Skip to main content

Soziale Netzwerke

Zur Nicht-Karriere eines sozialrelevanten Konstrukts

  • Chapter
  • First Online:
Einstellungen und Verhalten in der empirischen Sozialforschung

Zusammenfassung

Die Netzwerkanalyse hat sich in den Sozialwissenschaften etabliert. Zur komplexen Kleingruppenanalyse via Gesamtnetzwerke und für sozialökologische Quartiersstudien via egozentrierte Netzwerkstudien ist sie fester Teil der Forschung. Etwas zurückgeblieben sind die Anwendungen sozialer Netzwerke in Bevölkerungsumfragen. Dabei ist es ein sozialwissenschaftliches Ideal, soziale Umwelten des Individuums methodisch relativ einfach auch bei solchen Erhebungen zu erfassen. Dafür wurden innerhalb der egozentrierten Netzwerke gesondert Namensgeneratoren entwickelt. Damit lassen sich soziale Vernetzungen (heute ein großes Thema im digitalen Gewand) punktuell-peripherer Kontakte, soziale Netzwerke mit Kontakten für gesellige Unternehmungen und konkrete Hilfen sowie das Vertrauensnetzwerk sehr persönlicher bis intimer Beziehungen erfassen. Die empirische Sozialforschung hat inzwischen valide Erhebungsverfahren und neue, spezifische Auswertungstools verfügbar.

Ein neues Forschungsfeld erschließt sich durch die Kombination von Netzwerkerhebungen und Strukturgleichungsmodellen. Denn die sozialen Netzwerke sind latente Strukturen und wirken ebenso latent auf unsere Einstellungen, setzen Urteilsrahmen und soziale Urteilsanker (Meinungsführer).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Allmendinger, Jutta, Peter Schmidt und Bernd Wegener. 1986. ZUMA-Handbuch Sozial-wissenschaftlicher Skalen, Teil 1. ZUMA Mannheim.

    Google Scholar 

  • Herrz, Andreas. 2012. Ego-zentrierte Netzwerkanalysen zur Erforschung von Sozialräumen. In. sozialraum.de (4) Ausgabe 2/2012. URL. http.//www.sozialraum.de/ego-zentrierte-netzwerkanalysen-zur-erforschung-von-sozialraeumen.php, Datum des Zugriffs. 28.07.2017

  • Barnes, John A. 1972. Social Networks. An Addison-Wesley Module in Anthropology. Module 26.1–29. Reading (Mass.): Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  • Berelson, B., R. Lazarsfeld, P. Friedrich und W.N. McPhee. 1954. Voting. A Study of Opinion Formation in a Presidential Campaign. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Bien, Walter, Jan Marbach und Neyer Friedrich. 1991. Using egocentered networks in survey research. A methodological preview on an application of social network analysis in the area of family research. Social Networks 13: 75–90.

    Google Scholar 

  • Boissevain, Jeremy. 1974. Friends of Friends – Networks, Manipulators and Coalitions. Oxford: Basil Blackwell.

    Google Scholar 

  • Bott, Elizabeth. 1971 (erstmals 1957). Family and Social Network. Roles, Norms and External Relationships in Ordinary Urban Families. London: Tavistock.

    Google Scholar 

  • Burt, Ronald S. 1984. Network Items and the General Social Survey. Social Networks, 6: 293–339.

    Google Scholar 

  • Burt, Ronald S. 1985a. Robust Network Items. A Research Agenda to Establish a Standard Set of Network Items for Survey Research. Working draft, Columbia University, New York.

    Google Scholar 

  • Burt, Ronald S. 1985b. A Note on Sociometric Order in The General Social Survey Network Data. Center for the Social Sciences. New York: Columbia University.

    Google Scholar 

  • Diekmann, Andreas. 1995. Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Urban, Dieter und Uwe Pfenning. 2000. Technikfurcht und Technikhoffnung. Die Struktur und Dynamik von Einstellungen zur Gentechnik — Ergebnisse einer Längsschnitt-Studie. Stuttgart: Verlag Grauer.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut. 1984. Figurationssoziologie und methodologischer Individualismus – Zur Methodologie des Ansatzes von Norbert Elias. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 36: 667–697.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut. 1999. Allgemeine Soziologie. Die Konstruktion der Gesellschaft. Frankfurt: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut. 2000. Allgemeine Soziologie. Soziales Handeln. Frankfurt: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut. 2001. Allgemeine Soziologie. Sinn und Kultur. Frankfurt: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Fischer, Claude S. 1982. To Dwell Among Friends. Personal Networks in Town and City. Chicago: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Fuhse, Jan. 2016. Soziale Netzwerke; Konzepte und Forschungsmethoden, Konstanz: utb (UVK).

    Google Scholar 

  • Freeman, Lynn C. 2004. The development of social network analysis. A study in the sociology of science. Vancouver: Empirical Press.

    Google Scholar 

  • Gamper, Markus, Michael Schönhuth und Michael Kronenwett. 2012. Bringing Qualitative and Quantitative Data Together. Collecting Network Data with the Help of the Software tool VennMaker. In Social Networking and Community Behavior Modeling. Qualitative and Quantitative Measures, Hrsg. M. Safar und K. Mahdi, 193–213. Hershey: IGI Global.

    Google Scholar 

  • Granovetter, Mark S. 1983. The strength of weak ties. A network theory revisited. Sociological Theory 1: 201–233.

    Google Scholar 

  • Haug, Sonja. 2000. Soziales Kapital und Kettenmigration. Italienische Migranten in Deutschland. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Herz, Andreas und Michael Gamper. 2012. Möglichkeiten und Grenzen der Erhebung ego-zentrierter Netzwerke im Online-Fragebogen und über digitale Netzwerkkarten. In Knoten und Kanten 2.0. Soziale Netzwerkanalyse in Medienforschung und Kulturanthropologie, Hrsg. M. Gamper, L. Reschke und M. Schönhuth, 57–87 Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Herz, Andreas. 2012. Erhebung und Analyse ego-zentrierter Netzwerke. In Soziale Netzwerkanalyse. Theorie – Praxis – Methoden, Hrsg. S. Kulin, K. Frank, D. Fickermann und K. Schwippert, 133–152. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen. 1987. Egozentrierte Netzwerke in Massenumfragen 1. Zum Design des Methodenforschungsprojektes. ZUMA-Nachrichten 20: 37–43.

    Google Scholar 

  • Hollstein, Bettina und Jürgen Pfeffer. 2010. Netzwerkkarten als Instrument zur Erhebung egozentrierter Netzwerke. Verfügbar unter. http.//www.pfeffer.at/egonet/Hollstein%20Pfeffer.pdf. Zugegriffen am 10. März 2011.

  • Hummell, Hans J. und Wolfgang Sodeur. 1987. Triaden- und Triplettzensus als Mittel der Strukturbeschreibung. In Methoden der Netzwerkanalyse, Hrsg. F.-U. Pappi, 129–160. München: Oldenbourg-Verlag.

    Google Scholar 

  • Jansen, Dorothea (2006). Einführung in die Netzwerkanalyse. Grundlagen, Methoden, Forschungsbeispiele. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Katz, Elihu und Paul F. Lazarsfeld. 1955 (2. Auflage 1965). Personal Influence – The Part Played by People in the Flow of Mass Communications. Glencoe (Illinois): The Free Press.

    Google Scholar 

  • Laumann, Edward O. 1973. Bonds of Pluralism. The Form and Substance of Urban Social Networks. New York: Wiley Interscience.

    Google Scholar 

  • Marsden, Peter V. 1987. Core Discussion Networks of Americans. American Sociological Review 52: 122–131.

    Google Scholar 

  • Mayerl, Jochen. 2009. Kognitive Grundlagen sozialen Verhaltens. Framing, Einstellungen und Rationalität. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Mayerl, Jochen und Urban, Dieter. 2008. Antwortreaktionszeiten in Survey-Analysen. Messung, Auswertung und Anwendungen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Mitchell, Claude. J. 1974. Social networks. Annual Review of Anthropology 3: 279–299.

    Google Scholar 

  • Mohler, Peter Ph. und Uwe Pfenning. 1987. Egozentrierte Netzwerke in Massenumfragen 3. Datenorganisation in einer SIR-Datenbank. ZUMA-Nachrichten 20: 51–56.

    Google Scholar 

  • Moreno, John L. 1967 (2. Auflage). Die Grundlagen der Soziometrie. Köln: Opladen.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth. 1980. Die Schweigespirale. Öffentliche Meinung – unsere soziale Haut. München: Verlag Piper.

    Google Scholar 

  • Pappi, Franz-Urban. 1987. Methoden der Netzwerkanalyse. Techniken der empirischen Sozialforschung, Bd. 1, Hrsg. J. van Koolwijk und M. Wieken-Mayser. München: Oldenbourg-Verlag.

    Google Scholar 

  • Pappi, Franz-Urban und Gunter Wolf. 1984. Wahrnehmung und Realitiät sozialer Netzwerke. Zuverlässigkeit und Gültigkeit der Angaben über beste Freunde im Interview. In Soziale Realität im Interview. Empirische Analysen methodischer Probleme, Hrsg. H. Meulemann und K.-H. Reuband, 281–300. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Petermann, Sören. 2005. Persönliche Netzwerke. Spezialisierte Unterstützungsbeziehungen oder hilft jeder jedem? In Mit Netzwerken professionell zusammenarbeiten. Band 1. Soziale Netzwerke in Lebenslauf- und Lebenslagenperspektive, Hrsg. U. Otto und P. Bauer, 181–206. Tübingen: dgvt-Verlag.

    Google Scholar 

  • Pfenning, Astrid und Uwe Pfenning. 1987. Egozentrierte Netzwerke. Verschiedene Instrumente – verschiedene Ergebnisse? ZUMA-Nachrichten 21: 64–77.

    Google Scholar 

  • Pfenning, Astrid. 1988. Zuverlässigkeit von Netzwerkangaben – Empirische Analysen anhand der ZUMA-Methodenstudie „Egozentrierte Netzwerke in Massenumfragen“. Diplomarbeit, Universität Mannheim.

    Google Scholar 

  • Pfenning, Astrid, Uwe Pfenning und Peter Ph. Mohler. 1989. Parteipräferenzen in sozialen Netzwerken. ZUMA-Nachrichten 24: 73–86.

    Google Scholar 

  • Pfenning, Astrid, Uwe Pfenning und Peter Ph. Mohler. 1991. Zur Reliabilität von ego-zentrierten Netzwerken in Massenumfragen. ZUMA-Nachrichten 28: 92–109.

    Google Scholar 

  • Pfenning, Uwe und Michael Schenk. 1991. Zusammenstellung sozialwissenschaftlicher Items und Skalen. https://doi.org/10.6102/zis225

  • Schenk, Michael. 1983. Das Konzept des sozialen Netzwerks. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 25: 88–104.

    Google Scholar 

  • Schenk, Michael. 1984. Soziale Netzwerke und Kommunikation. Tübingen: Mohr-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schenk, Michael. 1985. Politische Meinungsführer. Publizistik 30: 7–16.

    Google Scholar 

  • Schenk, Michael und Uwe Pfenning. 1991. Individuelle Einstellungen, soziale Netzwerke, Massenkommunikation und öffentliches Meinungsklima. Ein analytisches Interdependenzmodell. In Öffentlichkeit, Kultur, Massenkommunikation, Hrsg. S. Müller-Doohm, und K. Neumann-Braun, 165–184. Beiträge zur Medien- und Kommunikationssoziologie. Universität Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Schenk, Michael, Uwe Pfenning, Peter Ph. Mohler und Renate Ell. 1992. Egozentrierte Netzwerke in der Forschungspraxis. ZUMA-Nachrichten 31: 87–120.

    Google Scholar 

  • Schiffer, Eva und Jennifer Hauck. 2010. Net-Map. Collecting Social Network Data and Facilitating Network Learning through Participatory Influence Network Mapping. FieldMethods (22): 231–249.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 1917 (5. Auflage. 1970). Grundfragen der Soziologie. Berlin: Gruyter.

    Google Scholar 

  • Sommer, Antje, Eva Lingg, Christia Reutlinger und Steve Stiehler. 2010. Netzkarten. In sozialraum.de (2), Ausgabe 2/2010. http.//www.sozialraum.de/netzkarten.php. Zugegriffen am 20 Juni 2012.

  • Stegbauer, Christina und Roger Häussling, Hrsg. 2010. Handbuch Netzwerkforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Straus, Florian. 2002. Netzwerkanalysen. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Université Sorbonne. 1991. Deuxième Conférence Européenne sur L’Analyse des Reseaux Sociaux, 1991: Résumés des Communications – Abstracts. Kongreßunterlagen zur zweiten europäischen Netzwerkkonferenz 1991 an der Sorbonne, Paris.

    Google Scholar 

  • Urban, Dieter und Jochen Mayerl. 2014. Strukturgleichungsmodellierung: Ein Ratgeber für die Praxis. Wiesbaden: Springer VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1980 (erstmals 1922). Wirtschaft und Gesellschaft – Grundriß der verstehenden Soziologie. Tübingen: J.C.B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Wegener, Bernd. 1987. Vom Nutzen entfernter Bekannter. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 39: 278–301.

    Google Scholar 

  • Wellmann, Barry und Stephen D. Berkowitz. 1988. Social structures: A network approach. Cambridge: Cambrigde University Press.

    Google Scholar 

  • Wellmann, Barry und B. Leigthon. 1979. Networks, neighborhoods and communities. Approaches to the study of the community question. Urban Affairs Quarterly 14: 363–390

    Google Scholar 

  • Ziegler, Rolf. 1984a. Der Forschungsverbund „Analyse sozialer Netzwerke“. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 36: 433–436.

    Google Scholar 

  • Ziegler, Rolf. 1984b. Das Netz der Personen- und Kapitalverflechtung deutscher und österreichischer Wirtschaftsunternehmen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 36: 585–611.

    Google Scholar 

  • ZUMA Mannheim. 1986. Bericht über die Pilotstudie „Egozentrierte Netzwerke und Kontextanalyse“, Technischer Bericht der Feldabteilung von ZUMA Nr. T86/07.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Uwe Pfenning .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Pfenning, U. (2019). Soziale Netzwerke. In: Mayerl, J., Krause, T., Wahl, A., Wuketich, M. (eds) Einstellungen und Verhalten in der empirischen Sozialforschung . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16348-8_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16348-8_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16347-1

  • Online ISBN: 978-3-658-16348-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics