Skip to main content

Herausforderungen und Aufgaben des Markenmanagements

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Markenführung

Zusammenfassung

Marken gelten als wichtige Werttreiber für Unternehmen. So übernehmen sie für Konsumenten und andere Anspruchsgruppen eine Vielzahl von Funktionen, die es Unternehmen ermöglichen Wettbewerbsvorteile zu realisieren. Der Aufbau einer starken Marke ist jedoch mit verschiedenen markt- und unternehmensbezogenen Herausforderungen verbunden, die es im Rahmen des Markenmanagements zu berücksichtigen gilt. Zu den Aufgaben des Markenmanagements gehört es die internen und externen Rahmenbedingungen zu analysieren, darauf aufbauend Ziele abzuleiten, die Marke sowohl nach innen als auch nach außen durchzusetzen sowie die Zielerreichung zu kontrollieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 379.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 379.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Aaker, D. A. (1991). Managing brand equity: Capitalizing on the value of a brand name. New York: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Aaker, D. A. (1992). Management des Markenwerts. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Aaker, D. A. (1996). Building strong brands. New York: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Aaker, D. A., & Joachimsthaler, E. (2009). Brand leadership. New York: The Free Press.

    Google Scholar 

  • App, U. (2015). LEH Studie: Alnatura bedrängt Aldi & Co. http://www.wuv.de/marketing/leh_studie_alnatura_bedraengt_aldi_co. Zugegriffen am 16.06.2016.

  • ARD/ZDF-Onlinestudie. (2015). Internetnutzung unterwegs. http://www.ard-zdf-onlinestudie.de/index.php?id=524. Zugegriffen am 15.06.2016.

  • Bain & Company. (2013). Versicherung: Die digitale Herausforderung. http://www.bain.de/Images/BainBrief_Versicherungen_Die-digitale-Herausforderung_FINAL.pdf. Zugegriffen am 03.05.2016.

  • Bauer Verlagsgruppe. (1996). Einflußgrößen der Anzeigenwirkung: Erkenntnisse aus vierzehn Jahren Anzeigen-Copytests. Hamburg: Heinrich Bauer.

    Google Scholar 

  • Berekoven, L. (1978). Zum Verständnis und Selbstverständnis des Markenwesens. Markenartikel heute: Marke, Markt und Marketing (S. 35–48). Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Bruce, A. (2011). Multi-Channeling der Zukunft-Multi-Channel-Erfolgsfaktoren im wachsenden Markt aus Sicht von Google. In G. Heinemann, M. Schleusener & S. Zaharia (Hrsg.), Modernes multi-channeling im fashion-handel (S. 50–69). Frankfurt a. M.: Deutscher Fachverlag.

    Google Scholar 

  • Brünne, M., Esch, F.-R., & Ruge, H.-D. (1987). Berechnung der Informationsüberlastung in der Bundesrepublik Deutschland. Saarbrücken: Bericht des Instituts für Konsum- und Verhaltensforschung an der Universität des Saarlandes.

    Google Scholar 

  • Coca Cola Company. (2016). Coca Cola – Annual report. http://www.coca-colacompany.com/content/dam/journey/us/en/private/fileassets/pdf/investors/2015-annual-report-on-form-10-k.pdf. Zugegriffen am 16.06.2016.

  • Crimmins, J. C. (1992). Better measurement and management of brand value. Journal of Advertising Research, 32(4), 11–19.

    Google Scholar 

  • De Chernatony, L., & McDonald, M. H. B. (2003). Creating powerful brands in consumer, service and industrial markets. Oxford: Butterworth-Heinemann.

    Google Scholar 

  • DLG. (2015). DLG-studie 2015. http://www.dlg-verbraucher.info/de/lebensmittel-wissen/studien/neue-dlg-studie-zum-thema-lebensmittelkompetenz.html. Zugegriffen am 14.06.2016.

  • DPMA. (2016). Neue Rekordzahlen bei deutschen Marken und Patenten – starke Nachfrage nach Patenten aus Japan und nach eingetragenen Designs aus China. Pressemitteilung. http://presse.dpma.de/presseservice/pressemitteilungen/aktuellepressemitteilungen/02032016/index.html. Zugegriffen am 19.04.2016.

  • eMarketer. (2015). Anteil von Online-Werbung an den gesamten Werbeausgaben in Deutschland im Jahr 2014 und Prognose bis 2019. http://de.statista.com.library.myebs.de/statistik/daten/studie/498607/umfrage/anteil-der-online-werbeausgaben-in-deutschland/. Zugegriffen am 14.06.2016.

  • Esch, F.-R. (1992). Positionierungsstrategien – Konstituierender Erfolgsfaktor für Handelsunternehmen. Thexis, 9(4), 9–15. Saarlouis.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R. (1995). Realisation globaler Kommunikationsstrategien in europäischen Märkten – ein pragmatischer Ansatz der verhaltenswissenschaftlichen Marketingforschung. In C. Scholz & J. Zentes (Hrsg.), Strategisches euro-management (S. 175–199). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R. (1998). Kommunikation 2005. Thexis, Sonderheft Management-Szenarien 2005, 15(2), 46–48.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R. (2005). Brand Confusion – Wege aus dem Dickicht. Marketing Journal, 38(10), 12–16.

    Google Scholar 

  • Esch, F. R. (2014a). Strategie und Technik der Markenführung. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R. (2014b). Zusammenhänge zwischen der Corporate Brand, der Unternehmensphilosophie und dem Geschäftsmodell berücksichtigen. In F.-R. Esch, T. Tomczak, J. Kernstock, T. Langner & J. Redler (Hrsg.), Corporate Brand Management – Marken als Anker strategischer Führung von Unternehmen (S. 45–59). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R., & Andresen, T. (1994). Messung des Markenwertes. In T. Tomczak & S. Reinecke (Hrsg.), Marktforschung (S. 212–230). St. Gallen: Thexis.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R., & Billen, P. (1996). Förderung der Mental Convenience beim Einkauf durch Cognitive Maps und kundenorientierte Produktgruppierungen. In V. Trommsdorff (Hrsg.), Handelsforschung 1996/97, Positionierung des Handels, Jahrbuch der Forschungsstelle für den Handel Berlin (FfH) e.V. (S. 317–337). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R., & Bräutigam, S. (2006). Corporate- und Product Brands in die Markenarchitektur integrieren. In F.-R. Esch, T. Tomczak, J. Kernstock & T. Langner (Hrsg.), Corporate Brand Management. Marken als Anker strategischer Führung von Unternehmen (S. 129–148). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R., & Langner, T. (2006). Corporate Branding auf Handlungsoptionen abstimmen. In F.-R. Esch, T. Tomczak, J. Kernstock & T. Langner (Hrsg.), Corporate Brand Management. Marken als Anker strategischer Führung von Unternehmen (S. 101–128). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R., & Michel, M. (2007). Kampf um Aufmerksamkeit. Regionomic, 2, 1–2.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R., & Möll, T. (2008). Emotion pur. Welche Emotionen lösen Marken beim Konsumenten aus? Markenartikel, 70(9), 134–138.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R., & Rutenberg, J. (2004). Mental Convenience beim Einkaufen. Thexis, 21(4), 22–26.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R., Diehl, S., & Gawlowski, D. (2009). Markenbindung für das ganze Leben. Absatzwirtschaft, 52(12), 40–41.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R., Langner, T., & Braun, I. (2011). Management internationaler Markenportfolios – SCA Tissue Europe. In J. Zentes, B. Swoboda & D. Morschett (Hrsg.), Fallstudien zum internationalen Management (S. 461–477). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • ESCH. The Brand Consultants. (2013). Customer touchpoint management – Studienergebnisse. Saarlouis.

    Google Scholar 

  • Fischer, O. (1999). Marken: Die Masche mit der Nostalgie. Manager Magazin, 29(6), 176–183.

    Google Scholar 

  • Galipoglu, E., Kotzab, H., & Pöppelbuß, J. (2015). Multi-Channel-Systeme im Wandel. WiSt-Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 44(8), 434–441.

    Article  Google Scholar 

  • Gawlowski, D. (2013). Lebenslange Markenbindung – Bedingungen der Entstehung von Brand Attachment durch Konsumentensozialisation: eine empirische Untersuchung der Wirkung von Kommunikationsstilen, Produktkategorien und Konsumentenpersönlichkeit auf die Markenbindung. Hamburg : Kovac, Dr. Verlag.

    Google Scholar 

  • Geis, G., & Wildner, R. (2004). Markterfolge durch Innovationen. Jahrbuch der Absatz-und Verbrauchsforschung, 50(3), 220–236.

    Google Scholar 

  • Gerken, G. (1994). Die fraktale Marke: Eine neue Intelligenz der Werbung. Düsseldorf: Econ.

    Google Scholar 

  • GfK. (2015). Reise nach Jerusalem. https://www.gfk.com/fileadmin/user_upload/dyna_content/DE/documents/News/Consumer_Index/CI_02_2015_oD.pdf. Zugegriffen am 14.06.2016.

  • GfK Marktforschung. (2009). Der Verbraucher 2009. Nürnberg: GfK Marktforschung.

    Google Scholar 

  • GfK Panel Services. (2013). Haushaltspanel consumer scan. Nürnberg: GfK Panel Services.

    Google Scholar 

  • Grey Strategic Planning. (1996). Smart Shopper: Wieviel Marke braucht der Mensch? Oder: Ein neues Preis-Leistungsbewußtsein. Düsseldorf: Grey.

    Google Scholar 

  • Günther, T., & Mattmüller, R. (1993). Möglichkeiten und Grenzen der Regaloptimierung im Handel. Marketing: Zeitschrift für Forschung und Praxis, 15, 77–86.

    Google Scholar 

  • Hahn, D., & Hungenberg, H. (2001). PuK: Wertorientierte Controllingkonzepte – Planung und Kontrolle, Planungs- und Kontrollsysteme, Planungs- und Kontrollrechnung. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Hallier, B. (1995). Direkte Produkt-Profitabilität. In B. Tietz, R. Köhler & J. Zentes (Hrsg.), Handwörterbuch des Marketing (S. 492–498). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Heinemann, G. (2011). Cross-channel-management: Integrationserfordernisse im multi-channel-handel. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Heinemann, G. (2013). No-Line-Handel: Höchste Evolutionsstufe im Multi-Channeling. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • icon Kids & Youth/Werbestolz. (2007). Markenlogos sind Kinderkram. In Kinderwelten. München: Institut IconKids & Youth.

    Google Scholar 

  • Interbrand. (2013). Best global brands 2013. www.interbrand.com. Zugegriffen am 08.01.2014.

  • IRI. (2015). Grundgesamtheiten 2015 – Deutschland. https://www.iriworldwide.com/IRI/media/IRI-Clients/IRI-articlePDF/GG2015.pdf. Zugegriffen am 16.06.2016.

  • Jacoby, J., Szybillo, G. J., & Busato-Schach, J. (1977). Information acquisition behavior in brand choice situations. Journal of Consumer Research, 4(3), 209–216.

    Article  Google Scholar 

  • Kaas, K. P. (1990). Langfristige Werbewirkung und Brand Equity. Werbeforschung & Praxis, 35(3), 48–52.

    Google Scholar 

  • Kanter, D. L. (1981). It could be: Ad trends flowing from Europe to U.S. Advertising Age, 9 Feb 1981, (S. 49–52).

    Google Scholar 

  • Kapferer, J.-N. (1992). Die Marke – Kapital des Unternehmens. Landsberg/Lech: Moderne Industrie.

    Google Scholar 

  • Kapferer, J.-N. (2001). Luxusmarken. In F.-R. Esch (Hrsg.), Moderne Markenführung (S. 345–364). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kapferer, J.-N. (2005). Führung von Markenportfolios. In F. R. Esch (Hrsg.), Moderne Markenführung (S. 797–810). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Keller, K. L. (1993). Conceptualizing, measuring, and managing customer-based brand equity. Journal of Marketing, 57(1), 1–22.

    Article  Google Scholar 

  • Keller, K. L. (2003). Strategic brand management. New Jersey: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Keller, K. (2013). Strategic brand management. Upper Saddle River: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Klages, H. (1984). Werteorientierungen im Wandel: Rückblick, Gegenwartsanalyse, Prognosen. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Kotler, P. (1991). Marketing management: Analysis, planning, implementation and control. Englewood Cliffs: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, W. (1984). Zentrale Probleme auf gesättigten Märkten. Marketing ZFP, 6(3), 210–214.

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, W. (1986). Erlebnisbetontes Marketing. In C. Belz (Hrsg.), Realisierung des Marketing. Festschrift für Prof. Dr. Weinhold-Stünzi, Savosa (S. 1138–1151). St. Gallen: Auditorium.

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, W. (1992). Konsumentenverhalten. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, W. (1993). Bildkommunikation. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, W., & Esch, F.-R. (2015). Strategie und Technik der Werbung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, W., & Gröppel-Klein, A. (2013). Konsumentenverhalten. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, W., & Weinberg, P. (1996). Konsumentenverhalten. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Levermann, T. (1994). Entwicklung eines Expertensystems zur Beurteilung der strategischen Durchsetzung von Werbung. Dissertation an der Universität des Saarlandes. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Markant. (2011). Die Zukunft der Marke, die Marke der Zukunft. Saarlouis.

    Google Scholar 

  • Mattmüller, R., & Tunder, R. (2004). Strategisches Handelsmarketing. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Meer, D. (1995). System beaters, brand loyals, and deal shoppers: New insights into the role of brand and price. Journal of Advertising Research, 35(3), RC-2–RC-7.

    Google Scholar 

  • Meffert, H., & Burmann, C. (1998). Abnutzbarkeit und Nutzungsdauer von Marken – Ein Beitrag zur steuerlichen Behandlung von Warenzeichen. In H. Meffert & N. Krawitz (Hrsg.), Unternehmensrechnung und -besteuerung – Grundfragen und Entwicklung (S. 75–126). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Meffert, H., & Perrey, J. (2005). Mehrmarkenstrategien – Identitätsorientierte Führung von Markenportfolios. In H. Meffert, C. Burmann & M. Koers (Hrsg.), Markenmanagement – Identitätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung (S. 213–243). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Mellerowicz, K. (1963). Markenartikel – Die ökonomischen Gesetze ihrer Preisbildung und Preisbindung. München/Berlin: Beck.

    Google Scholar 

  • Metro-Gruppe. (2016). Nettoumsatz der führenden deutschen Unternehmen im Lebensmittelhandel im In- und Ausland im Jahr 2013 (in Milliarden Euro). http://de.statista.com.library.myebs.de/statistik/daten/studie/485939/umfrage/umsatz-der-fuehrenden-deutschen-unternehmen-im-lebens-mittelhandel-weltweit/. Zugegriffen am 16.06.2016.

  • Michael, B. M. (1994). Herstellermarken und Handelsmarken … wer setzt sich durch? Düsseldorf: Grey.

    Google Scholar 

  • Middelmann-Motz, A., & Barlovic, I. (1999). Schlägt Kinder-Wille Mütter-Gewissen? Kaufent-scheidungen im Spannungsfeld zwischen Müttern und Kindern. Marketing Journal, 32(6), 332–335.

    Google Scholar 

  • Miller, G. A. (1956). The magical number seven plus or minus 2: Same limits on our capacity for processing information. The Psychological Review, 63(2), 81–97.

    Article  Google Scholar 

  • Mitchell, V.-W., & Papavassilion, V. (1999). Marketing causes and implications of consumer confusion. Journal of Product & Brand Management, 8(4), 319–339.

    Article  Google Scholar 

  • Müller, W. G. (2013). Interkulturelle Werbung. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Müller-Stewens, G. (2000). Akquisitionen und der Markt für Unternehmenskontrolle: Entwicklungstendenzen und Erfolgsfaktoren. In A. Picot, A. Nordmeyer & P. Pribilla (Hrsg.), Management von Akquisitionen: Akquisitionsplanung und Integrationsmanagement (S. 41–61). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Naisbitt, J., & Aburdene, P. (1990). Megatrends 2000 – Zehn Perspektiven für den Weg ins nächste Jahrtausend. Düsseldorf: Econ.

    Google Scholar 

  • Nielsen. (2015). Anzahl der Filialen im Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland in den Jahren 2006 bis 2015. http://de.statista.com/statistik/daten/studie/157242/umfrage/anzahl-der-geschaefte-im-lebensmitteleinzelhandel-seit-2005/. Zugegriffen am 04.05.2016.

  • Opaschowski, H. W. (1990). Freizeit, Konsum und Lebensstil. In R. Szallies & G. Wiswede (Hrsg.), Wertewandel und Konsum (S. 109–133). Landsberg/Lech: Moderne Industrie.

    Google Scholar 

  • Pauwels, K., Silva-Risso, J., Srinivasan, S., & Hanssens, D. M. (2004). New products, sales promotions, and firm value: The case of the automobile industry. Journal of Marketing, 68(4), 142–156.

    Article  Google Scholar 

  • Raffée, H., & Wiedmann, K. P. (1986). Wertewandel und Marketing – Ausgewählte Untersuchungsergebnisse der Studie Dialog 2 und Skizze von Marketingkonsequenzen. Arbeitspapier Nr. 49, Institut für Marketing, Universität Mannheim.

    Google Scholar 

  • Rao, V. R., Agarwal, M. K., & Dahlhoff, D. (2004). How is manifest branding strategy related to the intangible value of a corporation? Journal of Marketing, 68(4), 126–141.

    Article  Google Scholar 

  • Rappaport, A. (1998). Creating shareholder value: A guide for managers and investors. New York: Simon and Schuster.

    Google Scholar 

  • Roiger, K.-H. (2003). 30 Jahre Einkaufsstättenentwicklung im Lebensmitteleinzelhandel (S. 1–4). Nürnberg: Presseinformationen GfK.

    Google Scholar 

  • Roselius, T. (1971). Consumer rankings of risk reduction methods. The Journal of Marketing, 35(1), 56–61.

    Article  Google Scholar 

  • Schramm-Klein, H. (2003). Multi-Channel-Retailing: Verhaltenswissenschaftliche Analyse der Wirkung von Mehrkanalsystemen im Handel. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Schulze, G. (2007). Die Zukunft der Erlebnisgesellschaft. In O. Nickel (Hrsg.), Eventmarketing (S. 307–318). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Schweizer, M. (2005). Consumer Confusion im Handel – Ein umweltpsychologisches Erklärungsmodell. Wiesbaden: Deutscher-Universitäts-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Schweizer, M., & Rudolph, T. (2004). Wenn Käufer streiken. Mit klarem Profil gegen Consumer Confusion und Kaufmüdigkeit. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Schweizer, M., Kotouc, A. J., & Wagner, T. (2006). Scale development for consumer confusion. Advances in Consumer Research, 33(1), 184–190.

    Google Scholar 

  • Sethuraman, R., & Cole, C. (1997). Why do consumers pay more for national brands than for storebrands? Working paper, Report-No. 97–126. Cambridge, MA: Marketing Science Institute.

    Google Scholar 

  • Shocker, A. D., Srivastava, R. K., & Ruekert, R. W. (1994). Challenges and opportunities facing brand management: An introduction to the special issue. Journal of Marketing Research, 31(2), 149–158.

    Article  Google Scholar 

  • Simon, H.-J. (1994). Die Marke ist die Botschaft. Hamburg: Verlag Marketing Journal.

    Google Scholar 

  • Solis, B., & JESS3. (o. J.). The conversation prism. https://conversationprism.com/. Zugegriffen am 08.08.2016.

  • Tomczak, T., & Müller, F. (1992). Kommunikation als zentraler Erfolgsfaktor der Markenführung. Thexis, 9(6), 18–22.

    Google Scholar 

  • Walsh, G. (2002). Konsumentenverwirrtheit als Marketingherausforderung. Wiesbaden: Deutscher-Universitäts-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Weinberg, P. (1995). Markenartikel und Markenpolitik. In B. Tietz, R. Köhler & J. Zentes (Hrsg.), Handwörterbuch des Marketing (S. 2678–2692). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • ZAW (Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft). (Hrsg.). (2010). Werbung in Deutschland 2010. Berlin: Verlag Edition ZAW.

    Google Scholar 

  • ZAW (Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft). (Hrsg.). (2013). Werbung in Deutschland 2013. Berlin: Verlag Edition ZAW.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Franz-Rudolf Esch , Constanze Schaarschmidt or Christina Baumgartl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Esch, FR., Schaarschmidt, C., Baumgartl, C. (2019). Herausforderungen und Aufgaben des Markenmanagements. In: Esch, FR. (eds) Handbuch Markenführung. Springer Reference Wirtschaft . Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13342-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13342-9_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13341-2

  • Online ISBN: 978-3-658-13342-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics