Skip to main content

Aufbau starker Marken durch integrierte Kommunikation

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: Springer Reference Wirtschaft ((SRW))

Zusammenfassung

Kommunikation ist die Stimme einer Marke und stellt eine langfristige Investition in die Marke dar. Sie dient dazu, die Identität der Marke und die Markenpositionierung sichtbar an allen relevanten Kontaktpunkten mit Kunden und sonstigen Anspruchsgruppen zu vermitteln, damit sich ein klares und präferenzprägendes Markenimage bilden kann bzw. ein vorhandenes Image gestärkt wird.

Durch die Digitalisierung mit dem damit verbundenen drastischen Anstieg an möglichen Kommunikationskanälen und dem unterschiedlichen Kommunikationsverhalten jüngerer versus ältere Zielgruppen erhöhen sich die Anforderungen an die Gestaltung wirksamer Kommunikation stetig. Starke Marken bedürfen einer integrierten Kommunikation, um entsprechende Lernprozesse für eine Marke zu fördern und präferenzbildend zu wirken.

Der folgende Beitrag stellt das Konstrukt der integrierten Kommunikation im Detail vor, bietet einen theoretischen Zugang und betrachtet Dimensionen und Mittel zur Integration unter Berücksichtigung des Involvements von Konsumenten. Abschließend wird die Rolle integrierter Kommunikation bei einfachen und komplexen Markenarchitekturen untersucht und Empfehlungen zum Aufbau starker Marken gegeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   379.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   379.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Liste der Gründe für ein solches, strategisch nicht zu rechtfertigendes Verhalten könnte man beliebig fortführen. So können auch eine mangelnde Positionierung und eine Orientierung an kurzfristigen Strömungen dazu führen, dass ein permanenter Image-Defizit-Ausgleich mit immer neuen Inhalten in der Kommunikation vorgenommen wird.

Literatur

  • Aaker, D. A., & Joachimsthaler, E. (2000). Brand leadership. New York: Simon & Schuster.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2015). Kommunikationspolitik. Systematischer Einsatz der Kommunikation für Unternehmen (8. Aufl.). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Brünne, M., Esch, F. -R., & Ruge, H. -D. (1987). Berechnung der Informationsüberlastung in der Bundesrepublik Deutschland Saarbrücken. Bericht des Instituts für Konsum- und Verhaltensforschung der Universität des Saarlandes.

    Google Scholar 

  • Doebli, H. P. (1992). Konsum 2000, Die Orientierung, Nr. 101. Bern: Schweizerische Volksbank.

    Google Scholar 

  • Duncan, T. R., & Everrett, S. E. (1993). Client perceptions of interpreted marketing communications. Journal of Advertising Research, 33, 30–39.

    Google Scholar 

  • Engelkamp, J. (1997). Das Erinnern eigener Handlungen. Göttingen: Hogrefe Verlag.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R. (1992). Strategieoperationalisierung in Handelsunternehmen zur effizienten Abgrenzung von Konkurrenzunternehmen – ein verhaltenswissenschaftlicher Ansatz. In V. Trommsdorff (Hrsg.) Handelsforschung 1992/93, Handel im integrierten Europa, Jahrbuch der Forschungsstelle für den Handel (FfH) Berlin e.V. (S. 299–321). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R. (2001). Wirkung integrierter Kommunikation, Reihe Konsum und Verhalten, Gabler Edition Wissenschaft. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Esch, F.-R. (2011). Wirkung integrierter Kommunikation (5. Aufl.). Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R. (2014). Strategie und Technik der Markenführung (8. Aufl.). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R. (2016). IDENTITÄT. Das Rückgrat starker Marken. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R. (2017). Strategie und Technik der Markenführung (9. Aufl.). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R., & Andresen, T. (1994). Messung des Markenwertes. In C. Belz & C. Tomczak (Hrsg.), Marktforschung (S. 212–230). St. Gallen: Thexis.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R., & Andresen, T. (1996a). 10 Barrieren für eine erfolgreiche Markenpositionierung und Ansätze zu deren Überwindung. In T. Tomczak & T. Rudolph (Hrsg.), Positionierung (S. 78–94). St. Gallen: Thexis.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R., & Andresen, T. (1996b). Barrieren behindern Markenbeziehungen. Absatzwirtschaft, 39(10), 94–100.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R., & Redler, J. (2004). Durchsetzung einer Integrierten Kommunikation. In M. Bruhn (Hrsg.), Handbuch Markenartikel (Bd. 2). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R., & Roth, S. (2005). Der Beitrag akustische Reize zur integrierten Markenkommunikation: Zur Integrationswirkung akustischer Reize in Abhängigkeit von der Interaktion mit visuellen Reizen und dem Involvement. Marketing ZFP, 27(4), 215–235.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R., Knörle, C., & Strödter, K. (2014a). Internal banding. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R., Brunner, C. B., & Petri, J. (2014b). Strategische Planung und Umsetzung einer Integrierten Kommunikation: Die Nachfragerperspektive. In M. Bruhn, F. -R. Esch & T. Langner (Hrsg.), Handbuch Strategische Kommunikation: Grundlagen Innovative AnsätzePraktische Umsetzungen (Bd. 1, 2. Aufl.). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Fulgoni, G., & Lipsman, A. (2014). Numbers, please: Digital game changers: How social media will help usher in the era of mobile und multi-platform campaign-effectiveness measurement. Journal of Advertising Research, 54(1), 11–16.

    Google Scholar 

  • Holden, S. J. S., & Lutz, R. J. (1992). Ask not what the brand can evoke; Ask what con evoke the brand. In J. F. Sherry & B. Sternthal (Hrsg.), Diversity in consumer behavior, advances in consumer research (Bd. 19). Provo: Association for Consumer Research.

    Google Scholar 

  • Kapferer, J. N. (2012). The new strategic brand management: Advanced insights and strategic thinking. Kogan page publishers.

    Google Scholar 

  • Keller, K. L. (1993). Conceptualizing, measuring, and managing customer-based brand equity. Journal of Marketing, 57, 1–22.

    Article  Google Scholar 

  • Kleinfeld, K. (1992). Corporate Identity und strategische Unternehmensführung. München: Akademischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, W. (1993). Bildkommunikation. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, W., & Groeppel-Klein, A. (2013). Konsumentenverhalten, 10. Aufl. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, W., & Esch, F.-R. (2015). Strategie und Technik der Werbung. Verhaltenswissenschaftliche Ansätze (8. Aufl.). Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz: Kohlhammer, Edition Marketing.

    Google Scholar 

  • Laforet, S., & Saunders, J. (1994). Managing brand portfolios: How the leaders do it. Journal of Advertising Research, 34(5), 64–76.

    Google Scholar 

  • Langner, T., Brune, P., Fischer, A., & Fallack, N. (2014). When consumers go blind: The effects of repetition, user type, and attention tactics on Banner blindness. Proceedings of the 13th International Conferences on Research in Advertising (ICORIA) (Bd. 26, S. 28).

    Google Scholar 

  • Laroche, M., Kiani, I., Economakis, N., & Richard, M.-O. (2013). Effects of multi-channel marketing of consumers’ online search behavior: The power of multiple points of connection. Journal of Advertising Research, 53(4), 431–443.

    Google Scholar 

  • Lindstrom, M. (2005). Brand sense – Build powerful brands through touch, taste, smell, sight, and sound. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Mcgrath, J. M. (2005). A pilot study testing aspects of the integrated marketing communications concept. Journal of Marketing Communications, 11(3), 191–214.

    Article  Google Scholar 

  • Millward Brown. (2005). Valuating the Power of the Senses – The 5! Senses Research, Vortrag von Andreas Grotholt zur Vorstellung der Brand Sense Studie von Millward Brown, 27.03.2005. Frankfurt a. M.: Millward Brown.

    Google Scholar 

  • Munzinger, U., & Musiol, K. G. (2008). Markenkommunikation: wie Marken Zielgruppen erreichen und Begehren auslösen. MI Wirtschaftsbuch.

    Google Scholar 

  • Naik, P. S., & Raman, K. (2003). Understanding the impact of synergy in multimedia communications. Journal of Marketing Research, 40(4), 375–388.

    Article  Google Scholar 

  • Olins, W. (1978). The corporate personality – An inquiry into the nature of corporate identity. London: Design Council.

    Google Scholar 

  • Paivio, A. (1991). Dual coding theory: Retrospect and current status. Canadian Journal of Psychology/Revue canadienne de psychologie, 45(3), 255.

    Article  Google Scholar 

  • Pasquier, M., Dreosso, C., & Rauch, A. (2004). Kommunikation im Jahr 2010. Bern/Stuttgart/Wien: Eine Delphi-Studie zur Entwicklung der Marketing-Kommunikation.

    Google Scholar 

  • Redler, J. (2003). Management von Markenallianzen. Dissertation am Lehrstuhl für Marketing an der Justus-Liebig-Universität Giessen, Giessen.

    Google Scholar 

  • Rempel, J.-E. (2006). Olfaktorische Reize in der Markenkommunikation. Theoretische Grundlagen und empirische Erkenntnisse zum Einsatz von Düften. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Roth, S. (2005). Akustische Reize als Instrumente der Markenkommunikation. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Ruge, H.-D., & Andresen, T. B. (1994). Acht Barrieren für die strategische Bildkommunikation. In Forschungsgruppe Konsum und Verhalten (Hrsg.), Konsumentenforschung (S. 139–156). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Salzmann, R. (2007). Multimodale Erlebnisvermittlung am Point of Sale. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Ulich, D. (1992). Entstehung von Emotionen: Aktualgenese. In D. Ulich & P. Mayring (Hrsg.), Psychologie der Emotionen, Grundriß der Psychologie (Bd. 5, S. 73–102). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Weiß, S. (2013). Haptische Reize in der Markenkommunikation. Hamburg: Dr. Kovac.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Franz-Rudolf Esch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Esch, FR. (2019). Aufbau starker Marken durch integrierte Kommunikation. In: Esch, FR. (eds) Handbuch Markenführung. Springer Reference Wirtschaft . Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13342-9_39

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13342-9_39

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13341-2

  • Online ISBN: 978-3-658-13342-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics