki, Thomas (1993): Wissen, was man tut. Professionalität als organisationskulturelles System. Bielefeld: Karin Böllert.

    Google Scholar 

  • Kunstreich, Timm (2005): Dialogische Sozialwissenschaft. Versuch eine generative Methodik in der Sozialen Arbeit handlungstheoretisch zu begründen. In: Braun, Wolfgang/Nauerth, Matthias (Hrsg.): Lust an der Erkenntnis. Zum Gebrauchswert soziologischen Denkens für die Praxis sozialer Arbeit, S. 49–66. Bielefeld: Kleine.

    Google Scholar 

  • Madörin, Mascha (2007): Neoliberalismus und die Organisation der Care-Ökonomie. Eine Forschungsskizze. In: Denknetz (Hrsg.): Zur politischen Ökonomie der Schweiz: Eine Annäherung: Analysen und Impulse zur Politik, S. 141–162. Zürich: Edition 8.

    Google Scholar 

  • May, Michael (2014): Auf dem Weg zu einem dialektisch-materialistischen Care-Begriff. In: Widersprüche 134: Arbeit am Leben: Care-Bewegung und Care-Politiken, S. 11–51.

    Google Scholar 

  • May, Michael (2016): Zur Psychologisierung und Therapeutisierung der Methoden Sozialer Arbeit. In: Anhorn, Roland/Balzereit, Marcus (Hrsg.): Handbuch Therapeutisierung und Soziale Arbeit, S. 725–748. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • May, Michael/Smeaton, Susan/Sittig, Melanie (2016): Die psychosoziale Dimension der Spezialisierten Ambulante Palliativversorgung. Ergebnisse einer Bestands- und Bedarfserhebung. In: neue praxis 5, S. 320–330.

    Google Scholar 

  • Menzel-Begemann, Anke/Klünder, Britta/Schaeffer, Doris (2015): Edukative Unterstützung Pflegebedürftiger und ihrer Angehörigen zur Vorbereitung auf die häusliche (Selbst-)Versorgung während der stationären Rehabilitation – Herausforderungen und Erfordernisse. In: Pflege & Gesellschaft 20 (2), S. 101–115.

    Google Scholar 

  • Mentzos, Stavros (1988): Interpersonale und institutionalisierte Abwehr. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Müller, Falko( i.E.): Die „häusliche Umgebung“ als Wohnraum und Setting. Konflikte um Raumsouveränität in der ambulant-aufsuchenden Palliativversorgung. In: Meth, Miriam (Hrsg.): Pädagogisch-institutionelles Wohnen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Nadai, Eva/Christoph Maeder (2008): Negotiations at all Points? Interaction and Organization. In: Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research 9 (1), Art 32, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0801327.

  • Ostner, Ilona (2011): Care – eine Schlüsselkategorie sozialwissenschaftlicher Forschung? In: Evers, Adalbert (Hrsg.): Handbuch Soziale Dienste, S. 461–481. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Schaarschuch, Andreas/Gertrud Oelerich (2005): Theoretische Grundlagen und Perspektiven sozialpädagogischer Nutzerforschung. In: Dies. (Hrsg.): Soziale Dienstleistungen aus Nutzersicht. Zum Gebrauchswert sozialer Arbeit, S. 9–25. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Schwabe, Sven/Ates, Guelay/Hasselaar, Jeroen/Jaspers, Birgit/Linge-Dahl, Lisa/Radbruch, Lukas (2017): „Etwas mehr Vertrauen, dass ich es schaffe…“. Pflegende Angehörige in der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung. In: Zeitschrift für Palliativmedizin, 18, S. 90–96.

    Google Scholar 

  • Stein, Leonard I. (1967): The Doctor Nurse Game. In: Archives of general Psychiatry (16), S. 699–703.

    Google Scholar 

  • Tronto, Joan C. (1993): Moral boundaries. A political argument for an ethic of care. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (2002): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr-Siebeck.

    Google Scholar 

  • Widegger, Sonja/Schulc, Eva/Them, Christa (2011): Emotionsarbeit in der End-of-Life-Care. Eine quantitative Explorationsstudie zur Erhebung der Emotionsarbeit von diplomiertem Gesundheits- und Krankenpflegepersonen in der End-of-Life-Care. In: Pflegewissenschaft, 2, S. 100–112.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael May .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

May, M., Schütte-Bäumner, C. (2018). Macht- und Wissensverhältnisse in der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung. In: Stehr, J., Anhorn, R., Rathgeb, K. (eds) Konflikt als Verhältnis – Konflikt als Verhalten – Konflikt als Widerstand. Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit, vol 30. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19488-8_34

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19488-8_34

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19487-1

  • Online ISBN: 978-3-658-19488-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics