Skip to main content

Der Fiskus als Stakeholder und die Gewinnverteilung zwischen Unternehmungseignern und Gläubigern ab der Aktienrechtsnovelle von 1884

  • Chapter
  • First Online:
Ideengeschichte der BWL
  • 7917 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ballwieser (1993, S. 108 f.); die Verbindung zu Fragen der Besteuerung sei in der historischen Entwicklung der US‐amerikanischen „Financial Accounting Theory“ demgegenüber geringer ausgeprägt, so wird für den Ansatz von Beaver und Demski angemerkt: „Aus deutscher Sicht wird man zugleich die Vernachlässigung der Einkommensbemessung und der Besteuerung monieren“ (Ballwieser 1993, S. 115, Hervorhebung durch den Verfasser).

  2. 2.

    Hanlon, Heitzman (2010, S. 135, Hervorhebung durch den Verfasser).

  3. 3.

    Die Primärquellen der ersten und auch in Teilen der zweiten unterschiedenen Phase sind in mehreren Übersichtsarbeiten bereits ausgewertet, beispielhaft genannt seien: Moxter (1984), Busse von Colbe (1996), Schneider (2001), Mattessich, Küpper (2003).

  4. 4.

    Vgl. Schneider (2001, S. 989), dort mit Verweis auf RFH‐Urteil vom 06.05.1924 (Bd. 13, S. 313), vgl. auch die Urteile vom 30.06.1923 (Bd. 12, S. 243) sowie vom 29.10.1924 (Bd. 15, S. 47).

  5. 5.

    Dies geschah später durch die Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs, vgl. auch Moxter (1999, S. 174).

  6. 6.

    Vgl. z. B. RFH‐Urteil vom 26.07.1919 (Bd. 2, S. 186), RFH‐Urteil vom 26.03.1920 (Bd. 2, S. 266) oder RFH‐Urteil vom 05.06.1925 (Bd. 16, S. 35).

  7. 7.

    Vgl. Moxter (1999). Später schränkt der BFH die Rechtsprechung in Bezug auf die dynamische Bilanztheorie ein, deutlich bei Beisse (1981, S. 3).

  8. 8.

    Vgl. z. B. BFH‐Urteil vom 01.03.1955 – I 140/52 U, mit dem Verweis auf Nicklisch (1932) und Walb (1921).

  9. 9.

    Vgl. Wagner (1982, S. 767) sowie Wagner (1988, S. 215).

  10. 10.

    Diese „Clean‐Surplus‐Bedingung“ ist Voraussetzung für rechnungslegungsbasierte Bewertungsmodelle, vgl. Feltham und Ohlson (1995, S. 694, 699).

  11. 11.

    Vgl. zu einem umfassenden Literaturüberblick der Forschung in der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, Hundsdoerfer et al. (2008).

  12. 12.

    Intensiv diskutiert für den Ansatz von Watts und Zimmermann (1986); vgl. Demski (1988); Boland und Gordon (1992) zusammenfassend Ballwieser (1993), vgl. auch Fülbier und Weller (2008).

  13. 13.

    Deutlich bei Hirshleifer et al. (2005): „Economists may disagree on policy issues because they seek different normative goals … But often disagreement among economists is over means rather than goals … Scientific progress in positive economics will, over time, tend to eliminate this source of disagreement“ (Hirshleifer et al. 2005, S. 20 f. Hervorhebung im Original).

  14. 14.

    Dem steht nicht entgegen, dass Ballwieser (1993, S. 108), die Entwicklung der US‐GAAP als stärker induktiv geprägt einordnet als die GoB‐Entwicklung; beispielsweise sei für die US‐GAAP erst im Jahre 1929 der Begriff „practice“ durch den Begriff „principle“ ersetzt worden, vgl. ebenda. S. 120 mit weiteren Nachweisen.

  15. 15.

    Mattessich und Küpper (2003, S. 107) betonen die Bedeutung der unterschiedlichen Rechtsordnungen für die Entwicklung der Rechnungslegungsforschung.

  16. 16.

    Zu der historischen Entwicklung des Unternehmensverständnisses in der Betriebswirtschaftslehre vgl. Wagner (2008a), z. B. dort mit dem Bezug zum „Unternehmen an sich“ Rathenau (1917).

  17. 17.

    So Schreiber (2011) in einem Kommentar zu Ewert und Niemann (2011); auch Wagner (2010) stellt fest, dass Ökonomen das objektive Nettoprinzip erfunden, aber nur selten erforscht haben; eher als Ausnahme wird Hundsdoerfer (2002) genannt (Wagner 2010, S. 26 f., 29 (Fn. 47)).

  18. 18.

    Ähnlich Hundsdoerfer (2002, S. 113 f., 161–163), der ein Modell für die Rivalität der Nutzung von Kapazitäten formuliert; allerdings eine Rivalität von Nutzungen der Kapazitäten zur Einkommenserzielung und eine Nutzung der Kapazität zum direkten Konsum. Zur Modellierung von Nutzeninterdependenzen vgl. grundlegend Becker (1974).

Literatur

  • Alsheimer, H. 1974. Einhundert Jahre Prinzip der Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz. ZfB 44:841–848.

    Google Scholar 

  • Ballwieser, W. 1990. Ist das Maßgeblichkeitsprinzip überholt? BFuP 1990:477–498.

    Google Scholar 

  • Ballwieser, W. 1993. Die Entwicklung der Theorie der Rechnungslegung in den USA. In Ökonomische Analyse des Bilanzrechts (zfbf-Sonderheft 32), Bd. 1993, Hrsg. F.W. v. Wagner, 107–138. Düsseldorf [u. a.]: Verl.-Gruppe Handelsblatt.

    Google Scholar 

  • Becker, G.S. 1974. A theory of social interactions. Journal of Political Economy 82:1063–1093.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, J., und C. Fuest. 2007. Why is there corporate taxation? The role of limited liability revisited. Journal of Economics 92:1–10.

    Article  Google Scholar 

  • Beisse, H. 1981. Die wirtschaftliche Betrachtungsweise bei der Auslegung der Steuergesetze in der neueren deutschen Rechtsprechung. Steuer und Wirtschaft 58:1–14.

    Google Scholar 

  • Beisse, He. 1989. Die steuerrechtliche Bedeutung der neuen Bilanzgesetzgebung. StVj 1:295–310.

    Google Scholar 

  • Betting, C., und F.W. Wagner. 2013. Thematik, Methoden und Interdisziplinarität juristischer und ökonomischer Steuerforschung. Steuer und Wirtschaft 90(2013):266–279.

    Google Scholar 

  • Boland, L.A., und I.M. Gordon. 1992. Criticizing positive accounting theory. Contemporary Accounting Research 9(1992):142–170.

    Article  Google Scholar 

  • Busse von Colbe, W. 1996. Accounting and the business economics tradition in Germany. The European Accounting Review 5(1996):413–434.

    Article  Google Scholar 

  • Coase, R.H. 1938. Business organization and the accountant. In: L.S.E. Essays on Cost, Hrsg. J.M. Buchanan, G.F. Thirlby. New York: New York University Press. http://www.econlib.org/library/NPDBooks/Thirlby/bcthLS5.html#Coase,%20Business%20organization%20and%20the%20accountant.

    Google Scholar 

  • Coase, R.H. 1994. How should economists choose. In Essays on economics and economists (1982), 15–33. Chicago and London: University of Chicago Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Demski, J.S. 1988. Positive accounting theory: a review. Accounting, Organizations and Society 13(1988):623–629.

    Article  Google Scholar 

  • Döllerer, G. 1969. Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz. Betriebs-Berater 24(1969):501–507.

    Google Scholar 

  • Eidenmüller, H. 2005. Effizienz als Rechtsprinzip: Möglichkeiten und Grenzen der ökonomischen Analyse des Rechts, 3. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Eidenmüller, Ho. 2009. Recht als Produkt. Juristenzeitung 64(2009):641–653.

    Article  Google Scholar 

  • Ewert, R. 1986. Rechnungslegung, Gläubigerschutz und Agency-Probleme. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Ewert, R., und R. Niemann. 2011. Haftungsbeschränkungen, Verlustverrechnungsbeschränkungen und die Bereitschaft zur Risikoübernahme – Zur Bedeutung einer rechtsformabhängigen Besteuerung für die Gewährleistung risikobezogener Entscheidungsneutralität. zfbf 63(Sonderheft):94–131.

    Google Scholar 

  • Feltham, G.A., und J.A. Ohlson. 1995. Valuation and clean surplus accounting for operating and financial activities. Contemporary Accounting Research 11:689–731.

    Article  Google Scholar 

  • Florstedt, T., J. Wüstemann, und S. Wüstemann. 2015. Wirtschaftliche Betrachtungsweise und europäische Bilanzsteuerrechtsordnung. Steuer und Wirtschaft 92(2015):374–385.

    Google Scholar 

  • Friedman, M. 1953. The methodology of positive economics. In Essays in positive economics, 3–43. Chicago: Univ. of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Fülbier, R.U., und M. Weller. 2008. Normative Rechnungslegungsforschung im Abseits? Einige wissenschaftstheoretische Anmerkungen. Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie 39(2008):351–382.

    Article  Google Scholar 

  • Gutenberg, E. 1957. Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft – Auszug aus einer akademischen Festrede Erich Gutenbergs. ZfB 27(1957):606–612.

    Google Scholar 

  • Hanlon, M., und S. Heitzman. 2010. A review of tax research. Journal of Accounting and Economics 50(2010):127–178.

    Article  Google Scholar 

  • Hax, K. 1957. Die Substanzerhaltung der Betriebe. Köln–Opladen: Westdt. Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Hirshleifer, J., A. Glazer, und D. Hirshleifer. 2005. Price theory and applications: decisions, markets and information, 7. Aufl. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Hundsdoerfer, J. 2002. Die einkommensteuerliche Abgrenzung von Einkommenserzielung und Konsum. Wiesbaden: Gabler Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Hundsdoerfer, J., D. Kiesewetter, und C. Sureth. 2008. Forschungsergebnisse in der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre – eine Bestandsaufnahme. ZfB 78(2008):61–139.

    Google Scholar 

  • Kothari, S.P., K. Ramanna, und D.J. Skinner. 2010. Implications for GAAP from an analysis of positive research in accounting. Journal of Accounting and Economics 50(2010):246–286.

    Article  Google Scholar 

  • Leuz, C., D. Deller, und M. Stubenrath. 1998. An international comparison of accounting-based payout restrictions in the United States, United Kingdom and Germany. Accounting and Business Research 32(1998):111–129.

    Article  Google Scholar 

  • Lücke, W. 1955. Investitionsrechnung auf der Basis von Ausgaben oder Kosten? ZfhF 7(1955):310–324.

    Google Scholar 

  • Mattessich, R. 1995. Conditional-normative accounting methodology: incorporating value Judgements and means-end relations of an applied science. Accounting, Organizations and Society 20:259–284.

    Article  Google Scholar 

  • Mattessich, R., und H.-U. Küpper. 2003. Accounting research in the German language area – first half of the 20th century. The Review of Accounting and Finance 2(2003):106–137.

    Article  Google Scholar 

  • Moxter, A. 1984. Einführung in die Bilanztheorie, 3. Aufl., Bilanzlehre, Bd. 1. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Moxter, A. 1999. Bilanzrechtsprechung, 5. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Nicklisch, H. 1932. Die Betriebswirtschaft, 7. Aufl. Stuttgart: Poeschel.

    Google Scholar 

  • North, D.C. 1994. Economic performance through time. The American Economic Review 84(1994):359–368.

    Google Scholar 

  • Oliver, C., und S. Wielenberg. 2010. Solvenztest vs. Bilanzielle Kapitalerhaltung – eine ökonomische Analyse. ZfB-Special Issue 3/2010:33–54.

    Google Scholar 

  • Paschen, U. 2001. Steuerumgehung im nationalen und internationalen Steuerrecht. Wiesbaden: Gabler Deutscher Universitäts-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Pfaff, D., und T. Schröer. 1996. The relationship between financial and tax accounting in Germany – the authoritativeness and reverse authoritativeness principle. The European Accounting Review 5(1996):963–979.

    Article  Google Scholar 

  • Preinreich, G.D. 1937. Goodwill in accountancy. Journal of Accountancy 93(1937):28–50.

    Google Scholar 

  • Previts, G.J., und R. Bricker. 1994. Fact and theory in accounting history: presentmindedness and capital market research. Contemporary Accounting Research 10(1994):625–641.

    Article  Google Scholar 

  • Rathenau, W. 1917. Vom Aktienwesen – Eine geschichtliche Betrachtung. Berlin: S. Fischer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Rieger, W. 1930. Die organische Tageswertbilanz. Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik 1930:135–154.

    Google Scholar 

  • Schanz, G. 1896. Der Einkommensbegriff und die Einkommensteuergesetze. Finanz-Archiv 13(1896):1–87.

    Google Scholar 

  • Schildbach, T. 1979. Geldentwertung und Bilanz. Band 3 der Schriftenreihe des Seminars für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und für Wirtschaftsprüfung der Universität zu Köln, hrsg. von Günter Sieben, Düsseldorf 1979.

    Google Scholar 

  • Schmalenbach, E. 1919. Grundlagen dynamischer Bilanzlehre. ZfhF 13(1919):1–60, 65–101.

    Google Scholar 

  • Schneider, D. 1966. Diskussionsbeitrag zu „Dynamische Bilanz heute“. zfbf 18(1966):571–575.

    Google Scholar 

  • Schneider, D. 1968. Ausschüttungsfähiger Gewinn und das Minimum an Selbstfinanzierung. zfbf 20(1968):1–29.

    Google Scholar 

  • Schneider, D. 1991. Die Anfänge der „Steuerbilanz“ und die Entstehung des Maßgeblichkeitsprinzips. In Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Steuerberatung, Hrsg. N. Herzig, 175–190. Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schneider, D. 1993. Grundlagen. Betriebswirtschaftslehre, Bd. 1. München, Wien: R. Oldenbourg Verlag.

    Google Scholar 

  • Schneider, D. 2001. Geschichte und Methoden der Wirtschaftswissenschaft. Betriebswirtschaftslehre, Bd. 4. München, Wien: R. Oldenbourg Verlag.

    Google Scholar 

  • Schreiber, U. 2011. Kommentar zum Beitrag von Ralf Ewert und Rainer Niemann. zfbf, Sonderheft 63(2011):94–131.

    Google Scholar 

  • Schwinger, R. 1992. Einkommens- und konsumorientierte Steuersysteme. Heidelberg: Physica-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Sinn, H.-W. 1985. Kapitaleinkommensbesteuerung. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Sprey, R. 1997. Das LIFO-Verfahren als Steuervergünstigung? Hamburg: S+W Steuer- und Wirtschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Stützel, W. 1966. Entscheidungstheoretische Elementarkategorien als Grundlage einer Begegnung von Wirtschaftswissenschaft und Rechtswissenschaft. ZfB 38(1966):769–789.

    Google Scholar 

  • Stützel, W. 1967. Bemerkungen zur Bilanztheorie. ZfB 37(1967):314–340.

    Google Scholar 

  • Wagenhofer, A., und R. Ewert. 2015. Externe Unternehmensrechnung, 3. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Wagner, F.W. 1982. Zur Informations- und Ausschüttungsbemessungsfunktion des Jahresabschlusses auf einem organisierten Kapitalmarkt. zfbf 34(1982):749–771.

    Google Scholar 

  • Wagner, F.W. 1987. Ausschüttungszwang und Kapitalentzugsrechte als Instrumente marktgelenkter Unternehmenskontrolle? In Kapitalmarkt und Finanzierung, Hrsg. D. v. Schneider, 409–425. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Wagner, F.W. 1988. Allokative und distributive Wirkungen der Ausschüttungskompetenzen von Hauptversammlung und Verwaltung einer Aktiengesellschaft. Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht 17(1988):210–239.

    Google Scholar 

  • Wagner, F.W. 2008a. Warum die Umkehrmaßgeblichkeit bisher notwendig war und nun dem Shareholder-Value Zum Opfer fällt. In Private und öffentliche Rechnungslegung, Hrsg. F.W. v. Wagner, T. Schildbach, und D. Schneider, 387–406. Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Wagner, F.W. 2008b. Welche Probleme finden Ökonomen interessant, und welche sind relevant? Steuer und Wirtschaft 85(2008):97–116.

    Google Scholar 

  • Wagner, F.W. 2010. Warum haben Ökonomen das objektive Nettoprinzip erfunden, aber nicht erforscht? Steuer und Wirtschaft 87(2010):24–32.

    Google Scholar 

  • Wagner, F.W., und J. Hawlitzky. 1991. Zum Einfluss der Umkehrung des Maßgeblichkeitsprinzips auf Investitionsförderung und Gewinnverwendung. DBW 51(1991):309–321.

    Google Scholar 

  • Walb, E. 1921. Das Problem der Scheingewinne. Freiburg: Momber.

    Google Scholar 

  • Watts, R.L., und J.L. Zimmermann. 1986. Positive accounting theory. Bd. 1986. London u.a.: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Wenger, E. 1981. Unternehmenserhaltung und Gewinnbegriff. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Book  Google Scholar 

  • Wenger, E. 1983. Gleichmäßigkeit der Besteuerung von Arbeits- und Vermögenseinkünften. Finanz-Archiv 41(1983):207–252.

    Google Scholar 

  • Wenger, E. 1985. Einkommensteuerliche Periodisierungsregeln, Unternehmenserhaltung und optimale Einkommensbesteuerung, Teil 1. ZfB 55:710–730, Teil 2. ZfB, 56(1986):132–151.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Harald Jansen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Jansen, H. (2018). Der Fiskus als Stakeholder und die Gewinnverteilung zwischen Unternehmungseignern und Gläubigern ab der Aktienrechtsnovelle von 1884. In: Matiaske, W., Weber, W. (eds) Ideengeschichte der BWL. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15403-5_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15403-5_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15402-8

  • Online ISBN: 978-3-658-15403-5

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics