Skip to main content

Organisierung und Organisation von Arbeit

  • Chapter
Handbuch Arbeitssoziologie

Zusammenfassung

Die Organisation der Arbeit, ihre Geschichte und deren treibende Kräfte, sind ein komplexer Gegenstand, auch wenn man sie nur durch die Brille der Arbeitssoziologie betrachtet. Dieser Beitrag begründet seine gleichwohl notwendigen Entscheidungen, was zu nennen und was wegzulassen ist, anhand von vier Unterscheidungen: Effizienz und Herrschaft, Organisation und Organisierung, Real- und Diskursgeschichte der Arbeitsteilung sowie Ursachen und Folgen.

Unveränderte Fassung der ersten Auflage.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alessio, Nestor D’/ Oberbeck, Herbert/ Seitz, Dieter (2000). Rationalisierung in Eigenregie. Ansatzpunkte für den Bruch mit dem Taylorismus bei VW. Hamburg: VSA-Verlag für das Studium der Arbeiterbewegung.

    Google Scholar 

  • Altmann, Norbert/ Bechtle, Günter (1971). Betriebliche Herrschaftsstruktur und industrielle Gesellschaft. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Altmann, Norbert/ Bechtle, Günter/ Lutz, Burkart (1978). Betrieb – Technik – Arbeit. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Altmann, Norbert/ Deiß, Manfred/ Döhl, Volker/ Sauer, Dieter (1986). Ein „Neuer Rationalisierungstyp“. Neue Anforderungen an die Industriesoziologie. Soziale Welt, 37 (2/3), 191-206.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (1967). Vita Activa. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Baethge, Martin (1991). Arbeit, Vergesellschaftung, Identität. Zur zunehmenden normativen Subjektivierung der Arbeit. Soziale Welt, 42 (1), 6-20.

    Google Scholar 

  • Baethge, Martin/ Oberbeck, Herbert (1986). Zukunft der Angestellten. Neue Technologien und berufliche Perspektiven in Büro und Verwaltung. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bahnmüller, Reinhart (1996). Konsens perdu? Gruppenarbeit zwischen Euphorie und Ernüchterung. In: R. Bahnmüller/ R. Salm (Hrsg.), Intelligenter, nicht härter arbeiten? Gruppenarbeit und betriebliche Gestaltungspolitik (S. 9-30). Hamburg: VSA-Verlag für das Studium der Arbeiterbewegung.

    Google Scholar 

  • Bechtle, Günter (1980). Betrieb als Strategie. Theoretische Vorarbeiten zu einem industriesoziologischen Konzept. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/ Brater, Michael/ Daheim, Hans-Jürgen (1980). Soziologie der Arbeit und der Berufe. Grundlagen, Problemfelder, Forschungsergebnisse. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/ Beck-Gernsheim, Elisabeth (1994). Riskante Freiheiten. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beckenbach, Nils (1991). Industriesoziologie. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Beckenbach, Nils/ van Treeck, Werner (1994a). Projektmanagement flexibler Automatisierung als Lernprozeß. In: N. Beckenbach/ W. v. Treeck (Hrsg.), Umbrüche gesellschaftlicher Arbeit (S. 119-138). Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Beckenbach, Nils/ van Treeck, Werner (Hrsg.) (1994b). Umbrüche gesellschaftlicher Arbeit. Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Benz-Overhage, Karin/ Brumlop, Eva/ Freyberg, Thomas v./ Papadimitriou, Zissis (1982). Neue Technologien und alternative Arbeitsgestaltung. Auswirkungen des Computereinsatzes in der industriellen Produktion. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bernays, Marie (1910). Auslese und Anpassung der Arbeiterschaft der geschlossenen Großindustrie. Dargestellt an den Verhältnissen der Gladbacher Spinnerei und Weberei AG zu Mönchengladbach im Rheinland (Schriften des Vereins für Socialpolitik, Bd. 133). Leipzig: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Biervert, Bernd/ Monse, Kurt/ Gatzke, Monika/ Reimers, Kai (1994). Digitaler Dienst am Kunden. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Blauner, Robert (1964). Alienation and freedom. The factory worker and his industry. Chicago: University Press.

    Google Scholar 

  • BMFT (Bundesministerium für Forschung und Technologie) (Hrsg.) (1982). Ein Programm und seine Wirkungen (Schriftenreihe Humanisierung des Arbeitslebens, Bd. 31). Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bogumil, Jörg/ Schmid, Josef (2001). Politik in Organisationen. Organisationstheoretische Ansätze und praxisbezogene Anwendungsbeispiele. Opladen: Leske+Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Böhle, Fritz (1992). Grenzen und Widersprüche der Verwissenschaftlichung von Produktionsprozessen. Zur industriesoziologischen Verortung von Erfahrungswissen. In: Th. Malsch/ U. Mill (Hrsg.), ArBYTE. Modernisierung der Industriesoziologie? (S. 87-132). Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz/ Altmann, Norbert (1972). Industrielle Arbeit und Soziale Sicherheit. Eine Studie über Risiken im Arbeitsprozeß und auf dem Arbeitsmarkt. Frankfurt a. M.: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz/ Milkau, Brigitte (1988). Vom Handrad zum Bildschirm. Eine Untersuchung zur sinnlichen Erfahrung im Arbeitsprozeß, Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bolte, Karl M./ Treutner, Erhard (Hrsg.) (1983). Subjektorientierte Arbeits- und Berufssoziologie. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Braczyk, Hans-Jürgen (1997). Organisation in industriesoziologischer Perspektive. In: G. Ortmann/ J. Sydow/ K. Türk (Hrsg.), Theorien der Organisation. Die Rückkehr der Gesellschaft (S. 530-575). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Brandt, Gerhard/ Kündig, Bernard/ Papadimitriou, Zissis/ Thomae, Jutta (1978). Computer und Arbeitsprozeß. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Braverman, Harry S. (1974). Labor and monopoly capital. The degradation of work in the twentieth century. New York: Monthly Review Press..

    Google Scholar 

  • Bright, James R. (1958). Automation and Management. Boston: Harvard University.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich (2003). Das demokratisierte Panopticon. Subjektivierung und Kontrolle im 360°-Feedback. In: A. Honneth/ M. Saar (Hrsg.), Zwischenbilanz einer Rezeption (S. 77-93). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich (2007). Das unternehmerische Selbst. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brödner, Peter (1985). Fabrik 2000. Alternative Entwicklungspfade in die Zukunft der Fabrik. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Brose, Hanns-Georg (1998). Proletarisierung, Polarisierung und Upgrading. Über die Spätfolgen „erfolgreicher Fehldiagnosen“ in der Industriesoziologie. In: J. Friedrichs/ R. M. Lepsius/ K. U. Mayer (Hrsg.), Diagnosefähigkeit der Soziologie (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 38) (S. 130-163). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Brose, Hanns-Georg/ Hildenbrand, Bruno (Hrsg.) (1988). Vom Ende des Individuums zur Individualität ohne Ende. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Brose, Hanns-Georg/ Wohlrab-Sahr, Monika/ Corsten, Michael (1993). Soziale Zeit und Biographie. Über die Gestaltung von Alltagszeit und Lebenszeit in Zeiten der Diskontinuität und Flexibilität. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Burawoy, Michael (1979). Manufacturing consent. Changes in the labor process under monopoly capitalism. Chicago, London: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Burawoy, Michael (1985). The politics of production. London: Verso.

    Google Scholar 

  • Crouch, Colin/ Streeck, Wolfgang (eds.) (1997). The political economy of modern capitalism. Mapping convergence and diversity. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Crozier, Michel/ Friedberg, Erhard (1979). Macht und Organisation. Die Zwänge kollektiven Handelns. Königstein im Taunus: Athenäum.

    Google Scholar 

  • deMan, Hendrik (1919). Au pays du taylorisme. Bruxelles: Le Peuple.

    Google Scholar 

  • Demirovic, Alex (2007). Demokratie in der Wirtschaft. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Deppe, Rainer/ Hoß, Dietrich (1989). Arbeitspolitik im Staatssozialismus. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Detje, Richard (2003). Vorwort. In: M. Schumann (Verf.), Metamorphosen von Industriearbeit und Arbeiterbewußtsein. Hamburg: VSA-Verlag für das Studium der Arbeiterbewegung.

    Google Scholar 

  • Deutschmann, Christoph (2002). Postindustrielle Industriesoziologie. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Dierkes, Meinolf/ Hoffmann, Udo/ Marz, Lutz (1992). Leitbild und Technik. Zur Entstehung und Steuerung technischer Innovationen. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Dittrich, Eckhard/ Fürstenberg, Friedrich/ Schmidt, Gert (Hrsg.) (1997). Kontinuität im Wandel. Betriebe und Gesellschaften Zentraleuropas in der Transformation. München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Doeringer, Peter/ Piore, Michael (1971). Internal labor markets and manpower analysis. Lexington: Heath.

    Google Scholar 

  • Döhl, Volker/ Kratzer, Nick/ Moldaschl, Manfred/ Sauer, Dieter (2001). Entgrenzung von Arbeit. In: U. Beck (Hrsg.): Reflexive Modernisierung (S. 219-232). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dohse, Knuth (1987). Taylorismus, Technik, Hierarchie. Kontroversen der amerikanisierten und britischen „Labour Process Debate“. In: H. Abromeit/ B. Blanke (Hrsg.), Arbeitsmarkt, Arbeitsbeziehungen und Politik in den 80er Jahren (Leviathan, Sonderheft 8) (S. 213-230). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Dopfer, Kurt (ed.) (2004). Principles of evolutionary economics. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Dörr, Gerlinde/ Naschold, Frieder (1982). Arbeitspolitische Entwicklungen in der Industriearbeit. Zum Zusammenhang von Belastung, Qualifikation und Kontrolle. In: G. Schmidt/ H. J. Braczyk/ J. von dem Knesebeck (Hrsg.), Materialien zur Industriesoziologie (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 24) (S. 433-456). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dosi, Giovanni/ Marengo, Luigi/ Fagiolo, Giorgio (2004). Learning in evolutionary environments. In: K. Dopfer (ed.), Principles of evolutionary economics. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Drexel, Ingrid (1982). Belegschaftsstrukturen zwischen Veränderungsdruck und Beharrung. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Eckhardt, Karl-Heinz (1981). Demokratie und Planung im Industriebetrieb der DDR. Opladen: Leske+Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Edwards, Richard (1981). Herrschaft im modernen Produktionsprozeß. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Faust, Michael/ Funder, Maria/ Moldaschl, Manfred (2005). Hat oder braucht die Industriesoziologie Organisationstheorien? In: M. Faust/ M. Funder/ M. Moldaschl (Hrsg.), Die „Organisation“ der Arbeit (S. 9-20). München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Faust, Michael/ Jauch, Peter/ Brünnecke, Karin/ Deutschmann, Christoph (1994). Dezentralisierung von Unternehmen. Bürokratie- und Hierarchieabbau und die Rolle betrieblicher Arbeitspolitik. München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Fayol, Henri (1929). Allgemeine und industrielle Verwaltung. München: Internationales Rationalisierungs- Institut.

    Google Scholar 

  • Feldman, Martha S./ Pentland, Brian T. (2003). Reconceptualizing organizational routines as a source of flexibility and change. Administrative Science Quarterly, 48 (1), 94-118.

    Article  Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1977). Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit (Bd. 1). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fricke, Else/ Fricke, Werner (1977). Industriesoziologie und Humanisierung der Arbeit. Soziale Welt, 28 (1/2), 91-108.

    Google Scholar 

  • Fricke, Werner (1975). Arbeitsorganisation und Qualifikation. Ein industriesoziologischer Beitrag zur Humanisierung der Arbeit. Bonn, Bad Godesberg: Neue Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Friedmann, Georges (1952). Der Mensch in der mechanisierten Produktion. Köln-Deutz: Bund-Verlag.

    Google Scholar 

  • Füllsack, Manfred (2002). Leben ohne zu arbeiten? Zur Sozialtheorie des Grundeinkommens. Berlin: Avinus.

    Google Scholar 

  • Georg, Arno/ Peter, Gerd (2008). Subjektivierung der Arbeit. Subjektivierung der Arbeitswissenschaften. Was folgt aus dem Epochenbruch? Arbeit, 17 (1), 38-50.

    Google Scholar 

  • Gergs, Hanjo/ Pohlmann, Markus/ Schmidt, Rudi (2000). Organisationstheorie, ihre gesellschaftliche Relevanz und „gesellschaftstheoretische Herausforderung“. In: R. Münch/ C. Jauß/ C. Stark (Hrsg.), Soziologie 2000 (Soziologische Revue, Sonderheft 5). München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Gerst, Detlef (2006). Von der direkten Kontrolle zur indirekten Steuerung. Eine empirische Untersuchung der Arbeitsfolgen teilautonomer Gruppenarbeit. München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Glißmann, Wilfried (1999). Die neue Selbständigkeit in der Arbeit und Mechanismen sozialer Ausgrenzung. In: S. Herkommer (Hrsg.), Soziale Ausgrenzungen. Gesichter des neuen Kapitalismus (S. 150-170). Hamburg: VSA-Verlag für das Studium der Arbeiterbewegung.

    Google Scholar 

  • Goldthorpe, John H./ Lockwood, David/ Bechhofer, Frank/ Platt, Jennifer (1969). The affluent worker in the class structure. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Gorz, André (1989). Kritik der ökonomischen Vernunft. Sinnfragen am Ende der Arbeitsgesellschaft. Hamburg: Rotbuch.

    Google Scholar 

  • Gorz, André (2000). Arbeit zwischen Misere und Utopie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Granovetter, Mark/ Swedberg, Richard (eds.) (2005). The sociology of economic life. Boulder: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Hack, Lothar/ Brose, Hanns-Georg/ Czasny, Karl/ Hack, Ingrid/ Hager, Frithjof/ Moser, Roland/ Viesel, Karin (1979). Leistung und Herrschaft. Soziale Strukturzusammenhänge subjektiver Relevanz bei jüngeren Industriearbeitern. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hall, Peter A./ Soskice, David (2001). Varieties of capitalism. The institutional foundations of comparative advantage. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Hamilton, Richard F. (1967). Affluence and the French worker in the fourth republic. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Hanusch, Horst/ Pyka, Andreas (2007). Principles of Neo-Schumpeterian economics. Cambridge Journal of Economics, 31 (2), 275-289.

    Article  Google Scholar 

  • Heidenreich, Martin (1994). Gruppenarbeit zwischen Toyotismus und Humanisierung. Eine international vergleichende Perspektive. Soziale Welt, 45 (1), 60-82.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, Eckard/ Seltz, Rüdiger (1989). Wandel betrieblicher Sozialverfassung durch systemische Kontrolle? Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, Eckart (Hrsg.) (2000). Reflexive Lebensführung. Zu den sozialökologischen Folgen flexibler Arbeit. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Hinrichs, Peter (1981). Um die Seele des Arbeiters. Arbeitspsychologie, Industrie- und Betriebssoziologie in Deutschland. Köln: PRV-Pahl-Rugenstein Verlag.

    Google Scholar 

  • Hirsch-Kreinsen, Hartmut (2009). Wirtschafts- und Industriesoziologie. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Huchler, Norbert/ Voß, G. Günter/ Weihrich, Margit (2007). Soziale Mechanismen im Betrieb. Theoretische und empirische Analysen zur Entgrenzung und Subjektivierung von Arbeit. München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Jaeggi, Urs/ Wiedemann, Herbert (1963). Der Angestellte im automatisierten Büro. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Jäger, Wieland/ Schimank, Uwe (2005). Organisationsgesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Jürgens, Ulrich/ Naschold, Frieder (Hrsg.) (1983). Arbeitspolitik (Leviathan, Sonderheft 5). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kalkowski, Peter/ Mickler, Otfried (2009). Antinomien des Projektmanagements. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Kels, Peter (2008). Arbeitsvermögen und Berufsbiografie. Karrieentwicklung im Spannungsfeld zwischen Flexibilisierung und Subjektivierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kern, Horst (1998). Proletarisierung, Polarisierung und Upgrading. Der Blick der Industriesoziologie auf die Entwicklung der Berufsstruktur. In: J. Friedrichs/ R. M. Lepsius/ K. U. Mayer (Hrsg.), Diagnosefähigkeit der Soziologie (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 38) (S. 113-129). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kern, Horst/ Schumann, Michael (1970). Industriearbeit und Arbeiterbewußtsein. Frankfurt a. M., Köln: EVA-Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Kern, Horst/ Schumann, Michael (1984). Das Ende der Arbeitsteilung? Rationalisierung in der industriellen Produktion. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Kieser, Alfred (2006). Der Situative Ansatz. In: A. Kieser/ M. Ebers (Hrsg.), Organisationstheorien (S. 215-245). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kißler, Leo/ Bogumil, Jörg/ Greifenstein, Ralph/ Wiechmann, Elke (1997). Moderne Zeiten im Rathaus? Reform der Kommunalverwaltung auf dem Prüfstand der Praxis. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Koch, Rainer/ Conrad, Peter (Hrsg.) (2002). New public service. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Kötter, Wolfgang (2002). Projektarbeit. (K)ein Thema für die Arbeitspsychologie? In: M. Moldaschl (Hrsg.), Neue Arbeit. Neue Wissenschaft der Arbeit? (S. 399-417). Heidelberg, Kröning: Asanger.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, Hermann/ Reindl, Josef (1990). Die soziale Welt kleiner Betriebe. Wirtschaften, Arbeiten und Leben im mittelständischen Industriebetrieb. Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Kühl, Stefan (1998). Wenn die Affen den Zoo regieren. Die Tücken der flachen Hierarchien. Frankfurt a. M., New York: Campus (5. Auflage).

    Google Scholar 

  • Kühl, Stefan (2000). Grenzen der Vermarktlichung. Die Mythen um unternehmerisch handelnde Mitarbeiter. WSI-Mitteilungen, 53 (12), 818-828.

    Google Scholar 

  • Kühl, Stefan (2004). Arbeits- und Industriesoziologie. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Thomas S. (1967). Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kurz, Constanze (1998). Repetitivarbeit. Unbewältigt. Betriebliche und gesellschaftliche Entwicklungsperspektiven eines beharrlichen Arbeitstyps. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Lappe, Lothar (1986). Technologie, Qualifikation und Kontrolle. Die Labor Process Debatte aus der Sicht der deutschen Industriesoziologie. Soziale Welt, 37 (2/3), 311-330.

    Google Scholar 

  • Latniak, Erich/ Gerlmaier, Anja/ Voss-Dahm, Dorothea/ Brödner, Peter (2005). Projektarbeit und Nachhaltigkeit. Intensität als Preis für mehr Autonomie? In: M. Moldaschl (Hrsg.), Immaterielle Ressourcen (S. 281-234). München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Lenin, Wladimir I. (1975). Über wissenschaftliche Arbeitsorganisation. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Levenstein, Adolf (1912). Die Arbeiterfrage. Mit besonderer Berücksichtigung der sozialpsychologischen Seite des modernen Großbetriebs und der psychischphysischen Einwirkungen auf die Arbeiter. München: E. Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Littek, Wolfgang/ Heisig, Ulrich/ Gondek, Hans-Dieter (Hrsg.) (1991). Dienstleistungsarbeit. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Littek, Wolfgang/ Heisig, Ulrich (1986). Rationalisierung von Arbeit als Aushandlungsprozeß. Beteiligung bei Rationalisierungsverläufen im Angestelltenbereich. Soziale Welt, 37 (2/3), 237-262.

    Google Scholar 

  • Lohr, Karin/ Nickel, Hildegard M. (Hrsg.) (2005). Subjektivierung von Arbeit. Riskante Chancen. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Lutz, Burkart (1987). Das Ende des Technikdeterminismus und die Folgen. In: B. Lutz (Hrsg.): Technik und Sozialer Wandel. Verhandlungen des 23. Deutschen Soziologentages (S. 34-57). Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Lutz, Burkart (Hrsg.) (2001). Entwicklungsperspektiven von Arbeit. Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Manske, Fred (1991). Kontrolle, Rationalisierung und Arbeit. Die Ersetzbarkeit des Taylorismus durch moderne Kontrolltechniken. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl (1953). Grundrisse der Kritik der Politischen Ökonomie (Marx Engels Werke, Bd. 42). Berlin: Dietz (zuerst 1858).

    Google Scholar 

  • Marx, Karl (1969). Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie (Bd. 1: Der Produktionsprozeß des Kapitals) (Marx Engels Werke, Bd. 23). Berlin: Dietz (zuerst 1867).

    Google Scholar 

  • Marx, Karl (1978). Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie (Bd. 3: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion) (Marx Engels Werke, Bd. 25). Berlin: Dietz (zuerst 1894).

    Google Scholar 

  • Matuschek, Ingo/ Arnold, Katrin/ Voß, G. Günter (2007). Subjektivierte Taylorisierung. Organisation und Praxismedienvermittelter Dienstleistungsarbeit. München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Maurer, Andrea (2004). Elend und Ende der Arbeits- und Industriesoziologie? Einige Anmerkungen zu Erkenntnisprogrammen, Theorietraditionen und Bindestrich-Soziologien. Soziologie, 33 (4), 7-19.

    Google Scholar 

  • Maurer, Andrea/ Schimank, Uwe (Hrsg.) (2008). Die Gesellschaft der Unternehmen. Die Unternehmen der Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Mickler, Otfried/ Dittrich, Eckhard/ Neumann, Uwe (1976). Technik, Arbeitsorganisation und Arbeit. Eine empirische Untersuchung in der automatisierten Produktion. Frankfurt a. M.: Aspekte.

    Google Scholar 

  • Mickler, Otfried/ Mohr, Wilma/ Kadritzke, Ulf (1977). Produktion und Qualifikation. Eine empirische Untersuchung zur Entwicklung von Qualifikationsanforderungen in der industriellen Produktion und deren Ursachen. Göttingen: SOFI-Soziologisches Forschungsinstitut .

    Google Scholar 

  • Mikl-Horke, Getraude (2007). Industriesoziologie. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Minssen, Heiner (2006). Arbeits- und Industriesoziologie. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, Manfred (1994). „Die werden zur Hyäne“. Erfahrungen und Belastungen in Gruppenarbeit. In: M. Moldaschl/ R. Schultz-Wild (Hrsg.), Arbeitsorientierte Rationalisierung (S. 53-101). Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, Manfred (1998a). Die Produktion der Organisation. Verhandlungsfelder von Gruppenarbeit in der Chemischen Industrie (Forschungsbericht). München: ISF-Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, Manfred (1998b). Internalisierung des Marktes. Neue Unternehmensstrategien und qualifizierte Angestellte. In: SOFI/IfS/ISF/INIFES (Hrsg.), Jahrbuch sozialwissenschaftliche Technikberichterstattung 1997. Schwerpunkt: Moderne Dienstleistungswelten (S. 197-250). Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, Manfred (2001). Herrschaft durch Autonomie. In: B. Lutz (Hrsg.), Entwicklungsperspektiven von Arbeit (S. 132-164). Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, Manfred (2003). Foucaults Brille. Eine Möglichkeit, die Subjektivierung von Arbeit zu verstehen? In: M. Moldaschl/ G. G. Voß (Hrsg.), Subjektivierung von Arbeit (S. 149-192). München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, Manfred (2005). Institutionelle Reflexivität. Analysen im Bermuda-Dreieck von Modernisierungs-, Organisations- und Interventionstheorie. In: M. Faust/ M. Funder/ M. Moldaschl (Hrsg.). Die „Organisation“ der Arbeit (S. 355-382). München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, Manfred/ Müller, Nadine (Hrsg.) (2009). Die Mitunternehmer. Neue Befunde zur materiellen Mitarbeiterbeteiligung. München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, Manfred/ Voß, Gerd G. (Hrsg.) (2002). Subjektivierung der Arbeit. München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Moosbrugger, Jeanette (2008). Subjektivierung von Arbeit. Freiwillige Selbstausbeutung. Ein Erklärungsmodell für die Verausgabungsbereitschaft von Hochqualifizierten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Naschold, Frieder (1997). Focus Produktion. Industriesoziologie in Perspektive. SOFI-Mitteilungen, (1997) 25, 13-24.

    Google Scholar 

  • Naschold, Frieder (1999). Ergebnissteuerung, Wettbewerb, Qualitätspolitik. Entwicklungspfade des öffentlichen Sektors in Europa. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Naschold, Frieder/ Jann, Werner/ Reichard, Christoph (1999). Innovation, Effektivität, Nachhaltigkeit. Internationale Erfahrungen zentralstaatlicher Verwaltungsreform. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Nickel, Hildegard M./ Hüning, Hasko/ Frey, Michael (2008). Subjektivierung, Verunsicherung, Eigensinn. Auf der Suche nach Gestaltungspotenzialen für eine neue Arbeits- und Geschlechterpolitik. Berlin: Edition sigma.

    Chapter  Google Scholar 

  • Opielka, Michael/ Vobruba, Georg (2007). Das garantierte Grundeinkommen. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Ortmann, Günther (1995). Formen der Produktion. Organisation und Rekursivität. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ortmann, Günther/ Sydow, Jörg (2001). Strategie und Strukturation. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Ortmann, Günther/ Sydow, Jörg/ Türk, Klaus (Hrsg.) (1997). Theorien der Organisation. Die Rückkehr der Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Pfahl, Svenja (Hrsg.) (1999). Moderne Arbeitszeiten für qualifizierte Angestellte? Projektarbeit und Termine. Düsseldorf: Hans Böckler Stiftung.

    Google Scholar 

  • Piore, Michael J./ Sabel, Charles F. (1984). The second industrial divide. Possibilities for prosperity. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Pöhler, Willi/ Peter, Gerd (1982). Erfahrungen mit dem Humanisierungsprogramm. Von den Möglichkeiten und Grenzen einer sozial orientierten Technologiepolitik. Köln-Deutz: Bund-Verlag.

    Google Scholar 

  • Pongratz, Hans J./ Voß, Gerd G. (1997). Subjekt und Struktur. Die Münchener subjektorientierte Soziologie. In: G.G. Voß/ H. J. Pongratz (Hrsg.), Subjektorientierte Soziologie (S. 7-29). Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Pongratz, Hans J./ Voß, Gerd G. (1997). Fremdorganisierte Selbstorganisation. Zeitschrift für Personalforschung, 7 (1), 30-53.

    Google Scholar 

  • Pongratz, Hans J./ Voß, Gerd G. (2003). Arbeitskraftunternehmer. Erwerbsorientierungen in entgrenzten Arbeitsformen. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Popitz, Heinrich/ Bahrdt, Hans Paul/ Jüres, Ernst August/ Kesting, Hanno (1957a). Technik und Industriearbeit. Tübingen: J.C.B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Popitz, Heinrich/ Bahrdt, Hans Paul/ Jüres, Ernst August/ Kesting, Hanno (1957b). Das Gesellschaftsbild des Arbeiters. Soziologische Untersuchungen in der Hüttenindustrie. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Projektgruppe Automation und Qualifikation (1978). Theorien über Automationsarbeit. Berlin: Argument.

    Google Scholar 

  • Projektgruppe Automation und Qualifikation (1987). Widersprüche der Automationsarbeit. Berlin: Argument.

    Google Scholar 

  • Rastetter, Daniela (2006). Kompetenzmodelle und die Subjektivierung von Arbeit. In: P. Conrad/ G. Schreyögg (Hrsg.), Management von Kompetenz. (Managementforschung, Bd. 16) (S. 163-199). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Reuter, Norbert (1994). Der Institutionalismus. Geschichte und Theorie der evolutionären Ökonomie. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Schienstock, Gerd (1996). Transformation regionaler Ökonomien. Das Beispiel Baden-Württemberg. In: J. Flecker/ J. Hofbauer (Hrsg.), Vernetzung und Vereinnahmung (Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Sonderband 3) (S. 163-194). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schirmer, Frank (2000). Reorganisationsmanagement. Interessenkonflikte, Koalitionen des Wandels und Reorganisationserfolg. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Schmid, Michael/ Maurer, Andrea (Hrsg.) (2003). Ökonomischer und Soziologischer Institutionalismus. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Gert (1990). Anmerkungen zur industriesoziologischen Rede über systemische Rationalisierung. In: J. Bergstermann/ R. Brandherm-Böhmker (Hrsg.), Systemische Rationalisierung als sozialer Prozeß (S. 17-22). Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Schmiede, Rudi (1980). Rationalisierung und reelle Subsumtion. Leviathan, 8 (4), 472-497.

    Google Scholar 

  • Schmiede, Rudi (1996). Informatisierung und gesellschaftliche Arbeit. In: R. Schmiede (Hrsg.), Virtuelle Arbeitswelten. Arbeit, Produktion und Subjekt in der „Informationsgesellschaft“ (S. 107-128). Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Schumann, Michael (2003). Metamorphosen von Industriearbeit und Arbeiterbewußtsein. Kritische Industriesoziologie zwischen Taylorismusanalyse und Mitgestaltung innovativer Arbeitspolitik. Hamburg: VSA-Verlag für das Studium der Arbeiterbewegung.

    Google Scholar 

  • Schumann, Michael/ Baethge-Kinski, Volker/ Kuhlmann, Martin/ Kurz, Constanze/ Neumann, Ulrich (1994). Trendreport Rationalisierung. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Schumann, Michael/ Einemann, Edgar/ Siebel-Rebell, Christa/ Wittemann, Klaus P. (1982). Rationalisierung, Krise, Arbeiter. Eine empirische Untersuchung der Industrialisierung auf der Werft. Frankfurt a. M., Köln: EVA-Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Schumann, Michael/ Gerst, Detlef (1997). Innovative Arbeitspolitik. Ein Fallbeispiel. Gruppenarbeit in der Mercedes-Benz AG. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 41 (3), 143-156.

    Google Scholar 

  • Schumann, Michael/ Gerst, Detlef (1997). Produktionsarbeit. Bleiben die Entwicklungstrends stabil? In: ISF/ INIFES/ IfS/ SOFI (Hrsg.), Jahrbuch sozialwissenschaftliche Technikberichterstattung 1996 (S. 131-167). Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard (1998). Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Berlin-Verlag.

    Google Scholar 

  • Shrivastava, Paul/ Huff, Ann S./ Dutton, Jane E. (eds.) (1996). Embeddedness of strategy. Greenwich: JAI Press.

    Google Scholar 

  • Simonis Georg (2007). Regulationstheorie. In: A. Benz/ S. Lütz/ U. Schimank/ G. Simonis (Hrsg.), Handbuch Governance (S. 212-225). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Sohn-Rethel, Alfred (1972). Geistige und körperliche Arbeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sommer, Josef (1959). Sozialistische Arbeitsorganisation und Leistungsprinzip in den LPG. Berlin: Deutscher Zentralverlag.

    Google Scholar 

  • Sorge, Arndt/ Hartmann, Gert/ Warner, Malcolm/ Nicholas, Ian (1982). Mikroelektronik und Arbeit in der Industrie. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Sydow, Jörg/ Windeler, Arnold (Hrsg.) (1994). Management interorganisationaler Beziehungen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Tacke, Veronika (1999). Soziologische Beobachtungsoptiken in der „grenzenlosen Gesellschaft“. In: H. Minssen (Hrsg.), Begrenzte Entgrenzungen. Wandlungen von Organisation und Arbeit (S. 105-137). Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Tatur, Melanie (Hrsg.) (1979). „Wissenschaftliche Arbeitsorganisation“. Arbeitswissenschaften und Arbeitsorganisation in der Sowjetunion 1921–1935. Berlin: Harrowitz.

    Google Scholar 

  • Tatur, Melanie (Hrsg.) (1983). Taylorismus in der Sowjetunion. Die Rationalisierungspolitik der UdSSR in den siebziger Jahren. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Taylor, Frederick W. (1911). The principles of Scientific Management. New York: Harper & Bros.

    Google Scholar 

  • Touraine, Alain (1972). Die postindustrielle Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Türk, Klaus (1989). Neuere Entwicklungen der Organisationsforschung. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Türk, Klaus (1995). „Die Organisation der Welt“. Herrschaft durch Organisation in der modernen Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Urban, Hans-Jürgen (2001). Der Arbeitskraftunternehmer. Ein neues Produkt der Spektakelsoziologie? In: H. Bieling, F. Deppe (Hrsg.), Flexibler Kapitalismus. Analysen – Kritik – Politische Praxis (S. 99-119). Hamburg: VSA-Verlag für das Studium der Arbeiterbewegung.

    Google Scholar 

  • Vieth, Peter (1995). Kontrollierte Autonomie. Neue Herausforderungen für die Arbeitspsychologie. Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • Vobruba, Georg (2007). Entkoppelung von Arbeit und Einkommen. Das Grundeinkommen in der Arbeitsgesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Voß, G. Günter (1998). Die Entgrenzung von Arbeit und Arbeitskraft. Eine subjektorientierte Interpretation des Wandels der Arbeit. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 31 (3), 473-487.

    Google Scholar 

  • Voß, G. Günter (2006). Entgrenzung, Selbstorganisation und Subjektivierung von Arbeit. In: E. Hildebrandt, U. Jürgens, M. Oppen (Hrsg.), Arbeitspolitik im Wandel. Entwicklung und Perspektiven der Arbeitspolitik (S. 77-84). Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Voß, G. Günter/ Pongratz, Hans J. (Hrsg.) (2003). Subjektorientierte Soziologie. Karl Martin Bolte zum 70. Geburtstag. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Voß, G. Günter (1984). Bewußtsein ohne Subjekt? Eine Kritik des industriesoziologischen Bewußtseinsbegriffs. Großhesselohe: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Voß, G. Günter/ Pongratz, Hans J. (1998). Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 50 (1), 131-158.

    Google Scholar 

  • Voß, G. Günter/ Rieder, Kerstin (2005). Der arbeitende Kunde. Wie Konsumenten zu unbezahlten Mitarbeitern werden. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Wagner, Gabriele/ Hessinger, Philip (Hrsg.) (2008). Ein neuer Geist des Kapitalismus? Paradoxien und Ambivalenzen der Netzwerkökonomie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wallraff, Günter (1969). 13 unerwünschte Reportagen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Wallraff, Günter (1970). Industriereportagen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1924). Gesammelte Aufsätze der industriellen Arbeit (1908–1909). In: M. Weber (Verf.): Gesammelte Aufsätze zur Soziologie und Sozialpolitik (S. 61-255). Tübingen: J.C.B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1972). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Tübingen: J.C.B. Mohr (5. Auflage, zuerst 1922).

    Google Scholar 

  • Weick, Karl E. (1969). The social psychology of organizing. Reading: Addison Wesley.

    Google Scholar 

  • Weltz, Friedrich/ Lullies, Veronika (1984). Das Konzept der innerbetrieblichen Handlungskonstellation als Instrument zur Analyse von Rationalisierungsprozessen in der Verwaltung. In: U. Jürgens/ F. Naschold (Hrsg.), Arbeitspolitik (S. 155-170). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Werner, Götz W. (2003). Ein Grund für die Zukunft. Das Grundeinkommen. Stuttgart: Freies Geistesleben.

    Google Scholar 

  • Werner, Götz W./ Presse, André (Hrsg.) (2008). Grundeinkommen und Konsumsteuer. Karlsruhe: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Whitley, Richard (2003). From the search for universal correlations to the institutional structuring of economic organization and change. Organization, 10 (3), 481-501.

    Article  Google Scholar 

  • Wolf, Harald (1999). Arbeit und Autonomie. Ein Versuch über Widersprüche und Metamorphosen kapitalistischer Produktion. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Wood, Stephen (1986). Neue Technologien, Arbeitsorganisation und Qualifikation. Die Britische Labor-Process-Debate. Prokla, 53 (1), 74-104.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Walter (2002). Die industrielle Arbeitswelt der DDR unter dem Primat der sozialistischen Ideologie. Münster, Hamburg, Berlin, Wien, London: LIT-Verlag für wissenschaftliche Literatur.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Manfred Moldaschl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Moldaschl, M. (2018). Organisierung und Organisation von Arbeit. In: Böhle, F., Voß, G.G., Wachtler, G. (eds) Handbuch Arbeitssoziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14458-6_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14458-6_10

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14457-9

  • Online ISBN: 978-3-658-14458-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics