Skip to main content

Selbstoptimierung und Enhancement: Begriffe, Befunde und Perspektiven für die Geschlechterforschung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung

Part of the book series: Geschlecht und Gesellschaft ((GUG,volume 65))

Zusammenfassung

Der Beitrag bietet Begriffsbestimmungen sowie eine Übersicht über exemplarische Praxis- und Forschungsfelder der Selbstoptimierung/des Enhancements. Das thematische Spektrum reicht von Ernährung, Fitness und Gesundheit über Schönheit, Sexualität, kognitive Leistungen, emotionale Fähigkeiten und soziale Kompetenzen bis hin zur Prothetisierung und Cyborgisierung des menschlichen Organismus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 169.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Ach, Johann S. 2006. Komplizen der Schönheit? Anmerkungen zur Debatte über die ästhetische Chirurgie. In no body is perfect. Baumaßnahmen am menschlichen Körper. Bioethische und ästhetische Aufrisse, Hrsg. Johann Ach und Arndt Pollmann, 187–206. Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Borkenhagen, Ada, Eva Brinkschulte, Jörg Frommer, und Elmar Brähler, Hrsg. 2016. Schönheitsmedizin. Kulturgeschichte, ethische und medizinpsychologische Perspektiven. Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Bostrom, Nick. 2007. Dignity and enhancement. http://tinyurl.com/nbostred. Zugegriffen am 01.09.2017.

  • Christiansen, Broder (als Uve Jens Kruse). 1918. Ich will – ich kann! Eine Schule des Willens und der Persönlichkeit. Buchenbach in Baden: Felsen Verlag.

    Google Scholar 

  • Cowan, Michael. 2013. Energieregulierung. Willenskultur und Willenstraining um 1900. In Szenarien der Energie. Zur Ästhetik und Wissenschaft des Immateriellen, Hrsg. Barbara Gronau, 87–108. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Crone, Katja. 2006. Gedächtnispillen. Mögliche Auswirkungen auf das Selbstverhältnis von Personen. In no body is perfect. Baumaßnahmen am menschlichen Körper. Bioethische und ästhetische Aufrisse, Hrsg. Johann Ach und Arndt Pollmann, 233–252. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Degele, Nina. 2004. Sich schön machen. Zur Soziologie von Geschlecht und Schönheitshandeln. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Degele, Nina. 2008. Normale Exklusivitäten. Schönheitshandeln, Schmerznormalisieren, Körper inszenieren. In schön normal. Manipulationen am Körper als Technologien des Selbst, Hrsg. Paula-Irene Villa, 67, Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Duttweiler, Stefanie, Robert Gugutzer, Jörg Strübing, und Jan-Hendrik Passoth, Hrsg. 2016. Leben nach Zahlen. Self-Tracking als Optimierungsprojekt? Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Ehrenberg, Alain. 2004. Das erschöpfte Selbst. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Ehrenberg, Alain. 2012. Das Unbehagen in der Gesellschaft. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Großmann, Gustav. 1993 [1927]. Sich selbst rationalisieren: Lebenserfolg ist erlernbar. Vorbereitende Einführung in den elementaren Teil der Großmann-Methode. Grünwald: Ratio-Verlag.

    Google Scholar 

  • Haraway, Donna. 1995. Ein Manifest für Cyborgs. Feminismus im Streit mit den Technowissenschaften. In Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen, Hrsg. Donna Haraway, 33–72. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Illouz, Eva. 2011. Die Errettung der modernen Seele. Therapien, Gefühle und die Kultur der Selbsthilfe. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Juengst, Eric. 1998. What Does Enhancement Mean? In Enhancing human traits: Ethical and social implications, Hrsg. Erik Parens, 29–47. Washington: Georgetown University Press.

    Google Scholar 

  • King, Vera. 2013. Optimierte Kindheiten. In Das modernisierte Kind, Hrsg. Frank Dammasch und Martin Teising, 31–51. Frankfurt a. M.: Brandes & Apel.

    Google Scholar 

  • Knoepffler, Nikolaus, und Julian Savulescu, Hrsg. 2009. Der neue Mensch? Enhancement und Genetik. Freiburg/München: Alber.

    Google Scholar 

  • Krüger, Oliver. 2010. L’homme machine oder die Überwindunng und Vervollkommnung des Menschen im Posthumanismus. In Vollkommenheit. Archäologie der literarischen Kommunikation X, Hrsg. Aleida Assmann und Jan Assmann, 107–129. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Lenk, Christian. 2006. Verbesserung als Selbstzweck? Psyche und Körper zwischen Abweichung, Norm und Optimum. In no body is perfect. Baumaßnahmen am menschlichen Körper. Bioethische und ästhetische Aufrisse, Hrsg. Johann Ach und Arndt Pollmann, 63–78. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Lenk, Christian. 2011. Enhancement vor dem Hintergrund verschiedener Konzepte von Gesundheit und Krankheit. In Entgrenzung der Medizin. Von der Heilkunst zur Verbesserung des Menschen? Hrsg. Willy Viehöver und Peter Wehling, 67–88. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Lupton, Deborah. 2016. The quantified self: A sociology of self-tracking. Malden: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Maasen, Sabine. 2008. Bio-ästhetische Gouvernementalität. Schönheitschirurgie als Biopolitik. In schön normal. Manipulationen am Körper als Technologien des Selbst, Hrsg. Paula-Irene Villa, 99–118. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Maasen, Sabine, Jens Elberfeld, Pascal Eitler, und Maik Tändler, Hrsg. 2011. Das beratene Selbst. Zur Genealogie der Therapeutisierung in den ‚langen‘ Siebzigern. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Müller, Stefan. 2010. Zwischen Mensch und Maschine. Vom Glück und Unglück des Homo Faber. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rosa, Hartmut. 2014. Beschleunigung. Die Veränderung der Temporalstrukturen in der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rose, Nikolas. 1999. Governing the Soul. The Shaping of the Private Self. London: Free Association Books.

    Google Scholar 

  • Rose, Nikolas. 2010. Inventing our selves: Psychology, power, and personhood. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Rosen, Christine. 2004. The democratization of beauty. The New Atlantis. A Journal of Technology and Society 5:19–35.

    Google Scholar 

  • Ruck, Nora. 2012. Zur Normalisierung von Schönheit und Schönheitschirurgie. In Menschen machen: Die hellen und die dunklen Seiten humanwissenschaftlicher Optimierungsprogramme, Hrsg. Anna Sieben, Katja Sabisch-Fechtelpeter und Jürgen Straub, 79–105. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Schramme, Thomas, Hrsg. 2012. Krankheitstheorien. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Selke, Stefan, Hrsg. 2016. Lifelogging. Digitale Selbstvermessung und Lebensprotokollierung zwischen disruptiver Technologie und kulturellem Wandel. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Shachak, Mattan, Edgar Cabanas Díaz, María Ángeles Cohen, und Eva Illouz. 2013. Psychiatry as culture. Transforming childhood through ADHD. In Krankheitskonstruktionen und Krankheitsbrei. Die Renaissance der soziologischen Psychiatriekritik, Hrsg. Michael Dellwig und Martin Harbusch, 75–102. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sloterdijk, Peter. 1999. Regeln für den Menschenpark. Ein Antwortschreiben zu Heideggers Brief über den Humanismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Spreen, Dierk. 2015. Upgradekultur. Der Körper in der Enhancementgesellschaft. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Steinfeld, Thomas. 2016. Ich will, ich kann. Moderne und Selbstoptimierung. Konstanz: Konstanz University Press.

    Google Scholar 

  • Straub, Jürgen. 2012a. Der sich selbst verwirklichende Mensch. Über den Humanismus der humanistischen Psychologie. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Straub, Jürgen. 2012b. Der naturalisierte und der programmierte Mensch. Lebenswissenschaften, Bioethik und psychosozialer Wandel: Psychologische Annotationen zu Jürgen Habermas’ Sorge um eine optimierende Eugenik. In Menschen machen. Die hellen und dunklen Seiten humanwissenschaftlicher Optimierungsprogramme, Hrsg. Anna Sieben, Katja Sabisch-Fechtelpeter und Jürgen Straub, 107–142. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Straub, Jürgen. 2013. Selbstoptimierung im Zeichen der ‚Auteronomie‘. Paradoxe Strukturen der normierten Selbststeigerung. Von der ‚therapeutischen Kultur‘ zur ‚Optimierungskultur‘. Psychotherapie & Sozialwissenschaft 2:5–38.

    Google Scholar 

  • Straub, Jürgen. 2018. Rationalising life by means of self-optimisation. The obsessive-compulsive excess’ of Gustav Großmann: A striking example for the rationalistic Bookkeeper-Personality. In Lost in perfection. Impacts of optimisation on culture and psyche, Hrsg. Benigna Gerisch, Vera King und Hartmut Rosa. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Straub, Jürgen, und Oswald Balandis. 2018. Niemals genug! Selbstoptimierung und Enhancement. Attraktive Praktiken für verbesserungswillige Menschen. Familiendynamik 43(1): 72–82.

    Google Scholar 

  • Straub, Jürgen, und Alexandre Métraux, Hrsg. 2017. Prothetische Transformationen des Menschen: Ersatz, Ergänzung, Erweiterung, Ersetzung. Bochum: Westdeutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Straub, Jürgen, Katja Sabisch-Fechtelpeter, und Anna Sieben. 2012. Homo modificans, homo modificatus. Ein Vorwort zu aktuellen „Optimierungen des Menschen“. In Menschen machen. Die hellen und dunklen Seiten humanwissenschaftlicher Optimierungsprogramme, Hrsg. Anna Sieben, Katja Sabisch-Fechtelpeter und Jürgen Straub, 9–26. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Thompson, Christiane. 2015. Eltern als ‚Bildungsunternehmer‘. Zur Ausweitung und Radikalisierung optimiert-optimierender Bildung. Psychosozial. Zeitschrift für Sozialpsychologie und Kulturanalyse 38(III): 27–42.

    Google Scholar 

  • Villa, Paula-Irene. 2013. Rohstoffisierung. Zur De-Ontologisierung des Geschlechtskörpers. In Ontologien der Moderne, Hrsg. René John, Jana Rückert-John und Elena Esposito, 225–240. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Villa, Paula-Irene, und Katherina Zimmermann. 2008. Fitte Frauen – Dicke Monster? Empirische Exploration zu einem Diskurs von Gewicht. In Kreuzzug gegen Fette. Sozialwissenschaftliche Aspekte des gesellschaftlichen Umgangs mit Übergewicht und Adipositas, Hrsg. Henning Schmidt-Semisch und Friedrich Schorb, 171–190. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wagner, Greta. 2017. Selbstoptimierung. Praxis und Kritik von Neuroenhancement. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Wolf, Gary. 2009. Know thyself. Tracking every facet of life, from sleep to mood, to pain, 24/7/365. https://www.wired.com/2009/06/lbnp-knowthyself/. Zugegriffen am 07.09.2017.

  • Woyke, Andreas. 2010. Human Enhancement und seine Bewertung – eine kleine Skizze. In Die Debatte über „Human Enhancement“. Historische, philosophische und ethische Aspekte der technologischen Verbesserung des Menschen, Hrsg. Christopher Coenen, Stefan Gammel, Reinhard Heil und Andreas Woyke, 21–38. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • ZEITMAGAZIN. 2017. Strahlend schön. 72(29). Hamburg: Zeitverlag Gerd Bucerius.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jürgen Straub .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Balandis, O., Straub, J. (2019). Selbstoptimierung und Enhancement: Begriffe, Befunde und Perspektiven für die Geschlechterforschung. In: Kortendiek, B., Riegraf, B., Sabisch, K. (eds) Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. Geschlecht und Gesellschaft, vol 65. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12496-0_81

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12496-0_81

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12495-3

  • Online ISBN: 978-3-658-12496-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics