Skip to main content

Sprachwissenschaft und Geschlechterforschung: Übermittelt unsere Sprache ein androzentrisches Weltbild?

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung

Part of the book series: Geschlecht und Gesellschaft ((GUG,volume 65))

Zusammenfassung

In den 1970er-Jahren entstand eine bis heute anhaltende Debatte um eine gendergerechte Sprache. Eine der Leitfragen in diesem Kontext lautet, ob und inwiefern Sprache eine männerzentrierte Wirklichkeitsperspektive reflektiert und untermauert. Die Genderlinguistik fokussiert dabei Fragen der sprachlichen Konstruktion von Geschlechterdifferenzen, genderspezifisches Kommunikationsverhalten und die Repräsentation der Geschlechter in der Sprache.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 169.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • AfD. 2016. Resolution gegen Gender-Mainstreaming. 2016. http://www.alternative-rlp.de/afd-baden-wuerttemberg-resolution-gegen-gender-mainstreaming. Zugegriffen am 10.05.2016.

  • AG Feministisch Handeln. 2015 [2014]. Was tun? Sprachhandeln, aber wie? Anregungen zum antidiskriminierenden Sprachhandeln, 2. Aufl. http://feministisch-sprachhandeln.org/wp-content/uploads/2015/10/sprachleitfaden_zweite_auflage_281015.pdf. Zugegriffen am 10.05.2016.

  • Berger, Peter L., und Thomas Luckmann. 1969 [engl. Original 1966]. Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving. 1977. The arrangement between the sexes. Theory and Society 4(3): 301–331.

    Article  Google Scholar 

  • Guentherodt, Ingrid, Marlis Hellinger, Luise F. Pusch, und Senta Trömel-Plötz. 1980. Richtlinien zur Vermeidung sexistischen Sprachgebrauchs. Linguistische Berichte 69:15–21.

    Google Scholar 

  • Guentherodt, Ingrid, Marlis Hellinger, Luise F. Pusch, und Senta Trömel-Plötz. 1981. Richtlinien zur Vermeidung sexistischen Sprachgebrauchs. Linguistische Berichte 71:1–7.

    Google Scholar 

  • Günthner, Susanne. 2006. Doing vs. Undoing Gender? Zur Konstruktion von Gender in der kommunikativen Praxis. In Mitsprache, Rederecht, Stimmgewalt: Genderkritische Strategien und Transformationen der Rhetorik, Hrsg. Dörte Bischoff und Martina Wagner-Egelhaaf, 35–58. Heidelberg: Winter.

    Google Scholar 

  • Günthner, Susanne. 2014. Ein Empathietraining für Männer? Zur Reaktivierung des generischen Femininums an deutschen Hochschulen. In Die Sprachwandlerin – Luise Pusch, Zurufe und Einwürfe von Freundinnen und Weggefährtinnen, Hrsg. Wallstein Verlag, 44–53. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Günthner, Susanne, Dagmar Hüpper, und Constanze Spieß, Hrsg. 2012. Genderlinguistik. Sprachliche Konstruktionen von Geschlechtsidentität. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan. 2001. Das Vergessen des Geschlechts. Zur Praxeologie einer Kategorie sozialer Ordnung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 41:208–235.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, Helga. 2002. Was heißt eigentlich „doing gender“? Zu Interaktion und Geschlecht. Wiener Slawistischer Almanach. Sonderband 55:1–29.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, Helga. 2017. Von Syrx, Sternchen, großem I und bedeutungsschweren Strichen. Über geschlechtergerechte Personenbezeichnungen in Texten und die Kreation eines schrägen Registers. OBST. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 90:o. S.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1988. Frauen, Männer und George Spencer Brown. Zeitschrift für Soziologie 17(1): 47–71.

    Article  Google Scholar 

  • Nübling, Damaris, Fabian Fahlbusch, und Rita Heuser. 2012. Namen. Eine Einführung in die Onomastik. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Pusch, Luise. 1979. Der Mensch ist ein Gewohnheitstier, doch weiter kommt man ohne ihr. Linguistische Berichte 69:59–74.

    Google Scholar 

  • Pusch, Luise. 1984. Das Deutsche als Männersprache. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pusch, Luise. 1990. Alle Menschen werden Schwestern. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rosenfeld, Dagmar. 2014. #Aufschreier. Stoppt den Verweiblichungswahn. Freiheit für unsere Sprache!. http://www.zeit.de/2014/26/binnen-i-gleichstellung. Zugegriffen am 10.05.2016.

  • Samel, Ingrid. 2012 [1995]. Einführung in die feministische Sprachwissenschaft. Berlin: E. Schmidt Verlag.

    Google Scholar 

  • Schröter, Juliane, Angelika Linke, und Noah Bubenhofer. 2012. „Ich als Linguist“. Eine empirische Studie zur Einschätzung und Verwendung des generischen Maskulinums. In Genderlinguistik. Sprachliche Konstruktionen von Geschlechtsidentität, Hrsg. Susanne Günthner, Dagmar Hüpper und Constanze Spieß, 359–379. Berlin/Boston: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • SPIEGEL. 1980. DIESE WOCHE IM FERNSEHEN Sonntag, 21. 12. http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-14337243.html. Zugegriffen am 06.11.2017.

  • SPIEGEL. 2013. Uni Leipzig bleibt bei weiblicher Grundordnung. http://www.Spiegel.de/unispiegel/wunderbar/gleichbereichtigung-uni-leipzig-bleibt-bei-weiblicher-grundordnung-a-903957.html. Zugegriffen am 06.11.2017.

  • Stahlberg, Dagmar, und und Sabine Sczesny. 2001. Effekte des generischen Maskulinums und alternativer Sprachformen auf den gedanklichen Einbezug von Frauen. Psychologische Rundschau 52(3): 131–140.

    Article  Google Scholar 

  • Trömel-Plötz, Senta. 1978. Linguistik und Frauensprache. Linguistische Berichte 57:49–68.

    Google Scholar 

  • Trömel-Plötz, Senta. 2010. Sprache: Von Frauensprache zu frauengerechter Sprache. In Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung: Theorie, Methoden, Empirie, Hrsg. Ruth Becker und Beate Kortendiek, 756–759. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wesian, Julia. 2007. Sprache und Geschlecht: Eine empirische Untersuchung zur „geschlechtergerechten Sprache“. SASI (Studentische Arbeitspapiere zu Sprache und Interaktion), Heft 13. http://noam.uni-muenster.de/sasi/Wesian_SASI.pdf. Zugegriffen am 10.05.2016.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Susanne Günthner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Günthner, S. (2019). Sprachwissenschaft und Geschlechterforschung: Übermittelt unsere Sprache ein androzentrisches Weltbild?. In: Kortendiek, B., Riegraf, B., Sabisch, K. (eds) Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. Geschlecht und Gesellschaft, vol 65. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12496-0_126

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12496-0_126

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12495-3

  • Online ISBN: 978-3-658-12496-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics