Skip to main content

Ambivalente Männlichkeitsentwürfe jugendlicher Leistungssportler

    We’re sorry, something doesn't seem to be working properly.

    Please try refreshing the page. If that doesn't work, please contact support so we can address the problem.

  • First Online:
  • 1861 Accesses

Part of the book series: Studien zur Schul- und Bildungsforschung ((SZSBF,volume 62))

Zusammenfassung

Im vorliegenden Beitrag steht die bisher wenig untersuchte biografische Relevanz von Männlichkeitsentwürfen für junge Sportler im Fokus. Grundlegend knüpfen die Betrachtungen an die soziale Konstruktion von Männlichkeit nach Connell sowie den männlichen Stereotyp im Sport an. Mittels der Dokumentarischen Methode werden Orientierungen zweier jugendlicher Leistungssportler in Bezug auf die Bedeutung von Männlichkeit rekonstruiert und unter Rückbezug auf den theoretischen Analyserahmen interpretiert. Die empirischen Rekonstruktionen verweisen insgesamt auf eine Ambivalenz und Konflikthaftigkeit von Männlichkeitsentwürfen, die abschließend diskutiert sowie als Ausgangspunkt für weitere Forschungen argumentiert wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Change history

  • 31 January 2019

    Erratum zu:

    H.-H. Krüger et al., Bildungskarrieren von Jugendlichen und ihre Peers an exklusiven Schulen, Studien zur Schul- und Bildungsforschung 62, https://doi.org/10.1007/978-3-658-13162-3

Literatur

  • Abraham, A. (1986). Identitätsprobleme in der rhythmischen Sportgymnastik. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Abraham, A. (2011). Geschlecht als Falle? Körperpraxen von Mädchen und Jungen im Kontext begrenzender Geschlechternormen. In: Y. Niekrenz, & M. D. Witte (Hrsg.), Jugend und Körper. Leibliche Erfahrungswelten (S. 241-255). Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Alfermann, D. (2006). Psychosoziale Entwicklung und ihre Bedeutung für die Geschlechterordnung im Sport. In: I. Hartmann-Tews, & B. Rulofs (Hrsg.), Handbuch Sport und Geschlecht. Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport (S. 68-77). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Alfermann, D., & Pfeffer, I. (2010). Sport und Bewegung: typisch männlich – typisch weiblich? In: B. Dahmen, D. Emberger, & I. Hartmann-Tews (Hrsg.), Gesundheit in Bewegung: Impulse aus Geschlechterperspektive. Beiträge aus dem Symposium „gender and health in motion – Gesundheit, Bewegung und Geschlecht aus interdisziplinärer Perspektive“ (S. 81-85). Sankt Augustin: Academia.

    Google Scholar 

  • Baur, N., & Luedtke, J. (2008). Konstruktionsbereiche von Männlichkeit. Zum Stand der Männerforschung. In: N. Baur, & J. Luedtke (Hrsg.), Die soziale Konstruktion von Männlichkeit. Hegemoniale und marginalisierte Männlichkeiten in Deutschland (S. 7-29). Opladen, Farmington Hills: Budrich.

    Google Scholar 

  • Budde, J. (2006). „Er lässt sich operieren, damit er ein Mann wird…“. Die Bedeutung des Körpers bei der Herstellung von Männlichkeit im schulischen Alltag. In: P. Gieß-Stüber, & G. Sobiech (Hrsg.), Gleichheit und Differenz in Bewegung. Entwicklungen und Perspektiven für die Geschlechterforschung in der Sportwissenschaft. Jahrestagung der dvs-Kommission Geschlechterforschung vom 4.-6. November 2004 in Freiburg (S. 162-168). Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Budde, J., & Mammes, I. (2009). Jungenforschung Empirisch: Zwischen Schule, männlichem Habitus und Peerkultur. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Burmester, K., & Neuber, N. (2015). Halbzeit oder Halfpipe? Männlichkeitsdarstellung adoleszenter Jungen im Fußball und Skateboarding. In: C. Blomberg, & N. Neuber (Hrsg.), Männliche Selbstvergewisserung im Sport. Beiträge zur geschlechtssensiblen Förderung von Jungen (S. 201-224). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Connell, R. W. (1999). Der gemachte Mann. Konstruktion und Krise von Männlichkeiten. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Datzer, E. (1983). Laßt die Männer tanzen. Ein Bericht über die Unterrichtsarbeit mit Männern im Tanz. In: M. Klein (Hrsg.), Sport und Geschlecht. Arbeitsbücher Sport (S. 143-154). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Diketmüller, R., Berghold, B., Förster, B., Frommhund, E., & Witzeling, J. (2007). Bewegung und Sport am Schulhof – ein Anstoß zur (Neu-)Aufnahme der Gender-Debatte an Schulen. In: I. Hartmann-Tews, & B. Dahmen (Hrsg.), Sportwissenschaftliche Geschlechterforschung im Spannungsfeld von Theorie, Politik und Praxis (S. 97-106). Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Elling, A. (2004). ‘They (don’t) have the right build for it’: Social Constructions of Gender and Sport. In: C. Kugelmann, G. Pfister, & C. Zipprich (Hrsg.), Geschlechterforschung im Sport. Differenz und/oder Gleichheit. Beiträge aus der dvs-Kommission „Frauenforschung in der Sportwissenschaft“ (S. 21-34). Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Gieß-Stüber, P. (2000). Gleichberechtigte Partizipation im Sport? Ein Beitrag zur geschlechtsbezogenen Sportpädagogik. Butzbach-Griedel: Afra.

    Google Scholar 

  • Gieß-Stüber, P., Voss, A., & Petry, K. (2003). GenderKids – Geschlechteralltag in der frühkindlichen Bewegungsförderung. In: I. Hartmann-Tews, P. Gieß-Stüber, M.-L. Klein, C. Kleindienst-Cachay, & K. Petry (Hrsg.), Soziale Konstruktion von Geschlecht im Sport (S. 69-108). Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Gieß-Stüber, P. (2009a). Frauen- und Geschlechterforschung im Sport. Forschungsfelder, Entwicklungen und Perspektiven. In: M. Penkwitt (Hrsg.), Geschlechter-Bewegungen-Sport. Freiberger Geschlechterstudien (S. 33-44). Freiburg: Budrich.

    Google Scholar 

  • Gieß-Stüber, P. (2009b). Koedukation. In: H. Haag, & A. Hummel (Hrsg.), Handbuch Sportpädagogik (S.307-313). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, R. (2010). Doing Gender. Soziale Praktiken der Geschlechterunterscheidung. In: R. Becker, & B. Kortendiek (Hrsg.), Handbuch der Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie (S. 137-145). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Gilmore, D. D. (1993). Mythos Mann. Wie Männer gemacht werden. Rollen, Rituale, Leitbilder. München: DTV.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1967). Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gramespacher, E. (2009). Sport-Bewegungen-Geschlechter. In: M. Penkwitt (Hrsg.), Geschlechter-Bewegungen-Sport. Freiberger Geschlechterstudien (S. 13-30). Freiburg: Budrich.

    Google Scholar 

  • Hartmann-Tews, I. (2006). Soziale Konstruktion von Geschlecht im Sport und in den Sportwissenschaften. In: I. Hartmann-Tews, & B. Rulofs (Hrsg.), Handbuch Sport und Geschlecht. Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport (S. 40-53). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Hartmann-Tews, I., & Rulofs, B. (2010). Sport: Analyse der Mikro- und Makrostrukturen sozialer Ungleichheit. In: R. Becker, & B. Kortendiek (Hrsg.), Handbuch der Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie (S. 686-691). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Jösting, S. (2005). Jungenfreundschaften. Zur Konstruktion von Männlichkeit in der Adoleszenz. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Jösting, S. (2008). Männlichkeit und geschlechtshomogene Praxis bei Jungen. In: N. Baur, & J. Luedtke (Hrsg.), Die soziale Konstruktion von Männlichkeit. Hegemoniale und marginalisierte Männlichkeiten in Deutschland (S. 45-60). Opladen, Farmington Hills: Budrich.

    Google Scholar 

  • Kröner, S. (1976). Sport und Geschlecht. Eine soziologische Analyse sportlichen Verhaltens in der Freizeit. Ahrensburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Kröner, S. (1993). Annäherungen an eine andere Bewegungskultur. Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Liesenhoff, C. (1983). Geschlechtsmythen und Utopien im Sport. In: M. Klein (Hrsg.), Sport und Geschlecht. Arbeitsbücher Sport (S. 89-104). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Maccoby, E. E. (2000). Psychologie der Geschlechter. Sexuelle Identität in den verschiedenen Lebensphasen. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Marienfeld, U. (2011). Die Bedeutung von Emotionen und deren Ausdrucksformen für die soziale Konstruktion von Männlichkeiten im Schulsport – eine Studie mit adoleszenten Jungen im Hochseilgarten. Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Michalek, R. (2009). Gruppendiskussion mit Grundschülern. In: J. Budde, & I. Mammes (Hrsg.), Jungenforschung empirisch. Zwischen Schule, männlichem Habitus und Peerkultur (S. 47-71). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Meuser, M. (2001). Männerwelten. Zur kollektiven Konstruktion hegemonialer Männlichkeit. Schriften des Essener Kollegs für Geschlechterforschung 1 (2), 4-32. URL: http://www.uni-duisburg-essen.de/imperia/md/content/ekfg/michael_meuser_maennerwelten.pdf. Zugegriffen: 15.08.2015.

  • Meuser, M. (2006). Riskante Praktiken. Zur Aneignung von Männlichkeit in den ernsten Spielen des Wettbewerbs. In: H. Bilden, & B. Dausien (Hrsg.), Sozialisation und Geschlecht. Theoretische und methodologische Aspekte (S. 163-178). Opladen, Farmington Hills: Budrich.

    Google Scholar 

  • Meuser, M. (2008). Ernste Spiele. Zur Konstruktion von Männlichkeit im Wettbewerb der Männer. In: N. Baur, & J. Luedtke (Hrsg.), Die soziale Konstruktion von Männlichkeit. Hegemoniale und marginalisierte Männlichkeiten in Deutschland (S. 33-44). Opladen, Farmington Hills: Budrich.

    Google Scholar 

  • Meuser, M. (2010). Geschlecht und Männlichkeit. Soziologische Theorie und kulturelle Deutungsmuster. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Meuser, M. (2013). Jungen- und Männlichkeitsforschung. In: Beirat Jungenpolitik (Hrsg.), Jungen und ihre Lebenswelten – Vielfalt als Chance und Herausforderung (S. 38-60). Opladen, Berlin, Toronto: Budrich.

    Google Scholar 

  • Müller, M. (2007). Frauen, Männer, Leistungsklassen: Geschlecht und funktionale Differenzierung im Hochleistungssport. In: B. Dahmen, & I. Hartmann-Tews (Hrsg.), Sportwissenschaftliche Geschlechterforschung im Spannungsfeld von Theorie, Politik und Praxis. Jahrestagung der dvs-Kommission Geschlechterforschung vom 9.-11.11.2006 in Köln (S. 15-24). Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Neuber, N., & Blomberg, C. (2015). Warum Jungen? In: C. Blomberg, & N. Neuber (Hrsg.), Männliche Selbstvergewisserung im Sport. Beiträge zur geschlechtssensiblen Förderung von Jungen (S. 15-40). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Neuber, N. (2006). Männliche Identität im Sport. In: I. Hartmann-Tews, & B. Rulofs (Hrsg.), Handbuch Sport und Geschlecht. Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport (S. 125-138). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Palzkill, B.(1990). Zwischen Turnschuh und Stöckelschuh. Bielefeld: AJZ.

    Google Scholar 

  • Palzkill, B., Scheffel, H., & Sobiech, G. (Hrsg.) (1991). Bewegungs(t)räume. Frauen-Körper-Sport. München: Frauenoffensive.

    Google Scholar 

  • Pfister, G. (1983). Geschlechtsspezifische Sozialisation und Koedukation im Sport. Berlin: Bartels & Wernitz.

    Google Scholar 

  • Rohrmann, T. (2001). Echte Kerle. Jungen und ihre Helden. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Rose, L. (1991). Das Drama des begabten Mädchens. Lebensgeschichten junger Kunstturnerinnen. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schnack, D., & Neutzling, R. (1990). Kleine Helden in Not. Jungen auf der Suche nach Männlichkeit. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schmerbitz, H., & Seidensticker, W. (1997). Sportunterricht und Jungenarbeit. Sportpädagogik 21 (6), 25-37.

    Google Scholar 

  • Schweer, M.K.W. (2007). Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Wahrnehmung homosexueller Orientierungen im Leistungssport. In: B. Dahmen, & I. Hartmann-Tews (Hrsg.), Sportwissenschaftliche Geschlechterforschung im Spannungsfeld von Theorie, Politik und Praxis. Jahrestagung der dvs-Kommission Geschlechterforschung vom 9.-11.11.2006 in Köln (S. 149-159). Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Spencer, H. (1870). The Principles of Biology. Vol. 1. New York: Appleton & Company.

    Google Scholar 

  • Villa, P.-I. (2011). Sexy Bodies. Eine soziologische Reise durch den Geschlechtskörper. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Wagenknecht, P. (2007). Was ist Heteronormativität? Zu Geschichte und Gehalt des Begriffs. In: J. Hartmann, C. Klesse, P. Wagenknecht, B. Fritzsche, & K. Hackmann (Hrsg.), Heteronormativität. Empirische Studien zu Geschlecht, Sexualität und Macht (S. 17-34). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Weigelt-Schlesinger, Y. (2008). Geschlechtsstereotype. Qualifikationsbarrieren von Frauen in der Fußballtrainerausbildung? Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Wetterer, A. (2006). Von der Frauen- zur Geschlechterforschung? Kontinuitäten, Ausdifferenzierungen und Perspektivwechsel. In: I. Hartmann-Tews, & B. Rulofs (Hrsg.), Handbuch Sport und Geschlecht. Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport (S. 14-25). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kreuz, S. (2016). Ambivalente Männlichkeitsentwürfe jugendlicher Leistungssportler. In: Bildungskarrieren von Jugendlichen und ihre Peers an exklusiven Schulen. Studien zur Schul- und Bildungsforschung, vol 62. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13162-3_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13162-3_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13161-6

  • Online ISBN: 978-3-658-13162-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics