Skip to main content

Part of the book series: Phänomenologische Erziehungswissenschaft ((PHE,volume 4))

  • 3691 Accesses

Zusammenfassung

Phänomenologie heißt, wörtlich genommen, Lehre von den Erscheinungen, und ihr Thema ist, vorläufig gesagt, die Beantwortung der Frage, wie die Welt dem Menschen und er dabei sich selbst zu Bewusstsein kommt. Was jedermann faktisch erlebt, wenn er handelnd und leidend, empfindend und fühlend, wahrnehmend und denkend, schaffend und verbrauchend sich zur Welt verhält, wird als eine Mannigfaltigkeit von Sachverhalten betrachtet, die im Bewusstsein des Individuums, bei entsprechender subjektiver Intention, regelmäßig in „Erscheinung“ treten und so als Phänomene auf dessen verschiedenen Refl exionsebenen sprachlich darstellbare Form und verständlichen Sinn gewinnen (vgl. Rombach et al. 1980).

Der hier vorliegende Artikel ist zuerst 1983 erschienen und für die Neuauflage 1989 überarbeitet worden (siehe Einleitung in diesem Band). Veränderungen werden als solche in Fußnoten angemerkt (Anmerkung d. Hrsg.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Theodor W.. 1956. Zur Metakritik der Erkenntnistheorie. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Augustinus. 1955. Confessiones. Bekenntnisse, eingeleitet, übrs. u. erlt. Joseph Bernhart. München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Avenarius, Riochard. 1912. Der menschliche Weltbegriff. Leipzig: Reisland.

    Google Scholar 

  • Ballauff, Theodor. 1952. Die Idee der Paideia. Meisenheim a. G.: Hain.

    Google Scholar 

  • Ballauff, Theodor. 1966. Systematische Pädagogik. Heidelberg: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • Ballauf, Theodor. 1979. Anthropologisch-phänomenologische Theorien. In Philosophie der Erziehung, hrsg. Heinrich Beck. Basel: Herder.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter und Thomas Luckmann. 1969. Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Blass, Josef Leonhard. 1978. Modelle pädagogischer Theoriebildung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Bokelmann, Hans. 1965. Maßstäbe pädagogischen Handelns. Normenkonfl ikte und Reformversuche in Erziehung und Bildung. Würzburg: Werkbund.

    Google Scholar 

  • Bokelmann, Hans. 1970. Pädagogik: Erziehung, Erziehungswissenschaft. In Handbuch pädagogische Grundbegriffe, Bd. 2, hrsg. Josef Speck und Gerhard Wehle. München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Bollnow, Otto Friedrich. 1941. Das Wesen der Stimmungen. Frankfurt a. M.: Klostermann.

    Google Scholar 

  • Bollnow, Otto Friedrich. 1947. Die Ehrfurcht. Frankfurt a. M.: Klostermann.

    Google Scholar 

  • Bollnow, Otto Friedrich. Neue Geborgenheit. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Bollnow, Otto Friedrich. 1958. Wesen und Wandel der Tugenden. Frankfurt a. M.: Klostermann.

    Google Scholar 

  • Bollnow, Otto Friedrich. 1959. Existenzphilosophie und Pädagogik. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Bollnow, Otto Friedrich. 1963. Mensch und Raum. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Bollnow, Otto Friedrich. 1964. Die pädagogische Atmosphäre. Heidelberg: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • Bollnow, Otto Friedrich. 1965. Die Anthropologische Betrachtungsweise in der Pädagogik. Essen: Neue Deutsche Schule.

    Google Scholar 

  • Bollnow, Otto Friedrich. 1966. Sprache und Erziehung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Bollnow, Otto Friedrich. 1970. Philosophie der Erkenntnis. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Bollnow, Otto Friedrich. 1972. Das Verhältnis zur Zeit. Heidelberg: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • Bollnow, Otto Friedrich. 1975. Das Doppelgesicht der Wahrheit. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Bollnow, Otto Friedrich. 1978. Vom Geist des Übens. Freiburg i. Br.: Herder.

    Google Scholar 

  • Brand, Gerd. 1970. Die Lebenswelt. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Bräuer, Gottfried. 1978. Weltoffenheit – Bedingung und Ergebnis menschlichen Lernens. In Modelle pädagogischen Verstehens, hrsg. Werner Loch, 53–101. Essen: Neue Deutsche Schule.

    Google Scholar 

  • Brauner, Hilmar. 1978. Die Phänomenologie Edmund Husserls und ihre Bedeutung für soziologische Theorien. Meisenheim a. G.: Hain.

    Google Scholar 

  • Brecht, Franz Josef. 1948. Bewusstsein und Existenz. Bremen: Storm.

    Google Scholar 

  • Brezinka, Wolfgang. 1974. Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft. München: Ernst Reinhard.

    Google Scholar 

  • Bubner, Rüdiger. 1976. Handlung, Sprache und Vernunft. Grundbegriffe praktischer Philosophie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Buytendijk, Frederik Jakobus Johannes. 1956. Allgemeine Theorie der menschlichen Haltung und Bewegung. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Buytendijk, Frederik Jakobus Johannes. 1958. Das Menschliche. Stuttgart: Koehler.

    Google Scholar 

  • Claesges, Ulrich. 1972. Zweideutigkeiten in Husserls Lebensweltbegriff. In Perspektiven transzendentalphänomenologischer Forschung, hrsg. Ulrich Claesges und Klaus Held, 85–101. Den Haag: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Curtis, Bernhard und Wolfe Mays. 1979. Phenomenology and Education. London: Methuen.

    Google Scholar 

  • Danner, Helmut. 1979. Methoden geisteswissenschaftlicher Pädagogik. München: Reinhard.

    Google Scholar 

  • Danner, Helmut und Wilfried Lippitz. 1984. Beschreiben-Verstehen- Handeln. Phänomenologische Forschungen in der Pädagogik. München: Röttger.6

    Google Scholar 

  • Denton, David E.. 1974 Existentialism and Phenomenology in Education. New York: Teachers College Press.

    Google Scholar 

  • Descartes, René. 1959. Meditationes de prima philosophia. Meditationen über die Grundlagen der Philosophie, hrsg. Lüder Gäbe. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Descartes, René. 1960. Discours de la méthode. Von der Methode des richtigen Vernunftgebrauchs und der wissenschaftlichen Forschung, hrsg. Lüder Gäbe. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Diemer, Alwin. 1956. Edmund Husserl. Meisenheim a. G.: Hain.

    Google Scholar 

  • Dilthey, Wilhelm. 1924 [1894]. Ideen über eine beschreibende und zergliedernde Psychologie. In Gesammelte Schriften, Bd. V.I., hrsg. Georg Misch. Leipzig: Teubner.

    Google Scholar 

  • Dilthey, Wilhelm. 1958. Studien zur Grundlegung der Geisteswissenschaften. In Gesammelte Schriften, Bd. VII, hrsg. Bernhard Groethuysen. Stuttgart: Teubner.

    Google Scholar 

  • Dufrenne, Mike. 1953. Phénoménologie de l‘experience esthétique. Paris: Presses universitaires de France.

    Google Scholar 

  • Dufrenne, Mike. 1966. La personalité de base. Paris: Presses universitaires de France.

    Google Scholar 

  • Ebeling, Hans. 1979. Selbsterhaltung und Selbstbewusstsein. Freiburg i. Br.: Alber.

    Google Scholar 

  • Eley, Lothar. 1972. Transzendentale Phänomenologie und Systemtheorie der Gesellschaft. Freiburg i. Br.: Rombach.

    Google Scholar 

  • Fichte, Johann Gottlieb. 1971 [1804]. Die Wissenschaftslehre. In Gesammelte Werke, hrsg. von Immanuel H. Fichte, Bd. 10. Berlin: Veit & Comp..

    Google Scholar 

  • Fink, Eugen. 1957. Oase des Glücks. Gedanken zu einer Ontologie des Spiels. Freiburg: Alber.

    Google Scholar 

  • Fink, Eugen. 1960. Das Spiel als Weltsymbol. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Fink, Eugen. 1966. Studien zur Phänomenologie 1930–1939. Den Haag: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Fink, Eugen. 1970. Erziehungswissenschaft als Lebenslehre. Freiburg i. Br.: Alber.

    Google Scholar 

  • Fink, Eugen. 1976. Nähe und Distanz. Freiburg i. Br.: Alber.

    Google Scholar 

  • Fink, Eugen. 1978. Grundlagen der systematischen Pädagogik. Freiburg i. Br.: Alber.

    Google Scholar 

  • Fischer, Aloys. 1950. Deskriptive Pädagogik. In A. Fischer: Leben und Werk, hrsg. Karl Keitmair, Bd. 2. München: Bayerischer Schulbuchverlag.

    Google Scholar 

  • Fleck, Ludwik. 1980. Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gadamer, Hans-Georg. 1963. Die phänomenologische Bewegung. Philosophische Rundschau 11: 1–45.

    Google Scholar 

  • Gadamer, Hans-Georg. 1965. Wahrheit und Methode, Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Giel, Klaus. 1959. Fichte und Fröbel. Heidelberg: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • Giel, Klaus. 1975. Vorbemerkungen zu einer Theorie des Elementarunterrichts. In Stücke zu einem mehrperspektivischen Unterricht. Aufsätze zur Konzeption, hrsg. Klaus Giel, Gotthilf Gerhard Hiller, und Hermann Krämer, Bd. 2, 8–131. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Groothoff, Hans-Hermann. 1975. Zur Phänomenologie der Erziehung. In Erziehungswissenschaftliches Handbuch, hrsg. Thomas Ellwein, Heinrich Roth, und Hans-Herbert Rauschenberger, Bd. 4, 205–217. Berlin: Rembrandt.

    Google Scholar 

  • Gurwitsch, Aron. 1975. Das Bewusstseinsfeld. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1969. Erkenntnis und Interesse. In Technik und Wissenschaft als „Ideologie“, 146–168. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1973. Der Universalitätsanspruch der Hermeneutik. In Kultur und Kritik. 264–321. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Halbfas, Hubertus, Friedemann Maurer und Walter Popp. 1972. Neuorientierung des Primarbereiches. Entwicklung der Lernfähigkeit, Bd. 1. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Nicolai. 1925. Grundzüge einer Metaphysik der Erkenntnis. Berlin und Leipzig: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Nicolai. 1926. Ethik. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Nicolai. 1935. Zur Grundlegung der Ontologie. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Nicolai. 1938. Möglichkeit und Wirklichkeit. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Nicolai. 1940. Der Aufbau der realen Welt. Grundriß der allgemeinen Kategorienlehre. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Nicolai. 1950. Neue Wege der Ontologie. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich. 1970 [1807]. Phänomenologie des Geistes. In Werke in 20 Bänden, hrsg. Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin. 1953. Sein und Zeit. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin. 1954. Die Frage nach der Technik. In Vorträge und Aufsätze, 13–44. Pfullingen: Neske.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin. 1959. Unterwegs zur Sprache. Pfullingen: Neske.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin. 1975. Die Grundprobleme der Phänomenologie. Gesamtausgabe, Bd. XXIV. Frankfurt a. M.: Klostermann.

    Google Scholar 

  • Henningsen, Jürgen. 1980. Sprachen und Signale der Erziehungswissenschaft. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Henz, Hubert. 1964. Lehrbuch der systematischen Pädagogik. Freiburg i. Br.: Herder.

    Google Scholar 

  • Herbart, Johann Friedrich. 1887. Die ästhetische Darstellung der Welt als das Hauptgeschäft der Erziehung. In Sämtliche Werke, hrsg. Karl Kehrbach, Bd. 1. Langensalza: Beyer & Söhne.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund. 1913a [1900/1901]. Logische Untersuchungen, Bd. I. Halle: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund. 1913b [1900/1901]. Logische Untersuchungen, Bd. II.I. Halle: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund. 1913c [1900/1901]. Logische Untersuchungen, Bd. II.II. Halle: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund. 1950. Allgemeine Einführung in die reine Phänomenologie. In Husserliana, Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie, hrsg. Walter Biemel, Bd. III. Den Haag: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund. 1952a. Phänomenologische Untersuchungen zur Konstitution. In Husserliana, Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie, hrsg. Walter Biemel, Bd. IV. Den Haag: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund. 1952b. Die Phänomenologie und die Fundamente der Wissenschaft. In Husserliana, Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie, hrsg. Walter Biemel, Bd. V. Den Haag: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund. 1954. Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie. In Husserliana, Bd. VI, hrsg. Walter Biemel. Den Haag: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund. 1962. Phänomenologische Psychology. In Husserliana, Bd. IX, hrsg. Walter Biemel. Den Haag: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund. 1963. Cartesianische Meditationen. In Husserliana, Bd. I, hrsg, Stephan Strasser Den Haag: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund. 1965. Philosophie als strenge Wissenschaft, Frankfurt a. M.: Klostermann.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund. 1966. Zur Phänomenologie des inneren Zeitbewusstseins (1893–1917). In Husserliana, Bd. X, hrsg. Rudolf Boehm. Den Haag: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund. 1972. Erfahrung und Urteil. Untersuchungen zur Genealogie der Logik. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund. 1973a: Zur Phänomenologie der Intersubjektivität. Texte aus dem Nachlaß (1905–1920). In Husserliana, Bd. XIII, hrsg. Iso Kern. Den Haag: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund. 1973b: Zur Phänomenologie der Intersubjektivität. Texte aus dem Nachlaß (1921–1928). In Husserliana, Bd. XIV, hrsg. Iso Kern. Den Haag: Nijhoff

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund. 1973c: Zur Phänomenologie der Intersubjektivität. Texte aus dem Nachlaß (1929–1935). In Husserliana, Bd. XV, hrsg. Iso Kern. Den Haag: Nijhoff

    Google Scholar 

  • Ichheiser, Gustav. 1933. Das Können, die Bedingungen des Könnens und das Erlebnis des Könnens. Zeitschrift für angewante Psychologie 44: 364–378.

    Google Scholar 

  • Jacobson, Edith. 1977. Über das Lachen und den Sinn des Komischen in der Kindheit. In Depression, hrsg. Dies., 62ff.. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Janssen, Paul. 1970. Geschichte und Lebenswelt. Ein Beitrag zur Diskussion von Husserls Spätwerk. Den Haag: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Janssen, Paul. 1976. Edmund Husserl. Freiburg i. Br.: Alber.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 1922 [1800]. Vorlesungen über Logik. In Immanuel Kants Werke, hrsg. Ernst Cassirer, Bd. VIII. Berlin: Cassirer.

    Google Scholar 

  • Kaulbach, Friedrich. 1968. Philosophie der Beschreibung. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Kersten, Fred. 1971. The Life-World Revisited. In Research in Phenomenology 1: 33–62.

    Google Scholar 

  • Kiel, Gerhard. 1966. Phänomenologie und Pädagogik. Pädagogische Rundschau 20 (5): 525–538.

    Google Scholar 

  • Kumn, Thomas Samuel. 1967. Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kümmel, Friedrich. 1962. Über den Begriff der Zeit. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Kümmel, Friedrich. 1968. Die Einsicht in das Gute als Aufgabe einer sittlichen Erziehung. Essen: Neue Deutsche Schule.

    Google Scholar 

  • Laguna, Grace Andrus de. 1966. On Existence and the Human World. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Landgrebe, Ludwig. 1948. Phänomenologie und Metaphysik. Hamburg: Schröder.

    Google Scholar 

  • Landgrebe, Ludwig. 1963. Der Weg der Phänomenologie. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Landgrebe, Ludwig. 1967. Phänomenologie und Geschichte. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Landmann, Michael. 1961. Der Mensch als Schöpfer und Geschöpf der Kultur. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Langeveld, Martinus Jan. 1951. Einführung in die (theoretische) Pädagogik. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Langeveld, Martinus Jan. 1956a. Das Kind und der Glaube. Braunschweig: Westermann.

    Google Scholar 

  • Langeveld, Martinus Jan. 1956b. Studien zur Anthropologie des Kindes. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Langeveld, Martinus Jan. 1957. Die Schule als Weg des Kindes. Braunschweig: Westermann.

    Google Scholar 

  • Langeveld, Martinus Jan und Danner, Helmut. 1981. Methodologie und ‚Sinn‘-Orientierung in der Pädagogik. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Leeuw, Gerardus van der. 1956. Phänomenologie der Religion. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Leithäuser, Thomas. 1976. Formen des Alltagsbewusstseins. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Lengert, Rudolf. 1978. Theorie einer unpolitischen Befreiung des Menschen. Zu Fichtes „Lebenslehre“. In Modelle pädagogischen Verstehens, hrsg. Werner Loch. Essen: Neue Deutsche Schule.

    Google Scholar 

  • Lenzen, Dieter. 1980. Pädagogik und Alltag. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Lersch, Phiipp. 1951. Aufbau der Person. München: Barth.

    Google Scholar 

  • Levinas, Emmanuel. 1930. La théorie de l‘intuition dans la phénoménologie de Husserl. Paris: Vrin.

    Google Scholar 

  • Levinas, Emmanuel. 1961. Totalité et infini. Den Haag: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Levinas, Emmanuel. 1983. Die Spur des Anderen. Freiburg i. Br.: Alber.

    Google Scholar 

  • Lévi-Strauss, Claude. 1968. Das wilde Denken. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Linke, Werner. 1966. Aussage und Deutung in der Pädagogik. Heidelberg: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • Lippitz, Wilfried. 1980. „Lebenswelt“ oder die Rehabilitierung vorwissenschaftlicher Erfahrung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Lippitz, Wilfried und Käte Meyer-Drawe. 1982. Lernen und seine Horizonte. Königsstein/Ts.: Scriptor.

    Google Scholar 

  • Lippitz, Wilfried und Käte Meyer-Dawe. 1984. Kind und Welt. Königsstein/Ts.: Scriptor.

    Google Scholar 

  • Lipps, Hans. 1976/1977. Werke, 5 Bde. Frankfurt a. M.: Klostermann.

    Google Scholar 

  • Loch, Werner. 1962. Beiträge zu einer Phänomenologie von Gespräch und Lehre. Bildung und Erziehung 15 (11): 641–661.

    Google Scholar 

  • Loch, Werner. 1963. Die anthropologische Dimension der Pädagogik. Essen: Neue Deutsche Schule.

    Google Scholar 

  • Loch, Werner. 1965. Pädagogik des Mutes. Bildung und Erziehung 18 (1): 1– 15.

    Google Scholar 

  • Loch, Werner. 1968. Enkulturation als anthropologischer Grundbegriff der Pädagogik. Bildung und Erziehung 21 (3): 161–178.

    Google Scholar 

  • Loch, Werner. 1969a. Der Begriff der Begegnung in der Pädagogik des 20. Jahrhunderts. In Begegnung, hrsg. Berthold Gerner. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Loch, Werner. 1969b. Die Struktur der Begegnung im Horizont der Erziehung. In Begegnung, hrsg. Berthold Gerner. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Loch, Werner. 1978. Individuelles Verhalten und pädagogisches Verstehen. In Modelle pädagogischen Verstehens. Essen: Neue Deutsche Schule.

    Google Scholar 

  • Loch, Werner. 1979a. Lebenslauf und Erziehung. Essen: Neue Deutsche Schule.

    Google Scholar 

  • Loch, Werner. 1979b. Curriculare Kompetenzen und pädagogische Paradigmen. Bildung und Erziehung 32 (3): 241–266.

    Google Scholar 

  • Loch, Werner. 1980. Der Mensch im Modus des Könnens. Anthropologische Fragen pädagogischen Denkens. In Diskussion Pädagogische Anthropologie, hrsg. Eckard König und Horst Ramsenthaler, 191–225. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Loch, Werner. 1981a. Anfänge der Erziehung. In Lebensgeschichte und Identität, hrsg. Friedemann Maurer. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Loch, Werner. 1981b. Zur Konstitution der Erziehung im Horizont der genetischen Phänomenologie Edmund Husserls. Bildung und Erziehung 34 (4): 408–419.

    Google Scholar 

  • Loch, Werner. 1981c. Die Funktion der Achtung im pädagogischen Bezug. In Horizonte der Erziehung, hrsg. Günther Groth, 24–50. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Lochner, Rudolf. 1963. Deutsche Erziehungswissenschaft. Meisenheim a. G.: Hain.

    Google Scholar 

  • Lochner, Rudolf. 1967 [1927]. Deskriptive Pädagogik. Umrisse einer Darstellung der Tatsachen und Gesetze der Erziehung vom soziologischen Standpunkt. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Lochner, Rudolf. 1975. Phänomene der Erziehung. Meisenheim a. G.: Hain.

    Google Scholar 

  • Loser, Fritz. 1967. Die Notwendigkeit einer pädagogischen Theorie des Lehrens und Lernens. Neue Sammlung 7: 58–70.

    Google Scholar 

  • Lübbe, Hermann. 1972. Bewusstsein in Geschichten. Freiburg i. Br.: Rombach.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1971. Sinn als Grundbegriff der Soziologie. In Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie – Was leistet die Systemforschung?, hrsg. Jürgen Habermas und Niklas Luhmann, 25ff.. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1972/1975. Soziologische Aufklärung, 2 Bde. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Maier, Willi. 1964. Das Problem der Leiblichkeit bei Jean-Paul Sartre und Maurice Merleau-Ponty. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Marbach, Eduard. 1974. Das Problem des Ich in der Phänomenologie Husserls. Den Haag: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • März, Fritz. 1965. Einführung in die Pädagogik. München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Matthes, Joachim. 1980. Lebenswelt und soziale Probleme. Verhandlungen des 20. Deutschen Soziologentages zu Bremen 1980. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Menze, Clemens. 1976. Die Wissenschaft von der Erziehung in Deutschland. In Problemgeschichte der neueren Pädagogik, hrsg. Josef Speck, Bd. 1, 9–107. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurice. 1960. Les relations avec l’autrui chez l’enfant. Paris: Gallimard.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurice. 1964. Structure et confl its de la conscience enfantine. Bulletin de Psychologie 18.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurice. 1966. Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurice. 1967. Das Auge und der Geist. Reinbek b. H.: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurice. 1976. Die Struktur des Verhaltens. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Meyer, Wulf-Uwe. 1973. Leistungsmotiv und Ursachenerklärung von Erfolg und Mißerfolg. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte. 1984. Leiblichkeit und Sozialität. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Misch, Georg. 1931. Lebensphilosophie und Phänomenologie. Leipzig: Teubner.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, Klaus. 1972. Theorien zum Erziehungsprozeß. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Müller, Wolfgang Hermann. 1956. Die Philosophie Edmund Husserls. Bonn: Bouvier.

    Google Scholar 

  • Murphy, Richard T.. 1980. Hume and Husserl. Toward Radical Subjectivism. Den Haag: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Muth, Jacob. 1962. Pädagogischer Takt. Heidelberg: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • Natanson, Maurice. 1973. Phenomenology and the Social Sciences, 2 Bde. Evanston: Northwestern University Press.

    Google Scholar 

  • Orth, Ernst Wolfgang, Karl Mertens, und Karl-Heinz Lembeck. 1978. Husserl, Scheler und Heidegger in der Sicht neuer Quellen. Phänomenologische Forschungen 6/7.

    Google Scholar 

  • Peursen, Cornelis Anthonie van. 1969. Phänomenologie und analytische Philosophie. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Peursen, Cornelis Anthonie van. 1975. Phänomenologie und Heuristik. Phänomenologische Forschungen 1: 78–88.

    Google Scholar 

  • Pfänder, Alexander. 1963. Phänomenologie des Wollens. München: Barth.

    Google Scholar 

  • Pivcevic, Edo. 1972. Von Husserl zu Sartre. Auf den Spuren der Phänomenologie. München: List.

    Google Scholar 

  • Platon. 1957. Siebenter Brief. In Sämtliche Werke, hrsg. Walter Otto, Bd. 1, 301ff.. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth. 1928. Die Stufen des Organischen und der Mensch. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth. 1953. Zwischen Philosophie und Gesellschaft. Bern: Francke.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth. 1964. Conditio humana. Pfullingen: Neske.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth. 1970. Philosophische Anthropologie, hrsg. Günther Dux. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Plügge, Herbert. 1962. Der Mensch und sein Leib. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Plügge, Herbert. 1967. Wohlbefinden und Mißbefinden. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Ricoeur, Paul. 1950/1960. Philosophie de la volonte, 2 Bde. Paris: Aubier.

    Google Scholar 

  • Ricoeur, Paul. 1954. Kant et Husserl. Kant-Studien 46: 44–68.

    Google Scholar 

  • Ricoeur, Paul. 1965. Die Interpretation. Ein Versuch über Freud. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ricoeur, Paul.1971a. Die Fehlbarkeit des Menschen. Freiburg: Alber.

    Google Scholar 

  • Ricoeur, Paul. 1971b. Hermeneutik und Strukturalismus, Bd 1. München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Ricoeur, Paul. 1974a. Hermeneutik und Psychoanalyse, Bd. 1. München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Ricoeur, Paul. 1974b. Hermeneutik und Psychoanalyse, Bd. 2. München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Ritter, Joachim. 1977. Die Lehre vom Ursprung und Sinn der Theorie bei Aristoteles. In Metaphysik und Politik, 9–33. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rogers, Carl. 1973. Entwicklung der Persönlichkeit. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Röhrs, Hermann. 1968. Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaft. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Rombach, Heinrich. 1959. Aspekte der Personalen Pädagogik. In Staatslexikon, hrsg. ders. Freiburg i. Br.: Herder.

    Google Scholar 

  • Rombach, Heinrich. 1969. Anthropologie des Lernens. In Der Lernprozess, hrsg. Willmann-Institut. Freiburg i. Br.: Herder.

    Google Scholar 

  • Rombach, Heinrich. 1979. Phänomenologische Erziehungswissenschaft und Strukturpädagogik. In Erziehungswissenschaft der Gegenwart, hrsg. Klaus Schaller, 136–154. Bochum: Kamp.

    Google Scholar 

  • Rombach, Heinrich. 1980. Phänomenologie des gegenwärtigen Bewusstseins. Freiburg i. Br.: Alber.

    Google Scholar 

  • Rombach, Heinrich, Ernst Wolfgang Orth, Karl Mertens, und Karl-Heinz Lembeck. 1980. Neuere Entwicklungen des Phänomenbegriffs. Phänomenologische Forschungen 9.

    Google Scholar 

  • Sartre, Jean-Paul. 1962. Das Sein und das Nichts. Reinbek b. H.: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Sartre, Jean-Paul. 1964. Marxismus und Existentialismus. Reinbek b. H.: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Sartre, Jean-Paul. 1967. Theorie der gesellschaftlichen Praxis. Kritik der dialektischen Vernunft, Bd. 1. Reinbek b. H.: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schaal, Helmut. 1968. Sittliche Erziehung. Essen: Neue Deutsche Schule.

    Google Scholar 

  • Schaller, Klaus. 1961. Die Krise der humanistischen Pädagogik und der kirchliche Unterricht. Heidelberg: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • Schaller, Klaus. 1979. Erziehungswissenschaft der Gegenwart. Bochum: Kamp.

    Google Scholar 

  • Schapp, Wilhelm. 1959. Philosophie der Geschichten. Leer: Rautenberg.

    Google Scholar 

  • Schapp, Wilhelm. 1976. In Geschichten verstrickt. Wiesbaden: Heymann.

    Google Scholar 

  • Scheler, Max. 1926. Die Wissensformen und die Gesellschaft. Leipzig: Neue-Geist-Verlag.

    Google Scholar 

  • Scheler, Max. 1928. Die Stellung des Menschen im Kosmos. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Scheler, Max. 1954. Der Formalismus in der Ethik und die materiale Wertethik. Neuer Versuch der Grundlegung eines ethischen Personalismus. Bern: Francke.

    Google Scholar 

  • Scheler, Max. 1957. Schriften aus dem Nachlaß, hrsg. Maria Scheler, Bd. 1. Bern: Francke.

    Google Scholar 

  • Scheuerl, Hans. 1958. Die exemplarische Lehre. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Scheuerl, Hans. 1959. Das Spiel. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Hermann. 1964/1980. System der Philosophie, 5 Bde. Bonn: Bouvier.

    Google Scholar 

  • Schneider, Karl. 1971. Das Problem der Beschreibung in der Erziehungswissenschaft. Heidelberg: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • Schuhmann, Karl. 1977. Husserl-Chronik. Denk- und Lebensweg Edmund Husserls. Den Haag: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Schulz, Walter. 1979. Ich und Welt. Pfullingen: Neske.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred. 1971a. Gesammelte Aufsätze, Bd I. Den Haag: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred. 1971b. Gesammelte Aufsätze, Bd III. Den Haag: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred. 1972. Gesammelte Aufsätze, Bd II. Den Haag: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred. 1974. Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred und Thomas Luckmann. 1975. Strukturen der Lebenswelt. Neuwied: Luchter hand.

    Google Scholar 

  • Seebohm, Thomas. 1962. Die Bedingungen der Möglichkeit der Transzendental-Philosophie. Bonn: Bouvier.

    Google Scholar 

  • Sokolowski, Robert. 1970. The Formation of Husserl’s Concept of Constitution. The Hague: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Speck, Josef. 1976. Problemgeschichte der neueren Pädagogik, 3 Bde. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Spiegelberg, Herbert. 1971a. The Phenomenological Movement, Bd. 1. The Hague: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Spiegelberg, Herbert. 1971b. The Phenomenological Movement, Bd. 2. The Hague: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Sprondel, Walter M. und Richard Grathoff. 1979. Alfred Schütz und die Idee des Alltags in den Sozialwissenschaften. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Stegmüller, Wolfgang. 1965. Hauptströmungen der Gegenwartsphilosophie. Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Strasser, Stephan. 1964. Phänomenologie und Erfahrungswissenschaft vom Menschen. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Strasser, Stephan. 1965. Erziehungswissenschaft – Erziehungsweisheit. München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Ströker, Elisabeth. 1979. Lebenswelt und Wissenschaft in der Philosophie Edmund Husserls. Frankfurt a. M.: Klostermann.

    Google Scholar 

  • Szilasi, Wilhelm. 1959. Einführung in die Phänomenologie Edmund Husserls. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Theunissen, Michael. 1965. Der Andere. Studien zur Sozialontologie der Gegenwart. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Thiemann, Friedrich. 1980. Konturen des Alltäglichen. Königstein: Scriptor.

    Google Scholar 

  • Thiersch, Hans, Horst Ruprecht und Ulrich Herrmann. 1978. Die Entwicklung der Erziehungswissenschaft. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Tugendhat, Ernst. 1979. Selbstbewusstsein und Selbstbestimmung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Vandernberg, Donald. 1974. Phenomenology and Educational Research. In Existentialism and Phenomenology in Education, hrsg. David E. Denton. New York: Teachers College Press.

    Google Scholar 

  • Vielhauer, Philipp. 1952. Oikodome. Das Bild vom Bau in der christlichen Literatur vom Neuen Testament bis Clemens Alexandrinus, Diss. Universität Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Waelhens, Alphonse de. 1967. Existence et signification. Paris: Louvain.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard. 1971. Das Zwischenreich des Dialogs. Den Haag: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard. 1980. Der Spielraum des Verhaltens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard. 1983. Phänomenologie in Frankreich. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard. 1977/1979. Phänomenologie und Marxismus, 4 Bde. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Winch, Peter Guy. 1966. Die Idee der Sozialwissenschaften und ihr Verhältnis zur Philosophie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, Ludwig. 1969. Philosophische Untersuchungen. In Schriften 1, hrsg. Joachim Schulte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wuchterl, Kurt. 1977. Methoden der Gegenwartsphilosophie. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Wulf, Chirstoph. 1978. Theorien und Konzepte der Erziehungswissenschaft. München: Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Werner Loch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Loch, W. (2019). Pädagogik, phänomenologische (1983). In: Brinkmann, M. (eds) Phänomenologische Erziehungswissenschaft von ihren Anfängen bis heute. Phänomenologische Erziehungswissenschaft, vol 4. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17082-0_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17082-0_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17081-3

  • Online ISBN: 978-3-658-17082-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics