Skip to main content

Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT): Potenziale für die Geschlechterforschung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung

Part of the book series: Geschlecht und Gesellschaft ((GUG,volume 65))

Zusammenfassung

Die Akteur-Netzwerk-Theorie, kurz ANT, ist ein revolutionärer Ansatz, der die etablierte Subjekt-Objekt-Trennung aufzulösen versucht und die Handlungsnetzwerke von Akteuren und Objekten, sog. Aktanten, fokussiert. Ihre vor allem empirische Bedeutung für die Frauen- und Geschlechterforschung wurde bisher kaum aufgegriffen. Die Bedeutung von Objekten für stereotypisierte Geschlechtszuschreibungen ebenso wie die Vergeschlechtlichung von Dingen selbst sind Themen, die in der Akteur-Netzwerk-Theorie bisher wenig Beachtung gefunden haben, jedoch neue Sichtweisen auf Geschlechterverhältnisse ermöglichen. Die Diskussion über den aktuellen Forschungsstand zeigt, in welchen Bereichen sich das Potenzial der Akteur-Netzwerk-Theorie weiter ausschöpfen lassen kann. Neben vorhandenen Ansätzen in den feministischen „Science and Technology Studies“ (STS) und der Debatte um technologischen Fortschritt besteht die Möglichkeit, mithilfe der Akteur-Netzwerk-Theorie Erkenntnisse vor allem über die geschlechtsspezifizierte Segregation auf Erwerbsarbeitsmärkten als auch auf der familiären, sozialen und politischen Ebene zu generieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 169.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Akrich, Madelaine. 2005 [1987]. Comment décrire les objets techniques? Techniques et Culture, 49–64. https://halshs.archives-ouvertes.fr/halshs-00005830. Zugegriffen am 07.03.2011.

  • Barad, Karen. 2003. Posthumanist performativity: Toward an understanding of how matter comes to matter. Signs 28(3): 801–831. http://www.jstor.org/stable/10.1086/345321. Zugegriffen am 18.06.2016.

  • Barad, Karen. 2012. Agentieller Realismus. Über die Bedeutung materiell-diskursiver Praktiken. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bath, Corinna. 2009. De-Gendering informatischer Artefakte. Grundlagen einer kritisch-feministischen Technikgestaltung. Bremen. http://elib.suub.uni-bremen.de/edocs/00102741-1.pdf. Zugegriffen am 18.06.2016.

  • Beaufaÿs, Sandra. 1997. Professionalisierung der Geburtshilfe. Machtverhältnisse im gesellschaftlichen Modernisierungsprozess. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Book  Google Scholar 

  • Braidotti, Rosi. 2014. Posthumanismus. Leben jenseits des Menschen. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Degele, Nina. 2004. Sich schön machen. Zur Soziologie von Geschlecht und Schönheitshandeln. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Fox Keller, Evelyn. 1983. Women, science und popular mythology. In Machina ex dea. Feminist perspectives on technology, Hrsg. Joan Rothschild, 130–150. New York: Pergamon Press.

    Google Scholar 

  • Gaugele, Elke. 2002. Schurz und Schürze. Kleidung als Medium der Geschlechterkonstruktion. Wien/Köln/Weimar: Böhlau.

    Book  Google Scholar 

  • Harasser, Karin. 2011. Donna Haraway: Natur-Kulturen und die Faktizität der Figuration. In Kultur. Theorien der Gegenwart, Hrsg. Stefan Moebius und Dirk Quadflieg, 580–594. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Harasser, Karin. 2013. Körper 2.0. Über die technischer Erweiterbarkeit des Menschen. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Haraway, Donna. 1987. A manifesto for Cyborgs: Science, technology, and socialist feminism in the 1980s. Australian Feminist Studies 2(4): 1–42.

    Article  Google Scholar 

  • Haraway, Donna. 1988. Situated knowledges. The science question in feminism and the privilege of a partial perspective. Feminist Studies 14(3): 575–599.

    Article  Google Scholar 

  • Harding, Sandra. 1986. The science question in feminism. Ithaca: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, Karin. 1984. Die Fabrikation von Erkenntnis. Zur Anthropologie der Naturwissenschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno. 1991. Nous nʼavons jamais été modernes. Essai dʼanthropologie symétrique. Paris: La Découverte.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno. 2001a [1984]. Pasteur: Guerre et paix des microbes. Paris: La Découverte.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno. 2001b. Das Parlament der Dinge. Für eine politische Ökologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno. 2010. Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rommes, Els, Maartje Bos, und Josine Oude Geerdink. 2011. Design and use of gender specific and gender stereotypical toys. International Journal of Gender, Science and Technology 3(1): 184–204. http://genderandset.open.ac.uk/index.php/genderandset/article/view/131/263%20. Zugegriffen am 26.08.2016.

    Google Scholar 

  • Sänger, Eva, Annalena Dörr, Judith Scheunemann, und Patricia Teusch. 2013. Embodying Schwangerschaft: pränatales Eltern-Werden im Kontext medizinischer Risikodiskurse und Geschlechternormen. GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 5(1): 56–71.

    Google Scholar 

  • Scheich, Elvira, Hrsg. 1996. Vermittelte Weiblichkeit. Feministische Wissenschafts- und Gesellschaftstheorie. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Schadler, Cornelia. 2013. Vater, Mutter, Kind werden. Eine posthumanistische Ethnographie der Schwangerschaft. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Schleking, Frank. 2014. Tagungsbericht: Dominanz durch Dinge? Zum Verhältnis von sozialen Asymmetrien und Materialitäten aus historischer Perspektive (XXXII. Tagung des Arbeitskreises Geschichte+Theorie), 27.02.2014–01.03.2014 Berlin. H/Soz/Kult. 15.07.2014. http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-5456. Zugegriffen 26.06.2016.

  • Späte, Katrin. 2012. An Grenzen arbeiten. Soziologische Beobachtungen zum Management disziplinierten Problemlösens am Beispiel des Konzepts Transdisziplinarität. In Management ohne Grenzen, Hrsg. Andrea D. Bührmann, Dorothea Stein-Bergmann, Matthias Horwitz und Sabine von Schlippenbach, 12–28. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Sutterlüti, Evelyn. 2010. Gender am Werk. Herstellungs- und Reproduktionsmechanismen von Geschlecht in den Unterrichtsfächern Technisches und Textiles Werken. Diplomarbeit an der Universität für angewandte Kunst. Wien. https://www.imst.ac.at/eintraege/view/bereich_id:16/seite_id:12/kategorie_id:5/eintrag_id:363. Zugegriffen am 02.03.2016.

  • Teubner, Ulrike. 2005. Donna Haraway: Die Neuerfindung der Natur, Primaten, Cyborgs und Frauen. In Schlüsselwerke der Geschlechterforschung, Hrsg. Martina Löw, 296–305. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Waytz, Adam, Joy Heafner, und Nicholas Epley. 2014. The mind in the machine. Anthropomorphism increases trust in an autonomous vehicle. Journal of Experimental Social Psychology 52: 113–117.

    Article  Google Scholar 

  • Wajcman, Judy. 2000. Reflections on gender and technology studies. Social Studies of Sience 30(3): 447–464.

    Article  Google Scholar 

  • Weber, Jutta. 2001. Umkämpfte Bedeutungen. Natur im Zeitalter der Technoscience. Bremen. http://elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss228_webersec.pdf. Zugegriffen am 30.12.2014.

  • Weber, Jutta. 2006. From science and technology to feminist technoscience. In Handbook of gender and womens studies, Hrsg. Kathy Davis, Mary Evens und Judith Lorber, 397–414. London: Sage.

    Chapter  Google Scholar 

  • Weber, Jutta. 2014. Donna Haraway: Technoscience, New World Order und Trickster-Geschichten für lebbare Welten. In Schlüsselwerke der Science und Technology Studies, Hrsg. Diana Lengersdorf und Matthias Wieser, 155–170. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Katrin Späte .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Späte, K. (2019). Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT): Potenziale für die Geschlechterforschung. In: Kortendiek, B., Riegraf, B., Sabisch, K. (eds) Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. Geschlecht und Gesellschaft, vol 65. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12496-0_30

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12496-0_30

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12495-3

  • Online ISBN: 978-3-658-12496-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics