Skip to main content

Karl Poppers Spätwerk und seine „Welt 3“

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Karl Popper

Zusammenfassung

Karl Popper ist 92 Jahre alt geworden. Zehn seiner Werke entstanden in seinem letzten Lebensdrittel. Das originellste dieser Spätwerke ist die in zwei Monografien und Dutzenden von Artikeln und Vorträgen abgehandelte Welt 3-Lehre. Sie hat schon zu seinen Lebzeiten fast nur Ablehnung erfahren. Um Platz für Poppers Anliegen zu gewinnen, gehe ich hier auf seine Kritiker nicht ein und konzentriere mich darauf, seine Welt 3-Lehre möglichst einleuchtend und leicht verständlich darzustellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 189.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 199.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ludwig Wittgenstein (1889 bis 1951), Karl Popper (1902 bis 1994).

  2. 2.

    Popper 1974b.

  3. 3.

    Siehe in Franco 2019 die Beiträge von B. Kanitscheider, H. J. Niemann (Popper, Darwin und die Biologie), G. Vollmer und F. Wuketits.

  4. 4.

    Petersen 1998.

  5. 5.

    Popper 1984, 1994 und, mit neu übersetzen Texten, Popper 2015 und 2016.

  6. 6.

    Die drei Bücher sind: Popper 1969, 1972a (Kap. 3 und 4) und Popper 1977.

  7. 7.

    Zurückweisung der Vorwürfe in Niemann 2012, S. 510–512, 546.

  8. 8.

    Popper 1974a, Kap. 13, 1. Absatz.

  9. 9.

    Siehe in Franco 2019 die Beiträge von B. Kanitscheider und F. Wuketits.

  10. 10.

    Popper in einem Brief vom 6. Nov. 1982, Karl Popper-Sammlung, Universitätsbibliothek Klagenfurt, Box 521, Folder 1, Blatt 40.

  11. 11.

    Feyerabend an Hans Albert in Baum, Mühlmann 2009, April/Mai 1973, S. 66.

  12. 12.

    Bunge 2010, die Lenin-Bemerkung S. 12 und 126; ‚New Age‘ S. 149. Der Vorwurf unerlaubter Hypostasierungen S. 160, der schon in Popper 1978 zurückgewiesen wurde.

  13. 13.

    Diskutiert in Niemann 2012, S. 511, Anm. 4 und Text dazu.

  14. 14.

    Popper 2012, linker Klappentext der Leinen-Ausgabe, und Nachwort Nr. 10, S. 517.

  15. 15.

    Popper 1974a, Kap. 2.

  16. 16.

    Keller 1905, Kap. 4.

  17. 17.

    Popper 2012, Teil II, S. 252.

  18. 18.

    Popper 2012, Teil I, S. 59; Popper 1974a, Kap. 10.

  19. 19.

    Popper 2012, Teil I, S. 105–107, 129.

  20. 20.

    Bühler 1934.

  21. 21.

    Poppers vierte Sprachfunktion erstmals 1948 in einem Vortrag: Popper 2012, Kap. 4, die beiden letzten Seiten. Dann in Popper 1965, Abschn. 4; Popper 1967, Abschn. 14; Popper 1974a, Kap. 15; Popper 1981, S. 49.

  22. 22.

    Popper 2012, Teil I, S. 47–51, 141, Teil II, S. 240–241.

  23. 23.

    Die beste Darstellung von Poppers Dreiweltenlehre findet sich in Popper 2012 mit Teil I (Kenan-Vorlesung von 1969) und Teil II (Das Ich und sein Gehirn 1977).

  24. 24.

    Spezielle Relativitätstheorie in Einstein 1905a, die Masse-Energie-Beziehung in Einstein 1905b. Siehe dazu Popper 1978 (Tanner Lecture).

  25. 25.

    Werner Heisenbergs Vermutung in Heisenberg 1943, S. 95.

  26. 26.

    Popper 1967, Abschn. 3; Popper 2012, Teil I, zweite Vorlesung und Diskussion, Teil II, Abschn. 12.

  27. 27.

    Siehe Anm. 25 oben.

  28. 28.

    Eine Chronologie in Niemann 2012.

  29. 29.

    Popper 1991; Popper, Lindahl, Århem 1993 und 1994; Niemann 2012, Abschn. 40–41.

  30. 30.

    Popper 1974a, Kap. 13, S. 82; 4. Aufl. 2012, S. 84; Niemann 2012, Abschn. 3.

  31. 31.

    Bartley 1987, S. 18–19.

  32. 32.

    Die ersten Veröffentlichungen dazu in Popper 1967 und 1968.

  33. 33.

    Siehe Anm. 22 oben.

  34. 34.

    Popper 1967, Abschn. 5.2 und 9. Popper 1974a, S. 87 (S. 89 in der 4. Aufl. 2012); Popper 2012, Teil I, S. 10, 32, 58–59, 61, 68, 146, 177.

  35. 35.

    Popper 1979; Popper 1967, Abschn. 9; Popper 2012, Teil I, 6. Vorlesung und insbesondere S. 177–179; Teil II, S. 248.

  36. 36.

    Popper 1979; Popper 1967, Abschn. 9; Popper 2012, S. 177.

  37. 37.

    Popper 1981, Abschn. IX, S. 45.

  38. 38.

    Popper 1974a, Kap. 13; Popper 2012, Teil I, S. 177.

  39. 39.

    „Wenn ich weiter gesehen habe als andere, so deshalb, weil ich auf den Schultern von Riesen stehe“. Zu dieser Newton zugeschriebenen Einsicht sind auch viele andere gekommen, darüber berichtet Merton 1965.

  40. 40.

    Popper 2012, Teil I, S. 26–27, 37, 151; Niemann 2012, S. 527.

  41. 41.

    Popper 1967, Abschn. 9; Popper 2012, Teil I, 5. Vorlesung, insbesondere S. 145, 164, Teil II, 278–280.

  42. 42.

    Popper 2012, S. 144, 152.

  43. 43.

    Popper 1978, S. 166–167, Popper 2012, Teil I, 5. Vorlesung; Teil II, Abschn. 35–37.

  44. 44.

    Popper 2012, Teil II, Kap. 5.

  45. 45.

    Poppers Interaktionstheorie in Popper 1972b (Mannheimer Vortrag), siehe dazu auch Niemann 2012, Abschn. 27; Popper 2012, Teil I, 5. Vorlesung, Teil II, Abschn. 10.

  46. 46.

    Besonders in Popper 2012, Teil I.

  47. 47.

    Unterstützung fand Popper bei John C. Eccles, Friedrich Beck und Benjamin Libet, siehe Niemann 2012, Abschn. 41–42.

  48. 48.

    Wikipedia 3. Okt. 2017.

  49. 49.

    Wiktionary 3. Okt. 2017.

  50. 50.

    Poppers Definition wurde auch von Physikern vertreten, zum Beispiel von Alfred Landé.

  51. 51.

    Der Kürze dieses Artikels mussten Opfer gebracht werden. Dem interessierten Leser empfehle ich zur weiteren Lektüre die einführenden Aufsätze Popper 1967, 1968, 1978 und die Doppelmonografie Popper 2012.

Literatur

  • Bartley, William Warren. 1987. Philosophy of biology versus philosophy of physics. In Evolutionary epistemology, rationality, and the sociology of knowledge, Hrsg. Gerard Radnitzky und William Warren Bartley, 7–45. La Salle: Open Court.

    Google Scholar 

  • Baum, Wilhelm, und Michael Mühlmann, Hrsg. 2009. Paul Feyerabend – Hans Albert: Briefwechsel 1972–1986. Klagenfurt/Wien: kitab.

    Google Scholar 

  • Bühler, Karl. 1934. Sprachtheorie: die Darstellungsfunktion der Sprache. Jena: G. Fischer.

    Google Scholar 

  • Bunge, Mario. 2010. Matter and mind. London: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Einstein, Albert. 1905a. Zur Elektrodynamik bewegter Körper. Annalen der Physik 17 (1905): 891–921.

    Article  Google Scholar 

  • Einstein, Albert. 1905b. Ist die Trägheit eines Körpers von seinem Energieinhalt abhängig? Annalen der Physik 18 (1905): 891–921.

    Article  Google Scholar 

  • Franco, Giuseppe, Hrsg. 2019. Handbuch Karl Popper. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Heisenberg, Werner. 1943. Die Bewertung der modernen theoretischen Physik. In Werner Heisenberg. Deutsche und jüdische Physik, Hrsg. Helmut Rechenberg. München: Piper 1992, Teil II, Abschnitt II.3.

    Google Scholar 

  • Keller, Helen. 1905. The story of my life, Hrsg. John Albert Macy. New York: Doubleday, Page & Company; dt. Die Geschichte meines Lebens. Stuttgart: Robert Lutz 1905; Meine Welt, München: dtv 1993.

    Google Scholar 

  • Merton, Robert K. 1965. Auf den Schultern von Riesen: Ein Leitfaden durch das Labyrinth der Gelehrsamkeit; engl. 1965; dt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1984.

    Google Scholar 

  • Niemann, Hans-Joachim. 2012. Die Chronologie eines lebenslangen Interesses. In Popper 2012, S. 510–546.

    Google Scholar 

  • Petersen, Arne. 1998. Die Welt des Parmenides. München/Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. 1965. Über Wolken und Uhren. In Popper 1972a, Kap. 6.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. 1967. Erkenntnistheorie ohne erkennendes Subjekt. In Popper 1972a, Kap. 3.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. 1968. Zur Theorie des objektiven Geistes. In Popper 1972a, Kap. 4.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. 1969. Knowledge and the Body-Mind Problem. Kenan Lecture, Atlanta 1969. London: Routledge 1994. Dt. in Popper 2012, Teil I.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. 1972a. Objektive Erkenntnis. Ein evolutionärer Entwurf. Engl. 1972; dt. Hamburg: Hoffmann und Campe 1995.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. 1972b. Bemerkungen eines Realisten über das Leib-Seele-Problem. Vortrag in Mannheim 1972. In Popper 1994, Kap. 3, sowie in Popper 2015, Kap. 11.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. 1974a. Unended Quest. London/Glasgow: Fontana/Collins. Dt. Ausgangspunkte. Meine intellektuelle Entwicklung. Hamburg: Hoffmann und Campe 1977; Hrsg. Manfred Lube, Tübingen: Mohr Siebeck 2012.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. 1974b. Reply to my critics. In Paul Arthur Schilpp, The Philosophy of Karl Popper. La Salle: Open Court, Vol. 2, Part Three, p. 961–1197.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. 1977. The self and its brain. In The self and its brain, part I, Hrsg. Karl R. Popper & John C. Eccles. Berlin/New York: Springer International; dt. Das Ich und sein Gehirn, München/Zürich, Teil I; sowie Popper 2012, Teil II.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. 1978. Three Worlds. Tanner Lecture, Michigan, 7. April 1978. In Michigan Quarterly Review 1979, No. 1, 1–23; im Internet: https://tannerlectures.utah.edu/_documents/a-to-z/p/popper80.pdf. Zugegriffen am 11.01.2018.

  • Popper, Karl R. 1979. Schöpferische Selbstkritik in Wissenschaft und Kunst. Vortrag in Salzburg 26. Juli 1979. In Popper 1984, Kap. 16; Popper 2016, Kap. 11.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. 1981. The place of mind in nature. Vortrag vom 6. Oktober 1981. In Mind in nature, Hrsg. Richard Quentin Elvee, 31–59. Nobel Conference XVII, Gustav Adolphus College, San Francisco: Harper & Row, 1982.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. 1984. Auf der Suche nach einer besseren Welt. München/Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. 1991. The mind-brain-problem – A conjectured solution. Notizen 20. und 21. Aug. 1991. Karl Popper-Sammlung, Universitätsbibliothek Klagenfurt, Box 508, Folder 3.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. 1994. Alles Leben ist Problemlösen. München/Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. 2012. Wissen und das Leib-Seele-Problem, Hrsg. Hans-Joachim Niemann. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. 2015. Erkenntnis und Evolution, Hrsg. Hans-Joachim Niemann. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Popper, K. R. 2016. Freiheit und intellektuelle Verantwortung, Hrsg. Hans-Joachim Niemann. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R., Ingemar B. Lindahl, und Peter Århem. 1993. Discussion of the mind-brain problem. Theoretical Medicine 14:167–180.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R., Ingemar B. Lindahl, und Peter Århem. 1994. Die Beziehung zwischen Bewusstsein und Gehirn: Diskussion einer interaktionistischen Hypothese, Hrsg. und übers. von Hans-Joachim Niemann in Aufklärung und Kritik 3 (2010): 9–21.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Niemann, HJ. (2019). Karl Poppers Spätwerk und seine „Welt 3“. In: Franco, G. (eds) Handbuch Karl Popper. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16239-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16239-9_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16238-2

  • Online ISBN: 978-3-658-16239-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics